Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter für http request Geräte?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter für http request Geräte?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • rtwl
      rtwl last edited by

      Hej,
      bin gerade dabei ioBroker kennenzulernen. Mein Ziel für nächstes Jahr ist es eine VIS für mein Smarthome zu erstellen.
      Ich habe den Lightmanager von jbmedia (falls den jemand kennt). Damit kann ich aktuell alle meine Geräte (433, 848, WLAN, IR-Geräte) per HTTP Request steuern.
      Der Lightmanager soll auch bestehen bleiben und diese Aufgaben weiterhin erledigen.
      Den ioBroker möchte ich (vorerst) nur nutzen um mir eine VIS zu erstellen.

      Mit dem Alexa-Adapter konnte ich meine Geräte schonmal steuern, aber um cloud-unabhängig zu bleiben möchte ich nicht den Alexa Adapter verwenden.

      Lange rede kurze Frage:
      Gibt es einen Adapter den ich übersehen hab, wo ich meine Geräte (Name, HTTP Request für on/off/toggle) anlegen kann? Also meine eigene "Sammlung" an Geräten erstellen.

      Soweit ich es verstanden hab, könnte ich in der VIS bei den Buttons direkt den HTTP Request (URL bei true oder so?) eintragen. Da müsste ich aber bei einer Änderung des URL´s jeden Button bearbeiten und korrigieren. Das möchte ich dann gern vermeiden.

      Gäbe es so einen Adapter könnte ich in der VIS dann mit der Object ID arbeiten und meine Geräte dort verwalten.

      Abschließend: Gibt es so einen Adapter, oder bin ich mit meinen Überlegungen sowieso falsch?

      Ich bin gerade bei insgesamt ~5 Std ioBroker Zeit meines Lebens, also bitte um Nachsicht. 😉

      mickym BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @rtwl last edited by

        @rtwl Du entscheidest Dich für eine Logikmaschine und kannst dort Deine HTTP Request Befehle absetzen. Die zurückkommenden Informationen kannst Du in eigene Datenpunkte schreiben oder über VIS Datenpunkte zum Triggern Deiner Logikmaschine verwenden, die dann entsprechende HTTP Befehle absetzt.

        Unter Logikmaschine gibt es unter iobroker das Blockly, Javascript oder NodeRed. Einen Adapter benötigt es deshalb nicht, da ja die APIs, die Du mit den HTTP Befehlen ansprichst ja alle unterschiedlich sind.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @rtwl last edited by

          @rtwl wie @mickym schon schrieb: Für eine VIS musst du / solltest eigentlich - in welcher Form auch immer, den Zustand deiner zu schaltenden Geräte in einem True/False (Wahr/Falsch) Datenpunkt abbilden. Weil halt die meisten Schalter in VIS auf so einen Datenpunkt reagieren.
          Ob dieser nun bequem aus einem Adapter bereitgestellt ist oder ob du dir den selbst Programmiert hast ist dabei egal. Dann liegt der Datenpunkt halt unter 0_Userdata.0 statt unter einem Adapternamen. Die VIS Objekte interessiert das nicht.

          Ich habe mir so z.B. ein Skript gebaut welches Tasmota-Geräte über den MQTT Adapter steuert und Abfragt statt den Sonoff-Adapter zu verwenden. Ich habe einen Trigger der auf Meldungen vom Gerät reagiert und diesen entsprechend True oder False schaltet damit der Zustand zu sehen ist. Und einen Trigger auf eben diesen Datenpunkt der dann am Gerät ein- oder ausschaltet wenn ich auf der VIS rumtippe.
          Hinweis: jepp, das wird schnell eine Endlosschleife zwischen den beiden Triggern, also Aufpassen.

          liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • liv-in-sky
            liv-in-sky @BananaJoe last edited by

            @rtwl

            Dich für eine Logikmaschine und kannst dort Deine HTTP Request Befehle absetzen

            über enums (aufzählungen/funktionen) kannst du ein script machen, welches jedes deiner requests schaltet. wenn sie alle gleiche requests nutzen und sich z.b. nur durch die ip unterscheiden !

            du musst also nicht für jedes gerät ein eigenes request script machen und machst dir quasi selbst einen adpater über ein script

            du kannst auch mal in google nach iobroker und jbmedia suchen - kommt z.b
            https://forum.iobroker.net/topic/26840/lightmanager-air-und-iobroker/3

            vielleicht findest du da noch antworten. du kannst im forum auch die leute direkt anschreiben und fragen, wie deren momentaner stand bei dem thema ist

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate
            FAQ Cloud / IOT
            HowTo: Node.js-Update
            HowTo: Backup/Restore
            Downloads
            BLOG

            745
            Online

            31.9k
            Users

            80.2k
            Topics

            1.3m
            Posts

            4
            4
            437
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo