NEWS
Heiman Rauchmelder
-
Hallo,
ich nutze einen Raspi 4 - Conbee 2 - Iobroker - Phoscon AppMein Problem: Der Heiman Rauchmelder (HS3SA-E) ist angelernt und im Iobroker. Dort sind auch alle Daten die er liefern soll, Alarm und Benachrichtigung funktioniert.
Das sieht dann ich Phoscon so aus:
nach ca. 2 Tagen ändert sich die Anzeige in:
Wie ich heraus gefunden habe wechselt der Rauchmelder in einen "deep sleep" Modus um Batterie zu sparen. Alarm usw. funktioniert immer noch und die Benachrichtigungen kommen auch bei Feueralarm.
Wenn ich den Testknopf drücke, werden die Rauchmelder "geweckt" und die Daten werden neu gesendet. Dann ist der Rauchmelder wieder wie in Bild1.
Gibt es eine Möglichkeit den Rauchmelder irgendwie zu triggern das er nicht in den "depp sleep" Modus verfällt ? Da der Batteriestand % / lowbat sonst ja nicht korrekt überprüft werden kann.
Gruß Michael
-
@michael-schmitt
wahrscheinlich hat der Rauchmelder einen internen Trigger, wenn die Batterie leer wird, sonst würde er nicht blinken (gemäß Beschreibung). Ich gehe daher davon aus, dass er es auch dann melden würde. -
@pseudoreal
Leider nein, ich hatte den Melder an einem Netzteil und habe das bis auf 2,5V runter geregelt. Die Piepser am Rauchmelder kommen, den Batteriezustand oder das LowBattery hat das leider nicht interessiert. -
Falls es keine Möglichkeit geben sollte, den Deep-Sleep zu verhindert (ich gehe eher davon aus, dass man es nicht verhindern kann) wäre mein Ansatz:
- Überprüfen in welchen Abständen (Tage/Stunde) der Rauchmelder die Daten aktualisert
- ein Blockly/JS erstellen
Aufgabe des Skriptes wäre:
Alle x Stunde/Tage überprüfen, ob die Meldung überfällig ist und falls überfällig, eine Warnmail lossenden, damit der Zustand des Rauchmelder manuell überpfüt werden kann.
Unabhängig davon solltest Du ja Zeit genug haben, bis diese Prüfung tatsächlich notwendig wird, weil es sich doch sicherlich um einen 10 Jahres Rauchmelder handelt oder?
-
@berchemer
Es handelt sich um eine wechselbare CR17335 Batterie und die soll ca. 3 Jahre halten.
Wie soll das mit der Warnmail funktionieren ? -
@michael-schmitt sagte in Heiman Rauchmelder:
@berchemer
Es handelt sich um eine wechselbare CR17335 Batterie und die soll ca. 3 Jahre halten.
Wie soll das mit der Warnmail funktionieren ?Ok, das mit der Zeit war auch nur theoretisch gemeint
Mit der Benachrichtigung kannst Du es halten, wie Du möchtest:
Es gibt unterschiedliche Adapter hierfür. Ich bevorzuge die Benachrichtigung per eMail-Adapter.Wie gesagt. Wenn die Zeitdauer, dass sich der Melder melden soll um das Doppelte (oder andere Frist) überschritten ist, dann sendet ein Skript eine eMail mit dem gewünschten Warnbetreff und ggf. angepasstem Mailtext. Dann bist Du informiert. Es können auch mehrere Empfänger sein.
Ansonsten gibt es noch einen WhatsApp-, Telegram-, PushOver-Adapter usw.
Sparte im Reiter/Tab "Adapter" der Adminoberfläche wäre "Messaging".Auch kannst Du natürlich eine Sprachausgabe einbauen. Das wäre natürlich auch eine Option
-
Ich konnte vielleicht etwas rausfinden zu dem Thema, werde das auch noch mal in dem anderen Thema von mir schreiben.
Ich habe einen iobroker als Wirksystem mit Conbee2 und deconz-Adapter. Dort verhalten sich sich die Rauchmelder von Heiman wie beschrieben. ABER:
Ich habe bei einem die Batterie entfernt, und nach 24 Stunden ging der reachable auf false. Aber wie, wenn die Datenpunkte offensichtlich nicht aktualisiert werden?Ich habe dann ein Testsystem aufgesetzt, mit einem Conbee als Aufsteckmodul auf einem Pi4 und habe dort den Zigbee Adapter verwendet. Dort werte ich einige Datenpunkte stündlich aus (ich bin mir gerade nicht sicher welche alle) und lasse die in eine Textdatei zur Protokollierung schreiben. Und hier gibt es zumindest den Datenpunkt LinkQuality der einmal die Stunde aktualisiert wird. (Der Heimann läuft dort seit Montag, das letzte Mal habe ich Donnerstag geschaut - der steht halt bei mir auf der Arbeit)
Aber auch andere Datenpunkte werden dort aktualisiert (ich habe nur vergessen welche das waren). Ich glaube aber es war der Batterie-Wert der auf jeden Fall noch mit kam.Ich frage mich also, liegt das Verhalten an deconz / dem Deconz-Adapter? Verhalten sich Zigbee Geräte an unterschiedlichen Softwaren (die Hardware ist ja gleich) anders?