Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. English
    3. Off Topic
    4. Problem with updating Debian with grafana...

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Problem with updating Debian with grafana...

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      cainam @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun
      aber eben... ging alles tiptop bis zum update

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @cainam last edited by

        @cainam

        Muss sich jemand anders anschauen. Mit Containern hab ich nix am Hut.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Marc Berg
          Marc Berg Most Active last edited by Marc Berg

          @cainam
          So wie ich das verstehe, lässt Du influxdb und grafana in EINEM Container laufen und musst Dich jetzt um die Updates kümmern.
          Was ich aber NICHT verstehe ist, warum Du nicht für grafana+influxdb jeweils eigene Container nutzt. Das ist doch gerade der Charme der Docker-Umgebungen.

          Einmal neues Image deployed, Update fertig. Läuft nicht? Rollback zur vorherigen Version.

          OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OliverIO
            OliverIO @Marc Berg last edited by

            @marc-berg
            weil er den unterschied zwischen vm und container nicht verstanden hat.
            er hat einen der vordefinierten system container genommen, aufgerufen und dort dann rein installiert
            https://pve.proxmox.com/wiki/Linux_Container siehe Kapitel Container Images
            Er verwendet den Container als virtuelle maschine und das finde ich problematisch.
            eigentlich wäre ihm nur zu raten

            1. er erzeugt unter proxmox eine virtuelle maschine und installiert dort alles neu, so wie er es gewohnt ist
            2. er beschäftigt sich mit container und richtet für jeden service einen eigenen container ein

            aber ich glaube 1) wäre besser für ihn

            C 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • C
              cainam @OliverIO last edited by cainam

              @oliverio

              Situation ist wie folgt, ich benutze Proxmox

              Darin brauche ich zB für iobroker oder auch für mein Conbee eine Virtuelle Maschine. dann nutze ich für die daten ein lxc container (da schneller und schlanker). in diesem container habe ich influxdb und grafana installiert was gut ging... dann habe ich noch andere lxc container für andere applikationen..

              wieso nicht zwei (1 x influxdb und 1x grafana) - gute frage, grundsätzlich ging es mir darum das ganze nicht zuuuu komplizert zu machen und ich nicht jedesmall 7 containers und vms updaten/pflegen muss. zudem sind meine resourcen beschränkt auf dem computer

              Wenn ich nun ein neuen container mache, darin debian 11, grafana und influxdb installiere geht das tip top.. doch das ist keine gewünschte lösung, da ich dann jrgendwie die daten von influx übertragen muss und b eine längere offlinezeit hätte...

              p.s. für docker, welchen ich va. als test brauche habe ich auch einen eigenen container laufen

              OliverIO ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @cainam last edited by

                @cainam sagte in Problem with updating Debian with grafana...:

                I am running on a virtual machine (LTX) under proxmox a debian buster with grafana and influxdb.
                As i want update influxdb i have to first update debian to bullseye.
                I can update with this instruction to debian 11

                An @OliverIO u. @Marc-Berg und @cainam

                ich denke, das hier etwas falsch verstanden wird, sich @cainam falsch ausgedrückt hat.
                Ich interpretiere das mal so:

                PC == Proxmox OS
                -- LXC Container
                -- Grafana und InfluxDB

                Oder meinst Du @cainam wirklich:

                PC == Virtuelle Maschine (VMWare, oder ähnliches)
                - in der VM dann Proxmox
                - in Proxmox dann ein LXC Container
                im Container dann Grafana u. InfluxDB

                Für mich ist LXC - Container != Docker - Container

                @cainam löse mal deine verunglückte Beschreibung auf, da Du ja siehst das wir damit nicht zurande kommen 😉

                VG
                Bernd

                Uups da war @cainam schneller 🙂

                C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OliverIO
                  OliverIO @cainam last edited by

                  @cainam sagte in Problem with updating Debian with grafana...:

                  p.s. für docker, welchen ich va. als test brauche habe ich auch einen eigenen container laufen

                  dann würde ich das als docker container laufen lassen.
                  ich dachte eigentlich das es für lxc auch so ein hub gibt, wo man beliebige definitionen herunterladen kann, aber scheint wohl aktuell noch nicht so zu sein.
                  im docker-hub findest du für grafana, influx und wie du sicherlich auch weißt für viele andere installationen, wirklich einfach einzurichtende outOfTheBox-Lösungen.
                  ein update einer lösung findet einfach nur über den tausch/download einer neuen containerdefinition statt und ist in vielen fällen in wenigen minuten erledigt. um ein OS musst du dich da nicht kümmern
                  Wie eine Virtualisierung in einer Virtualisierung läuft und ob es da noch Probleme geben kann, weiß ich nicht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    cainam @Guest last edited by

                    @dp20eic said in Problem with updating Debian with grafana...:

                    ich denke, das hier etwas falsch verstanden wird, sich @cainam falsch ausgedrückt hat.
                    Ich interpretiere das mal so:
                    PC == Proxmox OS
                    -- LXC Container
                    -- Grafana und InfluxDB

                    Genau so ist es
                    2180b0b8-de7c-4455-8d34-f2e363c0faaf-image.png

                    Docker habe ich nicht (resp. in sep. Container zum testen - hat aber hier nichts zu tun

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      A Former User @cainam last edited by A Former User

                      @cainam sagte in Problem with updating Debian with grafana...:

                      Wenn ich nun ein neuen container mache, darin debian 11, grafana und influxdb installiere geht das tip top.. doch das ist keine gewünschte lösung, da ich dann jrgendwie die daten von influx übertragen muss und b eine längere offlinezeit hätte...

                      Hi,
                      nein, mach einen neuen für Grafana, nur auf dem alten dann die Dashboards exportieren und dann den alten für InfluxDB nehmen.
                      Ich vermute das Du, wie oben glaube ich schon geschrieben wurde, das gleiche Problem hast, das Du mit Grafana hattest, auch bei InfluxDb müssen aktuell die repos angepasst werden.
                      Stand aber hier im Forum schon mal was zu 🙂

                      VG
                      Bernd

                      Rechtschreibfehler korrigiert

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        colgrim @cainam last edited by

                        @cainam der Thread ist zwar schon älter, aber ich hatte praktisch dasselbe Problem und möchte daher die Lösung vielleicht auch für andere noch präsentieren.

                        Also bei mir gleiche Konstellation, Grafana und InfluxDB im LXC-Container unter Linux. Ich hatte unter Debian Buster installiert und irgendwann ein Upgrade auf Bullseye ausgeführt. Dann habe ich später bemerkt, dass Grafana nicht mehr wollte. systemd-Service failed...

                        Die Lösung war eigentlich ganz einfach: Einfach unter den Optionen im LXC Container "Nesting" aktivieren. Schon läuft der systemd-Service wieder an. Gefunden hatte ich die Lösung hier https://forum.proxmox.com/threads/apache2-service-failed-to-set-up-mount-namespacing-permission-denied.56871/

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        713
                        Online

                        31.8k
                        Users

                        80.0k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        8
                        23
                        2232
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo