Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Ahoy DTU - API - Json Post request zum schalten senden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Ahoy DTU - API - Json Post request zum schalten senden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
9 Beiträge 5 Kommentatoren 2.7k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    mariohbs
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hi Leute,
    ich suche jetzt schon ne ganze Weile aber irgendwie bin ich unfähig oder schlicht zu unwissend um mein Ziel zu erreichen :-(

    Also folgende Zielstellung:
    Ich habe die Ahoy-DTU am laufen und bekomme auch ordentlich alle Daten über MQTT. Nun möchte ich aber den Wechselrichter per Script Aus- / Einschalten können. Meinem Verständnis nach geht dies über ein Json Post Kommando an die DTU, nur finde ich nicht raus, wie ich das vom IOB schicken kann.

    Gedanke war, das mit Javascript zu machen aber offensichtlich fehlt mir hier das Wissen, warum ich auf eure Hilfe hoffe.

    Was ich bisher glaube zu wissen ist der Command bzw. das Grundkonstrukt aber wie bekomm ich das jetzt funktional, dass es auch etwas sendet?

    url = 'http://ip-der-dtu/api/',
    method = 'POST',
    headers = { ['Content-type'] = 'application/json' },
    postData = '{"id":0,"cmd":"power","val":0}',
    

    Das Ganze folgt der Anleitung Control via REST API aus der Ahoy Beschreibung.

    Danke schon mal für eure Hilfe!
    Viele Grüße
    Mario

    haselchenH CodierknechtC 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • M mariohbs

      Hi Leute,
      ich suche jetzt schon ne ganze Weile aber irgendwie bin ich unfähig oder schlicht zu unwissend um mein Ziel zu erreichen :-(

      Also folgende Zielstellung:
      Ich habe die Ahoy-DTU am laufen und bekomme auch ordentlich alle Daten über MQTT. Nun möchte ich aber den Wechselrichter per Script Aus- / Einschalten können. Meinem Verständnis nach geht dies über ein Json Post Kommando an die DTU, nur finde ich nicht raus, wie ich das vom IOB schicken kann.

      Gedanke war, das mit Javascript zu machen aber offensichtlich fehlt mir hier das Wissen, warum ich auf eure Hilfe hoffe.

      Was ich bisher glaube zu wissen ist der Command bzw. das Grundkonstrukt aber wie bekomm ich das jetzt funktional, dass es auch etwas sendet?

      url = 'http://ip-der-dtu/api/',
      method = 'POST',
      headers = { ['Content-type'] = 'application/json' },
      postData = '{"id":0,"cmd":"power","val":0}',
      

      Das Ganze folgt der Anleitung Control via REST API aus der Ahoy Beschreibung.

      Danke schon mal für eure Hilfe!
      Viele Grüße
      Mario

      haselchenH Offline
      haselchenH Offline
      haselchen
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @mariohbs

      Rein Interessehalber, warum möchte man seinen WR ausschalten?

      Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M mariohbs

        Hi Leute,
        ich suche jetzt schon ne ganze Weile aber irgendwie bin ich unfähig oder schlicht zu unwissend um mein Ziel zu erreichen :-(

        Also folgende Zielstellung:
        Ich habe die Ahoy-DTU am laufen und bekomme auch ordentlich alle Daten über MQTT. Nun möchte ich aber den Wechselrichter per Script Aus- / Einschalten können. Meinem Verständnis nach geht dies über ein Json Post Kommando an die DTU, nur finde ich nicht raus, wie ich das vom IOB schicken kann.

        Gedanke war, das mit Javascript zu machen aber offensichtlich fehlt mir hier das Wissen, warum ich auf eure Hilfe hoffe.

        Was ich bisher glaube zu wissen ist der Command bzw. das Grundkonstrukt aber wie bekomm ich das jetzt funktional, dass es auch etwas sendet?

        url = 'http://ip-der-dtu/api/',
        method = 'POST',
        headers = { ['Content-type'] = 'application/json' },
        postData = '{"id":0,"cmd":"power","val":0}',
        

        Das Ganze folgt der Anleitung Control via REST API aus der Ahoy Beschreibung.

        Danke schon mal für eure Hilfe!
        Viele Grüße
        Mario

        CodierknechtC Offline
        CodierknechtC Offline
        Codierknecht
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @mariohbs
        Ich mache etwas Vergleichbares um Nachrichten per Signal zu senden.
        Das sollte sich leicht adaptieren lassen ... ungetestet:

        function dtuSendKill() {
        
            var sendParams = {
                url: 'http://ip-der-dtu/api/',
                headers: {'Content-Type': 'application/json'},
                postData = '{"id":0,"cmd":"power","val":0}'
            };
        
            request.post(sendParams, function(error, response, body) {
                if (error) {
                    console.error(error);
                } else {
                    console.log('Wechselrichter abgeschaltet!');
                }
            });
        }
        
        

        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

        Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
        Zabbix Certified Specialist
        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • haselchenH haselchen

          @mariohbs

          Rein Interessehalber, warum möchte man seinen WR ausschalten?

          M Offline
          M Offline
          mariohbs
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @haselchen - Wegen Nachteinspeisung aus dem Akku. Abschaltung bevor der Akku zu tief entladen wird.

          @Codierknecht - Danke, das sieht gut aus. Werde es heute Nachmittag nach Feierabend mal testen und mich zurück melden :-)

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • CodierknechtC Codierknecht

            @mariohbs
            Ich mache etwas Vergleichbares um Nachrichten per Signal zu senden.
            Das sollte sich leicht adaptieren lassen ... ungetestet:

            function dtuSendKill() {
            
                var sendParams = {
                    url: 'http://ip-der-dtu/api/',
                    headers: {'Content-Type': 'application/json'},
                    postData = '{"id":0,"cmd":"power","val":0}'
                };
            
                request.post(sendParams, function(error, response, body) {
                    if (error) {
                        console.error(error);
                    } else {
                        console.log('Wechselrichter abgeschaltet!');
                    }
                });
            }
            
            
            M Offline
            M Offline
            mariohbs
            schrieb am zuletzt editiert von mariohbs
            #5

            @codierknecht Funktioniert leider nicht und ich habe keine Idee warum :-(

            Erster Fehler war mit postData. Da ist bei dir nen = drin, das wollte das Script nicht und ich habe es gegen einen Doppelpunkt ausgetauscht. Also so:

            postData: '{"id":0,"cmd":"power","val":0}'
            

            Seitdem läuft es zumindest an, bringt aber nach einigen Sekunden die Meldung:

            error	javascript.0 (833) script.js.Test-Scripte.HM-Steuern: {'code':'ECONNRESET'}
            error	Request error: Error: socket hang up
            

            Hast du noch eine Idee wie ich hier weiter kommen könnte?

            Danke schon mal und viel Grüße
            Mario

            CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M mariohbs

              @codierknecht Funktioniert leider nicht und ich habe keine Idee warum :-(

              Erster Fehler war mit postData. Da ist bei dir nen = drin, das wollte das Script nicht und ich habe es gegen einen Doppelpunkt ausgetauscht. Also so:

              postData: '{"id":0,"cmd":"power","val":0}'
              

              Seitdem läuft es zumindest an, bringt aber nach einigen Sekunden die Meldung:

              error	javascript.0 (833) script.js.Test-Scripte.HM-Steuern: {'code':'ECONNRESET'}
              error	Request error: Error: socket hang up
              

              Hast du noch eine Idee wie ich hier weiter kommen könnte?

              Danke schon mal und viel Grüße
              Mario

              CodierknechtC Offline
              CodierknechtC Offline
              Codierknecht
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @mariohbs sagte in Ahoy DTU - API - Json Post request zum schalten senden:

              Da ist bei dir nen = drin, das wollte das Script nicht und ich habe es gegen einen Doppelpunkt ausgetauscht.

              Copy-Paste-Fehler, sorry :innocent:

              Hast du noch eine Idee wie ich hier weiter kommen könnte?

              Nö - außer mal mit postData rumspielen. Irgendetwas passt ihm da nicht.

              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

              Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
              Zabbix Certified Specialist
              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • CodierknechtC Codierknecht

                @mariohbs sagte in Ahoy DTU - API - Json Post request zum schalten senden:

                Da ist bei dir nen = drin, das wollte das Script nicht und ich habe es gegen einen Doppelpunkt ausgetauscht.

                Copy-Paste-Fehler, sorry :innocent:

                Hast du noch eine Idee wie ich hier weiter kommen könnte?

                Nö - außer mal mit postData rumspielen. Irgendetwas passt ihm da nicht.

                M Offline
                M Offline
                mariohbs
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @codierknecht Ich habe es übe Javascript ums verrecken nicht hinbekommen. Habe es jetzt mit einem CURL über EXEC Block gelöst. Funktioniert jetzt zufriedenstellend :-)

                Vielen Dank nochmal!

                N 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M mariohbs

                  @codierknecht Ich habe es übe Javascript ums verrecken nicht hinbekommen. Habe es jetzt mit einem CURL über EXEC Block gelöst. Funktioniert jetzt zufriedenstellend :-)

                  Vielen Dank nochmal!

                  N Offline
                  N Offline
                  nttmatze
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @mariohbs Freut mich sehr das du eine Lösung gefunden hast.
                  Ich stehe aktuell vor dem gleichen Problem. Würde mich sehr interessieren wie du das im Detail gelöst hast.

                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • N nttmatze

                    @mariohbs Freut mich sehr das du eine Lösung gefunden hast.
                    Ich stehe aktuell vor dem gleichen Problem. Würde mich sehr interessieren wie du das im Detail gelöst hast.

                    W Offline
                    W Offline
                    WolfgangFB
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @nttmatze

                    Ich schluieße mich mal an, ich bekomme auch den Fehler ECONNRESET und wäre sehr daran interessiert, wie man das lösen kann.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    Antworten
                    • In einem neuen Thema antworten
                    Anmelden zum Antworten
                    • Älteste zuerst
                    • Neuste zuerst
                    • Meiste Stimmen


                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    559

                    Online

                    32.4k

                    Benutzer

                    81.4k

                    Themen

                    1.3m

                    Beiträge
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                    ioBroker Community 2014-2025
                    logo
                    • Anmelden

                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                    • Erster Beitrag
                      Letzter Beitrag
                    0
                    • Home
                    • Aktuell
                    • Tags
                    • Ungelesen 0
                    • Kategorien
                    • Unreplied
                    • Beliebt
                    • GitHub
                    • Docu
                    • Hilfe