Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Yahka + KNX

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Yahka + KNX

Yahka + KNX

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
5 Posts 2 Posters 438 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M Offline
    M Offline
    morris
    wrote on last edited by morris
    #1

    Hallo zusammen,

    ich möchte eine Steckdose mit Yahka schalten.
    Als KNX-Schnittstelle verwende ich openknx.

    Dazu habe ich ein Schaltojekt und ein Statusobjekt. Der Status wird als iobroker-objekt auch korrekt angezeigt und kann mittels iobroker angesteuert und ausgelesen werden.

    Problematisch ist aber noch die Verbindung zu Yahka.

    Steckdose an = true
    Steckdose aus = false
    Datentyp ist boolean (auf KNX-Ebene 1 und 0)

    Ich habe nun mit Yahka einen Switch erstellt:
    yahka.png
    Aber leider ändert sich nicht mal im iobroker der Status, wenn ich den Schalter in der Home-App ansteuere.
    Auch der aktuelle Zustand wird nicht in der Home-app korrekt dargestellt.

    Grundsätzlich funktioniert Yahka. Ein Anwesenheitsswitch (wie hier beschrieben) funktioniert einwandfrei.

    Wo habe ich etwas falsch gemacht?

    Vielen Dank vorab!

    Grüße!

    mickymM 1 Reply Last reply
    0
    • M morris

      Hallo zusammen,

      ich möchte eine Steckdose mit Yahka schalten.
      Als KNX-Schnittstelle verwende ich openknx.

      Dazu habe ich ein Schaltojekt und ein Statusobjekt. Der Status wird als iobroker-objekt auch korrekt angezeigt und kann mittels iobroker angesteuert und ausgelesen werden.

      Problematisch ist aber noch die Verbindung zu Yahka.

      Steckdose an = true
      Steckdose aus = false
      Datentyp ist boolean (auf KNX-Ebene 1 und 0)

      Ich habe nun mit Yahka einen Switch erstellt:
      yahka.png
      Aber leider ändert sich nicht mal im iobroker der Status, wenn ich den Schalter in der Home-App ansteuere.
      Auch der aktuelle Zustand wird nicht in der Home-app korrekt dargestellt.

      Grundsätzlich funktioniert Yahka. Ein Anwesenheitsswitch (wie hier beschrieben) funktioniert einwandfrei.

      Wo habe ich etwas falsch gemacht?

      Vielen Dank vorab!

      Grüße!

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @morris Nichts mit Multistate. Nimm den State und mappe halt 1 auf true und 0 auf false

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      1 Reply Last reply
      0
      • M Offline
        M Offline
        morris
        wrote on last edited by morris
        #3

        @mickym Wie schaffe ich den Bezug?

        Wieso nur State und nicht multistate?

        mickymM 1 Reply Last reply
        0
        • M morris

          @mickym Wie schaffe ich den Bezug?

          Wieso nur State und nicht multistate?

          mickymM Online
          mickymM Online
          mickym
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @morris Das Ding kann doch nur true/false oder 0/1 annehmen. Anstelle von passthrough nimmst Du map und gibst ein was Homekit erwartet und was der iobroker/KNX erwartet - also 0 und false und 1 und true.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          M 1 Reply Last reply
          0
          • mickymM mickym

            @morris Das Ding kann doch nur true/false oder 0/1 annehmen. Anstelle von passthrough nimmst Du map und gibst ein was Homekit erwartet und was der iobroker/KNX erwartet - also 0 und false und 1 und true.

            M Offline
            M Offline
            morris
            wrote on last edited by
            #5

            @mickym ich habe das auch noch mal getestet. Leider auch ohne Erfolg

            1 Reply Last reply
            0
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes


            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate
            FAQ Cloud / IOT
            HowTo: Node.js-Update
            HowTo: Backup/Restore
            Downloads
            BLOG

            599

            Online

            32.4k

            Users

            81.3k

            Topics

            1.3m

            Posts
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            ioBroker Community 2014-2025
            logo
            • Login

            • Don't have an account? Register

            • Login or register to search.
            • First post
              Last post
            0
            • Recent
            • Tags
            • Unread 0
            • Categories
            • Unreplied
            • Popular
            • GitHub
            • Docu
            • Hilfe