Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Frage zum shelly adapter und CoAP und ColoT

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Frage zum shelly adapter und CoAP und ColoT

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      NoPlayBack 0 last edited by

      Habe in der Anleitung gesehen, dass man ab Version 1.9.4 einen ColoT server konfigurieren muss.
      Ich habe hier Floods laufen, mit der Version 20230503-100249/v1.13.0-g9aed950, was wohl die V1.13.0 ist. Habe aber bis jetzt dort nichts eingestellt, dort steht nur mcast.
      Es scheint trotzdem alles zu funktionieren. Braucht man die Einstellung nicht mehr? Oder laufe ich in Zukunft in Fehler? Ich weiß leider gar nicht was CoAP und ColoT wirklich ist....

      66er 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • 66er
        66er @NoPlayBack 0 last edited by

        @noplayback-0

        Solange Deine Gen1-Geräte mit mcast ohne Probleme funktionieren, kannst Du alles lassen wie es ist.

        Kommt es irgendwann zu Verbindungsproblemen stellst Du um auf unicast,d.h. Du schreibst in das Feld die IP des ioBrokers. Beim Speichern wird dann der Port autom. gesetzt.

        Für die neuen Gen2-Geräte mußt Du aber auf MQTT umsteigen, da Plus- und Pro-Geräte COAP nicht mehr unterstützen.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TT-Tom @66er last edited by

          @66er sagte in Frage zum shelly adapter und CoAP und ColoT:

          Für die neuen Gen2-Geräte mußt Du aber auf MQTT umsteigen, da Plus- und Pro-Geräte COAP nicht mehr unterstützen.

          für den MQTT - Fall würde ich eine zweite Instanz vom Shelly Adapter empfehlen, damit spart man sich die Umstellung von Gen. 1

          66er 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 66er
            66er @TT-Tom last edited by

            @tt-tom
            Richtig.👍

            Oder man nimmt den MQTT-Adapter und kann alle neuen Shelly sofort einbinden. Das setzt allerdings die Bereitschaft voraus, sich selbst in die Materie einzuarbeiten .

            N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N
              NoPlayBack 0 @66er last edited by

              @66er
              ok, vielen Dank.

              Nun nach ein paar Tagen Laufzeit kann ich erkennen dass von den Flood-Sensoren, die ja ca. alle 12 Std. kurz aus den Standby gehen und ein Paket schicken, ungefähr jedes 4. oder 5. Paket nicht im ioBroker zu sehen sind. In der Shelly-App sind sie vorhanden.
              Könnte das etwas damit zu tun haben? Würde unicast oder eine Umstellung auf MQTT helfen?
              Wenn ich die Anleitung lese dann müsste ich nur den Adapter und jedes Shelly-Gerät umstellen, was jetzt nicht nach großem Hexenwerk aussieht. Die GEN1 würden aber dann auch mit MQTT funktionieren?

              66er 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • 66er
                66er @NoPlayBack 0 last edited by

                @noplayback-0

                Ich betreibe alle Gen1 Shelly mit unicast / COAP.

                Eine Umstellung auf MQTT muß nicht zwingend sein.

                N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N
                  NoPlayBack 0 @66er last edited by

                  Sodele, nach längerer Zeit habe ich doch auf unicast umgestellt, da ich mal testen wollte ob damit weniger Meldungen verloren gehen.
                  Ich bin mir nach einiger Zeit nun sicher dass tatsächlich weniger Meldungen verloren gehen, trotzdem kommt es auch hier ab und zu zu fehlenden Meldungen, obwohl ja in der Shelly App selber alle ankommen.
                  Dazu 2 Verständnisfragen:

                  • Wieso ist die Verbindung zur Shelly Cloud so viel stabiler als zu iobroker? Wird da richtig mit Handshake kommuniziert und sichergestellt dass die Daten ankommen, während bei der Meldung zum iobroker nur blind ein Paket rausgeschoben wird ?
                  • Wäre MQTT noch mal stabiler als unicast ? Oben wurde gesagt "Das setzt allerdings die Bereitschaft voraus, sich selbst in die Materie einzuarbeiten ."... laut Anleitung scheint das doch gar nicht so wild zu sein?
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  846
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.3k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  3
                  7
                  2695
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo