Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    211

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.2k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • R Ralf77

    @waly_de Mit der Schaltsteckdose klappt es soweit ganz gut. Nur wird immer ca. 50-100 Watt zu viel AC-Strom geladen (also aus dem Netzt genommen).

    Würde es helfen, wenn ich für "ExcessChargeOffsetPower einen Wert von z.B. -100 setze?
    Wäre das ein Offset, welches den errechneten Wert reduzieren würde?

    Ich habe in meinem Script z.B. den berechneten Wert immer auf den vollen Wert abgerundet (in Hunderter-Schritten).

    Also wenn eine AC-Ladung von 489 Watt errechnet wurde, dann habe ich mit 400 Watt geladen.
    Mein Ziel war es sicherzustellen, dass auf keinen Fall der Speicher mit Netz-Stron geladen wird.

    Generell: Vielen Dank für Deine super Arbeit. Da benötigt sicherlich viel Zeit und ich hoffe, dass es sich auch ein wenig für Dich "auszahlt".

    W Offline
    W Offline
    Waly_de
    wrote on last edited by
    #918

    @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

    Mit der Schaltsteckdose klappt es soweit ganz gut. Nur wird immer ca. 50-100 Watt zu viel AC-Strom geladen (also aus dem Netzt genommen).
    Würde es helfen, wenn ich für "ExcessChargeOffsetPower einen Wert von z.B. -100 setze?
    Wäre das ein Offset, welches den errechneten Wert reduzieren würde?

    was heisst immer? Heisst das dass auch wenn ein Überschuss von sagen wir 200 W da ist 250-300 W in die Delta fließen? Oder meinst du das bei unter 50 W Überschuss 50-100 W in die delta Fliesen und danach der Wert stimmt?

    ExcessChargeOffsetPower auf -100 würde bedeuten, das das Script solange 0 W SlowCharge an die Delta sendet, bis 0_userdata.0.ecoflow.ExcessPower > 100 ist und dann immer 100W zu wenig anfordern. Ich denke, so groß ist deine Messabweichung nicht. Die Steckdose schaltet aber dennoch ab einem Überschuss von "ExcessChargeStartPower" ein. Daher zieht die Delta auf jeden Fall ihre 50-100W Grundlast. Ich denke nicht das es das ist was du willst.

    ExcessChargeStartPower: 150,
    ExcessChargeStopPower: 50,

    würde eher sinn machen. Erst ab 150W Überschuss wird die Delta eingeschaltet, und bei unter 50W ausgeschaltet, nachdem ExcessChargeSwitchMin (5min) um sind.

    R 1 Reply Last reply
    0
    • W Waly_de

      @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      Mit der Schaltsteckdose klappt es soweit ganz gut. Nur wird immer ca. 50-100 Watt zu viel AC-Strom geladen (also aus dem Netzt genommen).
      Würde es helfen, wenn ich für "ExcessChargeOffsetPower einen Wert von z.B. -100 setze?
      Wäre das ein Offset, welches den errechneten Wert reduzieren würde?

      was heisst immer? Heisst das dass auch wenn ein Überschuss von sagen wir 200 W da ist 250-300 W in die Delta fließen? Oder meinst du das bei unter 50 W Überschuss 50-100 W in die delta Fliesen und danach der Wert stimmt?

      ExcessChargeOffsetPower auf -100 würde bedeuten, das das Script solange 0 W SlowCharge an die Delta sendet, bis 0_userdata.0.ecoflow.ExcessPower > 100 ist und dann immer 100W zu wenig anfordern. Ich denke, so groß ist deine Messabweichung nicht. Die Steckdose schaltet aber dennoch ab einem Überschuss von "ExcessChargeStartPower" ein. Daher zieht die Delta auf jeden Fall ihre 50-100W Grundlast. Ich denke nicht das es das ist was du willst.

      ExcessChargeStartPower: 150,
      ExcessChargeStopPower: 50,

      würde eher sinn machen. Erst ab 150W Überschuss wird die Delta eingeschaltet, und bei unter 50W ausgeschaltet, nachdem ExcessChargeSwitchMin (5min) um sind.

      R Online
      R Online
      Ralf77
      wrote on last edited by
      #919

      @waly_de ja, so wie Du es schreibts...teilweise sogar mehr als 100 Watt.
      Wenn ich z.B. einen Überschuss von 200 Watt habe, dann reglt das Script die AC-Ladeleistung bei mirauf ca. 300 Watt und zieht sich somit zusätzlich 100 Watt aus dem öffentlichen Stromnetz. Könnte das damit zusammenhängen, dass ich PV-Module am DeltaPro und am PS habe und die Berechnung damit nicht mehr stimmt?

      Mir ist aufgefallen, dass besonders jetzt, wo der Überschuss langsam zurückgegangen ist, die Regelung im untern/sehr geringen Überschussbereich nicht sauber funktioniert. Ich hatte ca. 30-50 Watt Überschuss, die App von Ecoflow hat abeer immer noch mit ca. 400 Watt den Akku gelanden (also über 300 Watt aus dem Stromnetz gezogen). Ein Abschatlten der Schaltsteckdose hat nicht stattgefunden, obwohl viel Strom aus dem Netz bezogen wurde. Ich war leider unterwegs und konnte es nicht im Detail nachvollziehen.

      Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist - Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist. Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

      Parallel dazu würde ich empfehlen, dass der errechnete Wert immer auf die volle Hundert abgerundet wird. Dasreduziert zusätzlich ein Schwingen der Werte und bringt weiterhin etwas Sicherheit, dass nie Netzstrom eingekauft wird.

      Ich teste morgen mal Deine Empfehlung, ob damit das Problem schon gelöst wird.

      Thomas WellerT W 2 Replies Last reply
      0
      • R Ralf77

        @waly_de ja, so wie Du es schreibts...teilweise sogar mehr als 100 Watt.
        Wenn ich z.B. einen Überschuss von 200 Watt habe, dann reglt das Script die AC-Ladeleistung bei mirauf ca. 300 Watt und zieht sich somit zusätzlich 100 Watt aus dem öffentlichen Stromnetz. Könnte das damit zusammenhängen, dass ich PV-Module am DeltaPro und am PS habe und die Berechnung damit nicht mehr stimmt?

        Mir ist aufgefallen, dass besonders jetzt, wo der Überschuss langsam zurückgegangen ist, die Regelung im untern/sehr geringen Überschussbereich nicht sauber funktioniert. Ich hatte ca. 30-50 Watt Überschuss, die App von Ecoflow hat abeer immer noch mit ca. 400 Watt den Akku gelanden (also über 300 Watt aus dem Stromnetz gezogen). Ein Abschatlten der Schaltsteckdose hat nicht stattgefunden, obwohl viel Strom aus dem Netz bezogen wurde. Ich war leider unterwegs und konnte es nicht im Detail nachvollziehen.

        Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist - Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist. Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

        Parallel dazu würde ich empfehlen, dass der errechnete Wert immer auf die volle Hundert abgerundet wird. Dasreduziert zusätzlich ein Schwingen der Werte und bringt weiterhin etwas Sicherheit, dass nie Netzstrom eingekauft wird.

        Ich teste morgen mal Deine Empfehlung, ob damit das Problem schon gelöst wird.

        Thomas WellerT Offline
        Thomas WellerT Offline
        Thomas Weller
        wrote on last edited by
        #920

        @ralf77 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

        Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist - Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist. Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

        Ja, denke auch dass es ein Problem ist dass die Delta pro nur ab 200Watt AC laden kann.

        Ich hätte bei mir die Shelly Dose auch ab 250Watt eingeschaltet und dann muss das Script die AC Regelung übernehmen bis max. 2.300Watt (230V 10A Dauerlastgrenze) oder der Überschuss zurück geht.

        Aktuell wird bei mir mit dem Script alles weg geregelt und es läuft seit gestern Abend ohne Probleme.
        Ich muss bei mir auch mal die Plugs abstecken für sauberere Regelung.

        Leider steht er immer auf Stromversorgung priorisieren und speist jetzt ein um seine AC Ladung auszugleichen 🙂

        Muss mich aber noch rein arbeiten mit dem zweiten Ertragssensor? und wie das Script überhaupt funktioniert 😉

        1 Reply Last reply
        0
        • R Ralf77

          @waly_de ja, so wie Du es schreibts...teilweise sogar mehr als 100 Watt.
          Wenn ich z.B. einen Überschuss von 200 Watt habe, dann reglt das Script die AC-Ladeleistung bei mirauf ca. 300 Watt und zieht sich somit zusätzlich 100 Watt aus dem öffentlichen Stromnetz. Könnte das damit zusammenhängen, dass ich PV-Module am DeltaPro und am PS habe und die Berechnung damit nicht mehr stimmt?

          Mir ist aufgefallen, dass besonders jetzt, wo der Überschuss langsam zurückgegangen ist, die Regelung im untern/sehr geringen Überschussbereich nicht sauber funktioniert. Ich hatte ca. 30-50 Watt Überschuss, die App von Ecoflow hat abeer immer noch mit ca. 400 Watt den Akku gelanden (also über 300 Watt aus dem Stromnetz gezogen). Ein Abschatlten der Schaltsteckdose hat nicht stattgefunden, obwohl viel Strom aus dem Netz bezogen wurde. Ich war leider unterwegs und konnte es nicht im Detail nachvollziehen.

          Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist - Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist. Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

          Parallel dazu würde ich empfehlen, dass der errechnete Wert immer auf die volle Hundert abgerundet wird. Dasreduziert zusätzlich ein Schwingen der Werte und bringt weiterhin etwas Sicherheit, dass nie Netzstrom eingekauft wird.

          Ich teste morgen mal Deine Empfehlung, ob damit das Problem schon gelöst wird.

          W Offline
          W Offline
          Waly_de
          wrote on last edited by
          #921

          @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist -

          ExcessChargeStartPower: 250,

          Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist.

          ExcessChargeOffsetPower: -50,

          Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

          ExcessChargeSwitchMin: 1,
          ExcessChargeStopPower: 100, // davon ausgehend das die delta 150 W zieht, auch wenn 0 bei slow Charge angegeben ist, also 50 W aus dem Netz kommen.

          W Thomas WellerT R 3 Replies Last reply
          0
          • W Waly_de

            @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist -

            ExcessChargeStartPower: 250,

            Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist.

            ExcessChargeOffsetPower: -50,

            Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

            ExcessChargeSwitchMin: 1,
            ExcessChargeStopPower: 100, // davon ausgehend das die delta 150 W zieht, auch wenn 0 bei slow Charge angegeben ist, also 50 W aus dem Netz kommen.

            W Offline
            W Offline
            Waly_de
            wrote on last edited by
            #922

            Eins noch:
            ConfigData.BasePowerOffset ist in der Berechnung auch berücksichtigt.
            Wenn dafür also zum Beispiel 50 W eingestellt ist, versucht die Überschussladung wieder auf diese 50 W Grund Bezug aus dem Netz einzuregeln.
            Ob das so sinnvoll ist, könnte diskutiert werden. Ich wünschte, es gebe mehr Test-Sonne 😉

            Was meint ihr? Soll BasePowerOffset keine Rolle spielen bei der Überschussladung?

            R A 2 Replies Last reply
            0
            • W Waly_de

              @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

              Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist -

              ExcessChargeStartPower: 250,

              Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist.

              ExcessChargeOffsetPower: -50,

              Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

              ExcessChargeSwitchMin: 1,
              ExcessChargeStopPower: 100, // davon ausgehend das die delta 150 W zieht, auch wenn 0 bei slow Charge angegeben ist, also 50 W aus dem Netz kommen.

              Thomas WellerT Offline
              Thomas WellerT Offline
              Thomas Weller
              wrote on last edited by
              #923

              @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

              @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

              Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist -

              ExcessChargeStartPower: 250,

              Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist.

              ExcessChargeOffsetPower: -50,

              Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

              ExcessChargeSwitchMin: 1,
              ExcessChargeStopPower: 100, // davon ausgehend das die delta 150 W zieht, auch wenn 0 bei slow Charge angegeben ist, also 50 W aus dem Netz kommen.

              So teste ich jetzt mal.

              Habe zusätzlich alle SmartPlug`s demontiert.

              Die gehen mit doppeltem Wert des Verkaufs direkt per PayPal an dich @Waly_de 👏

              W 1 Reply Last reply
              0
              • W Waly_de

                Eins noch:
                ConfigData.BasePowerOffset ist in der Berechnung auch berücksichtigt.
                Wenn dafür also zum Beispiel 50 W eingestellt ist, versucht die Überschussladung wieder auf diese 50 W Grund Bezug aus dem Netz einzuregeln.
                Ob das so sinnvoll ist, könnte diskutiert werden. Ich wünschte, es gebe mehr Test-Sonne 😉

                Was meint ihr? Soll BasePowerOffset keine Rolle spielen bei der Überschussladung?

                R Online
                R Online
                Ralf77
                wrote on last edited by
                #924

                @waly_de vielen Dank für Deine anhaltende Motivation!

                Ich werde morgen mal mit Deinen Werten testen.
                Das mit dem BasePowerOffset habe ich nicht verstanden.
                Warum wird versucht 50 Watt aus dem Netz zu beziehen? Was ist der Gedanke dazu?
                Mein Ziel ist es immer lieber 50 Watt einzuspeisen und damit sicherzustellen, dass jeglicher Netzbezug zum Laden des Akkus vermieden wird.

                Ohne jetzt Deine Gedanken dazu zu kennen ist es schwierig für mich das einzuschätzen.
                Generell würde ich aber immer empfehlen auf einen kleinen Überschuss zu regeln (so macht das z.B. myPV mit der Heizstabregelung auch).

                1 Reply Last reply
                0
                • VespaGamingV Offline
                  VespaGamingV Offline
                  VespaGaming
                  wrote on last edited by
                  #925

                  @Waly_de
                  ich hab mir heute deine neueste Version installiert und bekomme eine neue Fehlermeldung. Whs. unabhängig vom Script aber vllt. Kennt du das?

                  19:24:35.248	info	javascript.1 (1390) Start javascript script.js.Solarsteuerung.Powerstream
                  19:24:35.341	error	javascript.1 (1390) script.js.Solarsteuerung.Powerstream: Error: Cannot find module './container/OtherContainer/Stack'
                  19:24:35.357	error	javascript.1 (1390) at script.js.Solarsteuerung.Powerstream:954:14
                  19:24:35.357	error	javascript.1 (1390) at script.js.Solarsteuerung.Powerstream:2872:3
                  19:24:35.383	info	javascript.1 (1390) script.js.Solarsteuerung.Powerstream: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                  19:24:35.670	error	javascript.1 (1390) script.js.Solarsteuerung.Powerstream: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'connect')
                  19:24:35.670	error	javascript.1 (1390) at setupMQTTConnection (script.js.Solarsteuerung.Powerstream:1152:25)
                  19:24:35.671	error	javascript.1 (1390) at script.js.Solarsteuerung.Powerstream:1456:10
                  19:24:40.897	info	javascript.1 (1390) Stop script script.js.Solarsteuerung.Powerstream
                  
                  VespaGamingV 1 Reply Last reply
                  0
                  • A Accu

                    @aherby was bedeutet das? Dass man einen Shelly schalten kann, der hinter der Delta am AC Eingang sitzt? Bisher schalte ich diesen via Shelly Regel.

                    A Offline
                    A Offline
                    aherby
                    wrote on last edited by
                    #926

                    @accu Ja man kann in der Ecolflow-App einen Shelly schalten und z.B. den aktuellen Verbrauch sehen.

                    Aber sollte ein Addon am Shelly montiert sein, sieht man die Daten nicht. Auch habe ich bisher ncihts gefunden, dass über automatische Regeln in der Ecoflow-App ein Shelly geschaltet werden kann

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • W Waly_de

                      @lui1307 leider läuft mein Script nur in einer IO-Broker Instanz. Ich kann nur empfehlen iobroker mal eine Chance hingeben. Die Installation ist schnell erledigt und Kommunikation mit anderen Systemen über diverse Schnittstellen möglich. Es gibt auch eine Docker Version die z.B. auf einem Unraid-Server in 2 min installiert und einsatzfähig ist.

                      L Offline
                      L Offline
                      lui1307
                      wrote on last edited by
                      #927

                      @waly_de Wenn dann möchte ich den ioBroker so minimal (stromsparend und einfach) wie möglich betreiben. Mein Homey Pro ist ja auch nur ein kleines und kompaktes System. Wie kann ich das machen? Was brauche ich dazu?
                      P.S. Ist vdein Skript auch für in Verbindung mit der Delta Pro geeignet? Ich lese im Skript nur was von DeltaMax und Delta2Max.

                      W 1 Reply Last reply
                      0
                      • W Waly_de

                        Eins noch:
                        ConfigData.BasePowerOffset ist in der Berechnung auch berücksichtigt.
                        Wenn dafür also zum Beispiel 50 W eingestellt ist, versucht die Überschussladung wieder auf diese 50 W Grund Bezug aus dem Netz einzuregeln.
                        Ob das so sinnvoll ist, könnte diskutiert werden. Ich wünschte, es gebe mehr Test-Sonne 😉

                        Was meint ihr? Soll BasePowerOffset keine Rolle spielen bei der Überschussladung?

                        A Offline
                        A Offline
                        aherby
                        wrote on last edited by
                        #928

                        @waly_de wie funktioniert das log für zwei Geräte ?

                        const logpath = '/opt/iobroker/log/';
                        const SERIAL_TO_LOG = "R351ZEB4HF4Exx1"
                        const LogAllOfSerial = true //false= nur Set-Anweisungen, true = alles von der Seriennummer
                        const SERIAL_TO_LOG = "HW51Z6xxxx2"
                        const LogAllOfSerial = true //false nur Set-Anweisungen, true = alles von der Seriennummer
                        
                        

                        funktioniert das Script nicht mehr

                        W 1 Reply Last reply
                        0
                        • VespaGamingV VespaGaming

                          @Waly_de
                          ich hab mir heute deine neueste Version installiert und bekomme eine neue Fehlermeldung. Whs. unabhängig vom Script aber vllt. Kennt du das?

                          19:24:35.248	info	javascript.1 (1390) Start javascript script.js.Solarsteuerung.Powerstream
                          19:24:35.341	error	javascript.1 (1390) script.js.Solarsteuerung.Powerstream: Error: Cannot find module './container/OtherContainer/Stack'
                          19:24:35.357	error	javascript.1 (1390) at script.js.Solarsteuerung.Powerstream:954:14
                          19:24:35.357	error	javascript.1 (1390) at script.js.Solarsteuerung.Powerstream:2872:3
                          19:24:35.383	info	javascript.1 (1390) script.js.Solarsteuerung.Powerstream: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                          19:24:35.670	error	javascript.1 (1390) script.js.Solarsteuerung.Powerstream: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'connect')
                          19:24:35.670	error	javascript.1 (1390) at setupMQTTConnection (script.js.Solarsteuerung.Powerstream:1152:25)
                          19:24:35.671	error	javascript.1 (1390) at script.js.Solarsteuerung.Powerstream:1456:10
                          19:24:40.897	info	javascript.1 (1390) Stop script script.js.Solarsteuerung.Powerstream
                          
                          VespaGamingV Offline
                          VespaGamingV Offline
                          VespaGaming
                          wrote on last edited by
                          #929

                          @vespagaming

                          Update auf Javascript Adapter v7.6.2 löste das Problem

                          1 Reply Last reply
                          1
                          • R Online
                            R Online
                            Ralf77
                            wrote on last edited by
                            #930

                            @Waly_de irgendwas/ irgendeine Änderung hat die dynamische Einspeiseregelung des PS mit der Version 1.2 und 1.21 (neu) deutlich verschlechtert. Siehe das Bild und die Unterschiede in der Regelung.
                            Gestern hatte ich noch die Version 1.1.3.2 vom 31.08 in Verwendung (alt)

                            IMG_0550.jpeg

                            Thomas WellerT W 2 Replies Last reply
                            0
                            • R Ralf77

                              @Waly_de irgendwas/ irgendeine Änderung hat die dynamische Einspeiseregelung des PS mit der Version 1.2 und 1.21 (neu) deutlich verschlechtert. Siehe das Bild und die Unterschiede in der Regelung.
                              Gestern hatte ich noch die Version 1.1.3.2 vom 31.08 in Verwendung (alt)

                              IMG_0550.jpeg

                              Thomas WellerT Offline
                              Thomas WellerT Offline
                              Thomas Weller
                              wrote on last edited by
                              #931

                              @ralf77

                              Kann ich bestätigen:
                              Screenshot_20240105_214213_Tibber.jpg

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • W Waly_de

                                @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                Ich nutze die EF Delta Pro mit 4 Panels (2p2s) direkt daran angeschlossen. Aktuell kommt bei der Wetterlage fast nichts rein. (gestern hatte ich über Mittag mal 150W) aber auch da ist der PS nicht angesprungen.
                                Aber das Skript liest doch auch nicht aus, was an PV reinkommt oder? Ich habe zumindest die stelle wo der Hoymiles vorkommt auskommentiert, da ich ne PV Anlage auf dem Gartenhaus habe. (Ich habe aber einen Datenpunkt im ioBroker wo der Gesamte PV Strom erfasst wird. ggf. kann ich den da einsetzen?)

                                Die Meldung mit dem unbekannten Set Befehl kannst du ignorieren.
                                Der Rest sieht soweit gut aus.

                                Grundsätzlich ist es ja so, dass das Skript dafür sorgen soll, dass möglichst die gesamte PV Leistung sofort verbraucht wird und nur das, was gerade nicht verbraucht werden kann, in einen Akku geladen wird.
                                Damit das funktioniert, muss das Skript natürlich genau wissen, was genau gerade wirklich in deinem Haus verbraucht wird. Beziehungsweise wie viel der am Stromzähler angezeigten Leistung zum einen aus der PV Anlage kommt und zum anderen unter Umständen in Batterien eingespeist wird usw.
                                Wenn du also einen Datenpunkt hast, der anzeigt, wie viel PVLeistung gerade aus anderen Quellen als aus deinemPower Stream kommt und sich das auch auf den Wert auswirkt, den das Script als "SmartmeterID" einließt, dann solltest du diesen unbedingt unter "AdditionalPower" angeben.

                                Wenn dein Power Stream nicht anspringt, kann das neben einem leeren Akku auf jeden Fall der Grund sein. Bitte beobachte den Wert der Unter Objekte "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" steht. Das ist der Wert, der für das Skript die Grundlage der Regelung darstellt. Ist der < "BasePowerOffset" passiert gar nichts. Ist der Wert größer, Versuch, das Skript, die Einspeisung des Power Stream auf RealPower - BasePowerOffset zu setzen.
                                Das funktioniert aber auch nur dann, wenn der Akku den Mindest Ladestand erreicht hat. Den hat Ecoflow. festgelegt und ist bei mir zwischen 7% und 10 %. Wenn der Ladestand darunter liegt, geht die gesamte Leistung in den Akku, egal was das Skript als AC-Leistung einstellt.

                                A Offline
                                A Offline
                                Accu
                                wrote on last edited by
                                #932

                                @waly_de ich habe jetzt mal das neueste Script (1.2.1) von dir laufen.
                                bei RealPower steht ein Wert:
                                Bildschirmfoto 2024-01-06 um 09.28.04.png

                                Seltsamerweise ist der Datenpunkt "TotalPV" auf 0. (wie gesagt, ich habe im PS keine Panels angeschlossen sondern an der DP direkt.)

                                Bei additional Power habe ich jetzt meinen Datenpunkt eingetragen, der die gesamte PV Leistung anderer Panels (BKW + kleine PV Anlage) im Haus widerspiegelt (hier nutze ich ich die Durchschnittsmethode von Verdrahtet, der aus einer Liste mit 10 Einträgen einen Durschnitt generiert. (muss ich bei dem Divisionsfaktor was ändern wenn ich deine Delta Pro habe?)

                                    AdditionalPower: [                                     // Wenn es weitere Wechselrichter gibt, die in IOBroker erfasst werden, können diese hier Angelegt werden
                                        //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                        {
                                            name: "PVAnlagen Gesamt",                     // Beliebiger Name
                                            id: "0_userdata.0.PV_Anlage",                // Der Objektpfad zu dem Leistungswert in Watt (W)
                                            factor: 1,                                  // Divisionsfaktor für den Leistungswert. (10 für die Delta)
                                        },
                                        //#######################################################################
                                

                                meine Delta Pro hat 39% Akku. Die Entladegrenze ist auf 30% gesetzt.
                                an der DP hängen 4 Panels die gerade mit 81 W die DP laden.

                                Trotzdem springt der Powerstream nicht an und speist nix ein??
                                Bildschirmfoto 2024-01-06 um 09.37.40.png

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • W Waly_de

                                  @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                  ah ok - d.h. das Skript läuft nur wenn der PS an Solar hängt?

                                  d.h. ich weiss es nicht genau 😉 Aber es besteht eine gute Chance, dass das neue Script auch in Deiner Konfiguration läuft... Teste mal und gib Rückmeldung, auch zu den Zuständen, nach denen ich gefragt hab.

                                  @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                  Wobei man doch sicher auch den Datenpunkt abgreifen kann (WattIn)?

                                  Vermutlich. Bitte vorher in den Objekten überprüfen, ob der Wert stimmig ist. Dann unter "AdditionalPower" angeben

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  Accu
                                  wrote on last edited by
                                  #933

                                  @waly_de ich habe jetzt mal testweise den Datenpunkt von den PV anlagen rausgenommen und durch den EF DP InWatts Datenpunkt ersetzt. Schaut jetzt so aus:
                                  Bildschirmfoto 2024-01-06 um 09.53.52.png

                                  RealPower = 169
                                  TotalPV = 215

                                  einspeisen tut der PS trotzdem nicht 😞

                                  W 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • A Accu

                                    @waly_de ich habe jetzt mal testweise den Datenpunkt von den PV anlagen rausgenommen und durch den EF DP InWatts Datenpunkt ersetzt. Schaut jetzt so aus:
                                    Bildschirmfoto 2024-01-06 um 09.53.52.png

                                    RealPower = 169
                                    TotalPV = 215

                                    einspeisen tut der PS trotzdem nicht 😞

                                    W Offline
                                    W Offline
                                    Waly_de
                                    wrote on last edited by
                                    #934

                                    @accu schon mal gut... was steht bei 0_userdata.0.ecoflow.ExcessPower und wie sieht der Rest deiner Config aus?

                                    A 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • W Waly_de

                                      @accu schon mal gut... was steht bei 0_userdata.0.ecoflow.ExcessPower und wie sieht der Rest deiner Config aus?

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      Accu
                                      wrote on last edited by
                                      #935

                                      @waly_de den Excess Power Daten Punkt habe ich gar nicht 😞

                                      Meine Config:

                                      /***************************************
                                      **********  YOUR DATA HERE  ************ 
                                      ****************************************/
                                      var ConfigData = {
                                          email: "Accu.com",          // Die App-Zugangsdaten von ecoFlow
                                          passwort: "meinPW",
                                          SmartmeterID: "sonoff.0.IRHub.SML_Watt_Summe",     // State, der den aktuellen Gesamtverbrauch in Watt anzeigt
                                          seriennummern: [
                                              //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                              {
                                                  seriennummer: "HWxxxxFxxx133",           // Die Seriennummer des Gerätes
                                                  name: "PowerStream",                        // beliebiger Name
                                                  MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                                                  subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                                  typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                                                  // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                                  regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                                                  RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                                  hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                                                  battPozOn: 99, battPozOff: 94,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                                  battOnSwitchPrio: true,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                                                  prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                                                  lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 15, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                                  lowBatLimit: 100,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                              },
                                              //#######################################################################
                                              {
                                                  seriennummer: "DCExxxxxxxxxx",
                                                  name: "DELTA Pro",
                                                  typ: "DM",
                                                  subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                              },
                                              //#######################################################################
                                              {
                                                  seriennummer: "HWxxxxxxx",
                                                  name: "Kaffeemaschine",
                                                  typ: "SM",
                                                  subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                              },
                                              //#######################################################################
                                          ],
                                          AdditionalPower: [                                     // Wenn es weitere Wechselrichter gibt, die in IOBroker erfasst werden, können diese hier Angelegt werden
                                              //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                              {
                                                  name: "EF PV Ladeleistung",            // Beliebiger Name
                                                  id: "alias.0.EFINWATT",                // Der Objektpfad zu dem Leistungswert in Watt (W)
                                                  factor: 1,                             // Divisionsfaktor für den Leistungswert. (10 für die Delta)
                                              },
                                              //#######################################################################
                                          ],
                                          //****************************************
                                          // Erweiterte Einstellungen:
                                          //****************************************
                                          SmartmeterTimeoutMin: 4,                            // Wenn der letzte Wert vom Smartmeter älter als "SmartmeterTimeoutMin" ist, wird das Script mit...
                                          SmartmeterFallbackPower: 150,                       // SmartmeterFallbackPower als aktuellem Realpowerwert weiter arbeiten, bis wieder aktuelle Daten geliefert werden. 
                                          Regulation: true,                                   // 'false' stellt das Setzen der Einspeiseleistung ab 
                                          RegulationState: "Regulate",                        // Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unter 0_userdata.0.ecoflow angelegt)
                                          RegulationMultiPsMode: 0,                           // Wenn mehrere PS reguliert werden sollen. "balance" = 0 oder "serial" = 1
                                          BasePowerOffset: 30,                                // Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen 
                                          Zusatzpower_Offset: 10,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                                          MinValueMin: 2,                                     // Der Zeitraum in Minuten, aus dem der niedrigste Gesamtverbrauchswert geholt werden soll. 0 für Echtzeitwert
                                          MinValueAg: 0,                                      // Art der Ermittlung des kleinsten Wertes: 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert
                                          ReconnectMin: 30,                                   // Zeit in Minuten, nach der die Anwendung neu gestartet wird, wenn keine neuen Daten eintreffen
                                          statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",               // Hier werden die ecoFlow States angelegt
                                          latitude: latitude,                                 // Breitengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                          longitude: longitude,                               // Längengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                          //****************************************
                                          // Überschussladung:
                                          //****************************************
                                          ExcessCharge: false,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                              //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                                          ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                              //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                                          ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                                          ExcessChargeSwitchMin: 5,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                                          ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                                          ExcessChargeOffsetPower: 0,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                                          ExcessChargeStartPower: 50,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                                          ExcessChargeStopPower: 0,                           //Überschussleistung bei der der Speicher abgeschaltet werden soll.
                                          ExcessChargeStartPowerDurationMin: 1,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                                          //----------------------------------------
                                          // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                                          // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                                          // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                                          // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                                          //----------------------------------------
                                                                                              //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                          //ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                              //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                          //ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                                          //ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                          //ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                          //----------------------------------------
                                          // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                                          //----------------------------------------
                                                                                              //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                          ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                                              //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                          ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                                          ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                          ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                          //----------------------------------------
                                          //****************************************
                                          Debug: false, mlog: false,
                                          PlotCmdID: 99999,
                                      
                                      W 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • W Waly_de

                                        @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                        Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist -

                                        ExcessChargeStartPower: 250,

                                        Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist.

                                        ExcessChargeOffsetPower: -50,

                                        Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

                                        ExcessChargeSwitchMin: 1,
                                        ExcessChargeStopPower: 100, // davon ausgehend das die delta 150 W zieht, auch wenn 0 bei slow Charge angegeben ist, also 50 W aus dem Netz kommen.

                                        R Online
                                        R Online
                                        Ralf77
                                        wrote on last edited by Ralf77
                                        #936

                                        @waly_de habe jetzt heute mit den definierten Werten getestet...

                                        • Die Schaltsteckdose hat perfekt bei einem Überschuss von 250 Watt eingeschalten
                                        • AC-LAdung hat mit 200 Watt gestartet
                                          Bei Zuschaltem eines hohen Verbrauchers schaltet die AC-Steckdose auch wieder aus

                                        Leider hängt die AC-Ladeleistug fest bei 200 Watt und wird nicht automatisch erhöht, wenn der Überschuss ansteigt. In der App bleiben konstant 200 Watt stehen, obwohl die Daten in den Objektem geändert werden...die AC-Ladeleistung wird aber nicht angepasst.

                                        7409e199-4b20-42ff-884e-d1cf09c16729-image.png

                                        Somit stimmt irgendwas mit der Übergabe der Werte an den Server von Ecoflow nicht...

                                        UPDATE: MEIN EIGENES Script zu dynamischen AC-Regelung regelt auch nicht mehr… es schaltet die Schaltsteckdose ein und der Delta Pro lädt über AC nur mit 200 Watt…egal welcher Überschuss vorhanden ist. Somit gehe ich davon aus, dass Ecoflow aktuell an den Servern wieder etwas macht.

                                        Update 2: Mein eigenes Script klappt doch problemlos… hatte vergessen etwas in meinem Script umzustellen… dennoch regelt das Script von @Waly_de leider nicht… es übernimmt den Wert nicht in die App, wie original von mir geschrieben. Mein eigenes Script klappt aber problemlos.

                                        Thomas WellerT W 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • R Ralf77

                                          @waly_de habe jetzt heute mit den definierten Werten getestet...

                                          • Die Schaltsteckdose hat perfekt bei einem Überschuss von 250 Watt eingeschalten
                                          • AC-LAdung hat mit 200 Watt gestartet
                                            Bei Zuschaltem eines hohen Verbrauchers schaltet die AC-Steckdose auch wieder aus

                                          Leider hängt die AC-Ladeleistug fest bei 200 Watt und wird nicht automatisch erhöht, wenn der Überschuss ansteigt. In der App bleiben konstant 200 Watt stehen, obwohl die Daten in den Objektem geändert werden...die AC-Ladeleistung wird aber nicht angepasst.

                                          7409e199-4b20-42ff-884e-d1cf09c16729-image.png

                                          Somit stimmt irgendwas mit der Übergabe der Werte an den Server von Ecoflow nicht...

                                          UPDATE: MEIN EIGENES Script zu dynamischen AC-Regelung regelt auch nicht mehr… es schaltet die Schaltsteckdose ein und der Delta Pro lädt über AC nur mit 200 Watt…egal welcher Überschuss vorhanden ist. Somit gehe ich davon aus, dass Ecoflow aktuell an den Servern wieder etwas macht.

                                          Update 2: Mein eigenes Script klappt doch problemlos… hatte vergessen etwas in meinem Script umzustellen… dennoch regelt das Script von @Waly_de leider nicht… es übernimmt den Wert nicht in die App, wie original von mir geschrieben. Mein eigenes Script klappt aber problemlos.

                                          Thomas WellerT Offline
                                          Thomas WellerT Offline
                                          Thomas Weller
                                          wrote on last edited by
                                          #937

                                          @ralf77
                                          Ich muss für meine Shelly Dose wohl erst einen Adapter in IO Broker installieren, korrekt?

                                          Wo kommt die Schaltsteckdose dann in's Skript und was muss ich noch ändern?
                                          Das regulate des PS wirklich auf False?

                                          R 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          87

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe