Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. Bewährte Histogrammfunktion?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    202

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Bewährte Histogrammfunktion?

Bewährte Histogrammfunktion?

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
58 Posts 6 Posters 3.4k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K klassisch

    @bananajoe gestern Abend hat MariaDB wieder gestreikt

    Im ioBroker sieht das log so aus:

    2022-03-30 17:34:50.601  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654479478, 997, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.618  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654486481, 3000, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.620  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654465480, 998, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.622  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(1, 1648654485012, 615.7, 1, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartmeterReading)
    2022-03-30 17:34:50.625  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654488487, 996, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.628  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654483480, 1000, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.637  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654482480, 1000, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.640  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654469479, 999, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.643  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654474480, 994, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.649  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654467480, 995, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.650  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654472479, 1000, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.653  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(1, 1648654470014, 610.5, 1, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartmeterReading)
    2022-03-30 17:34:50.655  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654480480, 1002, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:50.658  - error: sql.0 (13376) Cannot insert INSERT INTO `iobroker`.ts_number (id, ts, val, ack, _from, q) VALUES(3, 1648654475488, 1007, 0, 2, 0);: Error: read ECONNRESET (id: 0_userdata.0.power.smartMeterSampleTime)
    2022-03-30 17:34:51.487  - error: sql.0 (13376) Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:3306
    2022-03-30 17:34:52.486  - error: sql.0 (13376) Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:3306
    2022-03-30 17:34:54.485  - error: sql.0 (13376) Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:3306
    2022-03-30 17:34:56.482  - error: sql.0 (13376) Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:3306
    2022-03-30 17:34:57.485  - error: sql.0 (13376) Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:3306
    2022-03-30 17:34:58.488  - error: sql.0 (13376) Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:3306
    
    

    Es scheint also Probleme mit dem Datenpunkt "smartMeterSampleTime" zu geben. Der wird von einem Script etwa sekündlich erzeugt und läuft stabil durch. Also auch jetzt noch.

    Im Errorlog von MariaDB selbst war da gar nichts zu sehen. Da sieht man nur den letzten Start

    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] InnoDB: Starting final batch to recover  540 pages from redo log.
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] InnoDB: 128 rollback segments are active.
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] InnoDB: Removed temporary tablespace data file: "./ibtmp1"
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] InnoDB: Creating shared tablespace for temporary tables
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] InnoDB: Setting file './ibtmp1' size to 12 MB. Physically writing the file full; Please wait ...
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] InnoDB: File './ibtmp1' size is now 12 MB.
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] InnoDB: 10.7.3 started; log sequence number 32056487; transaction id 313154
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] Plugin 'FEEDBACK' is disabled.
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] InnoDB: Loading buffer pool(s) from F:\mariadb\data\ib_buffer_pool
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] InnoDB: Buffer pool(s) load completed at 220328  8:05:24
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] Server socket created on IP: '::'.
    2022-03-28  8:05:24 0 [Note] Server socket created on IP: '0.0.0.0'.
    2022-03-28  8:05:26 0 [Note] C:\Program Files\MariaDB 10.7\bin\mysqld.exe: ready for connections.
    Version: '10.7.3-MariaDB'  socket: ''  port: 3306  mariadb.org binary distribution
    
    
    BananaJoeB Offline
    BananaJoeB Offline
    BananaJoe
    Most Active
    wrote on last edited by
    #31

    @klassisch wenn es das error.log ist dann läuft aus dessen Sicht der dienst noch.

    ok Windows - Was sagt denn das Ereignisprotokoll? Auch Eventlog genannt, das von Windows selbst.
    Es gibt einen Dienst für MariaDB, richtig? Der auf Automatisch steht. In den Erweiterten Einstellungen kann man dort setzen das er den Dienst bei einem Fehler wieder neu startet (was zwar die Symptome lindert habe den Grund nicht erklärt)

    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

    K 1 Reply Last reply
    0
    • BananaJoeB BananaJoe

      @klassisch wenn es das error.log ist dann läuft aus dessen Sicht der dienst noch.

      ok Windows - Was sagt denn das Ereignisprotokoll? Auch Eventlog genannt, das von Windows selbst.
      Es gibt einen Dienst für MariaDB, richtig? Der auf Automatisch steht. In den Erweiterten Einstellungen kann man dort setzen das er den Dienst bei einem Fehler wieder neu startet (was zwar die Symptome lindert habe den Grund nicht erklärt)

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      wrote on last edited by klassisch
      #32

      @bananajoe Ja, vielen Dank, di Ereignisanzeige sagt was:

      • Fehler 17:34, MariaDB: InnoDB: Operating system error number 55 in a file operation.

      • Info 17:34 MariaDB: InnoDB: Some operating system error numbers are described at https://mariadb.com/kb/en/library/operating-system-error-codes/ . Der Link führt zu einer Website und dort steht unter 55:
        "55 ENOANO No anode" .

      • Fehler 17:34 MariaDB: InnoDB: File (unknown): 'flush' returned OS error 255. Cannot continue operation

      • Fehler 17:34 Application Error: Name der fehlerhaften Anwendung: mysqld.exe, Version: 10.7.3.0, Zeitstempel: 0x6205972c

        • Name des fehlerhaften Moduls: server.dll, Version: 10.7.3.0, Zeitstempel: 0x62059706
        • Ausnahmecode: 0x80000003
        • Fehleroffset: 0x00000000003e8582
        • ID des fehlerhaften Prozesses: 0x333c
        • Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d84269cde184f4
        • Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Program Files\MariaDB 10.7\bin\mysqld.exe
        • Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Program Files\MariaDB 10.7\bin\server.dll
        • Berichtskennung: fd3a5e4e-dbdb-4b02-ad2b-e68ce2eef71f
        • Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:
        • Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist:
      • 17:34 Win Error Reporting

        • Fehlerbucket 1742235423834438271, Typ 4

        • Ereignisname: APPCRASH

        • Antwort: Nicht verfügbar

        • CAB-Datei-ID: 0

        • Problemsignatur:

        • P1: mysqld.exe

        • P2: 10.7.3.0

        • P3: 6205972c

        • P4: server.dll

        • P5: 10.7.3.0

        • P6: 62059706

        • P7: 80000003

        • P8: 00000000003e8582

        • P9:

        • P10:

        • Angefügte Dateien:

        • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp\WER2CE7.tmp.dmp

        • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp

        • \WER2D94.tmp.WERInternalMetadata.xml

        • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp\WER2DC4.tmp.xml

        • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp\WER2DC2.tmp.csv

        • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp\WER2E01.tmp.txt

        • Diese Dateien befinden sich möglicherweise hier:

        • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\ReportArchive

        • \AppCrash_mysqld.exe_8bb04fadc453dbcb7177ab22926491040a8e4dc_48e38982_45e41aa6-c491-4535-8a75-0ed9d29c1cbe

        • Analysesymbol:

        • Es wird erneut nach einer Lösung gesucht: 0

        • Berichts-ID: fd3a5e4e-dbdb-4b02-ad2b-e68ce2eef71f

        • Berichtstatus: 268435456

        • Bucket mit Hash: 99f2dff1847fb019d82da9e320c0fa7f

        • CAB-Datei-Guid: 0

      Die verlinkten Dateien sind entweder nicht (mehr) vorhanden oder access denied.

      MariaDB scheint also Probleme mit dem Filesystem oder einem "Flush" zu haben.

      Ich lege die Daten auf einer externen Platte ab, auf der ich auch die history Daten und andere Daten eines anderen Vielschreiber-Programms ablege.

      Beim nächsten "Husten" versuche ich mal die Daten auf die Syste-SSD zu schreiben - was ich eigentlich vermeiden wollte.

      Ich vermute mal - ohne eine wirkliche Ahnung zu haben - daß die Implementierung unter Windows nicht ganz so robust zu sein scheint. Wäre schade.

      Edit: zu ENOANO findet man bei https://unix.stackexchange.com/questions/167368/what-is-enoano-no-anode-intended-to-be-used-for eine Antwort, bei der jemand richtig tief recherchiert hat.

      Das scheint uralt zu sein, noch von Convergent/Burroughs Unix (CENTIX) stammend. Hat sich irgendwie durchgeschleppt, geriet aber in Vergessenheit

      "So ENOANO probably indicated that either the kernel had run out of memory for inodes, or that the filesystem's inode table was full, in some commercial Unix in the 1980s. That Unix is now forgotten, its terminology is now forgotten, and due to some quirk the error code has stayed around."

      BananaJoeB 1 Reply Last reply
      0
      • K klassisch

        @bananajoe Ja, vielen Dank, di Ereignisanzeige sagt was:

        • Fehler 17:34, MariaDB: InnoDB: Operating system error number 55 in a file operation.

        • Info 17:34 MariaDB: InnoDB: Some operating system error numbers are described at https://mariadb.com/kb/en/library/operating-system-error-codes/ . Der Link führt zu einer Website und dort steht unter 55:
          "55 ENOANO No anode" .

        • Fehler 17:34 MariaDB: InnoDB: File (unknown): 'flush' returned OS error 255. Cannot continue operation

        • Fehler 17:34 Application Error: Name der fehlerhaften Anwendung: mysqld.exe, Version: 10.7.3.0, Zeitstempel: 0x6205972c

          • Name des fehlerhaften Moduls: server.dll, Version: 10.7.3.0, Zeitstempel: 0x62059706
          • Ausnahmecode: 0x80000003
          • Fehleroffset: 0x00000000003e8582
          • ID des fehlerhaften Prozesses: 0x333c
          • Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d84269cde184f4
          • Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Program Files\MariaDB 10.7\bin\mysqld.exe
          • Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Program Files\MariaDB 10.7\bin\server.dll
          • Berichtskennung: fd3a5e4e-dbdb-4b02-ad2b-e68ce2eef71f
          • Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:
          • Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist:
        • 17:34 Win Error Reporting

          • Fehlerbucket 1742235423834438271, Typ 4

          • Ereignisname: APPCRASH

          • Antwort: Nicht verfügbar

          • CAB-Datei-ID: 0

          • Problemsignatur:

          • P1: mysqld.exe

          • P2: 10.7.3.0

          • P3: 6205972c

          • P4: server.dll

          • P5: 10.7.3.0

          • P6: 62059706

          • P7: 80000003

          • P8: 00000000003e8582

          • P9:

          • P10:

          • Angefügte Dateien:

          • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp\WER2CE7.tmp.dmp

          • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp

          • \WER2D94.tmp.WERInternalMetadata.xml

          • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp\WER2DC4.tmp.xml

          • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp\WER2DC2.tmp.csv

          • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\Temp\WER2E01.tmp.txt

          • Diese Dateien befinden sich möglicherweise hier:

          • \?\C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\ReportArchive

          • \AppCrash_mysqld.exe_8bb04fadc453dbcb7177ab22926491040a8e4dc_48e38982_45e41aa6-c491-4535-8a75-0ed9d29c1cbe

          • Analysesymbol:

          • Es wird erneut nach einer Lösung gesucht: 0

          • Berichts-ID: fd3a5e4e-dbdb-4b02-ad2b-e68ce2eef71f

          • Berichtstatus: 268435456

          • Bucket mit Hash: 99f2dff1847fb019d82da9e320c0fa7f

          • CAB-Datei-Guid: 0

        Die verlinkten Dateien sind entweder nicht (mehr) vorhanden oder access denied.

        MariaDB scheint also Probleme mit dem Filesystem oder einem "Flush" zu haben.

        Ich lege die Daten auf einer externen Platte ab, auf der ich auch die history Daten und andere Daten eines anderen Vielschreiber-Programms ablege.

        Beim nächsten "Husten" versuche ich mal die Daten auf die Syste-SSD zu schreiben - was ich eigentlich vermeiden wollte.

        Ich vermute mal - ohne eine wirkliche Ahnung zu haben - daß die Implementierung unter Windows nicht ganz so robust zu sein scheint. Wäre schade.

        Edit: zu ENOANO findet man bei https://unix.stackexchange.com/questions/167368/what-is-enoano-no-anode-intended-to-be-used-for eine Antwort, bei der jemand richtig tief recherchiert hat.

        Das scheint uralt zu sein, noch von Convergent/Burroughs Unix (CENTIX) stammend. Hat sich irgendwie durchgeschleppt, geriet aber in Vergessenheit

        "So ENOANO probably indicated that either the kernel had run out of memory for inodes, or that the filesystem's inode table was full, in some commercial Unix in the 1980s. That Unix is now forgotten, its terminology is now forgotten, and due to some quirk the error code has stayed around."

        BananaJoeB Offline
        BananaJoeB Offline
        BananaJoe
        Most Active
        wrote on last edited by
        #33

        @klassisch der Dienst läuft unter welchen Benutzer?
        Und die Datenbank auf einer USB-Festplatte abzulegen ist denkbar doof (wenn ich das richtig verstanden habe)

        kein Zugriff ... es ist wichtig das der Benutzer unter dem MariaDB läuft zugriff hat. Wenn das SYSTEM ist sollte alles ok sein.

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        K 1 Reply Last reply
        0
        • BananaJoeB BananaJoe

          @klassisch der Dienst läuft unter welchen Benutzer?
          Und die Datenbank auf einer USB-Festplatte abzulegen ist denkbar doof (wenn ich das richtig verstanden habe)

          kein Zugriff ... es ist wichtig das der Benutzer unter dem MariaDB läuft zugriff hat. Wenn das SYSTEM ist sollte alles ok sein.

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          wrote on last edited by
          #34

          @bananajoe Vielen Dank!
          Das sieht interessant aus:
          88790063-0b7e-4e20-acb7-192c003806e5-grafik.png

          Keine Ahnung wie das zustande kommt und ob/wie ich das ändern könnte.

          Ja, SSD wäre blöd, deshalb ist das derzeit eine WD purple, die ohnehin 24/7 läuft, wofür sie auch ausgelegt ist.

          Aber wegen der "Flush" Thematik hätte ich das halt probeweise auf die SSD gelegt bis das Problem behoben ist.

          BananaJoeB 1 Reply Last reply
          0
          • K klassisch

            @bananajoe Vielen Dank!
            Das sieht interessant aus:
            88790063-0b7e-4e20-acb7-192c003806e5-grafik.png

            Keine Ahnung wie das zustande kommt und ob/wie ich das ändern könnte.

            Ja, SSD wäre blöd, deshalb ist das derzeit eine WD purple, die ohnehin 24/7 läuft, wofür sie auch ausgelegt ist.

            Aber wegen der "Flush" Thematik hätte ich das halt probeweise auf die SSD gelegt bis das Problem behoben ist.

            BananaJoeB Offline
            BananaJoeB Offline
            BananaJoe
            Most Active
            wrote on last edited by
            #35

            @klassisch ok, dann kannst du Prüfen ob der Benutzer NT-SERVICE\MariaDB die Rechte auf die Verzeichnisse hat (was er haben sollte)

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            K 1 Reply Last reply
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @klassisch ok, dann kannst du Prüfen ob der Benutzer NT-SERVICE\MariaDB die Rechte auf die Verzeichnisse hat (was er haben sollte)

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              wrote on last edited by
              #36

              @bananajoe Vielen Dank! Auch mit Adminrechten angemeldet sehe ich diesen Benutzer leider nicht in der Benutzerverwaltung.

              Prinzipiell darf Maria ja auf dieses Verzeichnis schreiben

              Ich habe jetzt nochmals explizit für diesen Ordner eine Freigabe für den User MariDB erteilt. der User NT-SERVICE\MariaDB wurde abgelehnt, da nicht gefunden. MariaDB wurde akzeptiert und ist jetzt eingetragen. Mal sehen....

              BananaJoeB 1 Reply Last reply
              0
              • K klassisch

                @bananajoe Vielen Dank! Auch mit Adminrechten angemeldet sehe ich diesen Benutzer leider nicht in der Benutzerverwaltung.

                Prinzipiell darf Maria ja auf dieses Verzeichnis schreiben

                Ich habe jetzt nochmals explizit für diesen Ordner eine Freigabe für den User MariDB erteilt. der User NT-SERVICE\MariaDB wurde abgelehnt, da nicht gefunden. MariaDB wurde akzeptiert und ist jetzt eingetragen. Mal sehen....

                BananaJoeB Offline
                BananaJoeB Offline
                BananaJoe
                Most Active
                wrote on last edited by
                #37

                @klassisch ja, das sind diese neuen Spezialbenutzer für Dienste welche automatisch ihre Kennwörter ändern.
                Sehr löblich das die das einsetzen, das gibt es auch schon seit vielen Jahren ... aber ich hatte mich noch nicht näher damit beschäftigt. Ich weis das die gibt. Das war es auch schon.

                Eigentlich sollte das Setup da alles selbst richtig machen.
                Das Datenbankverzeichnis im Virenscanner ausklammern?

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                K 1 Reply Last reply
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @klassisch ja, das sind diese neuen Spezialbenutzer für Dienste welche automatisch ihre Kennwörter ändern.
                  Sehr löblich das die das einsetzen, das gibt es auch schon seit vielen Jahren ... aber ich hatte mich noch nicht näher damit beschäftigt. Ich weis das die gibt. Das war es auch schon.

                  Eigentlich sollte das Setup da alles selbst richtig machen.
                  Das Datenbankverzeichnis im Virenscanner ausklammern?

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #38

                  @bananajoe Vielen Dank! Was es alles gibt. System vergibt und ändert selbst Passwörter.

                  Ich habe ja die Zugriffsrechte aufs Verzeichnis gewährt und warte ab.
                  Das mit dem Virenscanner mache ich als nächstes, wenn das Teil wieder stehen bleibt. Und das eigentlich eher ungern. Wäre ja schade, wenn eine Security Maßnahme dazu führen würde, daß eine fundamentalere ausgehebelt werden müßte.

                  BananaJoeB 1 Reply Last reply
                  0
                  • K klassisch

                    @bananajoe Vielen Dank! Was es alles gibt. System vergibt und ändert selbst Passwörter.

                    Ich habe ja die Zugriffsrechte aufs Verzeichnis gewährt und warte ab.
                    Das mit dem Virenscanner mache ich als nächstes, wenn das Teil wieder stehen bleibt. Und das eigentlich eher ungern. Wäre ja schade, wenn eine Security Maßnahme dazu führen würde, daß eine fundamentalere ausgehebelt werden müßte.

                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoe
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #39

                    @klassisch Wenn nur das Verzeichnis mit den Datenbanken ausnehmen

                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #40

                      Heute Mittag um 14:08:40 gab es einen interessanten Vorfall.
                      Anscheinend hatte die externe Platte, auf die noch andere Programme zugreifen, einen hickup.
                      History hat sich beschwert, daß er einige Dateien nicht lesen könne.
                      Und dann kam auch sql.
                      Während sich history aber wieder gefangen hat, war das bei der sql nicht der Fall. Den ganzen Nachmittag Fehlermeldungen. Ein Neustart des MariaDB Dienstes, der zwar noch lief sich aber nicht merh aus dem Fehlersumpf befreien konnte, half dann.

                      Mein Fazit: Die MariaDB Implementierung unter Windows scheint nicht fehlertolerant ausgelegt zu sein. Einmal ein Problem mit dem (externen) Datenspeicher und es ist ein externer Eingriff erforderlich.

                      History ist da gutmütiger und robuster.

                      BananaJoeB 1 Reply Last reply
                      0
                      • K klassisch

                        Heute Mittag um 14:08:40 gab es einen interessanten Vorfall.
                        Anscheinend hatte die externe Platte, auf die noch andere Programme zugreifen, einen hickup.
                        History hat sich beschwert, daß er einige Dateien nicht lesen könne.
                        Und dann kam auch sql.
                        Während sich history aber wieder gefangen hat, war das bei der sql nicht der Fall. Den ganzen Nachmittag Fehlermeldungen. Ein Neustart des MariaDB Dienstes, der zwar noch lief sich aber nicht merh aus dem Fehlersumpf befreien konnte, half dann.

                        Mein Fazit: Die MariaDB Implementierung unter Windows scheint nicht fehlertolerant ausgelegt zu sein. Einmal ein Problem mit dem (externen) Datenspeicher und es ist ein externer Eingriff erforderlich.

                        History ist da gutmütiger und robuster.

                        BananaJoeB Offline
                        BananaJoeB Offline
                        BananaJoe
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #41

                        @klassisch du bist nicht ganz fair. In der Kombination hätte die Linux-Variante vermutlich genauso gezickt. Wer packt bitte schön auch eine Datenbank auf eine externe Festplatte ....

                        Stromsparmechanismen abgeschaltet? Falls das geht, externe Platten haben oftmals noch ihren eigenen Timer wenn nichts anderes greift.
                        Und die Windows Desktop Systeme sind da auch eifrig (während die Serversysteme ab 2016 mit Boardmitteln gar nicht mehr schlafen legen)

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        K 1 Reply Last reply
                        0
                        • BananaJoeB BananaJoe

                          @klassisch du bist nicht ganz fair. In der Kombination hätte die Linux-Variante vermutlich genauso gezickt. Wer packt bitte schön auch eine Datenbank auf eine externe Festplatte ....

                          Stromsparmechanismen abgeschaltet? Falls das geht, externe Platten haben oftmals noch ihren eigenen Timer wenn nichts anderes greift.
                          Und die Windows Desktop Systeme sind da auch eifrig (während die Serversysteme ab 2016 mit Boardmitteln gar nicht mehr schlafen legen)

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #42

                          @bananajoe Ich bin in der Beurteilung einfach nur pragmatisch.
                          History hat sich gefangen, MariaDB leider nicht.
                          Der Rechner (Laptop) hat leider nur eine SSD eingeaut. Darauf wollte ich die Datenbank nicht unbeding laufen lassen.
                          Die externe HD ist eine WD purple und läuft 24/7. Da wird ständig geschrieben, -auch von anderen Programmen - die geht nie schlafen. Und dafür ist die auch gebaut.
                          Über den Hickup bin ich nicht glücklich und ist mir bisher nicht so aufgefallen.
                          Wie gesagt, History hat das abgefangen.
                          Da eine Datenbank I/O als ein der Kernaufgaben hat, würde ich solche Robustheitsthemen bei Datenbanken erwartet. Aber ich bin kein Datenbank Experte.

                          BananaJoeB 1 Reply Last reply
                          0
                          • K klassisch

                            @bananajoe Ich bin in der Beurteilung einfach nur pragmatisch.
                            History hat sich gefangen, MariaDB leider nicht.
                            Der Rechner (Laptop) hat leider nur eine SSD eingeaut. Darauf wollte ich die Datenbank nicht unbeding laufen lassen.
                            Die externe HD ist eine WD purple und läuft 24/7. Da wird ständig geschrieben, -auch von anderen Programmen - die geht nie schlafen. Und dafür ist die auch gebaut.
                            Über den Hickup bin ich nicht glücklich und ist mir bisher nicht so aufgefallen.
                            Wie gesagt, History hat das abgefangen.
                            Da eine Datenbank I/O als ein der Kernaufgaben hat, würde ich solche Robustheitsthemen bei Datenbanken erwartet. Aber ich bin kein Datenbank Experte.

                            BananaJoeB Offline
                            BananaJoeB Offline
                            BananaJoe
                            Most Active
                            wrote on last edited by BananaJoe
                            #43

                            @klassisch sagte in Bewährte Histogrammfunktion?:

                            @bananajoe Ich bin in der Beurteilung einfach nur pragmatisch.
                            History hat sich gefangen, MariaDB leider nicht.
                            Der Rechner (Laptop) hat leider nur eine SSD eingeaut. Darauf wollte ich die Datenbank nicht unbeding laufen lassen.
                            Die externe HD ist eine WD purple und läuft 24/7. Da wird ständig geschrieben, -auch von anderen Programmen - die geht nie schlafen. Und dafür ist die auch gebaut.
                            Über den Hickup bin ich nicht glücklich und ist mir bisher nicht so aufgefallen.
                            Wie gesagt, History hat das abgefangen.
                            Da eine Datenbank I/O als ein der Kernaufgaben hat, würde ich solche Robustheitsthemen bei Datenbanken erwartet. Aber ich bin kein Datenbank Experte.

                            1. ist gerade die SSD super für Datenbanken geeignet, allein auf Grund der Zugriffszeiten.
                            2. und dann kommt die Datenbank (oder der SQL-Adapter?) nicht aus dem Tritt. Das der Datenträger mal nicht da ist/richtig reagiert ist bei Datenbanken nicht vorgesehen. Die speichern ja etwas komplizierter (erst ins Log, dann in die Datenbank) und macht auch erst weiter wenn das Betriebssystem das Schreiben bestätigt hat (für jeden Schreibzugriff also mindestens 2 mal) damit diese Transaktion immer gültig / valide ist. Denn die Validität / Verlässlichkeit / ein konsistenter Zustand ist nun mal das wichtigste an einer Datenbank. Du hast da nur ein paar "poplige" Werte von 4 duzend Datenpunkten drin, ich habe Kunden mit mehrere hundert Gigabyte großen MariaDB / MySQL Datenbanken, da muss das einfach passen. Und dann kann das System halt nicht einfach "Robustheit" demonstrieren, das Problem ignorieren und weitermachen. Jedenfalls nicht wenn es um das Schreiben von Daten geht.
                            3. Und der History-Adapter hat nichts abfangen. Denn der History-Adapter ist ja auch keine Datenbank sondern - Apollon77 möge mir diese vereinfachung verzeihen - etwas JavaScript was die Zustände in Text- und/oder Binärdateien speichert. Als ob du in deiner Textverarbeitung ein Dokument offen hast und es regelmäßig speicherst. Klar ist das "robuster" was Ausfälle/Verzögerungen des Datenträgers angeht weil diesem System es eigentlich ja auch ziemlich egal ist. Dann wartet es halt 10 Minuten wenn das schreiben so lange dauert. So etwas geht aber auch gerne kaputten wenn während des Schreibens der Strom ausfällt (Siehe die ganzen Raspberry Pi Post wo das System nach einem Stromausfall nicht mehr startet). Im kleinen geht das, es ist aber vermessen das mit einer Datenbank vom Kaliber MySQL/MariaDB zu vergleichen und es als "robuster" zu bezeichnen.

                            Zu "die geht nie schlafen" - was steht des zum Zeitpunkt des Schluckaufs im Ereignisprotokoll (System / Applikationen)
                            Das ist USB, da ist mehr als die Platte beteiligt, auch andere USB-Geräte , USB Hub (kann auch interner sein) oder etwas auf dem USB-Bus wurde initialisiert.

                            So, ganz viel Text. Mein Technikerherz hat sich - wie ich zugeben muss - halt darüber aufgeregt das der Software vorgeworfen wird, nicht wieder in den tritt zukommen wenn es ein anderes Problem von außen gab.
                            Ich bin IT-Consultant und habe beruflich viel mit hochverfügbaren System zu tun. Und ich kann dir sagen das fast alle professionellen IT-Systeme im Zweifel ganz aussteigen wenn die Gefahr besteht das Daten nicht valide sind. Datenbanken stoppen, Dienste beenden sich, Speichersysteme sperren den (Schreib-)Zugriff, Server gehen in den Blue-/Purple- oder Green-Screen. Immer damit sich das ein Mensch das ansieht und entscheidet wie es weiter gehen soll. Meine Aufgabe ist oft das so etwas nicht passiert bzw. ein Ersatzsystem einspringt - oder das zumindest innerhalb kürzester Zeit benachrichtigt wird.

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            K 1 Reply Last reply
                            0
                            • BananaJoeB BananaJoe

                              @klassisch sagte in Bewährte Histogrammfunktion?:

                              @bananajoe Ich bin in der Beurteilung einfach nur pragmatisch.
                              History hat sich gefangen, MariaDB leider nicht.
                              Der Rechner (Laptop) hat leider nur eine SSD eingeaut. Darauf wollte ich die Datenbank nicht unbeding laufen lassen.
                              Die externe HD ist eine WD purple und läuft 24/7. Da wird ständig geschrieben, -auch von anderen Programmen - die geht nie schlafen. Und dafür ist die auch gebaut.
                              Über den Hickup bin ich nicht glücklich und ist mir bisher nicht so aufgefallen.
                              Wie gesagt, History hat das abgefangen.
                              Da eine Datenbank I/O als ein der Kernaufgaben hat, würde ich solche Robustheitsthemen bei Datenbanken erwartet. Aber ich bin kein Datenbank Experte.

                              1. ist gerade die SSD super für Datenbanken geeignet, allein auf Grund der Zugriffszeiten.
                              2. und dann kommt die Datenbank (oder der SQL-Adapter?) nicht aus dem Tritt. Das der Datenträger mal nicht da ist/richtig reagiert ist bei Datenbanken nicht vorgesehen. Die speichern ja etwas komplizierter (erst ins Log, dann in die Datenbank) und macht auch erst weiter wenn das Betriebssystem das Schreiben bestätigt hat (für jeden Schreibzugriff also mindestens 2 mal) damit diese Transaktion immer gültig / valide ist. Denn die Validität / Verlässlichkeit / ein konsistenter Zustand ist nun mal das wichtigste an einer Datenbank. Du hast da nur ein paar "poplige" Werte von 4 duzend Datenpunkten drin, ich habe Kunden mit mehrere hundert Gigabyte großen MariaDB / MySQL Datenbanken, da muss das einfach passen. Und dann kann das System halt nicht einfach "Robustheit" demonstrieren, das Problem ignorieren und weitermachen. Jedenfalls nicht wenn es um das Schreiben von Daten geht.
                              3. Und der History-Adapter hat nichts abfangen. Denn der History-Adapter ist ja auch keine Datenbank sondern - Apollon77 möge mir diese vereinfachung verzeihen - etwas JavaScript was die Zustände in Text- und/oder Binärdateien speichert. Als ob du in deiner Textverarbeitung ein Dokument offen hast und es regelmäßig speicherst. Klar ist das "robuster" was Ausfälle/Verzögerungen des Datenträgers angeht weil diesem System es eigentlich ja auch ziemlich egal ist. Dann wartet es halt 10 Minuten wenn das schreiben so lange dauert. So etwas geht aber auch gerne kaputten wenn während des Schreibens der Strom ausfällt (Siehe die ganzen Raspberry Pi Post wo das System nach einem Stromausfall nicht mehr startet). Im kleinen geht das, es ist aber vermessen das mit einer Datenbank vom Kaliber MySQL/MariaDB zu vergleichen und es als "robuster" zu bezeichnen.

                              Zu "die geht nie schlafen" - was steht des zum Zeitpunkt des Schluckaufs im Ereignisprotokoll (System / Applikationen)
                              Das ist USB, da ist mehr als die Platte beteiligt, auch andere USB-Geräte , USB Hub (kann auch interner sein) oder etwas auf dem USB-Bus wurde initialisiert.

                              So, ganz viel Text. Mein Technikerherz hat sich - wie ich zugeben muss - halt darüber aufgeregt das der Software vorgeworfen wird, nicht wieder in den tritt zukommen wenn es ein anderes Problem von außen gab.
                              Ich bin IT-Consultant und habe beruflich viel mit hochverfügbaren System zu tun. Und ich kann dir sagen das fast alle professionellen IT-Systeme im Zweifel ganz aussteigen wenn die Gefahr besteht das Daten nicht valide sind. Datenbanken stoppen, Dienste beenden sich, Speichersysteme sperren den (Schreib-)Zugriff, Server gehen in den Blue-/Purple- oder Green-Screen. Immer damit sich das ein Mensch das ansieht und entscheidet wie es weiter gehen soll. Meine Aufgabe ist oft das so etwas nicht passiert bzw. ein Ersatzsystem einspringt - oder das zumindest innerhalb kürzester Zeit benachrichtigt wird.

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #44

                              @bananajoe Vielen Dank für die Erläuterungen.
                              Ich bin ja IT-Laie und hatte ein anderes Verständnis von Hochverfügbarkeit.
                              Ich mache seit 30 Jahren viel mit Safety und das geht tatsächlich oft zu Lasten der Verfügbarkeit, weil der sichere Zustand entsprechend definiert ist.
                              Deshalb dachte ich, daß bei Hochverfügbarkeitssystemen die Redundanz zugunsten der Verfügbarkeit genutzt wird.

                              Ich werde mal versuchen, die MariaDB (für mich Laie halt eine Diva) auf die SSD zu legen. Bin ja noch immer im Testbetrieb, um genau solche Sachen zu lernen.

                              Die Ereignisanzeige sagt:

                              Der E/A-Vorgang an der logischen Blockadresse "0x130f15978" für den Datenträger "2" (PDO-Name: \Device\00000080) wurde wiederholt.
                              
                              
                              {Fehler beim verzögerten Schreibvorgang} Nicht alle Daten für Datei "F:\$Mft" wurden gespeichert. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursachen sind Fehler bei der Computerhardware oder bei der Netzwerkverbindung. Versuchen Sie, die Datei woanders zu speichern.
                              
                              Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \Device\Harddisk2\DR2.
                              
                              Die Daten konnten nicht in das Transaktionsprotokoll verschoben werden. Die Daten sind möglicherweise beschädigt: Volume-ID: F:, Gerätename: \Device\HarddiskVolume7.
                              
                                         Fehlerstatus: Ein nicht vorhandenes Gerät wurde angegeben.
                              
                                         Geräte-GUID: {bd0b7f69-f71c-3fad-2eb4-c5303153de8c}
                                         Gerätehersteller: TO Exter
                                         Gerätemodell: nal USB 3.0     
                                         Geräterevision: 0104
                                         Seriennummer des Geräts: 2015033100081
                                         Bustyp: USB
                              
                                         Seriennummer des Adapters: 
                              
                              
                              Die Daten konnten nicht in das Transaktionsprotokoll verschoben werden. Die Daten sind möglicherweise beschädigt: Volume-ID: F:, Gerätename: \Device\HarddiskVolume7.
                              
                                         Fehlerstatus: Ein nicht vorhandenes Gerät wurde angegeben.
                              
                                         Geräte-GUID: {bd0b7f69-f71c-3fad-2eb4-c5303153de8c}
                                         Gerätehersteller: TO Exter
                                         Gerätemodell: nal USB 3.0     
                                         Geräterevision: 0104
                                         Seriennummer des Geräts: 2015033100081
                                         Bustyp: USB
                              
                                         Seriennummer des Adapters: 
                              
                              
                              System call failed: WinUsb_ControlTransfer: 433.
                              
                              {Fehler beim verzögerten Schreibvorgang} Nicht alle Daten für Datei "" wurden gespeichert. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursachen sind Fehler bei der Computerhardware oder bei der Netzwerkverbindung. Versuchen Sie, die Datei woanders zu speichern.
                              
                              System call failed: WinUsb_ControlTransfer: 433.
                              
                              Die Qualitätssicherungsüberprüfung für Fingereingabe-/Touchpad-Hardware wurde erfolgreich abgeschlossen.
                              
                              
                              Dienst "MariaDB" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 2 Mal passiert.
                              
                              Volume "F:" (\Device\HarddiskVolume12) ist fehlerfrei. Es ist keine Aktion erforderlich.
                              

                              Keine Ahnung, was da war. Aber an den USBs hängt einiges. 2 Platten, Drucker.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #45

                                Da kommt man sich so richtig blöd vor. Ich finde keine Möglichkeit, den Speicherort der Datenbank festzulegen.
                                Habe gelesen, man könne da in my.in oder my.cnf. Alles das scheint es bei mir nicht zu geben.
                                Heidi hilft leider auch nicht weiter.

                                BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                0
                                • K klassisch

                                  Da kommt man sich so richtig blöd vor. Ich finde keine Möglichkeit, den Speicherort der Datenbank festzulegen.
                                  Habe gelesen, man könne da in my.in oder my.cnf. Alles das scheint es bei mir nicht zu geben.
                                  Heidi hilft leider auch nicht weiter.

                                  BananaJoeB Offline
                                  BananaJoeB Offline
                                  BananaJoe
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #46

                                  @klassisch laut google klingt das nun nicht so schwer ...
                                  https://www.techbrothersit.com/2017/12/how-to-change-mariadb-data-directory-on.html

                                  Bei mir unter Linux steht es in der

                                  /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf
                                  

                                  in meiner `my.cnf' wird auf das Verzeichnis verweisen (so das alle Dateien dort includiert werden),
                                  dort gibt es einen Abschnitt wie folgt:

                                  [mysqld]
                                  #
                                  # * Basic Settings
                                  #
                                  user                    = mysql
                                  pid-file                = /run/mysqld/mysqld.pid
                                  socket                  = /run/mysqld/mysqld.sock
                                  #port                   = 3306
                                  basedir                 = /usr
                                  datadir                 = /var/lib/mysql
                                  tmpdir                  = /tmp
                                  lc-messages-dir         = /usr/share/mysql
                                  

                                  datadirklingt doch recht eindeutig ...

                                  Die Daten können auch in der my.cnf stehen
                                  Alternativ wäre MariaDB beim starten diese Angaben als Parameter mitzugeben, dann müsste es im Dienst zu sehen sein und könnte in der Registry geändert werden. Wahrscheinlich steht da abe rnur der Verweis auf die Konfigurationsdatei(en)

                                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                  K 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • BananaJoeB BananaJoe

                                    @klassisch laut google klingt das nun nicht so schwer ...
                                    https://www.techbrothersit.com/2017/12/how-to-change-mariadb-data-directory-on.html

                                    Bei mir unter Linux steht es in der

                                    /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf
                                    

                                    in meiner `my.cnf' wird auf das Verzeichnis verweisen (so das alle Dateien dort includiert werden),
                                    dort gibt es einen Abschnitt wie folgt:

                                    [mysqld]
                                    #
                                    # * Basic Settings
                                    #
                                    user                    = mysql
                                    pid-file                = /run/mysqld/mysqld.pid
                                    socket                  = /run/mysqld/mysqld.sock
                                    #port                   = 3306
                                    basedir                 = /usr
                                    datadir                 = /var/lib/mysql
                                    tmpdir                  = /tmp
                                    lc-messages-dir         = /usr/share/mysql
                                    

                                    datadirklingt doch recht eindeutig ...

                                    Die Daten können auch in der my.cnf stehen
                                    Alternativ wäre MariaDB beim starten diese Angaben als Parameter mitzugeben, dann müsste es im Dienst zu sehen sein und könnte in der Registry geändert werden. Wahrscheinlich steht da abe rnur der Verweis auf die Konfigurationsdatei(en)

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #47

                                    @bananajoe sagte in Bewährte Histogrammfunktion?:

                                    Alternativ wäre MariaDB beim starten diese Angaben als Parameter mitzugeben, dann müsste es im Dienst zu sehen sein und könnte in der Registry geändert werden. Wahrscheinlich steht da abe rnur der Verweis auf die Konfigurationsdatei(en)

                                    Vielen Dank! So irgendwie muß das sein.
                                    Habe im MariaDB Verzeichnis nichts in Richtung *.cnf , *.cfg , .conf gefunden.
                                    Auch nicht unter users.
                                    Mal schauen, ob ich in der registry etwas finde, auch wenn ich mich dort nicht wirklich auskenne.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #48

                                      Das könnte damit zusammenhängen
                                      0dcd8a97-7610-4372-8157-45c1e19dd6d0-grafik.png

                                      Das heißt, das my.ini file steht im Datenverzeichnis.

                                      Dort steht dann

                                      [mysqld]
                                      datadir=F:/mariadb/data
                                      port=3306
                                      innodb_buffer_pool_size=942M
                                      [client]
                                      port=3306
                                      plugin-dir=C:\Program Files\MariaDB 10.7/lib/plugin
                                      

                                      D.h. ich müßte dann den regedit Eintrag umbiegen auf das neue Datenverzeichnis und dort dann in der my.ini ebenfalls das neue Datenverzeichnis benennen.

                                      Iregndwie doppelt, weil die ini im Datenverzeichnis und nicht beim Programm steht.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #49

                                        @BananaJoe vielen Dank, Bin wieder im Testbetrieb.
                                        Habe die my.ini auf dem neuen Laufwerk geändert und auch die registry editiert.
                                        Danke für Deine geduldieg und ausdauernde Hilfe. Ich hätte nicht erwartet, daß ein Linuxprogramm solche Infos in der Win registry hinterlegt.
                                        Jetzt beobachte ich weiter.
                                        Ich habe ja keinen Zeitdruck, aber um das Thema Datenbank werde ich auf kurz oder lang nicht drumrumkommen. Also langsam "ranpirschen".

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #50

                                          So immerhin schon 3 Tage durchgelaufen ohne Probleme.
                                          Mein Vetrauen wächst.
                                          Also zurück zur Ausgangsfrage: Wie kann man jetzt aus den Daten Histogramme ableiten?
                                          Nehme an, daß man dazu eine Datenbankabfrage vornimmt, wodurch dann die Histrogramme während der Abfrage berechnet werden.
                                          Habe bisher noch keine Erfahrung mit solchen Abfragen und den mutmaßlich dafür genutzten "Sprachen".
                                          Gibt es ein bewährtes und kompaktes Tutorial mit Beispielen an denen man sich orientieren udn entlanghangeln kann?

                                          BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          136

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe