Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. ioB auf Pi4 oder als Container auf der Synology

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ioB auf Pi4 oder als Container auf der Synology

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • V
      Vocaris last edited by

      Hallo Gemeinde,
      ich wollte gerne mal ein paar Meinungen einholen.
      Aktuell habe ich den ioB sowie die Phoscon App als je ein Dockermodul auf meiner Syn 220 laufen.
      Das der ioB ja 24 Std. aktiv sein soll, muss also das NAS auch 24 Std. an bleiben.
      Ohne den ioB würde ich das NAS nachts runter fahren und Strom sparen.

      Deshalb stelle ich mir die Frage, ob es ggf. besser ist, wenn ich mit den ioB auf einen Pi4 umziehen soll.
      Natürlich hat der PI4 auch ein Netzteil und verbraucht Strom. Und das tagsüber dann auch parallel zum NAS.

      Aber ggf. gibt es ja sonst noch Vor- oder Nachteile für den Betrieb des ioB auf einem PI anstatt auf der Syn.

      Danke für Euren Input

      DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • DJMarc75
        DJMarc75 @Vocaris last edited by

        @vocaris Wenn es Dir um den Stromverbrauch geht (ist ja im Titel absolut nicht erwähnt) dann gibst Du Dir ja selbst die Antwort.... RPI hat ein Netzteil ( 😁 ) und natürlich braucht dieser RPI Strom... Wenn Du jetzt Deine Syn 20 Stunden am Laufen hast kommen natürlich die 24 Stunden vom RPI dazu...
        Warum fährst Du die Syn runter? Wegen Kosteneinsparung?

        V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          Vocaris @DJMarc75 last edited by

          @djmarc75 sagte in ioB auf Pi4 oder als Container auf der Synology:

          @vocaris Wenn es Dir um den Stromverbrauch geht (ist ja im Titel absolut nicht erwähnt) dann gibst Du Dir ja selbst die Antwort.... RPI hat ein Netzteil ( 😁 ) und natürlich braucht dieser RPI Strom... Wenn Du jetzt Deine Syn 20 Stunden am Laufen hast kommen natürlich die 24 Stunden vom RPI dazu...
          Warum fährst Du die Syn runter? Wegen Kosteneinsparung?

          Ja. Ich würde ihn zum Strom sparen runterfahren.
          Beim Container ist mir hier und da mal aufgefallen, dass das Updaten sagen wir komplex oder umständlicher war. Dort musste man oft das ganze Image neun installieren.
          Die Hauptfrage ist aber, ob der ioB besser auf einer Syn laufen soll oder auf einem PI..

          DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • DJMarc75
            DJMarc75 @Vocaris last edited by

            @vocaris sagte in ioB auf Pi4 oder als Container auf der Synology:

            Die Hauptfrage ist aber, ob der ioB besser auf einer Syn laufen soll oder auf einem PI

            ANTWORT dazu:
            Das musst Du entscheiden...
            läuft auf beiden (sogar auf vielen anderen) Systemen wenn auf korrekter Basis installiert wird !

            aber komm jetzt nicht wieder mit Stromersparnis 😂 denn dann dreht sich der Kreis

            V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              Vocaris @DJMarc75 last edited by

              @djmarc75 Warum so negativ...
              Ich suche nach der optimalsten Basis für das ioB System inkl. Zigbee. Gerade letzteres im im Docker etwas schwierig, da die letzten DS Versionen die Treiber für die USB Zigbee Sticks nicht mehr unterstützen. Da muss man ein paar Klimmzüge machen.

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Vocaris last edited by

                @vocaris

                Ich bevorzuge 'richtige' Installationen. Daher würde ich den Pi verwenden.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • fu_zhou
                  fu_zhou last edited by

                  Ich habe iobroker in einer VM (ubuntu server) auf einem Synology DS920+ NAS laufen, da läuft auch die MariaDB zur Archivierung der Objekte. Über Hyper-Backup wird das alles automatisch schön gesichert und ich kann innerhalb 10 Minuten die VM reproduzieren, falls nach einem Update irgendwas nicht mehr läuft. Ich habe den Conbee II am NAS stecken und den als USB 2.0 Gerät im Konfig-Dialog der VM zugewiesen, das funktioniert einwandfrei, auch mit DSM 7.1.1-42962 (aktuellste Version). Ich würde nicht wieder auf dedizierte Hardware gehen. Nerven sparen ist mir wichtiger, als ein bisschen Strom sparen, wobei ich auch den Luxus von Photovoltaik auf dem Dach habe...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  729
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.1k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  4
                  7
                  491
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo