NEWS
Tado Thermostat manuell
-
Hallo,
Habe das Tado heizthermostat und frag mich grad ob es ne Möglichkeit gibt es komplett auf manuell zu stellen also dass ich über ein blockly und ein externes Thermometer steuern kann ?
Habe jetzt schon alles in der App deaktiviert aber nachdem ein eigenes Thermostat drinnen es steuert es halt immer selbst nach auf die eingestellte Temperatur :-:
Hat da jemand das anders gelöst ?
Vg
Olli
-
@olli_m Du wirst keine % in der Ventilöffnung manuell steuern können. Bei meinen Thermostaten (keine Tado) gibt es jedoch ein OFF und ON - also 100% zu 100% auf und damit kannst Du dann quasi eine eigene sehr digitale Steuerung machen. Ich finde das halt höchst komplex. Gut ich habe noch so Wandthermostate bei meinem MAX System und die hängen an einem anderen Ort als die Thermostate selbst-
-
aber ich kann die Temperatur einstellen und je nach dem geht ja das Ventil weiter auf oder nicht...
nur direkt das thermomat am Heizkörper versteh ich eh nicht auch nicht so recht weil dort ist ja der Messpunkt falsch oder wird ja verfälscht. Ist ja sogar bei den manuellen so...
welche hast du da ? ist MAX die Marke?
-
@olli_m sagte in Tado Thermostat manuell:
aber ich kann die Temperatur einstellen und je nach dem geht ja das Ventil weiter auf oder nicht...
Das ist eigentlich falsch. Die Heizung geht eigentlich immer voll auf, nur entsprechend früher oder später wieder zu.
-
@thomas-braun
gut zu wissendanke dir
-
@thomas-braun sagte in Tado Thermostat manuell:
@olli_m sagte in Tado Thermostat manuell:
aber ich kann die Temperatur einstellen und je nach dem geht ja das Ventil weiter auf oder nicht...
Das ist eigentlich falsch. Die Heizung geht eigentlich immer voll auf, nur entsprechend früher oder später wieder zu.
Na ja das stimmt in meinen Augen nicht - die Ventile gehen prozentual auf je nachdem, wie schnell sich die Temperatur an die Wunschtemperatur anpassen - da sind schon eigene Algorithmen hinterlegt. Schließlich gibt es bei mir ja einen extra Datenpunkt in dem der Grad der Ventilöffnung hinterlegt ist.
Aktuell sind meine zu 37% geöffnet.
Und man kann da auch schöne Kurven erstellen.
@olli_m sagte in Tado Thermostat manuell:
aber ich kann die Temperatur einstellen und je nach dem geht ja das Ventil weiter auf oder nicht...
nur direkt das thermomat am Heizkörper versteh ich eh nicht auch nicht so recht weil dort ist ja der Messpunkt falsch oder wird ja verfälscht. Ist ja sogar bei den manuellen so...
welche hast du da ? ist MAX die Marke?
Das Thermostat diekt am Heizkörper ist nicht so tragisch - das berücksichtigt der Hersteller in der Regel - zudem kann man meist ein Offset einstellen. Sprich man misst an einer anderen Stelle im Raum - am Besten da wo man sich entweder meistens aufhält oder an der kältesten Stelle und wartet bis sich die Temperatur eingependelt hat. Dann kann man an den Thermostaten einen Offset einstellen, der dann intern die Temperatur korrigiert.
Wie gesagt - so elegant wie Deine sind meine nicht und sie werkeln inzwischen schon seit 8 Jahren an meinen Heizkörpern (seit 2013).
Die MAX Teile werden nicht mehr hergestellt und kommen von eQ-3. Gab dann mal so eine quasi Umtauschaktion um auf Homematic umzusteigen. Das wollte ich nicht - und im Vergleich zu Deinen finde ich sie von der Optik her häßlich aber haben halt schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Bis auf ein Thermostat im Bad (wahrscheinlich war es auf Dauer zu feucht), arbeiten die zuverlässig - und ich betreibe die direkt zusammen mit den Wandthermostaten und Fensterkontakten.
Die funktionieren mit Funktechnik auf 868 MHz Technik mit sehr guten Reichweiten - man muss nur auf den DutyCycle aufpassen.Ich finde die Temperatur auch - direkt am Heizkörper gemessen auch nicht so schlecht:
Misst 22,3 °C - das Wandthermostat 22,6°C - und wie gesagt - sonst würde ja auch kein manuelles Thermostat funktionieren, wenn das nicht kompensiert würde. Und weder bei den manuellen noch bei diesen Thermostatventil wird immer voll auf und zugemacht. Du hast ja an den Ventilen auf den Du die Dinger schraubst so einen kleinen Stift der im geschlossenen Zustand ganz rein gedrückt ist und im offenen entspannt ist. Dann gibt es ja diese Adaptionsfahrt und die Ventile fahren zu einem bestimmten Teil auf oder zu.
-
@mickym 1 Std. Später und das Ventil hat sich weiter geöffnet von 37% auf 42%-
Das Thermostat hat also weiter aufgemacht um in der aktuellen Umgebung schneller die Wunschtemperatur zu erreichen.Hier mal optisch anders verpackt.
-
@olli_m Ach übrigens bevor Du hier manuell (Problematik habe ich Dir ja gesagt wegen "digitaler Steuerung) mit Blocklies arbeitest - kannst glaub gleich den Heizungsregelung Adapter verwenden.
https://github.com/rg-engineering/ioBroker.heatingcontrol
https://forum.iobroker.net/topic/22579/test-adapter-heatingcontrol-v2-7-xAber wie gesagt - wenn man so was selbst bastelt, dann geht das nur mit digitaler Steuerung, wie @Thomas-Braun sagte - da geht dann nur 100% auf oder zu.
Deshalb halte ich von diesen Steuerungen nicht viel - da ich digitale Steuerung viel zu grob bzw. überschiessend finde. Hier vertraue ich mehr auf die internen Temperaturkurven der Hersteller. Diese lernen nämlich auch.
In der Beschreibung zu dem Adapter wird dieses Problem der Grobmotoriksteuerung ja auch beschrieben:
-
@mickym sagte in Tado Thermostat manuell:
Hier vertraue ich mehr auf die internen Temperaturkurven der Hersteller. Diese lernen nämlich auch.
Aus dem Grund habe ich meine tados auch nicht in der Steuerung im ioBroker sondern bei tado in der Cloud. (Mit allen Nachteilen/Gefahren).
Aber für den Moment funktioniert das einfach total super bei mir. Ich muss da überhaupt nie was einstellen, die Dinger bekommen neue Batterien und das war es. Die dudeln da komplett unauffällig ihr Programm ab. Mittlerweile auch vom Wetter und dem Gebäudeheizverhalten abhängig. Die lernen also. -
@thomas-braun
Im Prinzip Zustimmung - wobei es da ja mehrere Abstufungen gibt.- Cloud und App - wie Du sie nutzt - wobei die Intelligenz ja doch noch in der Firmware der Teile liegt und die Cloud in der Regel nur für die remote Fernbedienung und die App-Bedienung zur Verfügung stellt.
- Steuerung über iobroker bzw. eigene IoT Systeme mit API zur Hardware - wobei man aber die Eigenintelligenz der Firmware nutzt (meine präferierte Lösung)
- Manuelle Steuerung über externe Thermometer und Adapter, Logikmaschinen (würde ich von abraten)
Man sollte halt nur nicht annehmen, dass man manueller Steuerung über externe Systeme das besser kann als der Hersteller.
- Insofern würde ich @Olli_M das Vorhaben in diesem Thread auch eher ausreden.
Unabhängig von den Dir erwähnten Nachteilen/Gefahren einer Cloud - besteht halt immer die Gefahr, dass der Hersteller die einfach abschaltet. So wie bei meinen MAX - Thermostaten.
-
@mickym sagte in Tado Thermostat manuell:
besteht halt immer die Gefahr, dass der Hersteller die einfach abschaltet.
Die Gefahr war bei mir auch schon eingepreist.
-
okay erstmal danke Ihr beiden für die ganzen Infos
ich überleg mal in Ruhe was. und wie ich das jetzt mache
-
ja die Ventilöffnung hätte mich jetzt auch mal interessiert, bekommt man scheinbar bei den TADO Thermostaten nicht rau s:-(
An sich läuft das System ja auch gut
-
@mickym said in Tado Thermostat manuell:
Man sollte halt nur nicht annehmen, dass man manueller Steuerung über externe Systeme das besser kann als der Hersteller.
Vorallem muss die Batterie auch halten, nicht das du eigene Regelung die Ventile anfangen die ganze Zeit zu fahren.