NEWS
js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!
-
@apollon77
Hallo,
anbei wie gewünscht die komplette log.
b04d2521-d6ec-46a9-ab5a-18d5ad80331e-iobroker.2022-02-06.log@e-i-k-e Ahhh der RPI2 Adapter ist "zu nett" und fängt den Fehler so ab das der Rebuild Mechanismus vom Controller nicht greifen kann. Willste mal was versuchen?
Editiere mal /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rp2/main.js und füge bei Zeile 648 das hinzu https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2/blob/master/main.js#L648
Danach bitte adapter neu starten ... Dann schauen wir mal was das System so macht. Hätte dann gern das log. Also er sollte - wenn er sich dann wegen dem Folgefehler beendet - der Controller sagen das er rebuild machen will ... bis zu 3x !!
-
@chaot Naja,d er Hätte mit controller 3.x schon Fehler wegen "adapter.objects.getObjectList" loggen müssen und muss angepasst werden. Leg doch mal ein issue an
@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
.... Leg doch mal ein issue an
Beim Adapter? Der wird scheinbar seit 3 Jahren nicht mehr gepflegt bzw. ist nie über die eine Version hinausentwickelt worden. Letzte Aktivität 20.01.2019
Ist eher sinnlos. Löschen und nicht darüber nachdenken. -
@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
.... Leg doch mal ein issue an
Beim Adapter? Der wird scheinbar seit 3 Jahren nicht mehr gepflegt bzw. ist nie über die eine Version hinausentwickelt worden. Letzte Aktivität 20.01.2019
Ist eher sinnlos. Löschen und nicht darüber nachdenken. -
@e-i-k-e Ahhh der RPI2 Adapter ist "zu nett" und fängt den Fehler so ab das der Rebuild Mechanismus vom Controller nicht greifen kann. Willste mal was versuchen?
Editiere mal /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rp2/main.js und füge bei Zeile 648 das hinzu https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2/blob/master/main.js#L648
Danach bitte adapter neu starten ... Dann schauen wir mal was das System so macht. Hätte dann gern das log. Also er sollte - wenn er sich dann wegen dem Folgefehler beendet - der Controller sagen das er rebuild machen will ... bis zu 3x !!
@apollon77
Update auf 4.0.4 auf meinem Testsystem sauber durchgelaufen.
Was mir auf die Schnelle aufgefallen ist:
Die "Clean" Befehle zicken rum. Weis aber nicht, ob es damit zusammenhängt. Mit der 3.0.3 ging das denk ich.pi@raspberrypi:~ $ iob stop pi@raspberrypi:~ $ Sudo apt-get clean -bash: Sudo: Kommando nicht gefunden. pi@raspberrypi:~ $ Sudo apt-get autoclean -bash: Sudo: Kommando nicht gefunden. -
@apollon77
Update auf 4.0.4 auf meinem Testsystem sauber durchgelaufen.
Was mir auf die Schnelle aufgefallen ist:
Die "Clean" Befehle zicken rum. Weis aber nicht, ob es damit zusammenhängt. Mit der 3.0.3 ging das denk ich.pi@raspberrypi:~ $ iob stop pi@raspberrypi:~ $ Sudo apt-get clean -bash: Sudo: Kommando nicht gefunden. pi@raspberrypi:~ $ Sudo apt-get autoclean -bash: Sudo: Kommando nicht gefunden.@frankthegreat Also jetzt langsam ....
1.) "apt" ist ein Linux kommando und hat mit ioBroker NICHTS zu tun
2.) Steht genau da was das issue is ... "Sudo" gibts nicht ... weil heisst "sudo" -
@e-i-k-e Ahhh der RPI2 Adapter ist "zu nett" und fängt den Fehler so ab das der Rebuild Mechanismus vom Controller nicht greifen kann. Willste mal was versuchen?
Editiere mal /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rp2/main.js und füge bei Zeile 648 das hinzu https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2/blob/master/main.js#L648
Danach bitte adapter neu starten ... Dann schauen wir mal was das System so macht. Hätte dann gern das log. Also er sollte - wenn er sich dann wegen dem Folgefehler beendet - der Controller sagen das er rebuild machen will ... bis zu 3x !!
@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
l ... bis zu 3x !!
Ja gerne! Allerdings endet meine Datei bei Zeile 525.

cb4f762f-0e18-47f5-8016-a54e92ccd659-main.js -
@frankthegreat Also jetzt langsam ....
1.) "apt" ist ein Linux kommando und hat mit ioBroker NICHTS zu tun
2.) Steht genau da was das issue is ... "Sudo" gibts nicht ... weil heisst "sudo"@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
@frankthegreat Also jetzt langsam ....
"Sudo" gibts nicht ... weil heisst "sudo"
Ahh, sorry, sch... Rechtschreibkorrektur in Word

Läuft jetzt.
-
@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
l ... bis zu 3x !!
Ja gerne! Allerdings endet meine Datei bei Zeile 525.

cb4f762f-0e18-47f5-8016-a54e92ccd659-main.js -
@e-i-k-e Dann hast du ne ältere verison. Dann suche im FIle nach "Cannot initialize GPIO" und mach zusätzlich zu dem adapter.log.error noch eine zeile mit console.error dahinter oder davor
@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
console.error
Den Eintrag gibt es schon, oder noch einen zusätzlichen ?
if (anyEnabled) { try { gpio = require('rpi-gpio'); } catch (e) { gpio = null; adapter.log.error('Cannot initialize GPIO: ' + e); console.error('Cannot initialize GPIO: ' + e); } try { gpio.setMode(gpio.MODE_BCM); } catch (e) { gpio = null; adapter.log.error('cannot use GPIO: ' + e); } } -
@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
console.error
Den Eintrag gibt es schon, oder noch einen zusätzlichen ?
if (anyEnabled) { try { gpio = require('rpi-gpio'); } catch (e) { gpio = null; adapter.log.error('Cannot initialize GPIO: ' + e); console.error('Cannot initialize GPIO: ' + e); } try { gpio.setMode(gpio.MODE_BCM); } catch (e) { gpio = null; adapter.log.error('cannot use GPIO: ' + e); } } -
@e-i-k-e Ok, dann liegt es vllt daran das es geloggt wird aber der adapter sich nicht beendet und deswegen der controller nix tut. Also stoppe mal den adapter ... was sagt das log dann?
Anbei die log-Datei nach dem stoppen des Adapters.
0acd144b-a428-4cfd-9611-468c28fbd74e-iobroker.2022-02-06.logUnd der log nach einem erneuten Start.
2022-02-06 16:13:39.438 - [32minfo[39m: host.raspberrypi-display5 "system.adapter.rpi2.5" enabled 2022-02-06 16:13:40.446 - [32minfo[39m: host.raspberrypi-display5 instance system.adapter.rpi2.5 started with pid 2165 2022-02-06 16:13:44.001 - [32minfo[39m: rpi2.5 (2165) Sets unsupported 2022-02-06 16:13:44.019 - [32minfo[39m: rpi2.5 (2165) Sets unsupported 2022-02-06 16:13:44.022 - [32minfo[39m: rpi2.5 (2165) Sets unsupported 2022-02-06 16:13:44.982 - [32minfo[39m: rpi2.5 (2165) starting. Version 1.2.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v14.18.2, js-controller: 4.0.4 2022-02-06 16:13:47.055 - [31merror[39m: rpi2.5 (2165) Cannot initialize GPIO: Error: The module '/opt/iobroker/node_modules/epoll/build/Release/epoll.node' was compiled against a different Node.js version using NODE_MODULE_VERSION 72. This version of Node.js requires NODE_MODULE_VERSION 83. Please try re-compiling or re-installing the module (for instance, using `npm rebuild` or `npm install`). 2022-02-06 16:13:47.061 - [31merror[39m: rpi2.5 (2165) cannot use GPIO: TypeError: Cannot read property 'setMode' of null -
Anbei die log-Datei nach dem stoppen des Adapters.
0acd144b-a428-4cfd-9611-468c28fbd74e-iobroker.2022-02-06.logUnd der log nach einem erneuten Start.
2022-02-06 16:13:39.438 - [32minfo[39m: host.raspberrypi-display5 "system.adapter.rpi2.5" enabled 2022-02-06 16:13:40.446 - [32minfo[39m: host.raspberrypi-display5 instance system.adapter.rpi2.5 started with pid 2165 2022-02-06 16:13:44.001 - [32minfo[39m: rpi2.5 (2165) Sets unsupported 2022-02-06 16:13:44.019 - [32minfo[39m: rpi2.5 (2165) Sets unsupported 2022-02-06 16:13:44.022 - [32minfo[39m: rpi2.5 (2165) Sets unsupported 2022-02-06 16:13:44.982 - [32minfo[39m: rpi2.5 (2165) starting. Version 1.2.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v14.18.2, js-controller: 4.0.4 2022-02-06 16:13:47.055 - [31merror[39m: rpi2.5 (2165) Cannot initialize GPIO: Error: The module '/opt/iobroker/node_modules/epoll/build/Release/epoll.node' was compiled against a different Node.js version using NODE_MODULE_VERSION 72. This version of Node.js requires NODE_MODULE_VERSION 83. Please try re-compiling or re-installing the module (for instance, using `npm rebuild` or `npm install`). 2022-02-06 16:13:47.061 - [31merror[39m: rpi2.5 (2165) cannot use GPIO: TypeError: Cannot read property 'setMode' of null -
@ice987 Verstehe ich nicht weil der Container macht eigentlich genauein Fix beim startup soweit ich weiss ... also das wäre interessant das sich das Andre mal anschaut
@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
@ice987 Verstehe ich nicht weil der Container macht eigentlich genauein Fix beim startup soweit ich weiss ... also das wäre interessant das sich das Andre mal anschaut
@andre
könntest du dir dies ggf. mal anschauen? -
@e-i-k-e Ok, neee geht so net ... Der adapter "crasht" nicht daher ists dem Controller egal

Dann mal anders. Kommandozeile und im /opt/iobroker ein
iob rebuildausführen. Danach ?@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
@e-i-k-e Ok, neee geht so net ... Der adapter "crasht" nicht daher ists dem Controller egal

Dann mal anders. Kommandozeile und im /opt/iobroker ein
iob rebuildausführen. Danach ?Das hat funktioniert!

02d6f203-53d4-42c3-8cda-7f8eea3ebbd5-iobroker.2022-02-06.log
-
@apollon77
Gute Arbeit.
Rate mal wann ich das Update installiert habe


-
@apollon77 sagte in js-controller 4.0 jetzt im BETA/LATEST!:
@ice987 Verstehe ich nicht weil der Container macht eigentlich genauein Fix beim startup soweit ich weiss ... also das wäre interessant das sich das Andre mal anschaut
@andre
könntest du dir dies ggf. mal anschauen? -
@apollon77
Gute Arbeit.
Rate mal wann ich das Update installiert habe


-
Hallo ioBroker-Community,
nach längerer Entwicklungszeit kommt heute der neue js-controller 4.0 (Releasename "Isabelle") ins Beta/Latest Repository (sollte im laufe des Abends bei allen auftauchen). Dieser Artikel enthält alle wichtigen Infos zu diesem Release und im zweiten Post eine kleine FAQ.
Node.js Versions-Anforderungen
In diesem Release entfällt Node.js 10.x, welches seit April letztem Jahr nicht mehr gepflegt wird. Node.js 16.x ist dazugekommen. Die unterstützten Node.js Versionen sind damit: 12.x, 14.x und 16.x. Die empfohlene Node.js Version für ioBroker heben wir mit diesem Release auf 14.x an. Node.js 16.x wird mit js-controller 4.0 nun auch mit npm 7 bzw. 8 unterstützt.
Bitte beachtet weiterhin bei Node.js Updates die Anleitung im Forum unter https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-für-iobroker-richtig-updaten-2021-edition , welche NOCH NICHT für js-controller 4.0 aktualisiert wurde. Infos in der FAQ hier im Thread.Informationen zur Version
Neben einigen Optimierungen und Verbesserungen stand der Haupt-Fokus dieser Version auf Performance-Verbesserungen. Ein paar neue Features sind aber ebenfalls hinzugekommen. Auch daran den Wildwuchs in der Umsetzung einiger Adapter etwas einzugrenzen wurde weiter gearbeitet, was ggf. zu neuen Log-Meldungen für bestimmte Fälle führt. Bitte unterstützt hier wieder und legt bei den relevanten Adaptern im GitHub Issues an, damit diese Dinge gefixt werden können.Mit dem js-controller 4.0 wird intern die Datenbank von "file" auf "jsonl" umgestellt. Dies geschieht bei der Installation automatisch ohne weitere Aktionen, wenn file genutzt wird. Weitere Details dazu sieht in der FAQ (Post #2)! Nach erfolgter Migration erscheint beim nächsten Öffnen (oder Reloads falls offen) des Admin5 auch eine Information dazu:

Detailliertere Informationen zu allen Änderungen und Features findet Ihr weiter unten und im Changelog. Ich hoffe auch diesmal auf Eure tatkräftige Unterstützung, sodass der Stable-Release dann genau so reibungslos verläuft wie bei den letzten Versionen.
In Summe sind in diese Version wieder über 100 Änderungen in über 300 commits eingeflossen. Dafür bedanke mich diesmal wieder besonders bei foxriver76, AlCalzone und natürlich Bluefox und auch ein paar weiteren Entwicklern für die aktive Mitarbeit an dieser Version!
Der js-controller 4.0 ist generell kompatibel mit allen bestehenden ioBroker-Systemen. Ein Update von der 2.0/2.1/2.2/3.x ist problemlos möglich. Wir empfehlen allerings vor dem Update auf die 4.0 idealerweise ein Update auf die 3.3.x durchzuführen, da ein Downgrade nach einem erfolgten Update nur auf eine 3.3.x möglich ist (siehe FAQ)! Nur die Node.js Version muss weiterhin mindestens 12.x sein, wie oben bereits ausgeführt. Wer überlegt die Node.js Version anzuheben bitte weiter unten im Abschnitt "Was ist zu testen" lesen

Es gibt aktuell keine bekannten inkompatiblem Adapter, aber einige Empfehlungen weiter unten.
Installation
VOR der Installation
Wie der Thread-Name sagt ist diese version nur für die User verfügbar, die das Beta/Latest Repository nutzen! Bei Stable Systemen wird das Update noch nicht angeboten.
Wie bei jedem Test dieser Art: Bitte macht ein Backup!
iobroker backupbzw kopieren desiobroker-dataVerzeichnisses reichen an sich aus. Bitte nicht das node_modules Verzeichnis einfach kopieren, da sonst symbolische Links kaputt gehen können, was zu größeren Problemen danach führt. Eine alte 3.3.x-Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder pernpm install iobroker.js-controller@version("version" durch die gewünschte Versionsnummer ersetzen, vorher ins ioBroker Verzeichnis wechselncd /opt/iobroker) installiert werden und sollte alles wieder herstellen.Für die User, welche die experimentelle JSONL-Datenbank bereits einsetzen, ändert sich nichts - ausser das dieser Datenbank-Typ nun die offizielle ist

Nötige Adapter-Aktualisierungen
Aktuell sind zwei Adapter bekannt, welche Inkompatibel sind:
- Backitup sollte auf 2.3.3+ aktualisiert sein, damit vor allem Restores mit js-controller 4 sauber funktionieren
- Node-Red muss in Verson 2.4.2 Installiert sein, da der Adapter sonst nicht funktioniert
- km200 (see https://github.com/frankjoke/ioBroker.km200/issues/69
Fix is described in https://forum.iobroker.net/post/760260
Am besten dennoch VOR dem js-controller Update alle verfügbaren Adapter-Updates prüfen und alle Updates installieren, die im Changelog auf Optimierungen oder Anpassungen für den js-controller 3.3 oder höher hinweisen.
Es werden aber, wie oben ausgeführt, einige Adapter ggf. Warnungen ins Log schreiben - und ggf kommen ein paar neue dazu, welche aber primär bei Objektanlagen interessant sind und weniger im Betrieb "nerven". Meldungen die vor dem Upgrade im Log waren sind jetzt auch noch da.
Bitte zuerst versuchen die gemeldeten Objekt-IDs via Admin zu löschen und den Adapter neu zu starten. Wenn die Meldungen danach nicht weg sein sollten ist aktuell die einzige Option das Loglevel der betroffenen Instanz auf "Warning" zu setzen - aber erst nachdem die Logs idealerweise in einem GitHub-Issue beim entsprechendem Adapter gemeldet wurden!Achtung: MASTER-Systeme Reihenfolgen beachten!
Bei einem Multi-Host-System, welches auf js-controller 2.2 oder 3.x läuft, ist es beim Update auf Version 4.0 empfohlen, zuerst das Master-System zu aktualisieren. Der Master muss dann wieder gestartet werden. Die Slaves werden danach aktualisiert!
Bei Updates von Master/Slave-Systemen mit js-controller 1.5 oder früher auf die 4.0 müssen zwingend zuerst die Slaves und der Master als letztes aktualisiert werden. Beim Slave Update muss der alte Master aber noch laufen. Die Slaves bleiben nach dem Update offline und können sich nicht zum Master verbinden und werden erst wieder funktionieren wenn auch der Master auf die 4.0 aktualisiert wurde!
Windows
Aus der Community kommt von @sigi234 eine Anleitung für ein Windows Update https://forum.iobroker.net/topic/51574/windows-installation-update
Für alle "alten manuellen" Installationen gilt
iobroker update- ioBroker muss gestoppt sein.
- Vor dem Update bitte prüfen das keine Prozesse mehr laufen
iobroker upgrade self- ioBroker starten
Linux
iobroker update- ioBroker stoppen (
iobroker stop) - prüfen das keine Prozesse (Adapter, Backups) mehr laufen (
ps auxww|grep iound auchps auxww|grep backup). Es passiert manchmal das trotz dem Stoppen noch Zombies zurückbleiben iobroker fix- Wie üblich wird das Update dann per
iobroker upgrade selfausgeführt. - ioBroker starten (
iobroker start)
Die Installation wird - wenn Sie von einem 2.x/3.x-System aus erfolgt einige Warnungen/Fehler loggen. Wenn diese aussgehen wie im folgenden Bild gezeigt (GET/SET-UNSUPPOTED bzw LUA script load error), ist dies erwartet und ok!
Update js-controller from @3.3.22 to @4.0.4 npm install iobroker.js-controller@4.0.4 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call) Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"] Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"] Server States 127.0.0.1:60678 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"] Server States 127.0.0.1:60680 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"] Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: SET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets",{"type":"Buffer","data":[49]}] Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: multi NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: sadd NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: exec NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: multi NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: sadd NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: exec NOT SUPPORTEDWichtig: Falls es bei Updates von js-controller 3.2.x bei update oder upgrade einen Fehler gibt "No connection to database" dann bitte nochmals versuchen und wenn es wieder passiert folgende Schritte ausführen:
- Editiere /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json
- Unter objects und states gibt es ein ' "connectTimeout": 2000,`
- Zahl ändern in 5000
- Neu versuchen
- Nach dem Upgrade am besten den Wert wieder zurücketzen weil der js-controller 3.3+ hier optimiert und länger wartet
Bei Fehlern:
Wenn bei der Installation Fehler wegen fehlender Zugriffsrechte auftreten, am besten den Installation-Fixer (iobroker fixwer schon einen js-controller 2.x oder höher hat, alternativ weiterhin manuell viacurl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -) nutzen und die Installation wiederholen.
Falls es auch danach noch Fehler gibt, bitte die Installation erneut mittelssudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controllerversuchen. Bitte berichtet solche Fälle hier im Thread.Die Installation kann ggf. Warnungen ausspucken über potentiell "deprecated" NPM Module oder Compiler-Warnungen oder (bei optionalen Paketen auch -Fehler) anzeigen (z.B, unix_dgram, serialport, pam_authentication und ggf andere). Hier gilt wie immer: Ignorieren

Ebenso eine Aufforderung "npm audit fix" auszuführen kann ignoriert werden!NACH der Installation
Nach der Installation sollte der ioBroker automatisch wiederder gestartet werden. Falls doch nicht bitte mittels
iobroker startstarten.Wenn alles klappt merkt Ihr ausser der höheren Versionsnummer in der Host-Ansicht im Admin keinen Unterschied. Alles funktioniert weiterhin wie vorher. Alle Adapterinstanzen starten und funktionieren. Wenn das so ist hat alles geklappt.
Falls im Log Warn-Meldungen auftauchen mit dem Hinweis diese an den Entwickler zu senden, dann bitte schauen welcher Adapter es ist und entsprechend dort Issues bitte anlegen!
Was hat sich geändert, was besonders ansehen/beachten?
Neben einiger weiterer Bugfixes gibt es folgende Änderungen und Fixes zu erwähnen:
- generell siehe Changelog, speziell auch für die Features
- Prüfen das mit JSONL alles tut (Im Backup Dir werden die letzten "File DB Backups" liegen bleiben, kann man manuell löschen)
- Bitte generell Augenmerk darauf legen das alle CLI Kommandos noch tun die man so nutzt. Da wurde einiges unter der Haube überarbeitet
- Gern mal ein Nodejs update testen um zu schauen das das neue Rebuild tut wie es soll

- Einige Adapter werden Warnungen ausgeben wenn State-Werte gesetzt werden, da nun auch Datentypen und min/max-Werte geprüft werden. Bitte bei den Adapter-Repos melden
Speziell die Entwickler sollten bitte die genannten Deprecations und neuen Features anschauen und beachten.
Wie bereits gesagt, viele Änderungen fanden hinter den Kulissen statt. Hier für Interessierte als Spoiler eine Zusammenfassung:
Generell ist zu testen, ob alles noch so funktioniert wie vorher auch. Das ist das wichtigste!
Wie Fehler melden?
Wer sich unsicher ist, ob ein Fehler vorliegt, sollte am besten hier im Thread das Problem beschreiben. So können wir alle versuchen, das Problem nachzuvollziehen und ggf. einzugrenzen.
Bitte checkt auch die "Known issues Liste" (zweiter Post) mit den Dingen die aktuell während dem Beta-Test bekannt sind und bis zum Release noch angepasst werden.
Sobald ein Fehler auftritt der in einer Fehlermeldung oder einen Crash mit Fehlerdetails im Log oder auf Kommandozeile endet, dann dazu am besten direkt ein GitHub-Issue im js-controller Projekt öffnen und zusätzlich hier im Thread posten. Je detaillierter die Angaben im Issue sind (genaue Fehlermeldungen/Logs, Infos zur OS- und Node.js-Umgebung sowie genaue Schritte zur Reproduktion des Problems), umso schneller können wir Fehler einkreisen und beheben.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Testen und vielen Dank für Eure Unterstützung!
Ingo
@apollon77
Kann es sein, dass "writeFileInterval" in der iobroker.json bei jsonl-files ignoriert wird? -
@apollon77
Kann es sein, dass "writeFileInterval" in der iobroker.json bei jsonl-files ignoriert wird?@paul53 Ja weil JSONL halt ganz anders funktioniert. Es schreibt kontionuierlich in kleinern Blöcken und komprimiert (schreibt neu) die Datei nach anderen Regeln. Dafür gibt es neue jsonl Einstellungen um das zu tunen falls nötig:
Das sind die Defaults (Objects und States haben hier leicht andere Defaults!!) falls es im iobroker.json nicht enthalten ist.