NEWS
Fritzbox Node-red Flow, neu 11.06.15 (0.4.2)
-


Hallo Zusammen,
ich bastel gerade an einem Flow für die Fritzbox (in Anlehnung an dem Flow von Pix und den Infos von Bluefox).
Das Widget oben soll nur einen schnellen Überblick geben, was generell schon geht.
Realisiert ist u.a.:
-
Zentrale Konfiguration zum Verhalten des Flows
-
Call Generator: simuliert mehrere Anrufe (auch parallel) zum Test des Flows und des Widgets
-
Ausgabe der Konfiguration und Zustände über JSON (http://eigeneIP:1880/fritzbox)
-
Ausgabe eine Anruferliste gesamt (Spalten konfigurierbar an-/abschaltbar, html oder Textausgabe)
-
Ausgabe eine Anruferliste verpasst (Spalten konfigurierbar an-/abschaltbar, html oder Textausgabe)
-
Info, wenn aktiver Anruf (RING)
-
Ausgabe des letzten Anrufs als Einzelwert
-
Prüft die Zeit von der Fritzbox und vergleicht diese mit der Systemzeit: Warnmeldung, wenn gr. Abweichung
-
CDR Datensätze in eine Datei im JSON Format
-
Zähler für aktive Gespräche, anstehend Anrufe und gehende Verbindungsaufbauten
Was noch geplant ist:
-
CDRs als TXT/CSV
-
Liste aktiver RINGs
-
Liste bestehender Gespräche (mit Anzeige dr bisherigen Gesprächsdauer)
-
Liste aktiver gehende Rufe
-
Pushover / Email bei verpassten Anruf
-
diverse schöne Listenformatierungen auswählbar (Hilfe ;-) )
-
Komfortanrufliste (Mehrfachanrufe werden gezählt und als ein Anruf mit der Zahl der Anrufe dargestellt), verpasste Anrufe, bei denen danach ein Gespräch zustande gekommen ist, werden aus der Liste verpasst gelöscht.
-
prüfen, ob das Fritzbox Telefonbuch importiert werden kann, ansonsten Alternativen
Falls noch jemand eine Idee hat… gerne ;-)
VG,
Michael
-
-
Das sieht wirklich klasse aus :!:
Ich arbeite momentan an einem widget - table
Der mach aus so was:
[ {"Title": "first", "Value": 1, "_Description": "Value1"}, {"Title": "second", "Value": 2, "_Description": "Value2"} ]So was:

Ich glaube es sollte super zu deinem Konzept passen.
-
-
Es gibt jetzt "basic - table" Widget.
Das erwartet in TableID ein JSON string. `
Das sieht doch schon einmal gut aus :)
Eine Sache ist mir aufgefallen.
Wenn man bei den Einstellungen einmal "zeige Scrollbar" anklickt und dies dann wieder rausnimmt, zeigt das WIdget nicht mehr die Beispieltabelle an, sondern ist dann ganz grau.
-
Hi Bluefox,
ich habe zum Testen des Tabellen-Widgets eine Objekt in der Form gebaut:
[ { "date": "21.05.15 23:30:-1228", "callingNumber": "030774146511", "dateEpoche": 1432243799 }, { "date": "21.05.15 23:30:59", "callingNumber": "### ? ###", "dateEpoche": 1432243859 } ]Wenn ich das als Objekt ID angebe, bleibt die Tabelle grau.
Wenn ich es manuell in das Widget rein kopiere funktioniert es.
Ich vermute, dass ich das Objekt "falsch" von Node-red in ioBroker schreibe.
Ich adressiere es wie folgt:
context.global.fbVars.ringListeDie einzelnen Einträge lauten dann:
context.global.fbVars.ringListe.ringid[ringid]Sieht es für das Widget dann eventuell so aus:?
"ringListe": { "ringid": [ { "date": "21.05.15 23:30:-1228", "callingNumber": "030774146511", "dateEpoche": 1432243799 }, { "date": "21.05.15 23:30:59", "callingNumber": "### ? ###", "dateEpoche": 1432243859 } ]Und eine andere Frage. Ich baue da wieder ein Widget nach ID.
In der Verarbeitung wäre es sinnvoller, wenn ich nach Datum, z.B. nach Epoche sortieren könnte.
Hier fehlt mir noch ein Denkanstoss.
VG,
Michael
-
Anbei die aktuelle Version des Fritzbox Flows (0.3.4)

Der Flow:
Das Beispielwidget:
Es wird sich allerdings noch ein einiges ändern, bzw. ergänzt.
Es ist ein Call Generator eingebaut, der parallel Gespräche einer Fritzbox simuliert (auf Demo drücken).
Man kann den Flow/Widget auch ohne Fritzbox testen.
-
Hi Bluefox,
ich habe zum Testen des Tabellen-Widgets eine Objekt in der Form gebaut:
[ { "date": "21.05.15 23:30:-1228", "callingNumber": "030774146511", "dateEpoche": 1432243799 }, { "date": "21.05.15 23:30:59", "callingNumber": "### ? ###", "dateEpoche": 1432243859 } ]Wenn ich das als Objekt ID angebe, bleibt die Tabelle grau.
Wenn ich es manuell in das Widget rein kopiere funktioniert es.
Ich vermute, dass ich das Objekt "falsch" von Node-red in ioBroker schreibe.
Ich adressiere es wie folgt:
context.global.fbVars.ringListeDie einzelnen Einträge lauten dann:
context.global.fbVars.ringListe.ringid[ringid]Sieht es für das Widget dann eventuell so aus:?
"ringListe": { "ringid": [ { "date": "21.05.15 23:30:-1228", "callingNumber": "030774146511", "dateEpoche": 1432243799 }, { "date": "21.05.15 23:30:59", "callingNumber": "### ? ###", "dateEpoche": 1432243859 } ]Und eine andere Frage. Ich baue da wieder ein Widget nach ID.
In der Verarbeitung wäre es sinnvoller, wenn ich nach Datum, z.B. nach Epoche sortieren könnte.
Hier fehlt mir noch ein Denkanstoss.
VG,
Michael `
Wichtig ist nicht, wie du es aufgebaut hat, sondern was du in der Variable schreibst.Wie hesst deine Variable und was du schreibest?
-
Hallo Ruhr 70,
super Leistung hat auf Anhieb funktioniert!!
Du woltest Ideen was noch verwirklicht werden könnte?
Wlan AN/AUS
GastWlan AN/AUS und Barcode zum konfigurieren
Weckruf konfigurieren und An/AUS
Ich verfolge mit Interesse den Fortschritt mit Red-Node und bin begeistert über die Möglichkeiten. Ich werde auch mal versuchen meinen Volkszaehler zu integrieren!
mfg
Arminhh
-
Hi Armin,
danke für die Ideen!
Bisher arbeitet der Flow rein mit den Verbindungsdaten. Die geben das leider nicht her. Wenn es nich andere Schnittstellen zur Fritzbox gibt, dann gerne.
Bisher ist der Flow noch ein Preview.
Da wird ständig umgebaut.
Das ist mein Projekt, um in das Thema einzusteigen. Bei Javascript komme ich z. B. von null.
In 1-2 Wochen gibt es eine Version, bei der sich am Kern nichts mehr ändern wird.
Wenn die Fritzbox von außen noch mehr zulässt, deine Ideen, wird das das nächste Thema;-)
VG
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Fritz!Boxen bieten auf dem TCP-Port 1012 einen Anrufmonitor. Dieser benachrichtigt live über ankommende und ausgehende Anrufe, die über die Fritz!Box getätigt werden. Außerdem werden da drüber auch Verbindungsstatusänderungen mitgeteilt.
Der Anrufmonitor muss vor der Nutzung aktiviert werden, indem #965** angerufen wird (deaktivieren mit #964)
Falls der telnet-Dienst noch nicht aktiviert wurde, wählt man #967** (deaktivieren mit #968)
-
oh…
ich dachte der Pushover Node ist im aktuellen Node-red Adapter enthalten.
aber jetzt wo Du es sagst ;-)
ich hatte Pushover mal nach einem Eintrag vom eric hier im Forum installiert. Mal sehen, ob ich das hier im Forum wieder finde.
werde in der Konfiguration eine Minianleitung für die Fritzbox Kennzahlen ergänzen und einen Hinweis auf Pushover (löschen oder welches Modul, wenn ich es hier wieder gefunden habe O_O)
Danke fürs Feedback! :-)
Der Flow wir übrigens noch wesentlich vereinfacht und flexibler in der Ausgabe.
Ich habe das jetzt schon dreimal umgebaut ("sage mir, wie Du ein Projekt beginnst" und ich sage Dir wie es endet"). Das Schöne daran ist, dass ich dabei einiges lerne ;-)
Die nächste Version wird im Grunde so arbeiten.
-> Meldung von der FB
-> Daten je Call ID aufbauen
-> Daten je Ruf in unterschiedliche JSON Objekte formatieren
-> JSON Objekte je Rufzustand anlegen
-> Datenausgabe
Gesendet von iPhone mit Tapatalk