Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Gelöst] Verbrauchsmessung Strom

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    [Gelöst] Verbrauchsmessung Strom

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • draexler
      draexler last edited by draexler

      Hi, ich möchte gerne meine Unterverteiler (gesamt 4 Stück) mit Strommesser ausstatten. LAN liegt an jeden Unterverteiler an.
      Was verwendet ihr? Ich habe den Shelly 3EM schon gefunden. Die Klemmen brauchen aber mächtig platz und das kriege ich bei einen Verteiler so nicht hin.

      Natürlich ioBroker kompatibel das ganze.

      Ich habe viel von Eltako in den Schränken, blicke aber da nicht so ganz durch wie das mit dem Bussystem funktioniert.
      Lasse mich aber gerne von euch inspirieren. Einbauen tut es dann natürlich Elektromeister (der kann mir aber mit Kompatibilität ioBroker nicht viel sagen....)

      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        WolfgangFB @draexler last edited by

        @draexler
        Ich habe hier 2 Shelly EM (aber nicht den 3EM sondern die 1EM die ja je 2 Kanäle haben), damit habe ich 4 Kanäle, je einen für jede Phase und einen für die Photovoltaik. Die haben den Vorteil, dass sie den Strom induktiv über "Clamps" (Wandler) messen und somit nimmt man an der Elektrik keine Veränderug vor (sollte man aber trotzdem von jemand machen lassen der weiß wo man hinlangen darf und wo nicht).
        Zusätzlich habe ich noch ein und dreiphasige Stromzähler mit S0 Ausgang die ich über einen ESP32 auswerte. Das klappt sehr zuverlässig, der Stromverbrauch den ich über die S0 Counter ermittle stimmt bis auf 1 oder 2 kWh pro Monat mit der Angezeigten Energie überein.
        Ich habe auch mit Sromzählern (ein und dreiphasig) mit Modbus (seriell) experimentiert, da bin ich aber bisher gescheitert, ich habe noch keine Ahnung wie ich den Adapter richtig konfiguriere.

        draexler 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • draexler
          draexler @WolfgangFB last edited by

          @wolfgangfb: Oha, gar nicht gesehen das hier geantwortet worden ist. Das mit dem ESP gefällt mir aber gut. Welche Hardware hast du da verwendet? Also Zähler, was hast du auf den ESP geflasht etc.

          Schon mal danke für deine Antwort 🙂

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by klassisch

            Es gibt Modbus-fähige DIN-rail Zähler (wahlweise mit MID), die man via USB-Adapter, LAN-Adapter oder WLAN-Adapter einbinden kann: SDM 120, SDM 630, SDM72 - Modbus-Thread

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • W
              WolfgangFB @draexler last edited by

              @draexler sagte in Verbrauchsmessung Strom:

              @wolfgangfb: Oha, gar nicht gesehen das hier geantwortet worden ist. Das mit dem ESP gefällt mir aber gut. Welche Hardware hast du da verwendet? Also Zähler, was hast du auf den ESP geflasht etc.

              Ich habe die einfachsten Wechselstromzähler mit S0 Schnittstelle genommen (bei Amazon mal nach "Wechselstromzähler S0 Schnittstelle" suchen, für die mutigen gibt es das ganze bei Ali für knapp über 7€, https://de.aliexpress.com/item/1005004736630522.html?gatewayAdapt=glo2deu, wird unter unzähligen Bezeichnungen angeboten, ich habe die DM25SA).
              s0_counter.jpg
              Ich habe wie gesagt auch welche mit Modbus und S0, aber den Modbus Teil habe ich noch nicht zum laufen gebracht.

              Die S0+ Anschlüse (weiße Ader) alle zusammen durchgebrückt an die 3.3V des ESP8266, die S0- (bunte Ader) jeweils an einen GPIO den ich mit einem 4,7k Widerstand auf Ground gezogen habe um definierte Zustände zu haben.

              Die ESP8266 mit dem ESPHome Adapter geflasht.

              Dazu den folgenden Code verwendet:
              https://esphome.io/components/sensor/pulse_meter.html?highlight=pulse+meter

              #GPIO14 14_L2_Hobby
                - platform: pulse_meter
                  pin: GPIO14
                  internal_filter: 100ms
                  unit_of_measurement: 'W'
                  name: 'GPIO14.power.state power 14_L2_Hobby'
                  timeout: 300s
                  filters:
                    - multiply: 30
                    - median:
                        window_size: 3
                        send_every: 1
                  total:
                    unit_of_measurement: 'Wh'
                    name: 'GPIO14.energy.state energy 14_L2_Hobby'
                    accuracy_decimals: 1
                    filters:
                    - multiply: 0.5
              

              Die Zähler liefern 2000 Pulse pro kWh, deshalb der Multiplikator 0.5 bei der Energie und 30 bei der Leistung. Um Störungen und Spitzen auszufiltern habe ich noch einen Medianfilter eingefügt und alles unter 100ms raausgeworfen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate
              FAQ Cloud / IOT
              HowTo: Node.js-Update
              HowTo: Backup/Restore
              Downloads
              BLOG

              644
              Online

              32.1k
              Users

              80.7k
              Topics

              1.3m
              Posts

              3
              5
              491
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo