NEWS
Lichschalter Zigbee ?
-
Hallo,
Da mein IOB jetzt "anscheinend" rund Läuft will ich das nächste Projekt angreifen.
Die sind ca. 25 Jahre alt und würde die gerne via IOB schalten können da es einige Gäste gut finden wenn die alle aus sind
Der obere Schalter ist für das WC
Unten Links für die Außen Beleuchtung die via Uralt BW Melder geht ( sollte eigentlich immer an sein.
Unten Rechts ist die Eingangs Flur Beleuchtung ( sollte auch immer an sein da die via BW Gesteuert sind )
Da ich mit Schaltern noch nix zutun habe, von den für die Rollladen mal abgesehen die von HMIP sind ) frag ich hier mal die Fachleute
Kann mir Jemand da was empfählen , die sich auch einfach in den IOB einbinden lassen via Wlan/Zigbee
Ach ja, der 3te Leiter ist im Ganzen haus bei den Schaltern vorhanden !
mfg
-
@digi-bit Für WLAN nutze ich Shellies - die werden hier gerne genutzt und bekommst auch guten Support hier.
-
Shellys (z.B. Shelly 1) kannst du in der Regel einfach hinter die Schalter bauen - und schon wäre das ganze "smart" neben der normalen Funktion.
Wie man das mit der Glimmlampe im Schalter macht müsste man mal gucken. Ich hab bei mir sowieso nur Taster. Den Shelly kannst du einstellen wie er auf den Schalter oder Taster reagieren soll -
@bananajoe sagte in Lichschalter Zigbee ?:
Shelly 1
Ah... ok.... mal ein Video angesehen, scheint ja recht locker zu sein ....
ich habe vergessen zu erwähnen das der Schalter unten rechts ein Wechselschalter sein muss weil es noch ein 2ten gibt wo mit man das Licht im Flur aus/an machen kann, ist das Wurst oder muss man da dann was anderes nehmen ?
Die Shelly sache geht ja über eine Cloud oder ?
Gib es da auch was wo man keine braucht ?
mfg
-
Kannste lokal oder über ne Cloud laufen lassen.
Wichtig ist, dass in der Hohlwanddose noch genug Platz nach hinten ist.
Die Shellys werden ganz schön warm und trotz das sie so klein sind, musste gucken das die in die Dose noch passen. -
@haselchen sagte in Lichschalter Zigbee ?:
Kannste lokal oder über ne Cloud laufen lassen.
Wichtig ist, dass in der Hohlwanddose noch genug Platz nach hinten ist.
Die Shellys werden ganz schön warm und trotz das sie so klein sind, musste gucken das die in die Dose noch passen.ah, ok, muss ich morgen mal die schalter rausruppen und schauen wie gross das so ist...
und wie ist das mit der Wechselschaltung ?
mfg
-
Wechselschaltung funktioniert auch mit nem Shelly.
Wenn ich das noch im Kopf habe brauchste dafür den Shelly 1 -
@digi-bit du wirst im Internet oder auf der Shelly Webseite genug Anleitungen finden wie es mit einer Wechselschaltung geht (also, kein Problem).
Wobei das natürlich immer ein Fachmann machen sollte ...
-
Da stimme ich @BananaJoe voll und ganz zu.
Versicherungen reagieren sehr allergisch auf solche Selbsteinbauten im Schadensfall.
Irgendwie hat man immer einen der einen kennt der wieder einen kennt.....der Elektriker ist -
Moin ^^
So hab mich etwas eingelesen sollte ich hin bekommen....
Eine Sache ist noch offen...
der Untere Doppelschalter schaltet ja 2 Lampen
Links AN/AUS ------ Rechts Wechselschaltung.
Geht DAS den auch mit EINEM Shelly ?
Weil da werde ich ja HÖSTENS einen reinbekommen wenn das Loch tief genug ist.
mfg
-
@digi-bit Jo dann nimmst den Shelly 2.5 der unterstützt Doppelschalter - die werden nur ziemlich heiß - also schauen, dass da keine Riesenlasten dahinter hängen.
Jedenfalls hat der 2 Kanäle
um damit einen Doppelschalter zu unterstüzen.
-
@mickym sagte in Lichschalter Zigbee ?:
@digi-bit Jo dann nimmst den Shelly 2.5 der unterstützt Doppelschalter - die werden nur ziemlich heiß - also schauen, dass da keine Riesenlasten dahinter hängen.
Jedenfalls hat der 2 Kanäle
um damit einen Doppelschalter zu unterstüzen.
Ah, super.... Ne, bei dem Doppelschalter ist Links eine 9 W E27 Hue (mit 60% für den Außen Bewegungsmelder dran
und Rechts eine 5,3 W (mit 20%) GU10 Ikea für ein Strahler von 4 für den Flur Eingangsbereich ( die anderen 3 werden nur auf Befehl oder Taster zugeschaltet ) wäre also wen max. 4 x 5,3 =21,2 + 9 =30,2 Watt
30 Watt sollte das Teil doch locker wegstecken oder ?
Dan hol ich mal einen Shelly 2.5 und für das WC einen Shelly 1.
Aber erst muss ich noch ausmessen wieviel Platz in der Dose ist....
Wie dick ist den so ein Shelly bzw wieviel platz sollte "noch" da sein das der bequem drin liegt ?
mfg
-
@digi-bit Du brauchst schon die tiefen Dosen (6 cm) und dann sollte halt nicht alles mit Kabeln voll sein. Bei mir hat man sich Verteilerdosen gespart und die oft auch die ganzen Stromkabel für die Steckdosen durchgeleitet. Wenn da dann noch viele WAGO Klemmen dahinter liegen, dann wird’s eng.
https://hessburg.de/shellys-hinter-schaltern-montieren/
Mich hat dieses Schalter wieder rein pfrimeln am meisten Zeit gekostet.Die angeschlossene Leistung der Verbraucher ist unbedenklich.
Hab gerade mal geschaut - ob ich was zu den Dimensionen finde:
Also 1,7 cm dick.
- bei einer 6 cm Dose und der Tiefe Deines Schalters weisst Du viel Platz DU dann noch für Wago-Klemmen und Kabel hast.
-
@digi-bit
Aus meiner Erfahrung wäre ich extrem vorsichtig bzgl. Shelly 2.5 und dem Hitzethema.
Wenn man danach sucht findet man einiges im Netz woraus zu sehen ist, dass der 2.5er mit geringer Belüftung eigentlich kaum zu betreiben ist.Ich habe bei mir in einem Aufputzgehäuse mit extra dafür eingebohrten Löchern einen Temperatursensor verbaut. Dieser sagt mir irgendwas Anfang der 30Grad für die Umgebungstemperatur in dem Gehäuse mit Shelly 2.5. Die Spezifikation des Shelly sagt bis 40°C wäre er zu betreiben....das wird schwer.
An dem Shelly 2.5 hängt ein Ventil mit 15Watt, dass aber natürlich nicht immer fährt. Es reicht schon die zusätzliche Wärme im Shelly die die Spule erzeugt um sein Relais geschaltet zu halten um den Temperaturschutz des Shellys bei irgendwas über 80Grad auszulösen.
Ich möchte damit sagen, dass ein Shelly 2.5 in der Unterputzdose die relativ schlecht belüftet ist schon dazu ausreicht mit geringsten Lasten oder schalteten Ausgängen den Shelly zum Absturz zu bringen oder sogar gefährliche Temperaturen zu erreichen.
Diese Vorsicht gilt ausdrücklich nur für den von Dir beabsichtigten Anschluß im Relaisbetrieb. Im Rolladenbetrieb schalten die Relais nach einer gewissen Zeit automatisch die Ausgänge des Shellys wieder ab und der Shelly hat weniger mit Hitzeentwicklung zu kämpfen.
Ich habe so für mein Ventilbetrieb den Relaisbetrieb modifiziert, dass ich nach einer gewissen Zeit die Ausgänge/Relais auch automatisch wieder abschalte da da Ventil eh nicht so lange fährt/läuft. Das funktioniert soweit und der Shelly bleibt temperaturmäßig im erträglichen Rahmen.Für Dich wird das aber nicht funktionieren, da das automatische Abschalten auch ein Ausschalten der Beleuchtung bedeutet. Also völlig Praxisuntauglich.
Ich betreibe auch einen Shelly 2.5 im Relaisbetrieb eingebaut im Sicherungskasten mit jeweils LED Leuchtmitteln dran als Last. Dies funktioniert dank genug Luft drumherum problemlos.
Lange Rede kurzer Sinn. Vorsicht mit den Shellys im Relaisbetrieb und schlechter Belüftung. Auf keinen Fall große Stückzahlen bestellen. Sondern erst einmal testen und bedenken es kommt noch ein Sommer.
VG
P.S.: Was man so im Buschfunk hört sollen die neuen Shellys mit ESP32 ähnlich wenn nicht noch kritischer sein.
P.S.S.: Bei Alternativen wäre ich genau so vorsichtig. Die Shellys haben wenigstens noch eine Temperaturüberwachung, was man von so manchen Chinaherstellern nicht bekommt. Wenn es da zu warm wird schaltet nichts ab, sondern es wird geprüft was zu erst durchbrennt.....
-
Bei einem Shelly müssen doch der L1 und N Leiter vorhanden sein, oder?
Bei den meisten Haushalten sind nicht genug Adern in der Wand .
Das würde ich vorher prüfen, bevor ich alles auseinander baue.
Wie wäre es denn mit Smarten Lampen und einem umgebauten Fensterkontakt am Schalter? -
@sci3wh Recht hast du.
Wenn er aber eine Wechselschaltung hat wäre der L1 schon mal mindestens auf einer der beiden Seiten (oder bei einer Kreuzschaltung am Anfang bzw. Ende). Dann müsste der Shelly halt dort hin.Bliebe das Problem mit dem N ... also bei normalen Leuten soll es in der Wand Verteilerdosen geben (bei mir gibt es die nicht) von wo aus es dann zum Schalter geht - dann könnte das der richtige Ort sein. Oder er hat Glück und beim anderen Schalter ist eine Steckdose (oder N vorhanden).
Also, in der Tat sollte er eventuell mal - einen Fachmann - mal reinschauen lassen was geht.
-
@bananajoe
sollte mich wundern, wenn in der Abzweigdose genug Platz für einen Shelly ist.
Ohne Fachwissen, würde ich auch die Finger davon lassen -
Hallo,
Also erstmal recht herzlichen dank für die Tipps
Aber ich habe die Finger von den Shelly Kram gelassen ist mir nix.
Ich will Kippschalter haben baster
Ich habe jetzt hinten an den Wippen etwas Hartplastik geklebt so das man die Wippen nicht mehr schalten kann, das tut es auch
mfg
Aber wenn Jemand noch Tipps für Wlan/ZigBee Kippschalter hat kann er sie gerne noch erwähnen !
mfg