Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. {gelöst] ESP32 will nicht an Router dran

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

{gelöst] ESP32 will nicht an Router dran

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
34 Beiträge 8 Kommentatoren 6.8k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Chris 1C Offline
    Chris 1C Offline
    Chris 1
    schrieb am zuletzt editiert von Chris 1
    #1

    Moin,

    ich kann probieren, was ich will, aber der ESP32 (Az-Delivery, D0WD-V3 rev 3) will sich nicht mit dem AP verbinden.
    Egal ob ich es mit "tasmota32" oder "esp32_mqtt_eq3" versuche

    Habe auch schon unterschiedliche Kanäle am Router ausprobiert (was schonmal auswirkungen auf nicht erreichbar vs timeout hat!). Oder festgenagelt auf 11n statt auto (bgn) bringt auch nix.

    An welcher Stellschraube kann ich ggf drehen, um es hin zu bekommen?

    bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

    R 1Topf1 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • Chris 1C Chris 1

      Moin,

      ich kann probieren, was ich will, aber der ESP32 (Az-Delivery, D0WD-V3 rev 3) will sich nicht mit dem AP verbinden.
      Egal ob ich es mit "tasmota32" oder "esp32_mqtt_eq3" versuche

      Habe auch schon unterschiedliche Kanäle am Router ausprobiert (was schonmal auswirkungen auf nicht erreichbar vs timeout hat!). Oder festgenagelt auf 11n statt auto (bgn) bringt auch nix.

      An welcher Stellschraube kann ich ggf drehen, um es hin zu bekommen?

      R Offline
      R Offline
      Rushmed
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @chris-1 Haste evtl. ne Fritbox und die Option "Neue Geräte zulassen" deaktiviert?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Chris 1C Chris 1

        Moin,

        ich kann probieren, was ich will, aber der ESP32 (Az-Delivery, D0WD-V3 rev 3) will sich nicht mit dem AP verbinden.
        Egal ob ich es mit "tasmota32" oder "esp32_mqtt_eq3" versuche

        Habe auch schon unterschiedliche Kanäle am Router ausprobiert (was schonmal auswirkungen auf nicht erreichbar vs timeout hat!). Oder festgenagelt auf 11n statt auto (bgn) bringt auch nix.

        An welcher Stellschraube kann ich ggf drehen, um es hin zu bekommen?

        1Topf1 Offline
        1Topf1 Offline
        1Topf
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @chris-1 Wenn du Tasmota drauf hast, müßte doch ein AP von Tasmota eröffnet werden, auf den du vom PC/Handy zugreifen kannst?

        Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • 1Topf1 1Topf

          @chris-1 Wenn du Tasmota drauf hast, müßte doch ein AP von Tasmota eröffnet werden, auf den du vom PC/Handy zugreifen kannst?

          Chris 1C Offline
          Chris 1C Offline
          Chris 1
          schrieb am zuletzt editiert von Chris 1
          #4

          @1topf Wenn ich probiere über 192.168.4.1 rein zu gehen, komme ich auch nicht weiter, egal von wo aus. Dann bricht nach ner kurzen Weile die Verbindung ab, nachdem ich versucht habe die Config rüber zu schieben.
          Also, meine, sobald angestossen wird, dass der ESP32 sich ins lokale Netz ein zu klinken.
          Als AP kann ich den ESP problemlos ansprechen.

          Versuche es aktuell über Terminal von Arduino, um wenigstens etwas feedback zu bekommen

          Dort kann ich die AP Informationen schreiben und die werden auch vom ESP32 bestätigt und da ist auch kein Vertipper. Habe auch alle möglichen "wifi <int>" ausprobiert, das ändert nix

          Bildschirmfoto vom 2022-12-01 18-26-47.jpg

          Der timout wiederholt sich dann endlos

          Wifi Router ist ein alter "o2 Box 6431", den ich seit ewigkeiten einsetze

          bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Chris 1C Chris 1

            @1topf Wenn ich probiere über 192.168.4.1 rein zu gehen, komme ich auch nicht weiter, egal von wo aus. Dann bricht nach ner kurzen Weile die Verbindung ab, nachdem ich versucht habe die Config rüber zu schieben.
            Also, meine, sobald angestossen wird, dass der ESP32 sich ins lokale Netz ein zu klinken.
            Als AP kann ich den ESP problemlos ansprechen.

            Versuche es aktuell über Terminal von Arduino, um wenigstens etwas feedback zu bekommen

            Dort kann ich die AP Informationen schreiben und die werden auch vom ESP32 bestätigt und da ist auch kein Vertipper. Habe auch alle möglichen "wifi <int>" ausprobiert, das ändert nix

            Bildschirmfoto vom 2022-12-01 18-26-47.jpg

            Der timout wiederholt sich dann endlos

            Wifi Router ist ein alter "o2 Box 6431", den ich seit ewigkeiten einsetze

            BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @chris-1 der AP läuft nicht ewig, da musst du relativ flott drauf nachdem das Ding gebootet hat, nach 60 Sekunden meine ich kommt ein Neustart.

            Ich bin nicht ganz sicher, meine aber das die ESP32 kein 5GHz können. Eventuell das mal am AP abschalten bzw. einen AP versuchen der nur 2.4GHz macht, sollte (falls es das Problem war) danach nicht vorkommen. Ich habe jedenfalls keine Probleme im dualen 2.4 und 5GHz Betrieb (auch nicht bei neuen Geräten)

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @chris-1 der AP läuft nicht ewig, da musst du relativ flott drauf nachdem das Ding gebootet hat, nach 60 Sekunden meine ich kommt ein Neustart.

              Ich bin nicht ganz sicher, meine aber das die ESP32 kein 5GHz können. Eventuell das mal am AP abschalten bzw. einen AP versuchen der nur 2.4GHz macht, sollte (falls es das Problem war) danach nicht vorkommen. Ich habe jedenfalls keine Probleme im dualen 2.4 und 5GHz Betrieb (auch nicht bei neuen Geräten)

              Chris 1C Offline
              Chris 1C Offline
              Chris 1
              schrieb am zuletzt editiert von Chris 1
              #6

              @bananajoe Der AP ist so alt (2016?), dass der vermutlich gar kein 5GHz machen kann. Finde auch nirgends eine Einstellung dazu, weil ich das auf der Fehlersuche im Netz schonmal las

              Update: Hab gerade die Info gefunden, dass mein Router nur 2.4 MHz kann, daran kann es nicht liegen

              bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

              1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Chris 1C Chris 1

                @bananajoe Der AP ist so alt (2016?), dass der vermutlich gar kein 5GHz machen kann. Finde auch nirgends eine Einstellung dazu, weil ich das auf der Fehlersuche im Netz schonmal las

                Update: Hab gerade die Info gefunden, dass mein Router nur 2.4 MHz kann, daran kann es nicht liegen

                1Topf1 Offline
                1Topf1 Offline
                1Topf
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @chris-1 Und Tasmota selber kompilieren und dort gleich die gewünschte IP hinterlegen? Mach ich bei allen Geräten so, erspart mir solchen Ärger. Selbst kompilieren geht ja mittlerweile total einfach online zu machen.

                Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • 1Topf1 1Topf

                  @chris-1 Und Tasmota selber kompilieren und dort gleich die gewünschte IP hinterlegen? Mach ich bei allen Geräten so, erspart mir solchen Ärger. Selbst kompilieren geht ja mittlerweile total einfach online zu machen.

                  Chris 1C Offline
                  Chris 1C Offline
                  Chris 1
                  schrieb am zuletzt editiert von Chris 1
                  #8

                  @1topf Netz/Password kann ich über Konsole problemlos eintragen

                  bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                  1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Chris 1C Chris 1

                    @1topf Netz/Password kann ich über Konsole problemlos eintragen

                    1Topf1 Offline
                    1Topf1 Offline
                    1Topf
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @chris-1 Und im Router zeigts nix an? Hat der ein Log o.ä., wo Zugriffe angezeigt werden? Kann mir nur vorstellen, daß da irgendwo der Fehler liegt. Im Router "802.11b/g/n" aktiviert?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BananaJoeB Online
                      BananaJoeB Online
                      BananaJoe
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      Ich hatte auch einfach mal einen ESP8266 ... der war kaputt. Genau genommen 2. Einer war kaputt und nicht dazu zu bewegen sich ins Netzwerk einzulogen.
                      Und einen der sich zwar eingeloggt hat, dann aber aktiv dafür gesorgt hat das alle anderen vom AP runtergeflogen sind.
                      Also eventuell ein defekt?

                      Apropo alter Router: Also die alten (ich hätte jetzt aber >10 Jahre gesagt) hatten noch das Problem das die nur sehr wenige gleichzeitige Geräte konnten (Der von meinem Bruder z,B. nur 7, kam das 8 Geräte funktionierte ein anderes nicht mehr)

                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                      Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • BananaJoeB BananaJoe

                        Ich hatte auch einfach mal einen ESP8266 ... der war kaputt. Genau genommen 2. Einer war kaputt und nicht dazu zu bewegen sich ins Netzwerk einzulogen.
                        Und einen der sich zwar eingeloggt hat, dann aber aktiv dafür gesorgt hat das alle anderen vom AP runtergeflogen sind.
                        Also eventuell ein defekt?

                        Apropo alter Router: Also die alten (ich hätte jetzt aber >10 Jahre gesagt) hatten noch das Problem das die nur sehr wenige gleichzeitige Geräte konnten (Der von meinem Bruder z,B. nur 7, kam das 8 Geräte funktionierte ein anderes nicht mehr)

                        Chris 1C Offline
                        Chris 1C Offline
                        Chris 1
                        schrieb am zuletzt editiert von Chris 1
                        #11

                        Also ich glaube mittlerweile wirklich , der hat nen Schuss.

                        Nach viel herum-probieren schafft der jetzt "ab und zu" einen connect zu einem alten Netgear WLAN Router, den ich per Kabel hinter den normalen router gehängt habe.
                        Warum? Wunderte mich, dass der einen connect zum Handy-AP schafft, wo im Prinzip alles gleich eingestellt war... nur das password war kürzer. Deswegen den alter Netgear raus gekramt, da ich meinen Haus-AP nicht ändern wollte.

                        Dort klappt es nun mit auf 12 Zeichen verkürztem Password und mit "wifi 2" (11b) AB UND ZU
                        Die nächste Hürde ist dann der Connect zum mqtt Broker und da klappt auch nur jeder x-te
                        Versuch. HAb gerade mal im Serial Monitor nachgeschaut, der letzte Kontakt zum Broker klappte vor über ner Stunde.
                        Achja, tasmota32.factory.bin 12.2.0 ist drauf

                        Dies hier ist ein, muss ablesen, "Az-Delivery ESP32 DevKitC V2-ESP32-WROOM-32"

                        Gibt es Erfahrungswerte iS Qualität, finde zumeist Expressif, Az und Joy-it

                        bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                        Marc BergM 1Topf1 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Chris 1C Chris 1

                          Also ich glaube mittlerweile wirklich , der hat nen Schuss.

                          Nach viel herum-probieren schafft der jetzt "ab und zu" einen connect zu einem alten Netgear WLAN Router, den ich per Kabel hinter den normalen router gehängt habe.
                          Warum? Wunderte mich, dass der einen connect zum Handy-AP schafft, wo im Prinzip alles gleich eingestellt war... nur das password war kürzer. Deswegen den alter Netgear raus gekramt, da ich meinen Haus-AP nicht ändern wollte.

                          Dort klappt es nun mit auf 12 Zeichen verkürztem Password und mit "wifi 2" (11b) AB UND ZU
                          Die nächste Hürde ist dann der Connect zum mqtt Broker und da klappt auch nur jeder x-te
                          Versuch. HAb gerade mal im Serial Monitor nachgeschaut, der letzte Kontakt zum Broker klappte vor über ner Stunde.
                          Achja, tasmota32.factory.bin 12.2.0 ist drauf

                          Dies hier ist ein, muss ablesen, "Az-Delivery ESP32 DevKitC V2-ESP32-WROOM-32"

                          Gibt es Erfahrungswerte iS Qualität, finde zumeist Expressif, Az und Joy-it

                          Marc BergM Offline
                          Marc BergM Offline
                          Marc Berg
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @chris-1 sagte in ESP32 will nicht an Router dran:

                          Dort klappt es .... AB UND ZU

                          Die ESPs sind bekannt dafür, empfindlich auf eine unzureichende Spannungsversorgung zu reagieren. Gerade beim WLAN Verbindungsaufbau gibt es ja kurze, hohe Stromspitzen, die die Spannung zusammenbrechen lassen können. Hast Du die Möglichkeit, einen Elko mit mindestens 330µF nah an GND/3,3V zu löten, um das auszuschließen?

                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                          Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Marc BergM Marc Berg

                            @chris-1 sagte in ESP32 will nicht an Router dran:

                            Dort klappt es .... AB UND ZU

                            Die ESPs sind bekannt dafür, empfindlich auf eine unzureichende Spannungsversorgung zu reagieren. Gerade beim WLAN Verbindungsaufbau gibt es ja kurze, hohe Stromspitzen, die die Spannung zusammenbrechen lassen können. Hast Du die Möglichkeit, einen Elko mit mindestens 330µF nah an GND/3,3V zu löten, um das auszuschließen?

                            Chris 1C Offline
                            Chris 1C Offline
                            Chris 1
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @marc-berg Ich versuche hier schon alles mögliche. Auch schaltbaren USB 3.0 HUB mit externer 4.5A Spannungsversorgung und separatem USB Daten-Eingang, welcher dafür sorgen soll, dass die Spannung pro Port (8x) nicht abfällt. Und da hängt nur der ESP dran

                            bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                            Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Chris 1C Chris 1

                              @marc-berg Ich versuche hier schon alles mögliche. Auch schaltbaren USB 3.0 HUB mit externer 4.5A Spannungsversorgung und separatem USB Daten-Eingang, welcher dafür sorgen soll, dass die Spannung pro Port (8x) nicht abfällt. Und da hängt nur der ESP dran

                              Marc BergM Offline
                              Marc BergM Offline
                              Marc Berg
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @chris-1 sagte in ESP32 will nicht an Router dran:

                              @marc-berg Ich versuche hier schon alles mögliche. Auch schaltbaren USB 3.0 HUB mit externer 4.5A Spannungsversorgung und separatem USB Daten-Eingang, welcher dafür sorgen soll, dass die Spannung pro Port (8x) nicht abfällt. Und da hängt nur der ESP dran

                              Das hilft Dir aber alles nichts, wenn der Spannungsregler, der die 5V auf 3,3V bringt, zu schwachbrüstig ist. Ist natürlich alles eine Vermutung, aber passt zu den Symptomen.

                              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Chris 1C Chris 1

                                Also ich glaube mittlerweile wirklich , der hat nen Schuss.

                                Nach viel herum-probieren schafft der jetzt "ab und zu" einen connect zu einem alten Netgear WLAN Router, den ich per Kabel hinter den normalen router gehängt habe.
                                Warum? Wunderte mich, dass der einen connect zum Handy-AP schafft, wo im Prinzip alles gleich eingestellt war... nur das password war kürzer. Deswegen den alter Netgear raus gekramt, da ich meinen Haus-AP nicht ändern wollte.

                                Dort klappt es nun mit auf 12 Zeichen verkürztem Password und mit "wifi 2" (11b) AB UND ZU
                                Die nächste Hürde ist dann der Connect zum mqtt Broker und da klappt auch nur jeder x-te
                                Versuch. HAb gerade mal im Serial Monitor nachgeschaut, der letzte Kontakt zum Broker klappte vor über ner Stunde.
                                Achja, tasmota32.factory.bin 12.2.0 ist drauf

                                Dies hier ist ein, muss ablesen, "Az-Delivery ESP32 DevKitC V2-ESP32-WROOM-32"

                                Gibt es Erfahrungswerte iS Qualität, finde zumeist Expressif, Az und Joy-it

                                1Topf1 Offline
                                1Topf1 Offline
                                1Topf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @chris-1 sagte in ESP32 will nicht an Router dran:

                                Dies hier ist ein, muss ablesen, "Az-Delivery ESP32 DevKitC V2-ESP32-WROOM-32"

                                https://tasmota.github.io/docs/ESP32/#esp32-c3

                                Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • 1Topf1 1Topf

                                  @chris-1 sagte in ESP32 will nicht an Router dran:

                                  Dies hier ist ein, muss ablesen, "Az-Delivery ESP32 DevKitC V2-ESP32-WROOM-32"

                                  https://tasmota.github.io/docs/ESP32/#esp32-c3

                                  Chris 1C Offline
                                  Chris 1C Offline
                                  Chris 1
                                  schrieb am zuletzt editiert von Chris 1
                                  #16

                                  @1topf esptool weigert sich den als etwas anderes als plain "ESP32" an zu erkennen.

                                  Erwäge nun einen anderen ESP32, vermutlich direkt Expressif, zu bestellen. Oder ich muss meinen alten WLAN-Router austauschen, wobei ich das im späteren mittels Pi lösen wollte.

                                  Etwas frustrieren ist/bleibt ja, das, wenn ich mein Handy auf HotSpot setze, der ESP sich dorthin verbindet.

                                  bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                                  1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Chris 1C Chris 1

                                    @1topf esptool weigert sich den als etwas anderes als plain "ESP32" an zu erkennen.

                                    Erwäge nun einen anderen ESP32, vermutlich direkt Expressif, zu bestellen. Oder ich muss meinen alten WLAN-Router austauschen, wobei ich das im späteren mittels Pi lösen wollte.

                                    Etwas frustrieren ist/bleibt ja, das, wenn ich mein Handy auf HotSpot setze, der ESP sich dorthin verbindet.

                                    1Topf1 Offline
                                    1Topf1 Offline
                                    1Topf
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @chris-1

                                    Ich hab keinen "C3/WROOM", kann es deshalb nicht nachvollziehen. Aber in meinem Link oben steht "Use tasmota32c3- binaries for this line of chips.". Hast du das gemacht? Oder welche binarie nutzt du? Könnte ja doch irgendwie daran liegen.

                                    Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • 1Topf1 1Topf

                                      @chris-1

                                      Ich hab keinen "C3/WROOM", kann es deshalb nicht nachvollziehen. Aber in meinem Link oben steht "Use tasmota32c3- binaries for this line of chips.". Hast du das gemacht? Oder welche binarie nutzt du? Könnte ja doch irgendwie daran liegen.

                                      Chris 1C Offline
                                      Chris 1C Offline
                                      Chris 1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @1topf Habe es mit C3 ausprobiert, aber da weigert sich esptool mit Händen und Füssen und sagt "dies ist ein ESP32, was da angeschlossen ist"

                                      bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                                      1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Chris 1C Chris 1

                                        @1topf Habe es mit C3 ausprobiert, aber da weigert sich esptool mit Händen und Füssen und sagt "dies ist ein ESP32, was da angeschlossen ist"

                                        1Topf1 Offline
                                        1Topf1 Offline
                                        1Topf
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @chris-1

                                        Also ist die C3 nicht geflasht? Mal mit Tasmotizer probiert?

                                        Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • 1Topf1 1Topf

                                          @chris-1

                                          Also ist die C3 nicht geflasht? Mal mit Tasmotizer probiert?

                                          Chris 1C Offline
                                          Chris 1C Offline
                                          Chris 1
                                          schrieb am zuletzt editiert von Chris 1
                                          #20

                                          @1topf Tasmotizer will an der Stelle gar nicht weiter, deswegen nehm ich esptool.py

                                          Ich denk, ich hol nen anderen (conrad? reichelt?)

                                          Beim kleinen Bluetooth Test, als Alternative zu WLAN, wackelt hier immer mein BLE Lautsprecher am Rechner. Habe echt den EIndruck, mit dem Teil ist iwas nicht in Ordnung.
                                          Achja, und Bluetooth Connecdt hat er zwischendrin auch verloren.

                                          Hatte nur mal kurz folgendes Beispiel ausprobiert:

                                          #include "BluetoothSerial.h"
                                          
                                          BluetoothSerial SerialBT;
                                          
                                          void setup() {
                                            Serial.begin(115200);
                                            SerialBT.begin("ESP32test"); //Name des ESP32
                                            Serial.println("Der ESP32 ist bereit. Verbinde dich nun über Bluetooth.");
                                          }
                                          
                                          void loop() {
                                            if (Serial.available()) {
                                              SerialBT.write(Serial.read());
                                            }
                                            if (SerialBT.available()) {
                                              Serial.write(SerialBT.read());
                                            }
                                            delay(25);
                                          }
                                          

                                          bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                                          1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          262

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe