Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. ioBroker Admin hinter Reverseproxy (Nginx)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

ioBroker Admin hinter Reverseproxy (Nginx)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
6 Beiträge 4 Kommentatoren 2.2k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E Offline
    E Offline
    eMarcus
    schrieb am zuletzt editiert von eMarcus
    #1

    Hallo,
    Um auch über das Internet auf meinen ioBroker zugreifen zu können, verwende ich eine Nginx Instanz als Reverse Proxy (mit SSL Offloading und Authenitcation). Das funktioniert auch grundsätzlich für alle Visualierungen mit VIS recht gut. Nur die Admin Oberfläche geht nicht. Es kommt lediglich der blaue ioBroker Schirm mit dem sich ewig drehenden Logo.

    Anbei meine ProxyPass Config:

    server {
    	listen	443 ssl;
    #	listen  80;
    	server_name iobroker.mydomain.com;
    
    	ssl_certificate 	/etc/ssl/letsencrypt/live/mydomain.com/fullchain.pem;
    	ssl_certificate_key 	/etc/ssl/letsencrypt/live/mydomain.com/privkey.pem;
    
    	location / {
    		proxy_pass http://10.10.10.30:8081/;
    		auth_basic "SmartHome Admin Portal";
    		auth_basic_user_file /etc/nginx/conf.d/htpasswd;
    	}
    }
    

    Admin Adapter 6.2.17 (war aber mit 5.x auch so)

    Irgendwo hab ich gelesen, dass auch websocket Adressen weitergeleitet werden müssen. Ich wüßte aber nicht wie die lauten und wohin die weitergeleitet werden sollten....

    Danke,
    Marcus.

    Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • E eMarcus

      Hallo,
      Um auch über das Internet auf meinen ioBroker zugreifen zu können, verwende ich eine Nginx Instanz als Reverse Proxy (mit SSL Offloading und Authenitcation). Das funktioniert auch grundsätzlich für alle Visualierungen mit VIS recht gut. Nur die Admin Oberfläche geht nicht. Es kommt lediglich der blaue ioBroker Schirm mit dem sich ewig drehenden Logo.

      Anbei meine ProxyPass Config:

      server {
      	listen	443 ssl;
      #	listen  80;
      	server_name iobroker.mydomain.com;
      
      	ssl_certificate 	/etc/ssl/letsencrypt/live/mydomain.com/fullchain.pem;
      	ssl_certificate_key 	/etc/ssl/letsencrypt/live/mydomain.com/privkey.pem;
      
      	location / {
      		proxy_pass http://10.10.10.30:8081/;
      		auth_basic "SmartHome Admin Portal";
      		auth_basic_user_file /etc/nginx/conf.d/htpasswd;
      	}
      }
      

      Admin Adapter 6.2.17 (war aber mit 5.x auch so)

      Irgendwo hab ich gelesen, dass auch websocket Adressen weitergeleitet werden müssen. Ich wüßte aber nicht wie die lauten und wohin die weitergeleitet werden sollten....

      Danke,
      Marcus.

      Marc BergM Online
      Marc BergM Online
      Marc Berg
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
      #2

      @emarcus sagte in ioBroker Admin hinter Reverseproxy (Nginx):

      Hallo,
      Um auch über das Internet auf meinen ioBroker zugreifen zu können, verwende ich eine Nginx Instanz als Reverse Proxy (mit SSL Offloading und Authenitcation). Das funktioniert auch grundsätzlich für alle Visualierungen mit VIS recht gut. Nur die Admin Oberfläche geht nicht. Es kommt lediglich der blaue ioBroker Schirm mit dem sich ewig drehenden Logo.

      Ja, der Websockets-Support ist in jedem Fall notwendig. Ich verwende den Nginx Proxy Manager, hier kann man den WS Support einfach einschalten.

      11bf9da8-14cd-403a-92b1-2a3b5f51b81a-grafik.png

      Ich habe jetzt einfach mal eine Config OHNE, und eine Config MIT Websocket Support erstellt und verglichen. Folgende Zeilen werden (2x) ergänzt:

      proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
      proxy_set_header Connection $http_connection;
      proxy_http_version 1.1;
      


      server {
      set $forward_scheme http;
      set $server "nuc.fritz.box";
      set $port 8081;

      listen 80;
      listen [::]:80;

      listen 443 ssl http2;
      listen [::]:443 ssl http2;

      server_name xxx.yyy.de;

      # Let's Encrypt SSL
      include conf.d/include/letsencrypt-acme-challenge.conf;
      include conf.d/include/ssl-ciphers.conf;
      ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/npm-22/fullchain.pem;
      ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/npm-22/privkey.pem;

      # Asset Caching
      include conf.d/include/assets.conf;

      # Block Exploits
      include conf.d/include/block-exploits.conf;

      proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
      proxy_set_header Connection $http_connection;
      proxy_http_version 1.1;

      access_log /data/logs/proxy-host-12_access.log proxy;
      error_log /data/logs/proxy-host-12_error.log warn;

      location / {
      proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
      proxy_set_header Connection $http_connection;
      proxy_http_version 1.1;

      #Proxy

      include conf.d/include/proxy.conf;
      

      }

      # Custom
      include /data/nginx/custom/server_proxy[.]conf;
      }

      Probier' mal! :-)

      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      E 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Marc BergM Marc Berg

        @emarcus sagte in ioBroker Admin hinter Reverseproxy (Nginx):

        Hallo,
        Um auch über das Internet auf meinen ioBroker zugreifen zu können, verwende ich eine Nginx Instanz als Reverse Proxy (mit SSL Offloading und Authenitcation). Das funktioniert auch grundsätzlich für alle Visualierungen mit VIS recht gut. Nur die Admin Oberfläche geht nicht. Es kommt lediglich der blaue ioBroker Schirm mit dem sich ewig drehenden Logo.

        Ja, der Websockets-Support ist in jedem Fall notwendig. Ich verwende den Nginx Proxy Manager, hier kann man den WS Support einfach einschalten.

        11bf9da8-14cd-403a-92b1-2a3b5f51b81a-grafik.png

        Ich habe jetzt einfach mal eine Config OHNE, und eine Config MIT Websocket Support erstellt und verglichen. Folgende Zeilen werden (2x) ergänzt:

        proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
        proxy_set_header Connection $http_connection;
        proxy_http_version 1.1;
        


        server {
        set $forward_scheme http;
        set $server "nuc.fritz.box";
        set $port 8081;

        listen 80;
        listen [::]:80;

        listen 443 ssl http2;
        listen [::]:443 ssl http2;

        server_name xxx.yyy.de;

        # Let's Encrypt SSL
        include conf.d/include/letsencrypt-acme-challenge.conf;
        include conf.d/include/ssl-ciphers.conf;
        ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/npm-22/fullchain.pem;
        ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/npm-22/privkey.pem;

        # Asset Caching
        include conf.d/include/assets.conf;

        # Block Exploits
        include conf.d/include/block-exploits.conf;

        proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
        proxy_set_header Connection $http_connection;
        proxy_http_version 1.1;

        access_log /data/logs/proxy-host-12_access.log proxy;
        error_log /data/logs/proxy-host-12_error.log warn;

        location / {
        proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
        proxy_set_header Connection $http_connection;
        proxy_http_version 1.1;

        #Proxy

        include conf.d/include/proxy.conf;
        

        }

        # Custom
        include /data/nginx/custom/server_proxy[.]conf;
        }

        Probier' mal! :-)

        E Offline
        E Offline
        eMarcus
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @marc-berg sagte in ioBroker Admin hinter Reverseproxy (Nginx):

        proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
        proxy_set_header Connection $http_connection;
        proxy_http_version 1.1;

        SUPER! Vielen Dank, damit hat es funktioniert!

        Karel PuhliK 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • E eMarcus

          @marc-berg sagte in ioBroker Admin hinter Reverseproxy (Nginx):

          proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
          proxy_set_header Connection $http_connection;
          proxy_http_version 1.1;

          SUPER! Vielen Dank, damit hat es funktioniert!

          Karel PuhliK Offline
          Karel PuhliK Offline
          Karel Puhli
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @emarcus

          Schon etwas älter der Thread... Kannst du mal deine cofig zeigen? Bei mir ist das gleiche Problem, das iob Icon dreht und dreht und dreht...

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Karel PuhliK Offline
            Karel PuhliK Offline
            Karel Puhli
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Hat vielleicht auch jemand einen Apache mit Reverse Proxy laufen?

            Auch hier würde mich die Config interessieren....

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • G Offline
              G Offline
              googie
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              ich nutze auch ngix um auf mein iobroker zuzugreifen aber nur lokal.
              wenn du per ngix deine iobroker instanz ins internet setzt wie schützt du dich dann?
              um remote zuzugreifen nutze ich ein VPN, dann gelten die lokalen Regeln

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              Antworten
              • In einem neuen Thema antworten
              Anmelden zum Antworten
              • Älteste zuerst
              • Neuste zuerst
              • Meiste Stimmen


              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate
              FAQ Cloud / IOT
              HowTo: Node.js-Update
              HowTo: Backup/Restore
              Downloads
              BLOG

              599

              Online

              32.4k

              Benutzer

              81.4k

              Themen

              1.3m

              Beiträge
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
              ioBroker Community 2014-2025
              logo
              • Anmelden

              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
              • Erster Beitrag
                Letzter Beitrag
              0
              • Home
              • Aktuell
              • Tags
              • Ungelesen 0
              • Kategorien
              • Unreplied
              • Beliebt
              • GitHub
              • Docu
              • Hilfe