Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter KNX v2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Test Adapter KNX v2.x

Test Adapter KNX v2.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
421 Posts 70 Posters 104.7k Views 62 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Merlin123M Merlin123

    Da ich irgendwie zu blöd bin...
    Ich kann via ioBroker (z.B. VIS) meine KNX Aktoren schalten. Ich kann auch den Status der Aktoren auslesen. Also Kommunikation geht grundsätzlich.

    Ich habe aber auch MDT Glastaster, mit denen ich via ioBroker z.B. Hue Lampen schalte. Die haben eine Schalt-GA und eine Status-GA. Schalten klappt super. Jetzt würde ich gerne am Taster anzeigen lassen, ob die Lampe aktuell an oder aus ist (die MDT taster haben Icons, die man in verschiedenen Farben anzeigen kann).
    Problem: Ich schaffe es nicht den Status der Lampen dem Taster beizubringen. Wenn ich mit ioBroken und dem aktulllen 2.x KNX Adpater die Status GA schreibe zeigt mir der Busmonitor immer nur als Wert $00.

    Hat jemand eine Idee, was ich da falsch mache oder hat jemand ein Beispiel wo es geht?

    {
      "_id": "knx.0.Beleuchtung.Licht_KNX_Status.Licht_KNX_Küchenzeile_Status",
      "type": "state",
      "common": {
        "name": "Licht KNX Küchenzeile Status",
        "type": "boolean",
        "read": true,
        "write": true,
        "role": "indicator"
      },
      "native": {
        "dpt": "DPT1.001",
        "address": "0/4/7",
        "addressRefId": "P-0B72-0_GA-101",
        "statusGARefId": "",
        "actGARefId": "P-0B72-0_GA-11"
      },
      "acl": {
        "object": 1636,
        "state": 1636,
        "owner": "system.user.admin",
        "ownerGroup": "system.group.administrator"
      },
      "from": "system.adapter.admin.1",
      "user": "system.user.admin",
      "ts": 1646115735196
    }
    

    knx_22020301.png

    M Offline
    M Offline
    marlan99
    wrote on last edited by
    #257

    @merlin123 üblicherweise gibt dir der Aktor den Statuswert zurück, welcher einerseits von deinem Glastaster genutzt/gelesen werden kann, sowie auch für deine Visu entsprechend verwendet werden sollte.
    Ein Statusobjekt solltest du nicht beschreiben müssen.
    Es sei denn ich verstehe hier das Problem komplett falsch?

    Merlin123M 1 Reply Last reply
    0
    • M marlan99

      @merlin123 üblicherweise gibt dir der Aktor den Statuswert zurück, welcher einerseits von deinem Glastaster genutzt/gelesen werden kann, sowie auch für deine Visu entsprechend verwendet werden sollte.
      Ein Statusobjekt solltest du nicht beschreiben müssen.
      Es sei denn ich verstehe hier das Problem komplett falsch?

      Merlin123M Offline
      Merlin123M Offline
      Merlin123
      wrote on last edited by Merlin123
      #258

      @marlan99 sagte in Test Adapter KNX v2.x:

      @merlin123 üblicherweise gibt dir der Aktor den Statuswert zurück, welcher einerseits von deinem Glastaster genutzt/gelesen werden kann, sowie auch für deine Visu entsprechend verwendet werden sollte.
      Ein Statusobjekt solltest du nicht beschreiben müssen.
      Es sei denn ich verstehe hier das Problem komplett falsch?

      Ja, verstehst Du falsch 🙂 Ich hab ja keinen KNX Aktor in der Konstellation...
      Der KNX Taster sendet nen Wert, in ioBroker trigger ich darauf und schalte z.B. Hue Lampen ein oder aus. Das klappt auch super.
      Jetzt hätte ich halt gern am Taster angezeigt, ob das Licht an oder aus ist. Dafür muss ich ja (denk ich mal) den Status von ioBroker schreiben lassen. Woher soll er auch sonst kommen? Kann die gleiche Lampe ja auch über die VIS schalten, kann kommt gar nix zum schalten von KNX....

      Beta-Tester

      ? 1 Reply Last reply
      0
      • chefkoch009C chefkoch009

        @crop kannst Du das bitte mal mit der 2.0.12 probieren? Welche ETS Version verwendest Du?

        VG
        chefkoch009

        frankthegreatF Offline
        frankthegreatF Offline
        frankthegreat
        wrote on last edited by
        #259

        @chefkoch009
        Hallo, ich versuche schon einige Zeit meine Isttemperatur vom Thermostat auf den ioB zu schicken.
        Also die Werte werden zyklisch vom Thermostat geschickt, aber die Objekte im KNX Adapter werden nicht aktualisiert.

        Jetzt hab ich mir mal die Objektdaten des Datenpunktes genau angeschaut und festgestellt das genau dieser vom
        "system.adapter.admin.0" kommt.

         "from": "system.adapter.admin.0",
          "user": "system.user.admin",
          "ts": 1646146451117
        

        Andere DP's kommen von "system.adapter.knx.0"....diese funktionieren.

        "from": "system.adapter.knx.0",
          "user": "system.user.admin",
          "ts": 1646055543554,
        

        Kann es damit zusammenhängen, das die Isttemperatur nicht aktualisiert wird und wie kann man das abstellen?

        Danke schonmal im Vorraus.

        System:
        KNX Adapter 2.0.12
        Raspi 4 mit 4GB RAM
        js controller 4.0.15

        1 Reply Last reply
        0
        • Merlin123M Merlin123

          @marlan99 sagte in Test Adapter KNX v2.x:

          @merlin123 üblicherweise gibt dir der Aktor den Statuswert zurück, welcher einerseits von deinem Glastaster genutzt/gelesen werden kann, sowie auch für deine Visu entsprechend verwendet werden sollte.
          Ein Statusobjekt solltest du nicht beschreiben müssen.
          Es sei denn ich verstehe hier das Problem komplett falsch?

          Ja, verstehst Du falsch 🙂 Ich hab ja keinen KNX Aktor in der Konstellation...
          Der KNX Taster sendet nen Wert, in ioBroker trigger ich darauf und schalte z.B. Hue Lampen ein oder aus. Das klappt auch super.
          Jetzt hätte ich halt gern am Taster angezeigt, ob das Licht an oder aus ist. Dafür muss ich ja (denk ich mal) den Status von ioBroker schreiben lassen. Woher soll er auch sonst kommen? Kann die gleiche Lampe ja auch über die VIS schalten, kann kommt gar nix zum schalten von KNX....

          ? Offline
          ? Offline
          A Former User
          wrote on last edited by
          #260

          @merlin123

          Hallo zusammen,
          ich schließe mich der Anfrage von Merlin123 direkt einmal an.

          Schalten klappt mittels Blockly-Script und MDT Glastaster bestens nur bekomme ich beim besten Willen keine Anzeige am Taster, dass eine Lampe an ist. Auch mehrere Versuche, die Rückmeldungs-GA via Script zu befeuern sind wirkungslos. Vielleicht hat jemand einen Denkanstoß oder eine Lösung parat.

          VG FleischFlori

          GarfonsoG 1 Reply Last reply
          0
          • ? A Former User

            @merlin123

            Hallo zusammen,
            ich schließe mich der Anfrage von Merlin123 direkt einmal an.

            Schalten klappt mittels Blockly-Script und MDT Glastaster bestens nur bekomme ich beim besten Willen keine Anzeige am Taster, dass eine Lampe an ist. Auch mehrere Versuche, die Rückmeldungs-GA via Script zu befeuern sind wirkungslos. Vielleicht hat jemand einen Denkanstoß oder eine Lösung parat.

            VG FleischFlori

            GarfonsoG Offline
            GarfonsoG Offline
            Garfonso
            Developer
            wrote on last edited by
            #261

            @fleischflori said in Test Adapter KNX v2.x:

            @merlin123

            Hallo zusammen,
            ich schließe mich der Anfrage von Merlin123 direkt einmal an.

            Schalten klappt mittels Blockly-Script und MDT Glastaster bestens nur bekomme ich beim besten Willen keine Anzeige am Taster, dass eine Lampe an ist. Auch mehrere Versuche, die Rückmeldungs-GA via Script zu befeuern sind wirkungslos. Vielleicht hat jemand einen Denkanstoß oder eine Lösung parat.

            VG FleischFlori

            Bei mir geht es (mit Displays), wenn ich quasi mit etwas sanfter Gewalt den Status per SchaltGA mit Skript ins KNX schiebe. Dabei muss ich im Skript natürlich darauf achten keine Endlosschleife zu bauen, also den Schaltbefehl nur ins KNX senden, wenn er nicht aus KNX kommt oder nur auf den Schaltbefehl reagieren, wenn er notwendig ist (i.e. die Lampe nicht eh schon an ist). Dann zeigen mir die Displays zuverlässig an, dass die Lampe an ist. Die StatusGA bearbeite hat bei mir auch nie funktioniert.

            Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

            Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

            Merlin123M 1 Reply Last reply
            0
            • GarfonsoG Garfonso

              @fleischflori said in Test Adapter KNX v2.x:

              @merlin123

              Hallo zusammen,
              ich schließe mich der Anfrage von Merlin123 direkt einmal an.

              Schalten klappt mittels Blockly-Script und MDT Glastaster bestens nur bekomme ich beim besten Willen keine Anzeige am Taster, dass eine Lampe an ist. Auch mehrere Versuche, die Rückmeldungs-GA via Script zu befeuern sind wirkungslos. Vielleicht hat jemand einen Denkanstoß oder eine Lösung parat.

              VG FleischFlori

              Bei mir geht es (mit Displays), wenn ich quasi mit etwas sanfter Gewalt den Status per SchaltGA mit Skript ins KNX schiebe. Dabei muss ich im Skript natürlich darauf achten keine Endlosschleife zu bauen, also den Schaltbefehl nur ins KNX senden, wenn er nicht aus KNX kommt oder nur auf den Schaltbefehl reagieren, wenn er notwendig ist (i.e. die Lampe nicht eh schon an ist). Dann zeigen mir die Displays zuverlässig an, dass die Lampe an ist. Die StatusGA bearbeite hat bei mir auch nie funktioniert.

              Merlin123M Offline
              Merlin123M Offline
              Merlin123
              wrote on last edited by Merlin123
              #262

              @garfonso sagte in Test Adapter KNX v2.x:

              @fleischflori said in Test Adapter KNX v2.x:

              @merlin123

              Hallo zusammen,
              ich schließe mich der Anfrage von Merlin123 direkt einmal an.

              Schalten klappt mittels Blockly-Script und MDT Glastaster bestens nur bekomme ich beim besten Willen keine Anzeige am Taster, dass eine Lampe an ist. Auch mehrere Versuche, die Rückmeldungs-GA via Script zu befeuern sind wirkungslos. Vielleicht hat jemand einen Denkanstoß oder eine Lösung parat.

              VG FleischFlori

              Bei mir geht es (mit Displays), wenn ich quasi mit etwas sanfter Gewalt den Status per SchaltGA mit Skript ins KNX schiebe. Dabei muss ich im Skript natürlich darauf achten keine Endlosschleife zu bauen, also den Schaltbefehl nur ins KNX senden, wenn er nicht aus KNX kommt oder nur auf den Schaltbefehl reagieren, wenn er notwendig ist (i.e. die Lampe nicht eh schon an ist). Dann zeigen mir die Displays zuverlässig an, dass die Lampe an ist. Die StatusGA bearbeite hat bei mir auch nie funktioniert.

              Kannst Du mal zeigen, wie Du das gemacht hast?
              Oder andersrum:
              Das Script reagiert also auf Änderung des Schaltzustands UND auf die Schalt-GA, prüft dann den Auslöser und schaut was los ist? Wie verhinderst Du da die Schleife? Hab da grad nicht wirklich ne Idee wie das aussehn müsste.

              EDIT:
              Hab das mal versucht, aber die Farbe des Icon am Taster hat sich nicht geändert... 😞

              Beta-Tester

              GarfonsoG chefkoch009C 2 Replies Last reply
              0
              • Merlin123M Merlin123

                @garfonso sagte in Test Adapter KNX v2.x:

                @fleischflori said in Test Adapter KNX v2.x:

                @merlin123

                Hallo zusammen,
                ich schließe mich der Anfrage von Merlin123 direkt einmal an.

                Schalten klappt mittels Blockly-Script und MDT Glastaster bestens nur bekomme ich beim besten Willen keine Anzeige am Taster, dass eine Lampe an ist. Auch mehrere Versuche, die Rückmeldungs-GA via Script zu befeuern sind wirkungslos. Vielleicht hat jemand einen Denkanstoß oder eine Lösung parat.

                VG FleischFlori

                Bei mir geht es (mit Displays), wenn ich quasi mit etwas sanfter Gewalt den Status per SchaltGA mit Skript ins KNX schiebe. Dabei muss ich im Skript natürlich darauf achten keine Endlosschleife zu bauen, also den Schaltbefehl nur ins KNX senden, wenn er nicht aus KNX kommt oder nur auf den Schaltbefehl reagieren, wenn er notwendig ist (i.e. die Lampe nicht eh schon an ist). Dann zeigen mir die Displays zuverlässig an, dass die Lampe an ist. Die StatusGA bearbeite hat bei mir auch nie funktioniert.

                Kannst Du mal zeigen, wie Du das gemacht hast?
                Oder andersrum:
                Das Script reagiert also auf Änderung des Schaltzustands UND auf die Schalt-GA, prüft dann den Auslöser und schaut was los ist? Wie verhinderst Du da die Schleife? Hab da grad nicht wirklich ne Idee wie das aussehn müsste.

                EDIT:
                Hab das mal versucht, aber die Farbe des Icon am Taster hat sich nicht geändert... 😞

                GarfonsoG Offline
                GarfonsoG Offline
                Garfonso
                Developer
                wrote on last edited by
                #263

                @merlin123
                So:

                //auf schalten in KNX reagieren:
                on({id: "knx.0.Befehle.Zentral___Gruppen.Ambiente_EG_Ein_Aus", ack: true}, function (dp) {
                    let oldVal = getState(ambienteId).val;
                    let val = !!dp.state.val; //1->true converion, nicht mehr notwendig
                    if (oldVal === val) {
                        logDebug('Ignoring Ambiente switch because is already ' + val);
                    } else {
                        logDebug("Setting ambiente to " + val + " from " + dp.state.from);
                        setState(ambienteId, val);
                    }
                });
                //status von ambiente an KNX melden
                on({id: ambienteId, ack: true}, function (dp) {
                    logDebug("Got Ambiente new val:" + dp.state.val + " from " + dp.state.from + " ack: " + dp.state.ack);
                    let oldVal = !!getState("knx.0.Befehle.Zentral___Gruppen.Ambiente_EG_Ein_Aus").val;
                    let val = dp.state.val;
                    if (val !== oldVal) {
                        setState("knx.0.Befehle.Zentral___Gruppen.Ambiente_EG_Ein_Aus", val, false);
                    } else {
                        logDebug("Ignoring Ambiente switch, because it is already " + val);
                    }
                });
                

                Es gibt also den state ambienteId (ist ein State mit dem ich mehrere Sachen schalte, früher war das mal eine Scene, heute ist das etwas worauf ein anderes Skript reagiert). Wenn in KNX die GA knx.0.Befehle.Zentral___Gruppen.Ambiente_EG_Ein_Aus geschaltet wird, wird das entsprechend in ioBroker verarbeitet, aber nur, falls der Zustand in ioBroker anders ist. Wenn ambienteId sich im ioBroker verändert wird ebenfalls die GA knx.0.Befehle.Zentral___Gruppen.Ambiente_EG_Ein_Aus geschaltet, aber nur, wenn der Status anders ist -> so kann keine Schleife entstehen und zumindest meine Displays zeigen dann den richtigen Status an.

                Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                1 Reply Last reply
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  loverz
                  wrote on last edited by
                  #264

                  Hallo zusammen,

                  ich musste jetzt gezwungenermaßen doch von meiner geliebten Version 1.0.20 auf 2.0.12 upgraden, da die alte Version nun endgültig mit dem aktuellen ioBroker inkompatibel ist.

                  Ich muss sagen: Die 2.0.12 ist bisher die beste Version nach 1.0.20, aber ich habe dennoch ein paar meiner alten Probleme:

                  Aktuell stelle ich wieder fest, dass meine Rollo-Positionen teilweise auf 0 bleiben, obwohl ich die Rollos bei Sonnenuntergang per Script auf 70% fahren lasse.
                  Wenn ich allerdings hinterher manuell über die ioBroker Objekte eine andere Position anfahre (einzeln), dann kommt auch die entsprechend rückgemeldete Position an.

                  Womit hat das zu tun, wieso kam das bei der 1.0.20 immer einwandfrei an?

                  Meine Ideen:
                  -Verknüpfung von "aktuelle Position" und "Position anfahren" über die GA-Tools?
                  -Pakete pro Sekunde zu gering?

                  Habt ihr noch Ideen?

                  GarfonsoG 1 Reply Last reply
                  0
                  • L loverz

                    Hallo zusammen,

                    ich musste jetzt gezwungenermaßen doch von meiner geliebten Version 1.0.20 auf 2.0.12 upgraden, da die alte Version nun endgültig mit dem aktuellen ioBroker inkompatibel ist.

                    Ich muss sagen: Die 2.0.12 ist bisher die beste Version nach 1.0.20, aber ich habe dennoch ein paar meiner alten Probleme:

                    Aktuell stelle ich wieder fest, dass meine Rollo-Positionen teilweise auf 0 bleiben, obwohl ich die Rollos bei Sonnenuntergang per Script auf 70% fahren lasse.
                    Wenn ich allerdings hinterher manuell über die ioBroker Objekte eine andere Position anfahre (einzeln), dann kommt auch die entsprechend rückgemeldete Position an.

                    Womit hat das zu tun, wieso kam das bei der 1.0.20 immer einwandfrei an?

                    Meine Ideen:
                    -Verknüpfung von "aktuelle Position" und "Position anfahren" über die GA-Tools?
                    -Pakete pro Sekunde zu gering?

                    Habt ihr noch Ideen?

                    GarfonsoG Offline
                    GarfonsoG Offline
                    Garfonso
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #265

                    @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                    -Pakete pro Sekunde zu gering?

                    Pakete pro Sekunde könnte eher zu hoch sein. Bei "zu gering" würde es nur länger dauern bis der Befehl ankommt. Bei zu hoch werden zu viele auf einmal verschickt und dabei gehen welche verloren -> Befehle werden nicht ausgeführt (allerdings vermutlich nur teilweise).

                    @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                    -Verknüpfung von "aktuelle Position" und "Position anfahren" über die GA-Tools?

                    Passt denn die Verknüpfung?
                    Du kannst auch mal die read/write flags von den ioBroker Objekten prüfen.

                    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                    L 1 Reply Last reply
                    0
                    • GarfonsoG Garfonso

                      @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                      -Pakete pro Sekunde zu gering?

                      Pakete pro Sekunde könnte eher zu hoch sein. Bei "zu gering" würde es nur länger dauern bis der Befehl ankommt. Bei zu hoch werden zu viele auf einmal verschickt und dabei gehen welche verloren -> Befehle werden nicht ausgeführt (allerdings vermutlich nur teilweise).

                      @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                      -Verknüpfung von "aktuelle Position" und "Position anfahren" über die GA-Tools?

                      Passt denn die Verknüpfung?
                      Du kannst auch mal die read/write flags von den ioBroker Objekten prüfen.

                      L Offline
                      L Offline
                      loverz
                      wrote on last edited by loverz
                      #266

                      @garfonso sagte in Test Adapter KNX v2.x:

                      @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                      -Pakete pro Sekunde zu gering?

                      Pakete pro Sekunde könnte eher zu hoch sein. Bei "zu gering" würde es nur länger dauern bis der Befehl ankommt. Bei zu hoch werden zu viele auf einmal verschickt und dabei gehen welche verloren -> Befehle werden nicht ausgeführt (allerdings vermutlich nur teilweise).

                      @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                      -Verknüpfung von "aktuelle Position" und "Position anfahren" über die GA-Tools?

                      Passt denn die Verknüpfung?
                      Du kannst auch mal die read/write flags von den ioBroker Objekten prüfen.

                      Hatte die Pakete auf 30 (Standard), bin testweise auf 50, oder gar 100 hoch, brachte alles keine Änderung.
                      Werde nun mal reduzieren.
                      Habe das MDT IP Gateway, vielleicht weiß jemand wieviele Pakete das etwa packt.

                      Hab die Verknüpfung noch nicht geändert, hatte das in den Vorgängerversionen des Adapters gemacht, brachte aber keine Änderung.
                      Die read write Flags passen. Die sind über die GA-Tools des Adapters eingestellt:

                      -Aktuelle Position: lesen=true, schreiben=false, aktualisieren=false
                      -Position anfahren: lesen=false, schreiben=true, aktualisieren=false

                      Was mich am meisten wundert: Wieso geht es, wenn ich die Rollos einzeln bzw. manuell triggere, wenn ich aber zu Sonnenuntergang oder Dämmerung automatisiert fahren lasse kommen die rückgemeldeten Positionen nicht im iobroker an.

                      Ich tippe aktuell auf das erste mit den Paketen pro Sekunde, kann mir aber gleichzeitig nicht vorstellen, dass 30 pro Sekunde zu viel sind.
                      Schon gar nicht, weil mit der alten Adapterversion 1.0.20 alles so gut funktioniert hat 😣

                      Werde weiter probieren müssen 😞

                      Edit: Konnte nun glaube ich rausfinden, dass es an der Anzahl Röllläden liegt, die gleichzeitig bewegt werden.
                      Irgendwann ab 8 Stück steigt der Adapter anscheinend aus und nimmt keine Rückmeldungen vom KNX Bus mehr an, komischerweise auch dann, wenn ich die Rollläden jeweils mit 5 Sekunden Verzögerung fahren lasse.
                      Es spielt dabei anscheinend keine Rolle, ob ich 10 Pakete pro Sekunde, oder 300 in den Adaptereinstellungen einstelle.
                      Ehrlich gesagt merke ich dabei aber auch keinen Geschwindigkeitsunterschied, dass Pakete verzögert würden o.Ä.
                      Das Log ist übrigens auch leer 😞

                      L 1 Reply Last reply
                      0
                      • Merlin123M Merlin123

                        @garfonso sagte in Test Adapter KNX v2.x:

                        @fleischflori said in Test Adapter KNX v2.x:

                        @merlin123

                        Hallo zusammen,
                        ich schließe mich der Anfrage von Merlin123 direkt einmal an.

                        Schalten klappt mittels Blockly-Script und MDT Glastaster bestens nur bekomme ich beim besten Willen keine Anzeige am Taster, dass eine Lampe an ist. Auch mehrere Versuche, die Rückmeldungs-GA via Script zu befeuern sind wirkungslos. Vielleicht hat jemand einen Denkanstoß oder eine Lösung parat.

                        VG FleischFlori

                        Bei mir geht es (mit Displays), wenn ich quasi mit etwas sanfter Gewalt den Status per SchaltGA mit Skript ins KNX schiebe. Dabei muss ich im Skript natürlich darauf achten keine Endlosschleife zu bauen, also den Schaltbefehl nur ins KNX senden, wenn er nicht aus KNX kommt oder nur auf den Schaltbefehl reagieren, wenn er notwendig ist (i.e. die Lampe nicht eh schon an ist). Dann zeigen mir die Displays zuverlässig an, dass die Lampe an ist. Die StatusGA bearbeite hat bei mir auch nie funktioniert.

                        Kannst Du mal zeigen, wie Du das gemacht hast?
                        Oder andersrum:
                        Das Script reagiert also auf Änderung des Schaltzustands UND auf die Schalt-GA, prüft dann den Auslöser und schaut was los ist? Wie verhinderst Du da die Schleife? Hab da grad nicht wirklich ne Idee wie das aussehn müsste.

                        EDIT:
                        Hab das mal versucht, aber die Farbe des Icon am Taster hat sich nicht geändert... 😞

                        chefkoch009C Offline
                        chefkoch009C Offline
                        chefkoch009
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #267

                        @merlin123 In den GA-Tools gibt es die Funktion "direct-Link". Mit dieser kannst Du das realisieren, was Du möchtest. Du brauchst dann keine Scripte mehr. Da kannst Du eine GA direct mit Deiner Hue Lampe verknüpfen. Dein Statusobjekt ist dann das Schaltobjekt. Dann hast Du genau das was Du willst. Ich habe bei mir festgestellt, das die Rückmeldung etwas verzögert kommt, weil Hue erst dann sendet, wenn es den Wert angenommen hat (kann so bis 2 Sek dauern).

                        VG
                        chefkoch009

                        Merlin123M 1 Reply Last reply
                        0
                        • SunshinemakerS Offline
                          SunshinemakerS Offline
                          Sunshinemaker
                          wrote on last edited by
                          #268

                          Ich bin bekomme mein Projekt nicht Importiert. Nach dem Einlesen der Projektdatei bekomm ich immer eine Fehlermeldung.

                          Ich benutzt das MDT SCN-IP100.03 oder muß ich in der ETS irgendwas einstellen? Das Passwort ist richtig....so oft wie ich es schon versucht habe, auch mit verschiedenen Passwörtern, kann ich es gar nicht falsch eingeben.

                          Ich hab noch nicht den richtigen Ansatzpunkt für meine Fehler gefunden...Vielleicht kann mir jemand von euch weiter helfen?

                          ioBroker läuft auf einer DS415+ im Docker. der KNX Adapter ist in der aktuellen 2.0.13 installiert.

                          Bildschirmfoto 2022-03-13 um 18.25.41.png

                          L 1 Reply Last reply
                          0
                          • SunshinemakerS Sunshinemaker

                            Ich bin bekomme mein Projekt nicht Importiert. Nach dem Einlesen der Projektdatei bekomm ich immer eine Fehlermeldung.

                            Ich benutzt das MDT SCN-IP100.03 oder muß ich in der ETS irgendwas einstellen? Das Passwort ist richtig....so oft wie ich es schon versucht habe, auch mit verschiedenen Passwörtern, kann ich es gar nicht falsch eingeben.

                            Ich hab noch nicht den richtigen Ansatzpunkt für meine Fehler gefunden...Vielleicht kann mir jemand von euch weiter helfen?

                            ioBroker läuft auf einer DS415+ im Docker. der KNX Adapter ist in der aktuellen 2.0.13 installiert.

                            Bildschirmfoto 2022-03-13 um 18.25.41.png

                            L Offline
                            L Offline
                            loverz
                            wrote on last edited by
                            #269

                            @sunshinemaker kannst du es vielleicht ohne Passwort versuchen?

                            SunshinemakerS 1 Reply Last reply
                            0
                            • L loverz

                              @sunshinemaker kannst du es vielleicht ohne Passwort versuchen?

                              SunshinemakerS Offline
                              SunshinemakerS Offline
                              Sunshinemaker
                              wrote on last edited by
                              #270

                              @loverz Ich kann Das PW in der ETS nicht löschen da "KNX Secure" benötigt wird.

                              L 1 Reply Last reply
                              0
                              • SunshinemakerS Sunshinemaker

                                @loverz Ich kann Das PW in der ETS nicht löschen da "KNX Secure" benötigt wird.

                                L Offline
                                L Offline
                                loverz
                                wrote on last edited by
                                #271

                                @sunshinemaker auch nicht temporär zum Einlesen?

                                SunshinemakerS 1 Reply Last reply
                                0
                                • L loverz

                                  @sunshinemaker auch nicht temporär zum Einlesen?

                                  SunshinemakerS Offline
                                  SunshinemakerS Offline
                                  Sunshinemaker
                                  wrote on last edited by
                                  #272

                                  @loverz In der ETS ist ein Passwort ZWINGEND notwendig wenn die Geräte "KNX Secure" nutzen. Ein Betrieb ohne Passwort ist nicht möglich. Das gibt die ETS nicht anders her....

                                  Vergessen zu schreiben das ich die Aktuelle ETS 6.0.2 nutze. Falls das wichtig ist.

                                  chefkoch009C 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • SunshinemakerS Sunshinemaker

                                    @loverz In der ETS ist ein Passwort ZWINGEND notwendig wenn die Geräte "KNX Secure" nutzen. Ein Betrieb ohne Passwort ist nicht möglich. Das gibt die ETS nicht anders her....

                                    Vergessen zu schreiben das ich die Aktuelle ETS 6.0.2 nutze. Falls das wichtig ist.

                                    chefkoch009C Offline
                                    chefkoch009C Offline
                                    chefkoch009
                                    Developer
                                    wrote on last edited by
                                    #273

                                    @sunshinemaker Hast Du mal Dein Tastaturlayout geprüft (wegen Sonderzeichen)? Oder vllt CapsLock an?

                                    VG
                                    chefkoch009

                                    SunshinemakerS 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • chefkoch009C chefkoch009

                                      @sunshinemaker Hast Du mal Dein Tastaturlayout geprüft (wegen Sonderzeichen)? Oder vllt CapsLock an?

                                      VG
                                      chefkoch009

                                      SunshinemakerS Offline
                                      SunshinemakerS Offline
                                      Sunshinemaker
                                      wrote on last edited by
                                      #274

                                      @chefkoch009 Im Passwort sind keine Sonderzeichen vorhanden. Und es der selbe Rechner/Betriebssystem usw....

                                      Projekt in der ETS Exportiert, Firefox geöffnet, im ioBroker angemeldet und Datei *.knxproj eigefügt, Passwort eingegeben ---> Fehlermeldung.

                                      ich hab es auch schon an einem anderen Rechner versucht, andere Browser usw... immer das selbe Ergebnis....

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • T Tobi68

                                        @chefkoch009

                                        Schau bitte nochmal rein, ich bin heute zurück auf die 2.05.
                                        Hiermit funktionieren auch meine Rollläden aus der Vis, von meinen Scripten wurden heute keine angesteuert.
                                        Habe am WE angefangen mit dem Frostalarm meiner Aktoren zu experimentieren, ich möchte da weiterkommen.
                                        Ich hätte sonst jetzt nicht mehr durchgeblickt, da die Rollladensterungen ja über den IOBroker funktioniert hatten.

                                        Gruss
                                        Tobi

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        Tobi68
                                        wrote on last edited by
                                        #275

                                        @chefkoch009
                                        Habe gesehen die 13 ist inzwischen stable.
                                        Hast du da mal reingeschaut da ja nur in der 05er meine Rolläden ansteuerbar waren, oder ist in der 13 die Funktion gleich geblieben?
                                        Kann mich derzeit nicht tiefer mit befassen.. muss dann das update sein lassen.

                                        Gruss
                                        Tobi

                                        @tobi68 sagte in Test Adapter KNX v2.x:

                                        @chefkoch009

                                        Schau bitte nochmal rein, ich bin heute zurück auf die 2.05.
                                        Hiermit funktionieren auch meine Rollläden aus der Vis, von meinen Scripten wurden heute keine angesteuert.
                                        Habe am WE angefangen mit dem Frostalarm meiner Aktoren zu experimentieren, ich möchte da weiterkommen.
                                        Ich hätte sonst jetzt nicht mehr durchgeblickt, da die Rollladensterungen ja über den IOBroker funktioniert hatten.

                                        Gruss
                                        Tobi

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • L loverz

                                          @garfonso sagte in Test Adapter KNX v2.x:

                                          @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                                          -Pakete pro Sekunde zu gering?

                                          Pakete pro Sekunde könnte eher zu hoch sein. Bei "zu gering" würde es nur länger dauern bis der Befehl ankommt. Bei zu hoch werden zu viele auf einmal verschickt und dabei gehen welche verloren -> Befehle werden nicht ausgeführt (allerdings vermutlich nur teilweise).

                                          @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                                          -Verknüpfung von "aktuelle Position" und "Position anfahren" über die GA-Tools?

                                          Passt denn die Verknüpfung?
                                          Du kannst auch mal die read/write flags von den ioBroker Objekten prüfen.

                                          Hatte die Pakete auf 30 (Standard), bin testweise auf 50, oder gar 100 hoch, brachte alles keine Änderung.
                                          Werde nun mal reduzieren.
                                          Habe das MDT IP Gateway, vielleicht weiß jemand wieviele Pakete das etwa packt.

                                          Hab die Verknüpfung noch nicht geändert, hatte das in den Vorgängerversionen des Adapters gemacht, brachte aber keine Änderung.
                                          Die read write Flags passen. Die sind über die GA-Tools des Adapters eingestellt:

                                          -Aktuelle Position: lesen=true, schreiben=false, aktualisieren=false
                                          -Position anfahren: lesen=false, schreiben=true, aktualisieren=false

                                          Was mich am meisten wundert: Wieso geht es, wenn ich die Rollos einzeln bzw. manuell triggere, wenn ich aber zu Sonnenuntergang oder Dämmerung automatisiert fahren lasse kommen die rückgemeldeten Positionen nicht im iobroker an.

                                          Ich tippe aktuell auf das erste mit den Paketen pro Sekunde, kann mir aber gleichzeitig nicht vorstellen, dass 30 pro Sekunde zu viel sind.
                                          Schon gar nicht, weil mit der alten Adapterversion 1.0.20 alles so gut funktioniert hat 😣

                                          Werde weiter probieren müssen 😞

                                          Edit: Konnte nun glaube ich rausfinden, dass es an der Anzahl Röllläden liegt, die gleichzeitig bewegt werden.
                                          Irgendwann ab 8 Stück steigt der Adapter anscheinend aus und nimmt keine Rückmeldungen vom KNX Bus mehr an, komischerweise auch dann, wenn ich die Rollläden jeweils mit 5 Sekunden Verzögerung fahren lasse.
                                          Es spielt dabei anscheinend keine Rolle, ob ich 10 Pakete pro Sekunde, oder 300 in den Adaptereinstellungen einstelle.
                                          Ehrlich gesagt merke ich dabei aber auch keinen Geschwindigkeitsunterschied, dass Pakete verzögert würden o.Ä.
                                          Das Log ist übrigens auch leer 😞

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          loverz
                                          wrote on last edited by loverz
                                          #276

                                          @loverz sagte in Test Adapter KNX v2.x:

                                          @garfonso sagte in Test Adapter KNX v2.x:

                                          @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                                          -Pakete pro Sekunde zu gering?

                                          Pakete pro Sekunde könnte eher zu hoch sein. Bei "zu gering" würde es nur länger dauern bis der Befehl ankommt. Bei zu hoch werden zu viele auf einmal verschickt und dabei gehen welche verloren -> Befehle werden nicht ausgeführt (allerdings vermutlich nur teilweise).

                                          @loverz said in Test Adapter KNX v2.x:

                                          -Verknüpfung von "aktuelle Position" und "Position anfahren" über die GA-Tools?

                                          Passt denn die Verknüpfung?
                                          Du kannst auch mal die read/write flags von den ioBroker Objekten prüfen.

                                          Hatte die Pakete auf 30 (Standard), bin testweise auf 50, oder gar 100 hoch, brachte alles keine Änderung.
                                          Werde nun mal reduzieren.
                                          Habe das MDT IP Gateway, vielleicht weiß jemand wieviele Pakete das etwa packt.

                                          Hab die Verknüpfung noch nicht geändert, hatte das in den Vorgängerversionen des Adapters gemacht, brachte aber keine Änderung.
                                          Die read write Flags passen. Die sind über die GA-Tools des Adapters eingestellt:

                                          -Aktuelle Position: lesen=true, schreiben=false, aktualisieren=false
                                          -Position anfahren: lesen=false, schreiben=true, aktualisieren=false

                                          Was mich am meisten wundert: Wieso geht es, wenn ich die Rollos einzeln bzw. manuell triggere, wenn ich aber zu Sonnenuntergang oder Dämmerung automatisiert fahren lasse kommen die rückgemeldeten Positionen nicht im iobroker an.

                                          Ich tippe aktuell auf das erste mit den Paketen pro Sekunde, kann mir aber gleichzeitig nicht vorstellen, dass 30 pro Sekunde zu viel sind.
                                          Schon gar nicht, weil mit der alten Adapterversion 1.0.20 alles so gut funktioniert hat 😣

                                          Werde weiter probieren müssen 😞

                                          Edit: Konnte nun glaube ich rausfinden, dass es an der Anzahl Röllläden liegt, die gleichzeitig bewegt werden.
                                          Irgendwann ab 8 Stück steigt der Adapter anscheinend aus und nimmt keine Rückmeldungen vom KNX Bus mehr an, komischerweise auch dann, wenn ich die Rollläden jeweils mit 5 Sekunden Verzögerung fahren lasse.
                                          Es spielt dabei anscheinend keine Rolle, ob ich 10 Pakete pro Sekunde, oder 300 in den Adaptereinstellungen einstelle.
                                          Ehrlich gesagt merke ich dabei aber auch keinen Geschwindigkeitsunterschied, dass Pakete verzögert würden o.Ä.
                                          Das Log ist übrigens auch leer 😞

                                          Ich habe den Fehler bezüglich der nicht rückgemeldeten Rollo-Positionen nun endlich in Zusammenarbeit mit @chefkoch009 gefunden.
                                          Der Fehler tritt ab Version 1.0.20 auf und lag an folgender Ursache:

                                          Ich habe im Zuge meiner Rollo-Steuerung-Scripte eine Gruppenadresse beschrieben, die in der ETS keine Verknüpfung hat. Hab diese Quasi als Variable verwendet.
                                          Das ist zwar möglich, aber der Adapter wartet hier vergeblich auf eine Rückmeldung (Acknowledge) von dieser Gruppenadresse, was zur Folge hat, dass der Adapter dann für etwa 20 Sekunden keine Telegramme vom KNX Bus mehr aufnimmt und diese verwirft!
                                          Bei mir waren das die immer wieder fehlenden Rollo-Positionen!

                                          @chefkoch009 schaut, ob er hier eine Verbesserung in den Adapter einbauen kann.

                                          Bis dahin: Denkt daran, dass leere bzw. nicht verknüpfte Gruppenadressen Probleme bereiten können.
                                          Ich habe diese nun bei mir gelöscht und als Variable in den iobroker Objekten angelegt. Ist sowieso die saubere Lösung.

                                          @lessthanmore zur Info. Es hatte nichts mit der von die genannten "Pärchenbildung" zu tun, wie hier beschrieben:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/26167/test-adapter-knx-v1-0-x/633

                                          1 Reply Last reply
                                          2
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          337

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe