NEWS
Test Adapter hekr wisen elro App v0.0.x
Test Adapter hekr wisen elro App v0.0.x
-
@spacerx die Wisen app ist online und mit der kann ich auch schalten aber im Status beim hekr Adapter verändert sich nichts.
Edit
Ich habe beim Adapter den Haken im eigenen Netztwerk schalten nicht gesetzt gehabt.Jetzt nochmal die Frage zu Alexa! Den Datenpunkt im ioT Adapter anlegen?
@biker1602
Ja genau, im IOT Adapter Datenpunkt sw eintragen und einfach dein Kommando dazu. so hat das bei mir auf Anhieb funktioniert.Edit: Ich glaub mich wage zu Erinnern das der IOT und Alexa zwingend eine Zuweisung zu einem Raum brauchen.
-
@biker1602
Ja genau, im IOT Adapter Datenpunkt sw eintragen und einfach dein Kommando dazu. so hat das bei mir auf Anhieb funktioniert.Edit: Ich glaub mich wage zu Erinnern das der IOT und Alexa zwingend eine Zuweisung zu einem Raum brauchen.
@spacerx
nein brauchte ich nicht das funktioniert so schon Super. Ich dachte, dass ich das mit den Speedstufen 1,2,3 und 4 oder der RGB Ambiente Beleuchtung auch so machen kann, aber das funktioniert leider nicht. Vielleicht hast du ja einen Tipp für mich wie ich das umsetzen kann. -
@spacerx
nein brauchte ich nicht das funktioniert so schon Super. Ich dachte, dass ich das mit den Speedstufen 1,2,3 und 4 oder der RGB Ambiente Beleuchtung auch so machen kann, aber das funktioniert leider nicht. Vielleicht hast du ja einen Tipp für mich wie ich das umsetzen kann.@biker1602
Ich hab das über Aliase angebunden. Also ein Aliase für Gerät Abzugshaube und darunter die Datenpunkte AN, Licht, Beleuchtung, Stufe usw.
So kannst du Notfalls im Alias Anpassungen zum Datentyp vornehmen. Ehrlich geschrieben bin ich über das Ein- und Ausschalten von Lüfter, Licht sowie Hintergrundbeleuchtung noch nicht hinaus gekommen. Notfalls müsste man sich da ein Blockly stricken. Vielleicht meldet sich ja noch wer der weiter ist als ich. -
@biker1602
Ich hab das über Aliase angebunden. Also ein Aliase für Gerät Abzugshaube und darunter die Datenpunkte AN, Licht, Beleuchtung, Stufe usw.
So kannst du Notfalls im Alias Anpassungen zum Datentyp vornehmen. Ehrlich geschrieben bin ich über das Ein- und Ausschalten von Lüfter, Licht sowie Hintergrundbeleuchtung noch nicht hinaus gekommen. Notfalls müsste man sich da ein Blockly stricken. Vielleicht meldet sich ja noch wer der weiter ist als ich. -
Hallo zusammen,
bin gerade ein wenig verwirrt...Den Datenpunkt rgb_Sw kenne ich nicht.
Du kannst gerne den Blocky verwenden. Musst natürlich alle DB anpassen.
dunst.zipGibt es bei dir einen Channel Namens "template"?
Wenn ja, kannst du mal da alle channel öffnen und einen Screenshot machen.Gruß//Lucky
Edit: Du musst im log das hier sehen-> Command rgb_Sw not implemented
-
Hallo zusammen,
bin gerade ein wenig verwirrt...Den Datenpunkt rgb_Sw kenne ich nicht.
Du kannst gerne den Blocky verwenden. Musst natürlich alle DB anpassen.
dunst.zipGibt es bei dir einen Channel Namens "template"?
Wenn ja, kannst du mal da alle channel öffnen und einen Screenshot machen.Gruß//Lucky
Edit: Du musst im log das hier sehen-> Command rgb_Sw not implemented
@lucky_esa
Also dein Blockly ist ja schon mächtig. Die Datenpunkte hast du alle selber angelegt, aber Datenpunkte kann ich ja auch mit dem Alias Adapter machen oder.
Ich habe einen Ordner Template aber weißt du wie viel Unterordner der hat? Das bekomme ich gar nicht auf den Bildschirm.

Hier ist der Ordner RGB_sw geöffnet.

Wenn du alle Unterordner geöffnet als Screenshot haben möchtest dann sag bitte nochmal Bescheid.
-
Hallo zusammen,
bin gerade ein wenig verwirrt...Den Datenpunkt rgb_Sw kenne ich nicht.
Du kannst gerne den Blocky verwenden. Musst natürlich alle DB anpassen.
dunst.zipGibt es bei dir einen Channel Namens "template"?
Wenn ja, kannst du mal da alle channel öffnen und einen Screenshot machen.Gruß//Lucky
Edit: Du musst im log das hier sehen-> Command rgb_Sw not implemented
@lucky_esa
Sag mal, was sind das für Daten hier oben im Blockly? Wo kommen die her?
Das verstehe ich nicht. Die unteren beim Trigger zu ersetzen ist kein Problem, aber oben habe ich keinen Plan.

Da kannst du mir bestimmt etwas helfen oder? -
Die oberen legen die Datenpunkte für den IOT Adapter automatisch an. Einfach Blockly einfügen, bei allen Trigger die Datenpunkte zu deinem HEKR abändern (nicht die die angelegt werden) und danach in der Alexa App Geräte suchen.
Könnt ihr beide die Strahler (zur Kochfläche) und RGB separat schalten?
Wenn ich noch Scrennshots benötige melde ich mich.
Kann einer von euch zufällig mit einem ssh Tool (Bsp. WinSCP) umgehen?Edit Bild:
Gruß//Lucky
-
Hallo SpacerX, hallo Biker1602,
nun zu eurem eigentlichen Thema. Leider ist meine Haube ein wenig älter und daher kann ich nur beide Lichter zusammen schalten (ich glaube ich kaufe mir eine neue), daher kenne ich RGB_Sw nicht. Es gibt nun 4 Möglichkeiten wie der DB implementiert werden kann.
- Ihr sendet euer Login der APP an tombox aber er hat viele Adapter und daher sollten wir ihn damit nicht belasten.
- Einer schreibt mich per Chat an und wir versuchen gemeinsam Änderungen vorzunehmen.
- Ihr sendet mir euer Login zu und ich verusche Punkt 2
- Ihr sniffert selber was einfach ist und sendet mir diese Daten zu. Wie das geht erkläre ich per Chat
Gruß//Lucky
-
Hallo und Danke für den Adapter. Der funktioniert gut.
Ein Problem hab ich doch. Das Device von meiner Abzugshaube geht einfach öfters mal Offline. Der Adapter merkt das aber gar nicht. Unter dem Datenpunkt Connect bleibt weiter ein true.
Ich suche eigentlich eine Möglichkeit das sich das Device nicht schlafen legt. Selbst beim Benutzen der Haube wird nicht selbständig wieder eine Verbindung zum WLan aufgebaut.
So ist der ganze Krempel nicht richtig nutzbar. Jeden 2ten tag die Abzugshaube mit Handy neu ins heimische WLan anlernen ist einfach nervig und auch nicht der Sinn der Sache.
Ich versuche seit gestern die Haube einfach mal alle Stunde anzupingen. Mal schauen ob das was bringt.
Vielleicht hat jemand einen entsprechenden Tipp.
mfg Ralf
@spacerx
Ich glaube, ich weiß, was du meinst, denn das Problem habe ich auch.
Alle zwei Tage kann ich mit der App nichts mehr steuern, obwohl ich sie als ein Gerät online angezeigt bekomme. Selbst wenn ich mich neu einlogge bekommen ich die Fehlermeldung Benutzername oder Passwort falsch.
Ich muss die App dann deinstallieren und wieder neu installieren und schon funktioniert es wieder. Das ist alle zwei Tage so.
Ich habe auch schon mit KKT Kolbe telefoniert und eine Mail geschrieben aber warte immer noch auf eine Antwort. -
@spacerx
Ich glaube, ich weiß, was du meinst, denn das Problem habe ich auch.
Alle zwei Tage kann ich mit der App nichts mehr steuern, obwohl ich sie als ein Gerät online angezeigt bekomme. Selbst wenn ich mich neu einlogge bekommen ich die Fehlermeldung Benutzername oder Passwort falsch.
Ich muss die App dann deinstallieren und wieder neu installieren und schon funktioniert es wieder. Das ist alle zwei Tage so.
Ich habe auch schon mit KKT Kolbe telefoniert und eine Mail geschrieben aber warte immer noch auf eine Antwort.Hallo,
seit Anfang Januar als ich die Haube vom Netzt getrennt, neu Angelernt + Verbunden hatte läuft das bei mir eigentlich ohne Probleme. Ich hab dann noch 1 Monat lang den Adapter auf debug laufen lassen. Alle Minute schön der heartbeat empfangen. Mehrmals am Tag erfolgte die Anmeldung beim Server.
Das backlight, rgb_SW lässt sich wirklich nicht steuern. Ich würde da gern weiter helfen.
Wie funktioniert das mit dem Sniffen. Ich würde bei Gelegenheit mal auf der IP horchen was da möglich ist.
-
Bei der APP kann ich leider nicht helfen aber bei der Schaltung der RGB Beleuchtung.
Spacer: Kann dich nicht anschreiben.
Gruß//Lucky
Sorry
hab Anschreiben nun erlaubt. -
@lucky_esa
Ich habe jetzt alle Drei Varianten mit 1, 10, und 11 versucht aber keine funktioniert. Adapter habe ich nach jeder Änderung neu gestartet.Wenn ich das RGB Licht mit dem Smartphone anschalte, dann spingt bei RGB_Sw die Zahl von 0 auf 1 und da unter Statue von 1 auf 2.

Wenn ich ausschalte dann springt RGB_Sw von 1 auf 0 und Statue von 2 auf 1

