NEWS
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
-
@Waly_de
Hi,
Ich würd mal meine Ideen zum PV Überschuss laden preisgeben:
Seit letztem D2M Update ist es möglich den PV Überschuss im Haus, zb. Von einer anderen Anlage, in die Delta zu leiten. Dies funktioniert nun parallel zum Laden des Powerstreams. D.h. PS lädt die D2M und über AC wird diese parallel geladen. (Das ganze soll auch über den PV Input der D2M parallel zum PS funktionieren)Manuell hat es schon super funktioniert und wäre cool wenn das evtl im Skript mit eingebaut wird, dass die Regelung nicht gegen das AC Laden ankämpft..
Denn wenn die Sonne dann weiter unter geht, wird ja der Überschuss weniger und die Ladeleistung der D2M muss angepasst werden.Natürlich könnte man auch andere powerstations von EcoFlow einbinden, wie zb die River, die unabhängig von PS geladen werden.
Das ganze macht zb nur Sinn wenn:
- PV Überschuss von einer anderen Anlage besteht, die nicht gespeichert werden kann.
- der Akku an einem PS 100% voll ist und dann im im Batteriemodus die übrige PV Leistung einspeist wird.
Gibt es evtl. Szenarien die ich nicht berücksichtigt habe?
Fall 1. und 2. berücksichtigen auch wenn man mehrere PS mit D2M hat, und eine Anlage schneller voll wird als die andere. Dann könnte man den Überschuss der vollen Anlage in die andere zusätzlich einspeisen.
Die Frage ist, ob dabei auch kleinere Sprünge bei der AC ladeleistung als 100W/200W erlaubt sindLG
@ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Hi,
Ich würd mal meine Ideen zum PV Überschuss laden preisgeben:
Seit letztem D2M Update ist es möglich den PV Überschuss im Haus, zb. Von einer anderen Anlage, in die Delta zu leiten. Dies funktioniert nun parallel zum Laden des Powerstreams. D.h. PS lädt die D2M und über AC wird diese parallel geladen. (Das ganze soll auch über den PV Input der D2M parallel zum PS funktionieren)
Manuell hat es schon super funktioniert und wäre cool wenn das evtl im Skript mit eingebaut wird, dass die Regelung nicht gegen das AC Laden ankämpft..
Denn wenn die Sonne dann weiter unter geht, wird ja der Überschuss weniger und die Ladeleistung der D2M muss angepasst werden.
Natürlich könnte man auch andere powerstations von EcoFlow einbinden, wie zb die River, die unabhängig von PS geladen werden.
Das ganze macht zb nur Sinn wenn:PV Überschuss von einer anderen Anlage besteht, die nicht gespeichert werden kann.
der Akku an einem PS 100% voll ist und dann im im Batteriemodus die übrige PV Leistung einspeist wird.Gibt es evtl. Szenarien die ich nicht berücksichtigt habe?
Fall 1. und 2. berücksichtigen auch wenn man mehrere PS mit D2M hat, und eine Anlage schneller voll wird als die andere. Dann könnte man den Überschuss der vollen Anlage in die andere zusätzlich einspeisen.
Die Frage ist, ob dabei auch kleinere Sprünge bei der AC ladeleistung als 100W/200W erlaubt sindDas ist Cool. Sowas werde ich auf jeden Fall einbauen.
Kann man über die App auch die AC-Ladeleistung des D2M komplett abstellen?
Mein Delta Max zieht sich nämlich immer gute 60-70W rein, auch wenn ich slowChgPower auf 0 stelle.Das Beste wäre natürlich ich hätte mal einen D2M hier. Vielleicht möchte mir hier ja jemand mal einen für die Zeit der Entwicklung zur Verfügung stellen?
-
@Waly_de hab mal ne frage wie wäre es im Script einzubauen, wenn der smartmeter oder powerfox ect mal keine Daten sendet das Script auf einen grundverbrauch sagen wir mal wie bei mir 140 Watt es dann eigenständig dem Powerstream das meldet und sobald wieder Daten ankommen es wieder ganz normal läuft? Also 5 Minuten oder was auch immer keine Daten dann Grundverbrauch 140 Watt und sobald wieder Daten eintreffen Normalbetrieb…
Weil bei mir fällt ab und zu mal Server seitig der Bezug aus und wenn dann zuletzt mal 400 Watt benötigt worden sind haut der Powerstream solange den Wert bis ich dann manuell eingreife und das würde es einfach im Hintergrund erledigen
@milchbeck sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@Waly_de hab mal ne frage wie wäre es im Script einzubauen, wenn der smartmeter oder powerfox ect mal keine Daten sendet das Script auf einen grundverbrauch sagen wir mal wie bei mir 140 Watt es dann eigenständig dem Powerstream das meldet und sobald wieder Daten ankommen es wieder ganz normal läuft? Also 5 Minuten oder was auch immer keine Daten dann Grundverbrauch 140 Watt und sobald wieder Daten eintreffen Normalbetrieb…
Weil bei mir fällt ab und zu mal Server seitig der Bezug aus und wenn dann zuletzt mal 400 Watt benötigt worden sind haut der Powerstream solange den Wert bis ich dann manuell eingreife und das würde es einfach im Hintergrund erledigenErledigt

-
@ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Hi,
Ich würd mal meine Ideen zum PV Überschuss laden preisgeben:
Seit letztem D2M Update ist es möglich den PV Überschuss im Haus, zb. Von einer anderen Anlage, in die Delta zu leiten. Dies funktioniert nun parallel zum Laden des Powerstreams. D.h. PS lädt die D2M und über AC wird diese parallel geladen. (Das ganze soll auch über den PV Input der D2M parallel zum PS funktionieren)
Manuell hat es schon super funktioniert und wäre cool wenn das evtl im Skript mit eingebaut wird, dass die Regelung nicht gegen das AC Laden ankämpft..
Denn wenn die Sonne dann weiter unter geht, wird ja der Überschuss weniger und die Ladeleistung der D2M muss angepasst werden.
Natürlich könnte man auch andere powerstations von EcoFlow einbinden, wie zb die River, die unabhängig von PS geladen werden.
Das ganze macht zb nur Sinn wenn:PV Überschuss von einer anderen Anlage besteht, die nicht gespeichert werden kann.
der Akku an einem PS 100% voll ist und dann im im Batteriemodus die übrige PV Leistung einspeist wird.Gibt es evtl. Szenarien die ich nicht berücksichtigt habe?
Fall 1. und 2. berücksichtigen auch wenn man mehrere PS mit D2M hat, und eine Anlage schneller voll wird als die andere. Dann könnte man den Überschuss der vollen Anlage in die andere zusätzlich einspeisen.
Die Frage ist, ob dabei auch kleinere Sprünge bei der AC ladeleistung als 100W/200W erlaubt sindDas ist Cool. Sowas werde ich auf jeden Fall einbauen.
Kann man über die App auch die AC-Ladeleistung des D2M komplett abstellen?
Mein Delta Max zieht sich nämlich immer gute 60-70W rein, auch wenn ich slowChgPower auf 0 stelle.Das Beste wäre natürlich ich hätte mal einen D2M hier. Vielleicht möchte mir hier ja jemand mal einen für die Zeit der Entwicklung zur Verfügung stellen?
@waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Das ist Cool. Sowas werde ich auf jeden Fall einbauen.
Kann man über die App auch die AC-Ladeleistung des D2M komplett abstellen?
Mein Delta Max zieht sich nämlich immer gute 60-70W rein, auch wenn ich slowChgPower auf 0 stelle.Das Beste wäre natürlich ich hätte mal einen D2M hier. Vielleicht möchte mir hier ja jemand mal einen für die Zeit der Entwicklung zur Verfügung stellen?
Ich hab das mal schnell getestet mit der D2M:
Beim setzen von.chgPauseFlagwird die Leistung in der App auf 0 angezeigt, jedoch zeigt der Shelly noch 5W an. Das ist nicht viel, jedoch würde ich optional einen datenpunkt des Shelly’s einbeziehen, damit das Skript den Shelly oder andere Schalter steuern kann.Darüber hinaus kann man noch auf 120W minimale Ladeleistung heruntergehen, was in der App ca 100W Ladeleistung entspricht. Alles darunter funktioniert nicht mehr und die Batterie wird laut App nicht mehr geladen.(Shelly zeigt dann immer ca. 70W an, wenn der Wert zu gering ist).
Übrigens kann man dann jeden Wert zwischen 120 und 2400W in iobroker einstellen und wird auch korrekt in der App angezeigt.Also zum Ein/Ausschalten entweder:
.chgPauseFlagauf 1 setzen oder- ac Eingang über Steckdose/Schalter steuern
Danach regeln der Leistung über
.slowChgWattsvon MinWatt (D2M=120W) bis MaxWatt (D2M=2400W) -
Moin Moin,
habt ihr einen Tip für mich, wie ich verschiene IDs zu einem Wert addieren kann, um es anschließend zu visualisieren?
Bsp. ID:AkkuSoC1 +ID:AkkuSoC2 = ID:AkkuSoCgesammt --> dann ablegen in history für z.B. VIS
Danke
PS: kann leider nicht programmieren, nur copy-paste oder Widgets@photon-harvester sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Moin Moin,
habt ihr einen Tip für mich, wie ich verschiene IDs zu einem Wert addieren kann, um es anschließend zu visualisieren?
Bsp. ID:AkkuSoC1 +ID:AkkuSoC2 = ID:AkkuSoCgesammt --> dann ablegen in history für z.B. VIS
Danke
PS: kann leider nicht programmieren, nur copy-paste oder WidgetsNeues Script Anlegen und das hier Einfügen
const Wert1 = "id.von.dem.wert1" const Wert2 = "id.von.dem.wert2" const SumWert = "id.von.dem.SumWert" // Überwacht jede Änderung der beiden Werte und berechnet dann die neue Summe const Regex = new RegExp("(" + Wert1.replace(".","\.") + ")|(" + Wert2.replace(".","\.") + ")"); on({ id: Regex, change: "ne" }, function (obj) { // Hier kannst Du den Wert beliebig gestalten const Summe = Number(getState(Wert1).val) + Number(getState(Wert2).val) // Schreibt den SumWert und legt den State an, falls er noch nicht exsistiert setStateNE(SumWert,Summe) }); //für SumWert noch die History-Einstellungen aktivieren und fertig ;-) //**************************************** */ // HILFSFUNKTION //**************************************** */ function setStateNE(id, value, ack = false, common = {}, native = {}) { existsState(id, function (err, exists) { if (!exists) { let valueType = typeof value; let name = id.split('.').pop(); if (Object.keys(common).length === 0) { common = { name: name, type: valueType, role: 'state', read: true, write: true, }; } createState(id, value, false, common, native, function () { setState(id, value, ack); }); } else { setState(id, value, ack); } }); } -
@waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Das ist Cool. Sowas werde ich auf jeden Fall einbauen.
Kann man über die App auch die AC-Ladeleistung des D2M komplett abstellen?
Mein Delta Max zieht sich nämlich immer gute 60-70W rein, auch wenn ich slowChgPower auf 0 stelle.Das Beste wäre natürlich ich hätte mal einen D2M hier. Vielleicht möchte mir hier ja jemand mal einen für die Zeit der Entwicklung zur Verfügung stellen?
Ich hab das mal schnell getestet mit der D2M:
Beim setzen von.chgPauseFlagwird die Leistung in der App auf 0 angezeigt, jedoch zeigt der Shelly noch 5W an. Das ist nicht viel, jedoch würde ich optional einen datenpunkt des Shelly’s einbeziehen, damit das Skript den Shelly oder andere Schalter steuern kann.Darüber hinaus kann man noch auf 120W minimale Ladeleistung heruntergehen, was in der App ca 100W Ladeleistung entspricht. Alles darunter funktioniert nicht mehr und die Batterie wird laut App nicht mehr geladen.(Shelly zeigt dann immer ca. 70W an, wenn der Wert zu gering ist).
Übrigens kann man dann jeden Wert zwischen 120 und 2400W in iobroker einstellen und wird auch korrekt in der App angezeigt.Also zum Ein/Ausschalten entweder:
.chgPauseFlagauf 1 setzen oder- ac Eingang über Steckdose/Schalter steuern
Danach regeln der Leistung über
.slowChgWattsvon MinWatt (D2M=120W) bis MaxWatt (D2M=2400W)@ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
ch hab das mal schnell getestet mit der D2M:
Beim setzen von .chgPauseFlag wird die Leistung in der App auf 0 angezeigt, jedoch zeigt der Shelly noch 5W an. Das ist nicht viel, jedoch würde ich optional einen datenpunkt des Shelly’s einbeziehen, damit das Skript den Shelly oder andere Schalter steuern kann.
Darüber hinaus kann man noch auf 120W minimale Ladeleistung heruntergehen, was in der App ca 100W Ladeleistung entspricht. Alles darunter funktioniert nicht mehr und die Batterie wird laut App nicht mehr geladen.(Shelly zeigt dann immer ca. 70W an, wenn der Wert zu gering ist).
Übrigens kann man dann jeden Wert zwischen 120 und 2400W in iobroker einstellen und wird auch korrekt in der App angezeigt.
Also zum Ein/Ausschalten entweder:.chgPauseFlag auf 1 setzen oder
ac Eingang über Steckdose/Schalter steuernDanach regeln der Leistung über .slowChgWatts von MinWatt (D2M=120W) bis MaxWatt (D2M=2400W)
alles klar... wenn du mal in die Einstellungen der neuen Version schaust, da hab ich schon etwas vorbereitet. Ich denke diese Parameter können das alles abdecken...
-
@ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
ch hab das mal schnell getestet mit der D2M:
Beim setzen von .chgPauseFlag wird die Leistung in der App auf 0 angezeigt, jedoch zeigt der Shelly noch 5W an. Das ist nicht viel, jedoch würde ich optional einen datenpunkt des Shelly’s einbeziehen, damit das Skript den Shelly oder andere Schalter steuern kann.
Darüber hinaus kann man noch auf 120W minimale Ladeleistung heruntergehen, was in der App ca 100W Ladeleistung entspricht. Alles darunter funktioniert nicht mehr und die Batterie wird laut App nicht mehr geladen.(Shelly zeigt dann immer ca. 70W an, wenn der Wert zu gering ist).
Übrigens kann man dann jeden Wert zwischen 120 und 2400W in iobroker einstellen und wird auch korrekt in der App angezeigt.
Also zum Ein/Ausschalten entweder:.chgPauseFlag auf 1 setzen oder
ac Eingang über Steckdose/Schalter steuernDanach regeln der Leistung über .slowChgWatts von MinWatt (D2M=120W) bis MaxWatt (D2M=2400W)
alles klar... wenn du mal in die Einstellungen der neuen Version schaust, da hab ich schon etwas vorbereitet. Ich denke diese Parameter können das alles abdecken...
-
@oli2023 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Ich verstehe die Funktion "BasePowerOffset" und die Anmerkung im Script "Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen" nicht wirklich.
Wenn der Wert auf den vorgegebenen 30 steht, wird die Zahl wie beschrieben von der Einspeisung abgezogen. Allerdings geht dem entsprechend auch der Wert meines aktuellen Netzbezugs hoch.
Stelle ich den Wert auf 0, habe ich ebenso einen Netzbezug von 0 Watt, sieht natürlich schön aus, stelle ich ihn hoch, steigt dementsprechend der Wert der "anderen Verbraucher" in der Ecoflow App und der Netzbezug geht hoch auf 20 bis 30 Watt.Genau das ist der Sinn... BasePowerOffset entspricht praktisch dem gewünschten, dauerhaften Netzbezug.
Das ist eingebaut, damit kleine Schwankungen im Bedarf keine Einspeisung ins Netz auslösen und so Energie verschenkt wird.
Wenn Dir das egal ist, setzte es auf 0.@waly_de Verstehe, Dank Dir!
Gibt es noch eine Einstellung die ich verändern kann um Folgendes anzupassen?
Die Grundlast die mein Poweropti angibt und vom Script zur Berechnung genutzt wird, ist immer ca. 30W niedriger als der Wert der vom Script letztlich geliefert wird.
Wenn der Poweropti z.B. 35W des aktuellen Netzbezugs angibt, müssten die doch möglichst auch so als Wert "Andere Verbraucher" in der Ecoflow App auftauchen. Da werden aber dann in dem Fall 70W bezogen. Somit wird durch das Script zeitweise 30 Watt mehr aus meinem Akku gezogen als nötig wäre.
Wie kommt dieser "Aufschlag" zustande? -
@waly_de Verstehe, Dank Dir!
Gibt es noch eine Einstellung die ich verändern kann um Folgendes anzupassen?
Die Grundlast die mein Poweropti angibt und vom Script zur Berechnung genutzt wird, ist immer ca. 30W niedriger als der Wert der vom Script letztlich geliefert wird.
Wenn der Poweropti z.B. 35W des aktuellen Netzbezugs angibt, müssten die doch möglichst auch so als Wert "Andere Verbraucher" in der Ecoflow App auftauchen. Da werden aber dann in dem Fall 70W bezogen. Somit wird durch das Script zeitweise 30 Watt mehr aus meinem Akku gezogen als nötig wäre.
Wie kommt dieser "Aufschlag" zustande?@oli2023 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Die Grundlast die mein Poweropti angibt und vom Script zur Berechnung genutzt wird, ist immer ca. 30W niedriger als der Wert der vom Script letztlich geliefert wird.
Wenn der Poweropti z.B. 35W des aktuellen Netzbezugs angibt, müssten die doch möglichst auch so als Wert "Andere Verbraucher" in der Ecoflow App auftauchen. Da werden aber dann in dem Fall 70W bezogen. Somit wird durch das Script zeitweise 30 Watt mehr aus meinem Akku gezogen als nötig wäre.
Wie kommt dieser "Aufschlag" zustande?Ich glaube, Du hast es falsch verstanden. Dein Poweropti zeigt dir genau an, wie viel Strom du gerade vom Netzanbieter einkaufst. "Andere Verbraucher" in der EcoflowApp zeigt an, wieviel Leistung dein PowerStream gerade an Dein Hausnetzt abgibt. (ich gehe mal davon aus, das Du keine Plugs nutz)
Wenn also Dein Poweropti 35 W anzeigt und deine App 70W für "Andere Verbraucher" dann hast Du aktuell einen Verbrauch von 105 W in deinem Haushalt. (life zu sehen unter Realpower in den Objektdaten des Scripts). Es werden also 35W weniger aus dem Akku gezogen als zur Deckung deines Bedarfs eigentlich nötig wären. Genau so soll es sein.
Wüsste Dein Ecoflow bzw. die App, wieviel "Andere Verbraucher" wirklich verbrauchen, dann bräuchte es das Script nicht
Ich hoffe das war verständlich... -
@oli2023 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Die Grundlast die mein Poweropti angibt und vom Script zur Berechnung genutzt wird, ist immer ca. 30W niedriger als der Wert der vom Script letztlich geliefert wird.
Wenn der Poweropti z.B. 35W des aktuellen Netzbezugs angibt, müssten die doch möglichst auch so als Wert "Andere Verbraucher" in der Ecoflow App auftauchen. Da werden aber dann in dem Fall 70W bezogen. Somit wird durch das Script zeitweise 30 Watt mehr aus meinem Akku gezogen als nötig wäre.
Wie kommt dieser "Aufschlag" zustande?Ich glaube, Du hast es falsch verstanden. Dein Poweropti zeigt dir genau an, wie viel Strom du gerade vom Netzanbieter einkaufst. "Andere Verbraucher" in der EcoflowApp zeigt an, wieviel Leistung dein PowerStream gerade an Dein Hausnetzt abgibt. (ich gehe mal davon aus, das Du keine Plugs nutz)
Wenn also Dein Poweropti 35 W anzeigt und deine App 70W für "Andere Verbraucher" dann hast Du aktuell einen Verbrauch von 105 W in deinem Haushalt. (life zu sehen unter Realpower in den Objektdaten des Scripts). Es werden also 35W weniger aus dem Akku gezogen als zur Deckung deines Bedarfs eigentlich nötig wären. Genau so soll es sein.
Wüsste Dein Ecoflow bzw. die App, wieviel "Andere Verbraucher" wirklich verbrauchen, dann bräuchte es das Script nicht
Ich hoffe das war verständlich...@waly_de Super verständlich

Mir ist nur nicht klar wie oder ob ich mein Ziel mit dem Script erreichen kann oder ob es überhaupt dafür gedacht ist. Ich möchte den Poweropti, also den Netzbezug nahezu auf 0 bringen. Generell vielleicht nicht unbedingt Sinn und Zweck eines BKW, aber in meinem Fall, Ferienhaus mit Platz für einige Panele und wenig Verbrauchern, fast alle mit Smartplugs abgedeckt, möglich. Nur die Spitzen von Toaster, Herd, Durchlauferhitzer (kann natürlich nicht abgefangen werden, aber soweit wie möglich), die nicht mit Smartplugs arbeiten, sollen so effektiv wie möglich bedient werden.
Mit zwei 800W Powerstreams und der DP komme ich bestenfalls auf 1600W Leistung in mein Netz und könnte das fast alles abfangen. Die Leistungsanpassung müsste dafür aber nahezu in Echtzeit funktionieren und das scheint schon am Poweropti zu scheitern, der laut Protokoll permanent aussteigt. Das scheint über den Umweg der Powerfox Cloud nicht wirklich Sinn zu machen.
Vielleicht komme ich meinem Ziel mit einem Tasmota oder Shelly EM3 näher.Würde das Ganze funktionieren, wären natürlich auch sämtliche Smartplugs nicht mehr nötig.
-
@waly_de Super verständlich

Mir ist nur nicht klar wie oder ob ich mein Ziel mit dem Script erreichen kann oder ob es überhaupt dafür gedacht ist. Ich möchte den Poweropti, also den Netzbezug nahezu auf 0 bringen. Generell vielleicht nicht unbedingt Sinn und Zweck eines BKW, aber in meinem Fall, Ferienhaus mit Platz für einige Panele und wenig Verbrauchern, fast alle mit Smartplugs abgedeckt, möglich. Nur die Spitzen von Toaster, Herd, Durchlauferhitzer (kann natürlich nicht abgefangen werden, aber soweit wie möglich), die nicht mit Smartplugs arbeiten, sollen so effektiv wie möglich bedient werden.
Mit zwei 800W Powerstreams und der DP komme ich bestenfalls auf 1600W Leistung in mein Netz und könnte das fast alles abfangen. Die Leistungsanpassung müsste dafür aber nahezu in Echtzeit funktionieren und das scheint schon am Poweropti zu scheitern, der laut Protokoll permanent aussteigt. Das scheint über den Umweg der Powerfox Cloud nicht wirklich Sinn zu machen.
Vielleicht komme ich meinem Ziel mit einem Tasmota oder Shelly EM3 näher.Würde das Ganze funktionieren, wären natürlich auch sämtliche Smartplugs nicht mehr nötig.
@oli2023 ja das Script ist genau dafür gemacht. Es kann natürlich keine Wunder bewirken in einem System mit verschiedenen Geräten. Alle mit Latenzen. Ich schlage vor du Experimentierst mal selbst. Besorg dir eins der oben verlinkten Smartmetern, die sind recht fix und stell Ruhig mal den BaspowerOffset auf 0 und den Messmodus auf Echtzeit. Lass aber die Smartplugs besser weg.
Du wirst sehen was geht. -
Ich habe irgendwie ein komisches Phänomen. Irgendwie entlädt sich und lädt die ganze Zeit. So wird es nichts, dass die Batterie mal voll wird.

Was kann ich machen? Habe es auf Strom-Prio stehen, doch lieber Batterie Prio einstellen?
-
@oli2023 ja das Script ist genau dafür gemacht. Es kann natürlich keine Wunder bewirken in einem System mit verschiedenen Geräten. Alle mit Latenzen. Ich schlage vor du Experimentierst mal selbst. Besorg dir eins der oben verlinkten Smartmetern, die sind recht fix und stell Ruhig mal den BaspowerOffset auf 0 und den Messmodus auf Echtzeit. Lass aber die Smartplugs besser weg.
Du wirst sehen was geht. -
@karo2204 ich schlage vor du nutzt mal die Standardeinstellung und lässt auf Stromprio stehen. Sonst kann das Script nichts regeln. Wenn’s dann nicht läuft gucken wir weiter
@waly_de So ich habe jetzt das neue Script eingespielt. Alle Einstellungen gelassen. Heute morgen mal die DM am Stromnetz komplett aufgeladen.
Habe ein bisschen was im Haushalt gemacht, der Akku ist jetzt auf 79% runter und speist 589W ein. Laut Tibber haben wir jetzt einen Stromverbrauch von -373W.
Sollte das Script jetzt nicht runter regeln, damit es auf 0 steht?
Hab mal grad unter Objects geschaut. “Real Power” bleibt bei 602W stehen und ändert sich nicht. Auch nach Neustart des Scripts nicht.
-
@waly_de So ich habe jetzt das neue Script eingespielt. Alle Einstellungen gelassen. Heute morgen mal die DM am Stromnetz komplett aufgeladen.
Habe ein bisschen was im Haushalt gemacht, der Akku ist jetzt auf 79% runter und speist 589W ein. Laut Tibber haben wir jetzt einen Stromverbrauch von -373W.
Sollte das Script jetzt nicht runter regeln, damit es auf 0 steht?
Hab mal grad unter Objects geschaut. “Real Power” bleibt bei 602W stehen und ändert sich nicht. Auch nach Neustart des Scripts nicht.
-
@karo2204 ja, solle regeln. alle smartplugs rausgenommen? Wenn sich realpower nicht ändert, kommen Messdaten vom Verbrauch vermutlich nicht an. Was sagt das log?
@waly_de Das Log sagt nicht viel.

Ich habe die SmartMeterID (Tibber) jetzt mal auf “powerConsumption” gestellt, statt nur “Power” (mit Minuswerten). Macht aber kein Unterschied.
SmartPlugs habe ich im Script nicht eingebunden, sind aber eingesteckt.
-
@waly_de Das Log sagt nicht viel.

Ich habe die SmartMeterID (Tibber) jetzt mal auf “powerConsumption” gestellt, statt nur “Power” (mit Minuswerten). Macht aber kein Unterschied.
SmartPlugs habe ich im Script nicht eingebunden, sind aber eingesteckt.
-
So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.
Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.
Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:
[error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
https://ebay.us/3X1pkH
Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet
Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
Der Shelly 3EMTibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesenDas Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).
Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:

Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.
Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

Erweiterungen:
Tibber Modul
Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.//************************************************************* // Tibber Modul //************************************************************* // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat // // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig: // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus) // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation. // // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln. // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben. // //************************************************************* //************************************************************* // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt //************************************************************* var ConfigData = { statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow', RegulationState: "Regulate" } if (typeof ConfigData.email === 'undefined') { try { let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) { tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData) } if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) { if (tempConfigData.email !== undefined) { ConfigData = tempConfigData; //log("wurde geladen als object") } } } catch (error) { log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message) } } /*************************************** ********** YOUR DATA HERE ************ ****************************************/ var tibberConfig = { BatMax: 99, //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet BatMin: 95, //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt LevelToSwitch: [ //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll //"NORMAL", //"CHEAP", //Einkommentieren falls gewüscht "VERY_CHEAP" ], } //***************************************/ // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt //***************************************/ let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val //***************************************/ var idOK = false if (!batSocID || !tibberID) { log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden") $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) { tibberID = id createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false) log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id) }) $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) { if (getState(id).val > 0) { batSocID = id createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false) log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id) } }) if (!batSocID || !tibberID) { log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error') } else { idOK = true } } else { idOK = true } if (idOK) { checkTibber() on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) { //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val) checkTibber() }); on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) { //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%") checkTibber() }); } function checkTibber() { if (tibberID && batSocID) { const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState let priceLevel = getState(tibberID).val; let batsoc = Number(getState(batSocID).val) let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val) //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc)) if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) { if (OldRegulate) { if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) { setState(RegulateID, false); // Regulierung aus setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } else { if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) { setState(RegulateID, true); // Regulierung an setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } } else { if (!OldRegulate) { setState(RegulateID, true); // Regulierung an setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } } else { //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.") } } //*************************************************************
Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesenUnterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
Danke für deine Unterstützung!
Jetzt SpendenDieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
Nutzung auf eigene Gefahr 
- Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
- Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
- Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung
Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):
- 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)
ältere Versionen:
- ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
- ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
- ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
- ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
- ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
- ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
- ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
- ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
- ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
@waly_de Hallo Markus, heute hatte ich die maximale Leistung „MaxPower“(für die Einspeisung ins Stromnetz) auf 300 W begrenzt, weil ich verhindern wollte, dass die Batterie durch Kaffeemaschine, Herd … zu schnell entladen wird. Dies scheint sich aber wohl auch auf die maximale Leistung zum Laden der Batterie auszuwirken. Der Differenzbetrag scheint dann im Netz zu landen. Ist das richtig? Das möchte ich natürlich nicht.
Vielen Dank auch für das neue Script bzw. deinen Entwurf! O. g. Verhalten des PowerStream schien damit identisch zu sein. -
@waly_de Hab alle Plugs ausgesteckt. Das alte Script eingespielt, RealPower verändert sich jetzt. Habe aber leider nur noch 14% im Akku. Also so wieder wie vorher. Muss ich wohl wieder anstecken zum Aufladen gleich.
@karo2204 Da es jetzt zu laufen scheint, hier noch mal der wichtige Hinweis an alle:
Wenn SmartPlugs genutzt werden, überschreiben diese alle Regelversuche des Scripts.
Zwar registriert das Script inzwischen, wenn Plugs Leistung anfordern und regelt dann seine eigene Leistung entsprechend zurück, aber für den PS hat dass was die Plugs anfordern immer Priorität.Also Bitte: wenn das Script nicht wie erwartet arbeitet, dann als erstes mal sehen ob noch Plugs in Betrieb sind und diese ausstecken! Ihr könnt einfach in der App nachsehen, ob Leistung in die Smart Plugs geht. Es sollte 0W dort angezeigt werden.
Zweiter wichtiger Punkt: Das Smartmeter muss negative Werte liefern, wenn Leistung in das öffentliche Netz eingespeist wird! Bei Tibber scheint es da verschiedene Möglichkeiten zu geben.