Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
281 Beiträge 82 Kommentatoren 63.6k Aufrufe 76 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    tombox
    schrieb am zuletzt editiert von tombox
    #1

    Hi ich habe ein neuen Adapter für Samsung Smartthings

    Steuern
    smartthings.0.id.capabilities entweder true setzen oder ein vorgegebenen Wert setzen

    Zum Installieren:
    https://github.com/TA2k/ioBroker.smartthings

    Unter Adapter Experten Modus aktivieren:
    9309457a-cad0-4ff4-946f-28df05d32801-image.png

    Unter Adapter das Github Icon klicken:
    ef5f973f-4a70-43be-bf9a-460726a69d1d-image.png
    Benutzerdefiniert auswählen und die Url einfügen.
    8328414c-da64-41d4-b524-5a75a25cb683-image.png

    Dann unter Adapter den Smartthings Adapter suchen und ganz rechts auf das Plus klicken.
    f59f304a-7769-463f-84d2-e36b461a87bd-image.png

    Loginablauf:
    Login Daten eingeben

    arteckA D R frankthegreatF SmartStuffCoyoteS 15 Antworten Letzte Antwort
    1
    • T tombox

      Hi ich habe ein neuen Adapter für Samsung Smartthings

      Steuern
      smartthings.0.id.capabilities entweder true setzen oder ein vorgegebenen Wert setzen

      Zum Installieren:
      https://github.com/TA2k/ioBroker.smartthings

      Unter Adapter Experten Modus aktivieren:
      9309457a-cad0-4ff4-946f-28df05d32801-image.png

      Unter Adapter das Github Icon klicken:
      ef5f973f-4a70-43be-bf9a-460726a69d1d-image.png
      Benutzerdefiniert auswählen und die Url einfügen.
      8328414c-da64-41d4-b524-5a75a25cb683-image.png

      Dann unter Adapter den Smartthings Adapter suchen und ganz rechts auf das Plus klicken.
      f59f304a-7769-463f-84d2-e36b461a87bd-image.png

      Loginablauf:
      Login Daten eingeben

      arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @tombox isch guck mir das mal an

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        mucki
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Vielen Dank für diesen Adapter!

        Bin Laie und kann leider nicht groß weiterhelfen.

        Habe den Adapter installiert und die Geräte werden auch in den Objekten angezeigt.
        Zwei Fragen aus Anwendersicht:

        1. Der Aktualisierungszeitraum in der Standardeinstellung bezieht sich scheinbar auf alles. Wenn ich jetzt also in SmartThings etwas schalte, dann bekommt der jeweilige State in ioBroker das nach 10 Minuten mit, richtig? Wäre hier auch eine zeitnahe oder gar Echtzeit Aktualisierung denkbar?
        2. Die Steuerung erfolgt ja über smartthings.0.id.capabilities, wäre hier zukünftig auch eine direkte Möglichkeit über smartthings.id.status.switch.switch.value oder smartthings.0.id.states.switch.value denkbar?
          Persönlicher/individueller Hintergrund hierzu: in den Objekten von ioBroker habe ich jetzt mehrere virtuelle Schalter aus SmartThings durch den neuen Adapter und einige physikalisch wirklich vorhandene HMiP Homematic Schalter durch den Homematic Adapter.
          Mein Ziel ist es, diese via Blockly über „binde“ miteinander zu verknüpfen. Damit wäre nach meinem Wissensstand die erste ernstzunehmende Lösung geschaffen in SmartThings vernünftig Homematic Schalter bedienen zu können 🙂

        Vielen Dank

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M mucki

          Vielen Dank für diesen Adapter!

          Bin Laie und kann leider nicht groß weiterhelfen.

          Habe den Adapter installiert und die Geräte werden auch in den Objekten angezeigt.
          Zwei Fragen aus Anwendersicht:

          1. Der Aktualisierungszeitraum in der Standardeinstellung bezieht sich scheinbar auf alles. Wenn ich jetzt also in SmartThings etwas schalte, dann bekommt der jeweilige State in ioBroker das nach 10 Minuten mit, richtig? Wäre hier auch eine zeitnahe oder gar Echtzeit Aktualisierung denkbar?
          2. Die Steuerung erfolgt ja über smartthings.0.id.capabilities, wäre hier zukünftig auch eine direkte Möglichkeit über smartthings.id.status.switch.switch.value oder smartthings.0.id.states.switch.value denkbar?
            Persönlicher/individueller Hintergrund hierzu: in den Objekten von ioBroker habe ich jetzt mehrere virtuelle Schalter aus SmartThings durch den neuen Adapter und einige physikalisch wirklich vorhandene HMiP Homematic Schalter durch den Homematic Adapter.
            Mein Ziel ist es, diese via Blockly über „binde“ miteinander zu verknüpfen. Damit wäre nach meinem Wissensstand die erste ernstzunehmende Lösung geschaffen in SmartThings vernünftig Homematic Schalter bedienen zu können 🙂

          Vielen Dank

          T Offline
          T Offline
          tombox
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @mucki id.capabilities werden sofort abgesendet das siehst du auch im Log. 10 Sekunden nach dem Absenden werden alle Geräte einmalig aktualisiert und dann im nächsten Zyklus

          states wird nur beim start aktualisiert
          status wird im zyklus aktualisiert

          Mir ist der Unterschied nicht bekannt. Ich denke man kann states deaktivieren da das auch nicht dokumentiert ist

          1. wäre sicher sinnvoll. werde ich noch einbauen.
          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T tombox

            @mucki id.capabilities werden sofort abgesendet das siehst du auch im Log. 10 Sekunden nach dem Absenden werden alle Geräte einmalig aktualisiert und dann im nächsten Zyklus

            states wird nur beim start aktualisiert
            status wird im zyklus aktualisiert

            Mir ist der Unterschied nicht bekannt. Ich denke man kann states deaktivieren da das auch nicht dokumentiert ist

            1. wäre sicher sinnvoll. werde ich noch einbauen.
            M Offline
            M Offline
            mucki
            schrieb am zuletzt editiert von mucki
            #5

            @tombox sagte in Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x:

            @mucki id.capabilities werden sofort abgesendet das siehst du auch im Log. 10 Sekunden nach dem Absenden werden alle Geräte einmalig aktualisiert und dann im nächsten Zyklus

            Ja, wenn ich mit ioBroker schalte, dann aktualisiert sich smartthings.0.id.status.switch.switch.value nach 10 Sekunden. Ich meinte aber den anderen Weg. Also ich schalte mit der SmartThings App und dann aktualisiert sich der Wert halt leider erst sehr spät.

            Also für den von mir angesprochenen zweiten Punkt wäre das natürlich unglücklich. Wenn man dann den virtuellen Schalter in der SmartThings App betätigt, schaltet sich dann erst nach 10 Minuten das Licht an 🙂
            Ok, den Wert könnte ich noch auf 1 Minute runter setzen. Glaube aber das reicht für den WAF nicht 🙂

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M mucki

              @tombox sagte in Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x:

              @mucki id.capabilities werden sofort abgesendet das siehst du auch im Log. 10 Sekunden nach dem Absenden werden alle Geräte einmalig aktualisiert und dann im nächsten Zyklus

              Ja, wenn ich mit ioBroker schalte, dann aktualisiert sich smartthings.0.id.status.switch.switch.value nach 10 Sekunden. Ich meinte aber den anderen Weg. Also ich schalte mit der SmartThings App und dann aktualisiert sich der Wert halt leider erst sehr spät.

              Also für den von mir angesprochenen zweiten Punkt wäre das natürlich unglücklich. Wenn man dann den virtuellen Schalter in der SmartThings App betätigt, schaltet sich dann erst nach 10 Minuten das Licht an 🙂
              Ok, den Wert könnte ich noch auf 1 Minute runter setzen. Glaube aber das reicht für den WAF nicht 🙂

              T Offline
              T Offline
              tombox
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @mucki was ist genau ein virtueller Schalter? Wozu wird der verwendet ?

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T tombox

                @mucki was ist genau ein virtueller Schalter? Wozu wird der verwendet ?

                M Offline
                M Offline
                mucki
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @tombox
                In Smartthings kann man beliebig virtuelle Schalter erstellen (also Fake Schalter, die gar nicht da sind). Das kann man soweit treiben, dass man zb einen virtuellen Schalter erstellt, der dann in Alexa auftaucht und diesem können dann in Alexa Automationen zugeordnet werden. Oder einen virtuellen Schalter den ich via Homebridge-Smartthings in HomeKit einbinde und diesem hier Automationen zuordne.

                Tut aber eigentlich auch nix zur Sache. Ich kenne mich technisch leider gar nicht aus, aber eine zeitnahe Aktualisierung des Status ist ja unabhängig von meinem Spezialfall mit virtuellen Schaltern.

                Nehmen wir an ich habe in Smartthings einen 08/15 Türkontakt eingebunden und möchte jetzt in ioBroker eine Automation anlegen … zb wenn Tür geöffnet wird, dann Licht einschalten.
                Wenn der Status des Türöffners im ioBroker jetzt erst in 1-10 Minuten bekannt ist, dann kann das schon zur Geduldsprobe werden 🙂

                Kann man über die genutzte Schnittstelle die in Smartthings direkt veranlassten Schaltaktionen oder halt andere Statusänderungen (wie zb von einem Türkontakt) per Push übermitteln?
                Ansonsten müsste man den Aktualisierungsintervall wohl auf 1 Sekunde runterschrauben und ich habe keine Ahnung ob die Samsung Schnittstelle das so witzig finden würde 🙂

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M mucki

                  @tombox
                  In Smartthings kann man beliebig virtuelle Schalter erstellen (also Fake Schalter, die gar nicht da sind). Das kann man soweit treiben, dass man zb einen virtuellen Schalter erstellt, der dann in Alexa auftaucht und diesem können dann in Alexa Automationen zugeordnet werden. Oder einen virtuellen Schalter den ich via Homebridge-Smartthings in HomeKit einbinde und diesem hier Automationen zuordne.

                  Tut aber eigentlich auch nix zur Sache. Ich kenne mich technisch leider gar nicht aus, aber eine zeitnahe Aktualisierung des Status ist ja unabhängig von meinem Spezialfall mit virtuellen Schaltern.

                  Nehmen wir an ich habe in Smartthings einen 08/15 Türkontakt eingebunden und möchte jetzt in ioBroker eine Automation anlegen … zb wenn Tür geöffnet wird, dann Licht einschalten.
                  Wenn der Status des Türöffners im ioBroker jetzt erst in 1-10 Minuten bekannt ist, dann kann das schon zur Geduldsprobe werden 🙂

                  Kann man über die genutzte Schnittstelle die in Smartthings direkt veranlassten Schaltaktionen oder halt andere Statusänderungen (wie zb von einem Türkontakt) per Push übermitteln?
                  Ansonsten müsste man den Aktualisierungsintervall wohl auf 1 Sekunde runterschrauben und ich habe keine Ahnung ob die Samsung Schnittstelle das so witzig finden würde 🙂

                  T Offline
                  T Offline
                  tombox
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @mucki ich sehe gerade man darf 250-500 Anfragen pro Minute machen wieviele Geräte hast du denn?

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tombox

                    @mucki ich sehe gerade man darf 250-500 Anfragen pro Minute machen wieviele Geräte hast du denn?

                    M Offline
                    M Offline
                    mucki
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @tombox
                    Da ja bislang keine Möglichkeit gegeben war Homematic Geräte zu steuern, habe ich lediglich ca. 60 Geräte in Smartthings.
                    Wie funktioniert das denn bei den Umsetzungen in Homebridge-Smartthings oder Home Assistant MQTT?
                    Wird da ebenfalls der Abfragezeitraum auf den kleinstmöglichen Wert runtergeschraubt?

                    T F 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • M mucki

                      @tombox
                      Da ja bislang keine Möglichkeit gegeben war Homematic Geräte zu steuern, habe ich lediglich ca. 60 Geräte in Smartthings.
                      Wie funktioniert das denn bei den Umsetzungen in Homebridge-Smartthings oder Home Assistant MQTT?
                      Wird da ebenfalls der Abfragezeitraum auf den kleinstmöglichen Wert runtergeschraubt?

                      T Offline
                      T Offline
                      tombox
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @mucki sieht für mich auch alles nach polling aus
                      könntest du mal ein screenshot von dem general ordner eines solchen virtuellen Button zeigen?
                      Was sind das alles für 60 Geräte

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T tombox

                        @mucki sieht für mich auch alles nach polling aus
                        könntest du mal ein screenshot von dem general ordner eines solchen virtuellen Button zeigen?
                        Was sind das alles für 60 Geräte

                        M Offline
                        M Offline
                        mucki
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @tombox
                        Bildschirmfoto 2021-09-29 um 18.29.00.png

                        Das ist ein virtueller Switch.

                        Zu den Geräten: Ich habe einen Samsung v3 Hub und der kennt halt noch die ganze installierte Hue Lampen und Steckdosen Flotte 🙂
                        Dazu kommen noch ein paar Ring Kameras, Samsung TV und das war es dann auch schon (wie gesagt Homematic ist ja leider nicht)...

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M mucki

                          @tombox
                          Da ja bislang keine Möglichkeit gegeben war Homematic Geräte zu steuern, habe ich lediglich ca. 60 Geräte in Smartthings.
                          Wie funktioniert das denn bei den Umsetzungen in Homebridge-Smartthings oder Home Assistant MQTT?
                          Wird da ebenfalls der Abfragezeitraum auf den kleinstmöglichen Wert runtergeschraubt?

                          F Offline
                          F Offline
                          fvp
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @mucki Bei den vorhanden Homebridge und HomeAssistant Lösungen muss ein Port am Router geöffnet werden. Außerdem ist SSL erforderlich. Soweit ich gelesen habe ist auch eine öffentliche IP V4 notwendig. Hier wird außerdem ein Script auf der Smartthings Website importiert. Somit wäre ein Push durch Smartthings möglich.

                          T M 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • F fvp

                            @mucki Bei den vorhanden Homebridge und HomeAssistant Lösungen muss ein Port am Router geöffnet werden. Außerdem ist SSL erforderlich. Soweit ich gelesen habe ist auch eine öffentliche IP V4 notwendig. Hier wird außerdem ein Script auf der Smartthings Website importiert. Somit wäre ein Push durch Smartthings möglich.

                            T Offline
                            T Offline
                            tombox
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @fvp Hast du mal geschaut wie man Events/Push nachrichten von den Geräten bekommen kann? Ich habe nur gesehen das man sich als SmartApp registrieren muss und auf web callbacks warten muss

                            F 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • T tombox

                              @fvp Hast du mal geschaut wie man Events/Push nachrichten von den Geräten bekommen kann? Ich habe nur gesehen das man sich als SmartApp registrieren muss und auf web callbacks warten muss

                              F Offline
                              F Offline
                              fvp
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @tombox Mich hat Port öffnen + SSL + IP V4 so abgeschreckt das ich nach anderen Lösungen gesucht habe...

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T tombox

                                @fvp Hast du mal geschaut wie man Events/Push nachrichten von den Geräten bekommen kann? Ich habe nur gesehen das man sich als SmartApp registrieren muss und auf web callbacks warten muss

                                F Offline
                                F Offline
                                fvp
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @tombox In der NodeRed Umsetzung gab es eine Local Network Unterstützung.
                                ce812216-fa0b-4c4d-a547-deb1e67776d0-grafik.png

                                Habe ich mir aber aufgrund der fehlenden Node´s für meine Geräte nicht weiter angesehen.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • F fvp

                                  @mucki Bei den vorhanden Homebridge und HomeAssistant Lösungen muss ein Port am Router geöffnet werden. Außerdem ist SSL erforderlich. Soweit ich gelesen habe ist auch eine öffentliche IP V4 notwendig. Hier wird außerdem ein Script auf der Smartthings Website importiert. Somit wäre ein Push durch Smartthings möglich.

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  mucki
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @fvp sagte in Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x:

                                  @mucki Bei den vorhanden Homebridge und HomeAssistant Lösungen muss ein Port am Router geöffnet werden.

                                  Mmh. Also bei Home Assistant kann ich nicht mitsprechen. Bei meinem Homebridge Versuch (https://github.com/tonesto7/homebridge-smartthings) habe ich allerdings keine zusätzlichen Ports geöffnet.

                                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M mucki

                                    @fvp sagte in Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x:

                                    @mucki Bei den vorhanden Homebridge und HomeAssistant Lösungen muss ein Port am Router geöffnet werden.

                                    Mmh. Also bei Home Assistant kann ich nicht mitsprechen. Bei meinem Homebridge Versuch (https://github.com/tonesto7/homebridge-smartthings) habe ich allerdings keine zusätzlichen Ports geöffnet.

                                    F Offline
                                    F Offline
                                    fvp
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @mucki Du hast recht. Das hab ich mit NodeRed durcheinander gebracht. War hier ein Hub erforderlich ?

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • F fvp

                                      @mucki Du hast recht. Das hab ich mit NodeRed durcheinander gebracht. War hier ein Hub erforderlich ?

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      mucki
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @fvp
                                      Gute Frage. Ja ich habe einen Hub, aber ich muss beim Homebridge Plugin auch "nur" einen App Token angeben. Dachte wegen dem Token, dass es die gleiche Abfrage Logik wie bei diesem ioBroker Adapter wäre...

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M mucki

                                        @fvp
                                        Gute Frage. Ja ich habe einen Hub, aber ich muss beim Homebridge Plugin auch "nur" einen App Token angeben. Dachte wegen dem Token, dass es die gleiche Abfrage Logik wie bei diesem ioBroker Adapter wäre...

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        tombox
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @mucki Ich habe mir das mal angeschaut die Einrichtung ist ja relativ komplex weil man eine eigne App registrieren muss und dann wird lokal ein webserver gestartet mir is noch nicht klar wie das Hub mit dem lokalen Webserver kommuniziert aber wahrscheinlich nur die erzeugte App. Bin unsicher ob man den App weg gehen sollte oder bei der basis version mit manuellen pollen bleibt

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tombox

                                          @mucki Ich habe mir das mal angeschaut die Einrichtung ist ja relativ komplex weil man eine eigne App registrieren muss und dann wird lokal ein webserver gestartet mir is noch nicht klar wie das Hub mit dem lokalen Webserver kommuniziert aber wahrscheinlich nur die erzeugte App. Bin unsicher ob man den App weg gehen sollte oder bei der basis version mit manuellen pollen bleibt

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          mucki
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @tombox
                                          Komplex? Meinst du das Homebridge Plugin?
                                          Nee eigentlich nicht. Klar, ist natürlich von Vorteil wenn a) Homebridge und natürlich b) die Smartthings App bereits installiert sind.
                                          Man öffnet dann seine vorhandene Homebridge Installation, fügt das Smartthings Plugin hinzu und muss als Pflichtfelder nur die paar Sachen aus der Grafik eintragen.
                                          Und dann kennt Homebridge die Smartthings Geräte und kann diese (wenn ich mich recht erinnere) nahezu in Echtzeit aktualisieren....

                                          Bildschirmfoto 2021-10-01 um 20.18.10.png

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          491

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe