Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      loverz last edited by

      Ich bin unerfahrener Nutzer, hab mir aber hier alles durchgelesen.
      Sehe ich das richtig, dass man nur:

      1. Den Befehl:
      sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
      

      ausführen muss.

      1. Die SWAP-Datei egal ist, wenn man genug RAM hat und dieser sowieso die ganze Zeit mehr leer als voll ist.

      2. Noch was mit Log2RAM machen sollte, oder ist das im Befehl unter 1. schon abgegolten und daher unwichtig?

      OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OpenSourceNomad
        OpenSourceNomad Most Active @loverz last edited by

        @loverz said in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

        Den Befehl:

        Dieser Befehl stellt das commit Intervall des filesystem vom default (5 Sekunden) auf 600 Sekunden. Dadurch werden defacto alle "geplanten" Schreibaktionen defacto für (bis zu) 10 Minuten gesammelt (im RAM) und dann gemeinsam (flash schonend) geschrieben.

        Die SWAP-Datei egal ist, wenn man genug RAM hat

        Mit genügend RAM kann man SWAP dann eigentlich auch gleich deaktivieren, dann führt es sicher zu keinerlei Schreibaktionen auf der SD Karte

        Noch was mit Log2RAM machen sollte, oder ist das im Befehl unter 1. schon abgegolten und daher unwichtig?

        Der erste Befehl ändert nur indirekt was an den Logs. Diese werden dann nicht mehr alle 5 Sekunden in's FS gehammert sondern nur noch alle 10 Minuten.

        Log2ram (je nach Einstellung) flusht das Log z.B. nur täglich und zusätzlich vor dem herunterfahren (so die armbian defaults).

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          loverz @OpenSourceNomad last edited by loverz

          @opensourcenomad danke für die ausführliche Erklärung.

          Für die meisten macht Log2RAM dann vermutlich keinen Sinn.
          Ich denke alle 10 Minuten ist ein guter Wert. Man könnte den je nach RAM Größe ja bestimmt auch auf 30 oder 60 Minuten erhöhen denke ich.

          Gibt es noch ein Befehl zur SWAP-Deaktivierung?

          Und nochwas:
          Gibt es einen Befehl, mit dem man sehen kann, wie hoch das aktuell eingestellte commit intervall ist?

          OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OpenSourceNomad
            OpenSourceNomad Most Active @loverz last edited by OpenSourceNomad

            @loverz said in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

            Für die meisten macht Log2RAM dann vermutlich keinen Sinn.

            Das kommt ganz darauf an.

            Ich denke alle 10 Minuten ist ein guter Wert.

            Das ist wohl gemerkt "nur" das commit Intervall des filesystem selber. Spätestens/maximal nach 10 Minuten wird der Inhalt geschrieben. Allerdings kann auch jedes Programm einen "flush" beantragen und durchführen 💡

            bestimmt auch auf 30 oder 60 Minuten erhöhen

            Korrekt, um so höher das Intervall um so mehr "Datenverlust" ist bei unkontrollierten Absturz möglich.

            Gibt es noch ein Befehl zur SWAP-Deaktivierung?

            Sowas wie swapoff?

            Gibt es einen Befehl, mit dem man sehen kann, wie hoch das aktuell eingestellte commit intervall ist?

            Sollte im fstab sichtbar sein

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              loverz @OpenSourceNomad last edited by loverz

              @opensourcenomad wie rufe ich fstab auf?
              Ich habe leider von Linux keine Ahnung.

              Ich gehe davon aus, dass iobroker nicht dauernd von selbst einen "flush" beantragt, sonst hat das Ganze ja nicht viel Sinn.

              Swapoff geht auch nicht:
              8c8a51fc-a2bd-443b-817c-5138aa52b907-image.png

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @loverz last edited by Thomas Braun

                @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                wie rufe ich fstab auf?

                cat /etc/fstab
                

                swapoff:

                sudo swapoff -a
                
                L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • L
                  loverz @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun danke,

                  fstab sieht so aus:

                  
                  pi@ioBroker-RasPi4:~ $ cat /etc/fstab
                  proc            /proc           proc    defaults          0       0
                  PARTUUID=52e4cf4c-01  /boot           vfat    defaults          0       2
                  PARTUUID=52e4cf4c-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
                  # a swapfile is not a swap partition, no line here
                  #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
                  pi@ioBroker-RasPi4:~ $
                  

                  sehe da keine Zeit von 5 Sekunden o.Ä.

                  Thomas Braun OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @loverz last edited by

                    @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                    # a swapfile is not a swap partition, no line here
                    

                    Schau hier mal vorbei:
                    https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002131.htm

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • L
                      loverz @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                      swapoff:

                      sudo swapoff -a
                      

                      Danke für den Link, der Befehl hier ist falsch. Der ist nur zum Swap leeren.

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        loverz last edited by

                        @opensourcenomad kannst du bitte noch kurz erklären, wie man das aktuelle commit intervall anzeigen kann?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • OpenSourceNomad
                          OpenSourceNomad Most Active @loverz last edited by

                          @loverz said in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                          ext4 defaults

                          das aktuelle commit intervall

                          Es wird das "default" von ext4 hergenommen und das sind 5 Sekunden

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @loverz last edited by

                            @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                            Danke für den Link, der Befehl hier ist falsch. Der ist nur zum Swap leeren.

                            Nein, der Befehl leert das swapfile und schaltet es dann temporär aus.
                            Indem man den Service disabled übersteht diese Änderung dann auch einen Reboot.

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              maxpd @Thomas Braun last edited by

                              Ich hatte auch mal große Probleme mit der Performance und festgestellt, dass das Swap File immer 60 bis 100% ausgelastet war.
                              Die Samsung SD hat es überstanden.

                              Pi auf 8gb upgegraded und das SWAP File ist nun komplett leer.

                              0adb6bfb-7463-4033-8d64-7f42a056a57c-image.png

                              Gleichzeitig auch auf eine SSD umgestiegen.

                              Kann ich das commit intervall einfach so nach einem iobroker stop unabhängig von einer installationsroutine ausführen?

                              sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
                              
                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @maxpd last edited by

                                @maxpd sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                                Kann ich das commit intervall einfach so nach einem iobroker stop unabhängig von einer installationsroutine ausführen?

                                Ja, das Dateisystem muss dann aber nochmal remounted werden -> Sauberer reboot am besten.

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • M
                                  maxpd @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun gibts einen befehl dit commit häufigkeit zu prüfen, da es kein feedback nach der eingabe gibt

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @maxpd last edited by

                                    @maxpd sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                                    kein feedback nach der eingabe gibt

                                    Linux: Kein Feedback = Das Kommando wurde ausgeführt.
                                    Hast du die Kiste jetzt neugestartet? Erst dann werden die neuen Einstellungen für das Dateisystem übernommen.

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      maxpd @Thomas Braun last edited by

                                      @thomas-braun Ja,

                                      pi@iobroker:~ $ iobroker stop
                                      pi@iobroker:~ $ sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
                                      pi@iobroker:~ $ sudo reboot now
                                      
                                      
                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @maxpd last edited by

                                        @maxpd

                                        Dann ist die Option auch jetzt gesetzt.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • L
                                          loverz last edited by

                                          Hab mir jetzt influxDB in Kombination mit Grafana auf meinen Raspberry 4 mit iobroker geholt, da ich meine Stromwerte loggen will.

                                          Folgende EInstellungen:
                                          8a3cf308-207a-4f3c-9ebe-46021c1ecc48-image.png

                                          zusätzlich das oben genannte commit-intervall von 600 Sekunden.

                                          Aktuell schreibt er eher nur alle 600s (10 Minuten), da ich "nur" 100-150 Änderungen in dieser Zeit habe und die 200 vorne noch nicht greift.

                                          Denkt ihr mein Setting schadet der SD Karte sehr auf Dauer?
                                          Hab eine 128GB drin.

                                          Ich frage mich sowieso: Wieso schadet es der SD Karte mehr, wenn häufiger geschrieben wird, wenn doch die Anzahl der geschriebenen Datenblöcke am Ende gleich ist?

                                          apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • apollon77
                                            apollon77 @loverz last edited by

                                            @loverz sagte in RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer:

                                            Ich frage mich sowieso: Wieso schadet es der SD Karte mehr, wenn häufiger geschrieben wird, wenn doch die Anzahl der geschriebenen Datenblöcke am Ende gleich ist?

                                            Sagen wir mal so - und das sind reine Annahmen meinerseits! - Du unterstellst der Datenbank das Sie so auf die Platter schreibt wie Du Ihr Daten gibst ... keine Ahnung ob man das so annehmen kann 🙂 Datenbanken optimieren auf die Dinge die Ihnen wichtig sind, nämlich Abfragegeschwindigkeit und generell Durchsatz und Datensicherheit ... Ich behaupte das Ihnen I/O ziemlich egal ist 🙂 - bestenfalls ist "I/O Optimierung" ein untergeordnetes Ziel. Ich persönlich bin seeeehr skeptisch bei "echten" Datenbanken auf SD-Karten generell - egal ob mySQL oder InfluxDB oder Postgres oder sonstwas.
                                            Aber ich kann auch komplett falsch liegen 😉

                                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            901
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            57
                                            5011
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo