Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
360 Beiträge 49 Kommentatoren 90.7k Aufrufe 53 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W warp-it

    @kiste01 @oxident @babl
    Bei mir funktioniert die Bridge auch im AVM Wlan Mesh. Dafür gibt mein Zähler - vom Hersteller bestätigt - an der optischen Schnittstelle Unsinn aus.
    Versuch mal bei Pulse und Bridge den vollständigen Werksreset, wie in der kleinen Papieranleitung beschrieben, durchzuführen.

    M Offline
    M Offline
    Michaelnorge
    schrieb am zuletzt editiert von
    #243

    @warp-it Nur mal so zum Verständnis: Wie funktioniert das bei Euch mit dieser Bridge, und wieso habt ihr überhaupt eine Bridge? Bei mir ist das nur so eine kleine Kiste, die an den Stromzähler angeschlossen wird. Ist das bei Euch nicht einheitlich? Siehe hier: https://tibber.com/no/pulse

    –--------------------------------------------------------------------------------------

    • Smart mit: Rasp 4B / ioBroker / Conbee2 / Trådfri / Xiaomi / HUE / Logitech Harmony / Aqara / Easee Wallbox / Hyundai Ioniq / Alexa / Google Home / Fully Kiosk / VIS
    W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Michaelnorge

      @warp-it Nur mal so zum Verständnis: Wie funktioniert das bei Euch mit dieser Bridge, und wieso habt ihr überhaupt eine Bridge? Bei mir ist das nur so eine kleine Kiste, die an den Stromzähler angeschlossen wird. Ist das bei Euch nicht einheitlich? Siehe hier: https://tibber.com/no/pulse

      W Offline
      W Offline
      warp-it
      schrieb am zuletzt editiert von
      #244

      @michaelnorge
      In Deutschland sieht der Pulse komplett anders aus. Schau mal auf tibber.de
      b338dc65-4929-40a8-b8a6-a3e1a3d1cd3e-image.png

      B 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W warp-it

        @michaelnorge
        In Deutschland sieht der Pulse komplett anders aus. Schau mal auf tibber.de
        b338dc65-4929-40a8-b8a6-a3e1a3d1cd3e-image.png

        B Offline
        B Offline
        babl
        schrieb am zuletzt editiert von
        #245

        @warp-it habe gerade in Facebook was interessantes gesehen die Bridge vom Pulse hat auch eine WB GUI, aber für mich leider zu hoch.

        1. Da alles auf Englisch und 2. Die Umsetzung.

        Aber daraus sollten doch die Cracks etwas basteln können

        https://blog.wyraz.de/allgemein/a-brief-analysis-of-the-tibber-pulse-bridge/

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W warp-it

          @kiste01 @oxident @babl
          Bei mir funktioniert die Bridge auch im AVM Wlan Mesh. Dafür gibt mein Zähler - vom Hersteller bestätigt - an der optischen Schnittstelle Unsinn aus.
          Versuch mal bei Pulse und Bridge den vollständigen Werksreset, wie in der kleinen Papieranleitung beschrieben, durchzuführen.

          K Offline
          K Offline
          kiste01
          schrieb am zuletzt editiert von
          #246

          @warp-it

          Mit dem Support von Tibber bin ich einen Schritt weiter in der Fehleranalyse. Mein Zähler ist ein Landis&Gyr E320. Die Led ist in der Handykamera sehr schwach zu sehen, Bridge und Pulse sind verbunden. Das Problem ist wohl, dass die Daten vom Stromzähler zu schwach oder falsche oder ? ankommen. Die Tibber Entwickler sind zumindest engagiert und wollen sich auch ein Modell von meinem Zähler besorgen.

          Bis dahin kann ich nur noch warten

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B babl

            @warp-it habe gerade in Facebook was interessantes gesehen die Bridge vom Pulse hat auch eine WB GUI, aber für mich leider zu hoch.

            1. Da alles auf Englisch und 2. Die Umsetzung.

            Aber daraus sollten doch die Cracks etwas basteln können

            https://blog.wyraz.de/allgemein/a-brief-analysis-of-the-tibber-pulse-bridge/

            T Offline
            T Offline
            ThomKast
            schrieb am zuletzt editiert von
            #247

            @babl Hi. Das ist zwar technisch interessant, aber wofür?..?
            Das Entscheidende ist, dass der Datenaustausch über MQTT erfolgt. Diesen Traffic könnte man zuerst in einem lokalen MQTT-Client abfangen, zwischenspeichern und dann an die TIBBER-Server senden. Damit würde das Abholen der Live-Measurement-Daten von Tibber wegfallen...

            ABER... das ist ein erheblicher Eingriff in eine abrechnungsrelevante Komponente. Werde ich nicht weiterverfolgen, da ich meine stündliche Abrechnung nicht kompromittieren möchte.

            Mal noch eine andere Perspektive. TIBBER ist aktuell der einzige Anbieter, der eine Lösung mit einem aufgesetzten IR-Lesekopf etabliert hat. Alle anderen Anbieter setzen (aktuell noch) auf den Messstellenbetreiber DISCOVERGY mit weitaus höheren Kosten. Man sollte also nicht immer alles was möglich ist auch umsetzen. Vor allem, wenn es Teil einer echt guten Lösung ist.

            ...aber wie gesagt... technisch interessant 🙂

            Gruß, Thomas

            B J 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • T ThomKast

              @babl Hi. Das ist zwar technisch interessant, aber wofür?..?
              Das Entscheidende ist, dass der Datenaustausch über MQTT erfolgt. Diesen Traffic könnte man zuerst in einem lokalen MQTT-Client abfangen, zwischenspeichern und dann an die TIBBER-Server senden. Damit würde das Abholen der Live-Measurement-Daten von Tibber wegfallen...

              ABER... das ist ein erheblicher Eingriff in eine abrechnungsrelevante Komponente. Werde ich nicht weiterverfolgen, da ich meine stündliche Abrechnung nicht kompromittieren möchte.

              Mal noch eine andere Perspektive. TIBBER ist aktuell der einzige Anbieter, der eine Lösung mit einem aufgesetzten IR-Lesekopf etabliert hat. Alle anderen Anbieter setzen (aktuell noch) auf den Messstellenbetreiber DISCOVERGY mit weitaus höheren Kosten. Man sollte also nicht immer alles was möglich ist auch umsetzen. Vor allem, wenn es Teil einer echt guten Lösung ist.

              ...aber wie gesagt... technisch interessant 🙂

              Gruß, Thomas

              B Offline
              B Offline
              babl
              schrieb am zuletzt editiert von
              #248

              @thomkast du hast da schon recht, ich wollte es nur mal verewigt haben hier im forum, mir persönlich würde ja reichen daß ich die zählerstände im iobroker bnekomme, aber ohne node red, da ich node red sonst für nix brauche.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T ThomKast

                @babl Hi. Das ist zwar technisch interessant, aber wofür?..?
                Das Entscheidende ist, dass der Datenaustausch über MQTT erfolgt. Diesen Traffic könnte man zuerst in einem lokalen MQTT-Client abfangen, zwischenspeichern und dann an die TIBBER-Server senden. Damit würde das Abholen der Live-Measurement-Daten von Tibber wegfallen...

                ABER... das ist ein erheblicher Eingriff in eine abrechnungsrelevante Komponente. Werde ich nicht weiterverfolgen, da ich meine stündliche Abrechnung nicht kompromittieren möchte.

                Mal noch eine andere Perspektive. TIBBER ist aktuell der einzige Anbieter, der eine Lösung mit einem aufgesetzten IR-Lesekopf etabliert hat. Alle anderen Anbieter setzen (aktuell noch) auf den Messstellenbetreiber DISCOVERGY mit weitaus höheren Kosten. Man sollte also nicht immer alles was möglich ist auch umsetzen. Vor allem, wenn es Teil einer echt guten Lösung ist.

                ...aber wie gesagt... technisch interessant 🙂

                Gruß, Thomas

                J Offline
                J Offline
                Janne16
                schrieb am zuletzt editiert von Janne16
                #249

                Ich habe eine Verständnisfrage, bin Tibber-Neuling.

                Bislang hatte ich einen IR-Lesekopf+Smartmeter-Adapter und der hat mir alle Daten nach der Spezifikation geliefert.

                Heute habe ich den Pulse eingerichtet und vermisse einiges an Werten (z. B. Gesamtzählerstand, Einspeisung) in der Tibber App.

                Im Adapter kann ich den Pulse nicht aktivieren. Im Api-Explorer bekomme ich allerdings alle Verbrauchsdaten angezeigt. Der Adapter bleibt dann gelb. Ohne Aktivierung bekomme ich keine Verbrauchsdaten.

                Das momentane Setting: Vertragsbeginn 1.4. und dann 4 Wochen noch kein dyn. Tarif.

                So, und nun zur Fragestellung:

                • Ist das Verhalten normal?

                • Ändert sich das bei Vertragsbeginn?

                • Sehe ich irgendwann auch den Gesamtzählerstand in der APP und im Adapter?

                O T 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • J Janne16

                  Ich habe eine Verständnisfrage, bin Tibber-Neuling.

                  Bislang hatte ich einen IR-Lesekopf+Smartmeter-Adapter und der hat mir alle Daten nach der Spezifikation geliefert.

                  Heute habe ich den Pulse eingerichtet und vermisse einiges an Werten (z. B. Gesamtzählerstand, Einspeisung) in der Tibber App.

                  Im Adapter kann ich den Pulse nicht aktivieren. Im Api-Explorer bekomme ich allerdings alle Verbrauchsdaten angezeigt. Der Adapter bleibt dann gelb. Ohne Aktivierung bekomme ich keine Verbrauchsdaten.

                  Das momentane Setting: Vertragsbeginn 1.4. und dann 4 Wochen noch kein dyn. Tarif.

                  So, und nun zur Fragestellung:

                  • Ist das Verhalten normal?

                  • Ändert sich das bei Vertragsbeginn?

                  • Sehe ich irgendwann auch den Gesamtzählerstand in der APP und im Adapter?

                  O Offline
                  O Offline
                  oxident
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #250

                  @janne16 Der Adapter hat leider derzeit Stress mit dem Pulse. Will sagen: Du kannst ihn nicht zum Auslesen der Werte verwenden.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J Janne16

                    Ich habe eine Verständnisfrage, bin Tibber-Neuling.

                    Bislang hatte ich einen IR-Lesekopf+Smartmeter-Adapter und der hat mir alle Daten nach der Spezifikation geliefert.

                    Heute habe ich den Pulse eingerichtet und vermisse einiges an Werten (z. B. Gesamtzählerstand, Einspeisung) in der Tibber App.

                    Im Adapter kann ich den Pulse nicht aktivieren. Im Api-Explorer bekomme ich allerdings alle Verbrauchsdaten angezeigt. Der Adapter bleibt dann gelb. Ohne Aktivierung bekomme ich keine Verbrauchsdaten.

                    Das momentane Setting: Vertragsbeginn 1.4. und dann 4 Wochen noch kein dyn. Tarif.

                    So, und nun zur Fragestellung:

                    • Ist das Verhalten normal?

                    • Ändert sich das bei Vertragsbeginn?

                    • Sehe ich irgendwann auch den Gesamtzählerstand in der APP und im Adapter?

                    T Offline
                    T Offline
                    ThomKast
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #251

                    @janne16
                    Hi. Weiter oben findet sich bereits ein Verweis https://forum.iobroker.net/post/948687 auf die alternative Lösung über NoteRed. Diese ist so aufgebaut/beschrieben, dass auch ohne NodeRed-Kenntnisse die Umsetzung erfolgen kann. Deine Punkte werden damit auf alle Fälle abgedeckt. Vielleicht magst Du dort mal schauen. Gruß, Thomas

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T ThomKast

                      @janne16
                      Hi. Weiter oben findet sich bereits ein Verweis https://forum.iobroker.net/post/948687 auf die alternative Lösung über NoteRed. Diese ist so aufgebaut/beschrieben, dass auch ohne NodeRed-Kenntnisse die Umsetzung erfolgen kann. Deine Punkte werden damit auf alle Fälle abgedeckt. Vielleicht magst Du dort mal schauen. Gruß, Thomas

                      J Offline
                      J Offline
                      Janne16
                      schrieb am zuletzt editiert von Janne16
                      #252

                      @thomkast said in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                      @janne16
                      Hi. Weiter oben findet sich bereits ein Verweis https://forum.iobroker.net/post/948687 auf die alternative Lösung über NoteRed. Diese ist so aufgebaut/beschrieben, dass auch ohne NodeRed-Kenntnisse die Umsetzung erfolgen kann. Deine Punkte werden damit auf alle Fälle abgedeckt. Vielleicht magst Du dort mal schauen. Gruß, Thomas

                      Hatte ich gestern schon probiert. Funktioniert leider nicht. Weder im Datenpunkt noch im Debug finde ich einen Hinweis, der mir helfen könnte.

                      Datenpunkt.png TibberFeed1.png TibberFeed2.png Flow.png jason1.png iobout.pngAPI-Explorer Output.png

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J Janne16

                        @thomkast said in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                        @janne16
                        Hi. Weiter oben findet sich bereits ein Verweis https://forum.iobroker.net/post/948687 auf die alternative Lösung über NoteRed. Diese ist so aufgebaut/beschrieben, dass auch ohne NodeRed-Kenntnisse die Umsetzung erfolgen kann. Deine Punkte werden damit auf alle Fälle abgedeckt. Vielleicht magst Du dort mal schauen. Gruß, Thomas

                        Hatte ich gestern schon probiert. Funktioniert leider nicht. Weder im Datenpunkt noch im Debug finde ich einen Hinweis, der mir helfen könnte.

                        Datenpunkt.png TibberFeed1.png TibberFeed2.png Flow.png jason1.png iobout.pngAPI-Explorer Output.png

                        T Offline
                        T Offline
                        ThomKast
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #253

                        @janne16
                        Sorry, jetzt habe ich den faden verloren... Was ist genau das Problem?
                        Der Tibber-Feed ist Online und die Verbindung zum ioB Datenpunkt steht auch.

                        Der Screenshot mit dem "LiveMeasurement" dürfte aus dem Api-Explorer sein. Richtig?

                        Was bekommst Du denn im Debug-Bereich in NodeRed angezeigt, wenn Du die Debug-Node aktivierst?
                        54e099f3-d4ed-44fe-a42c-b03dd9cadc93-image.png

                        Da sollte dan so etwas erscheinen...
                        80301422-035b-4c14-ba4f-1af962ae2299-image.png

                        Und vielleicht magst Du einfach nochmal schreiben, was jetzt genau Deine Frage ist. Sorry ... 🙂

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T ThomKast

                          @janne16
                          Sorry, jetzt habe ich den faden verloren... Was ist genau das Problem?
                          Der Tibber-Feed ist Online und die Verbindung zum ioB Datenpunkt steht auch.

                          Der Screenshot mit dem "LiveMeasurement" dürfte aus dem Api-Explorer sein. Richtig?

                          Was bekommst Du denn im Debug-Bereich in NodeRed angezeigt, wenn Du die Debug-Node aktivierst?
                          54e099f3-d4ed-44fe-a42c-b03dd9cadc93-image.png

                          Da sollte dan so etwas erscheinen...
                          80301422-035b-4c14-ba4f-1af962ae2299-image.png

                          Und vielleicht magst Du einfach nochmal schreiben, was jetzt genau Deine Frage ist. Sorry ... 🙂

                          T Offline
                          T Offline
                          ThomKast
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #254

                          @Janne16
                          Was mir gerade auffällt, ist dass Du in der JSON-Node "JSON-Zeichenfolge formatieren" aktiviert hast. Dies ist bei mir deaktiviert.
                          Allerdings ist mir noch nicht klar, was Dein eigentliches Problem sein soll... Sorry, der verlorene Faden 🙂

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T ThomKast

                            @Janne16
                            Was mir gerade auffällt, ist dass Du in der JSON-Node "JSON-Zeichenfolge formatieren" aktiviert hast. Dies ist bei mir deaktiviert.
                            Allerdings ist mir noch nicht klar, was Dein eigentliches Problem sein soll... Sorry, der verlorene Faden 🙂

                            T Offline
                            T Offline
                            ThomKast
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #255

                            @Janne16
                            Aber, ob mit oder ohne Häkchen, kommen die Daten unverändert im ioB an...

                            666b3dea-a82a-46e1-8310-8a7fe2d8f2d0-image.png

                            J 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T ThomKast

                              @Janne16
                              Aber, ob mit oder ohne Häkchen, kommen die Daten unverändert im ioB an...

                              666b3dea-a82a-46e1-8310-8a7fe2d8f2d0-image.png

                              J Offline
                              J Offline
                              Janne16
                              schrieb am zuletzt editiert von Janne16
                              #256

                              @thomkast
                              ich bekomme diese Meldung:

                              {"responseMessage":"<!DOCTYPE html>\n<html lang=\"en\">\n<head>\n<meta charset=\"utf-8\">\n<title>Error</title>\n</head>\n<body>\n<pre>Cannot POST /v1-beta/gpl</pre>\n</body>\n</html>\n","httpCode":404,"statusCode":404,"statusMessage":"Not Found"}
                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J Janne16

                                @thomkast
                                ich bekomme diese Meldung:

                                {"responseMessage":"<!DOCTYPE html>\n<html lang=\"en\">\n<head>\n<meta charset=\"utf-8\">\n<title>Error</title>\n</head>\n<body>\n<pre>Cannot POST /v1-beta/gpl</pre>\n</body>\n</html>\n","httpCode":404,"statusCode":404,"statusMessage":"Not Found"}
                                T Offline
                                T Offline
                                theGrinch
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #257

                                @janne16 Genau die hatte ich auch, steht im NodeRed Thread.
                                Lösung bei mir war: Nochmal im Api-Explorer Daten abgerufen, dann ging's.

                                J 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T theGrinch

                                  @janne16 Genau die hatte ich auch, steht im NodeRed Thread.
                                  Lösung bei mir war: Nochmal im Api-Explorer Daten abgerufen, dann ging's.

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  Janne16
                                  schrieb am zuletzt editiert von Janne16
                                  #258

                                  @thegrinch Danke, deinen Hinweis hatte ich gestern gelesen und es auch ausprobiert, auch jetzt wieder, aber leider bleibt es bei dem Fehler-Code.

                                  gelöst Neuer Token und alle Werte waren da

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P Offline
                                    P Offline
                                    Pitschi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #259

                                    Hallo,
                                    ich lese hier schon eine Weile mit und finde es etwas schwierig hier etwas zum eigentlichen Adapter zu finden...
                                    Ich habe den Adapter gestern mal zum Spaß auf meinem iobroker host auf meinem raspi II installiert... Bisher funktioniert er so wie er soll... (mit Pulse) Die aktuellen Preise kommen rein. Der aktuelle Verbrauch ist da, die Zählerstände und die Preise vom Tag und von morgen. Das einzige Problem war bisher, dass der Adapter bei einer Neu- Konfiguration erst von Hand beendet werden musste und dann neu gestartet werden musste, da er sich scheinbar beim automatischen Start "verschluckt" hatte...
                                    Hat denn sonst noch jemand den Adapter nach dem 01.02. getestet? Ich glaube es wäre auch für den Entwickler einfacher, wenn hier nicht die Alternativen zum Adapter diskutiert würden... 🙂

                                    O 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P Pitschi

                                      Hallo,
                                      ich lese hier schon eine Weile mit und finde es etwas schwierig hier etwas zum eigentlichen Adapter zu finden...
                                      Ich habe den Adapter gestern mal zum Spaß auf meinem iobroker host auf meinem raspi II installiert... Bisher funktioniert er so wie er soll... (mit Pulse) Die aktuellen Preise kommen rein. Der aktuelle Verbrauch ist da, die Zählerstände und die Preise vom Tag und von morgen. Das einzige Problem war bisher, dass der Adapter bei einer Neu- Konfiguration erst von Hand beendet werden musste und dann neu gestartet werden musste, da er sich scheinbar beim automatischen Start "verschluckt" hatte...
                                      Hat denn sonst noch jemand den Adapter nach dem 01.02. getestet? Ich glaube es wäre auch für den Entwickler einfacher, wenn hier nicht die Alternativen zum Adapter diskutiert würden... 🙂

                                      O Offline
                                      O Offline
                                      oxident
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #260

                                      @pitschi Bin voll und ganz Deiner Meinung. Der derzeitige Stand war halt, dass der Adapter nicht mehr funktionierte und der Entwickler derzeit nicht aktiv ist.

                                      Daher die Diskussion über Alternativen 😉

                                      Bei mir hat es auf die Schnelle noch nicht geklappt, aber ich teste weiter!

                                      O 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • O oxident

                                        @pitschi Bin voll und ganz Deiner Meinung. Der derzeitige Stand war halt, dass der Adapter nicht mehr funktionierte und der Entwickler derzeit nicht aktiv ist.

                                        Daher die Diskussion über Alternativen 😉

                                        Bei mir hat es auf die Schnelle noch nicht geklappt, aber ich teste weiter!

                                        O Offline
                                        O Offline
                                        ostseeskipper
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #261

                                        Da ich auch mit dem Gedanken spiele zu Tibber zu wechseln bin ich den Tibberleuten auf den Nerv gegangen, da ich bereits den IR Kopf belegt habe und ein Lastmanagment darüber läuft.

                                        Die Leute von Tibber haben mir inoffizell diesen Link geschickt. Alles in Javascript und auch eine Docker version gibt es.
                                        Müsste dann per MQTT im ioBroker lesbar sein.

                                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • O ostseeskipper

                                          Da ich auch mit dem Gedanken spiele zu Tibber zu wechseln bin ich den Tibberleuten auf den Nerv gegangen, da ich bereits den IR Kopf belegt habe und ein Lastmanagment darüber läuft.

                                          Die Leute von Tibber haben mir inoffizell diesen Link geschickt. Alles in Javascript und auch eine Docker version gibt es.
                                          Müsste dann per MQTT im ioBroker lesbar sein.

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          warp-it
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #262

                                          @ostseeskipper

                                          Interessant!
                                          Das bezieht sich aber auf den norwegischen Pulse, nicht auf den deutschen. Keine Ahnung ob das einen Unterschied macht.

                                          Michael WyrazM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          659

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe