NEWS
Heizungsthermostat
-
Hallo Zusammen,
Ich bin aktuell auf der such nach einen Heizungsthermostat was sich mit dem Iobroker steuern lässt.
Und hoffe auf euere Erfahrungswerte was diese Thema angeht
Im beste fall sollte das Heizungsthermostat nicht all zu teuer sein und sich leicht in den Iobroker entrieren lassen. -
Gibt es wünsche was das Protokoll angeht?
Macht ja Sinn, auf ggf. bestehendes aufzubauen.Zigbee, Z-Wave, Homatic?
Ich selber habe Thermostate vom HometicIP.
Dort sehe ich den Vorteil, dass mehrere Thermostate und Raumthermostate auch beim Ausfall des ioBrokers noch als Gruppe funktionieren. Sind allerdings nicht so günstig. -
@david-g sagte: auf ggf. bestehendes aufzubauen.
DECT, falls geeignete Fritz!box vorhanden.
-
@david-g @paul53
Danke Für eure schnelle Antwort
Prinzipiell bin ich für alle Protokolle offen.
Aktuell sind die meisten Sensoren über Zigbee mit meinen Iobroker verbunden.
Habe auch schon ein Heizungsthermostat was über Zigbee läuft eingebunden diese funktioniert aber nur recht bedingt GS361A-H04@David-G wie zufrieden bist du mit deinem Homatic System und wie gut ist die Integration in den IoBoker ?
@paul53 Leider ist keine Fritz box verhandeln -
Für zigbee gab es vor wenigen Wochen diesen Thread:
https://forum.iobroker.net/topic/54653/welches-zigbee-thermostat-ohne-probleme-im-iobroker?_=1651915041354Ich habe die HomaticIP Thermostate über eine CCU3 eingebunden.
Lässt sich alles wunderbar über den iobroker steuern.
Wobei die Thermostate das einzige sind, was ich nicht über den iobroker laufen lasse (von der logig her) sondern über die ccu3. Ist aber Geschmackssache. Hat den Vorteil, dass wenn der iobroker (und sogar die ccu3) ausfallen die Geräte untereinander noch kommunizieren. Also die Fensterkontakte mit den Thermostaten oder den Raumthermostaten.
Kann sie aber trotzdem über meine Visualisierung steuern.
Wie gut die Thermostate über den Accespoint von Homematic eingebunden sind, kann ich nicht sagen.