Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. [Frage] Raspberry pi 3,

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Frage] Raspberry pi 3,

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
15 Posts 6 Posters 3.6k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • X Offline
    X Offline
    Xxxvale46xxx
    wrote on last edited by
    #1

    MOD-Edit by eric2905; 10.05.2017 / 11:40; Betreff geändert

    Hallo, meine Frage bezieht sich auf ist es möglich dein PI mit Raspimatic und Iobroker paralell zu betreiben sprich ein gerät?

    1 Reply Last reply
    0
    • S Offline
      S Offline
      Solear
      wrote on last edited by
      #2

      Ja, dazu wird Raspimatic (YAHM) in einer virtuellen Maschine (über LXC) gestartet.

      Habe ich so und läuft perfekt. Auch das HM-Funkmodul vom Raspi wird damit eingebunden.

      Läuft auch mit (re)booten vom Raspi perfekt und man kann den Raspi noch für andere, einfache Aufgaben missbrauchen. Bei mir läuft auf dem Raspberry mit Raspbian iobroker und dort läuft auch via LXC die Raspimatic. Also habe ich mit einem Raspi iobroker und Homematic abgedeckt. Rennt stabil und schnell, so lange man VIS nicht nutzen will (nutze ich nicht, ich steuere ausschließlich über Skripte und per Telegram).

      https://github.com/leonsio/YAHM/wiki

      iobroker als LXC unter Proxmox

      1 Reply Last reply
      0
      • X Offline
        X Offline
        Xxxvale46xxx
        wrote on last edited by
        #3

        Und mit vis ist es nicht möglich?

        Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

        1 Reply Last reply
        0
        • HomoranH Offline
          HomoranH Offline
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #4

          Bitte yahm und RaspiMatic nicht durcheinanderwürfeln!

          Mit Yahm könnte man ioBroker auf dem selben pi3 laufen lassen, wird aber von abgeraten, mit RaspiMatic geht es nicht.

          Gruß

          Rainer

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Reply Last reply
          0
          • eric2905E Offline
            eric2905E Offline
            eric2905
            wrote on last edited by
            #5

            @Xxxvale46xxx:

            Und mit vis ist es nicht möglich? `
            Möglich schön, aber sinnvoll?

            Die Ressourcen des PI reichen wohl nicht für ein schönes arbeiten aus.

            Gruß,

            Eric

            Roses are red, violets are blue,

            if I listen to metal, my neighbours do too

            1 Reply Last reply
            0
            • S Offline
              S Offline
              Solear
              wrote on last edited by
              #6

              @Homoran:

              Bitte yahm und RaspiMatic nicht durcheinanderwürfeln! `

              Habe ich das gemacht? OK ich drücke mich mal anders aus:

              Mit/über YAHM kann man auf Raspbian ein Raspimatic-Image als VM laufen lassen. YAHM nutzt LXC (Hostsoftware für virtuelle Maschinen) um das Image einzubinden.

              > Mit Yahm könnte man ioBroker auf dem selben pi3 laufen lassen, wird aber von abgeraten

              Warum eigentlich?

              Bei mir läuft das seit ewigen Zeiten sogar auf einer SD-Karte perfekt. Sehr flott und äußerst stabil.

              Habe neben YAHM/Raspimatic ca. 10 iobroker-Adapter und ca. 60 Homematic-Geräte und einige komplexere Projekte mit Telegramabfragen, Gartenbewässerung, Haussteuerung und Feuchtigkeitssteuerung. Auch VIS hatte ich testweise installiert, einfache Seiten gehen problemlos, grafisch komplexere Seiten dauern etwas länger. Für den Raspi 7 Zoll Touchscreen reicht das aber völlig (Reaktionszeit unter einer halben Sekunde bei reinen Schalter und Datenanzeigeseiten). Eine Zeit lang hatte ich sogar per History die Stom/Feuchtigkeits/Gasdaten geloggt, es aber wieder abgeschaltet weil ich die historischen Daten nicht wirklich brauche. Mich interessieren nur die aktuellen Werte.

              Was ich nicht machen würde wäre heavy Dauerloggen mit SD-Karte. Ansonsten reicht der Raspi 3 völlig aus und man hat nicht das Gefühl dass es langsam oer er am Limit ist, im Gegenteil, letzlich langweilt er sich auch. Auch mit den 1 GB RAM habe ich keine Probleme. Linux nimmt eh immer alles in Beschlag.

              Die SD-Kartenproblematik kann man durch SLC-USBSticks als Speicherkartenersatz umgehen, sollte es so ein Problem geben. Mittlerweile cachen aber alle Adapter und Programme schnelldrehende Daten wie Logdaten und schreiben sie erst als Bündel auf die SD-Karte und nicht mehr bei jeder Bitänderung.

              Mir ist übrigens mein 40 € SLC-Stick für openmediavault im Server nach 2 Monaten abgeraucht, während sich trotz 3er Raspis und mehreren Jahren Einsatz noch keine SD-Karte abgeraucht ist (ich kaufe aber nie die billigsten, und außerdem habe ich regelmäßige Images von den Karten gesichert), darunter auch jetzt der Opnemediavaultserver auf einem anderen Raspi 3 mit SD-Karte.

              Meinen Raspi werde ich noch weiter als WLAN-Repeater umbauen, dafür hat er auch noch Reserven und in der Ecke wo er steht könnten ein paar langsame WLAN-Geräte (Überwachungscams) noch mehr "Balken" gebrauchen.

              Deshalb mein Tipp: Der Raspi reicht völlig und ohne Speednachteile aus, wenn der Schwerpunkt nicht bei größeren VIS Projekten und Datenlogging liegt. Mit seinen 3 Watt im Betrieb ist das einfach unschlagbar.

              Einen größeren "Server" für iobroker kann man immer noch kaufen und den Raspi nur für Raspimatic zweckentfremden.

              iobroker als LXC unter Proxmox

              1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Offline
                HomoranH Offline
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                wrote on last edited by
                #7

                @Solear:

                Warum eigentlich? `
                Dafür gibt es zwei Hauptgründe

                Erstens wird das RAM mit 1GB bei großen Installationen von IoBroker schon knapp.

                Zweitens bastelt man als Einsteiger doch noch anfangs an einigen Einstellungen die bei Fehlern auch schon zum Absturz des Systems führen könnten.

                Dann ist nicht nur der ioBroker-Server down, sondern auch die CCU.

                Gruß

                Rainer

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Reply Last reply
                0
                • paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  wrote on last edited by
                  #8

                  Wie hoch ist eigentlich der RAM-Verbrauch von YAHM ?

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    wrote on last edited by
                    #9

                    Hallo Paul,

                    Auf die Schnelle
                    144_screenshot_20170510-141400.jpg

                    Was jetzt die Containerverwaltung braucht kann ich nicht sagen.

                    Gruß

                    Rainer

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      Solear
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @Homoran:

                      @Solear:

                      Warum eigentlich? `
                      Dafür gibt es zwei Hauptgründe

                      Erstens wird das RAM mit 1GB bei großen Installationen von IoBroker schon knapp. `

                      Wie groß ist "groß"? Bei mir laufen bestimmt 15 teilweise komplexe Skripte. Ohne VIS kommt man denke ich nicht so schnell an die Grenzen.

                      ` > Zweitens bastelt man als Einsteiger doch noch anfangs an einigen Einstellungen die bei Fehlern auch schon zum Absturz des Systems führen könnten.

                      Dann ist nicht nur der ioBroker-Server down, sondern auch die CCU. `

                      Das ist doch nicht schlimm, raspimatic nimmt man doch eh nur als Sender/Empfänger für die HM-Geräte, während iobroker die Steuerung übernimmt. Außerdem hat man doch immer ein Backupimage vor Änderungen gezogen (…Regel Nr. 1...). Als iobroker Einsteiger fängt man doch meistens auch mit einer CCU2 an, kommt auf den Geschmack mit iobroker und reduziert dann erst später den Gerätepark.

                      @paul53:

                      Wie hoch ist eigentlich der RAM-Verbrauch von YAHM ? `

                      Ich kann meinen Raspi heute Abend mal diesbezüglich "durchmessen", welchen Befehl soll ich per SSH eingeben?

                      iobroker als LXC unter Proxmox

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        wrote on last edited by
                        #11

                        Doch so viel ? Meine CCU-1 ist da wesentlich genügsamer.
                        493_cuxd_ram.jpg
                        Kann man mit "top" (Raspbian console) nicht den gesamten RAM-Verbrauch des Containers sehen ?

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @Solear:

                          Ich kann meinen Raspi heute Abend mal diesbezüglich "durchmessen", welchen Befehl soll ich per SSH eingeben? `
                          top. Wenn top läuft, kann man per shift-m (großes M) nach RAM-Verbrauch sortieren lassen.

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • S Offline
                            S Offline
                            Solear
                            wrote on last edited by
                            #13

                            So, anbei mein Screenshot.

                            Es läuft:

                            Raspbian mit iobroker, dazu YAHM und das HM Funkmodul.
                            1145_lxc.jpeg

                            iobroker als LXC unter Proxmox

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              wrote on last edited by
                              #14

                              Am meisten RAM benötigt offenbar JAVA. Alles zusammen für HM (java + rfd + ReGaHss + lighttpd + lxc) aber "nur" ca. 9 %. Da sehe ich mit 1 GB RAM keine Probleme, wenn man nur die "wichtigen" Adapter installiert und ständig aktiv lässt.

                              Bei mir ist noch viel RAM frei (Raspberry pi 2):
                              493_top_170510.jpg

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • L Offline
                                L Offline
                                linuxdep
                                wrote on last edited by
                                #15

                                Hi, danke für die Infos, ich finde auch, erst mal mit beidem testen, dann ioBroker ggf. umziehen auf schnelleres System.

                                Da ich neu bin beim Thema ioBroker, kann man ioBroker eigentlich auch in einen LXC einsperren? Hat da einer eine gute Anleitung dazu?

                                ============================================================================

                                Neueinsteiger Homematic

                                Versuch YAHM und ioBroker auf einem Raspbian RPi 2 ans laufen zu bringen.

                                OS: Raspbian Stretch

                                HW: Raspberry Pi2 V1.1 mit HM-MO…

                                1 Reply Last reply
                                0
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                578

                                Online

                                32.4k

                                Users

                                81.4k

                                Topics

                                1.3m

                                Posts
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Login

                                • Don't have an account? Register

                                • Login or register to search.
                                • First post
                                  Last post
                                0
                                • Recent
                                • Tags
                                • Unread 0
                                • Categories
                                • Unreplied
                                • Popular
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe