Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Lichtschranken einbinden IOBroker

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    200

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Lichtschranken einbinden IOBroker

Lichtschranken einbinden IOBroker

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
42 Posts 9 Posters 4.7k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • N Offline
    N Offline
    Nick.The.Bird.92
    wrote on last edited by
    #14

    @opensourcenomad
    Ich glaube den Sensor kann ich mega gut für mehrere andere Projekte nutzen.
    Wie hast denn dein Smarthome System angeschlossen?
    Möglichkeit an einen Zigbee/Bluethooth/Wlan Modul anzuschließen?
    Betrieb per Batterie Möglich?

    Theoretisch könnte man damit auch einen Durchgangssensor mit Richtungserkennung.

    Kenne mich in dem Sensorbereich leider so gut wie garnicht aus :S

    LG
    Nick

    Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
    2 x Broadlinks :)

    1 Reply Last reply
    0
    • N Nick.The.Bird.92

      @joergh
      Cool was für eine Lichtschranke hast da genommen?

      J Offline
      J Offline
      JoergH
      wrote on last edited by JoergH
      #15

      @nick-the-bird-92
      Ich habe diese hier genommen, da ich ein Doppeltor habe und die meisten nicht so weit reichen. Ich musste sie auch mit 24 V betreiben, da die Reichweite mit 12 V nicht ausgereicht hat. Das passt aber auch gut zum Shelly, den man ja ebenfalls mit 24V betreiben kann...

      https://www.amazon.de/gp/product/B07YX41CF4/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1

      N 1 Reply Last reply
      0
      • OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomad
        Most Active
        wrote on last edited by
        #16

        @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

        Wie hast denn dein Smarthome System angeschlossen?

        Selbstverständlich mit esphome 🚀

        Möglichkeit an einen Zigbee/Bluethooth/Wlan Modul anzuschließen?

        Ein esp (8266er oder ein 32iger) genügt 📶

        Betrieb per Batterie Möglich?

        Als "always on" Lichtschranke mit WPAx Wlan würdest du eine sehr große Batterie benötigen... Wenn du aber eine Füllhöhe in einem Tank o.ä messen willst und nur jede x Minuten/Stunden eine Messung durchführen willst könnte das schon eher hinhauen. 🔋

        Theoretisch könnte man damit auch einen Durchgangssensor mit Richtungserkennung.

        Theoretisch ist gut, das Brett ist schon gebohrt 😉 Wer das Rad nicht neu erfinden will und einen Schnellstart will wird am besten gleich zum vl53l1x (die "große" 4m Version welche "Zonen" unterstützt) greifen. Dadurch reicht es einen einzigen ToF Sensor zu haben und die Richtung zu erkennen 💡 Ein sehr ausgereiftes Projekt dafür schimpft sich Roode und basiert selbstredend auf esphome 🚀

        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

        N 1 Reply Last reply
        1
        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

          @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

          Wie hast denn dein Smarthome System angeschlossen?

          Selbstverständlich mit esphome 🚀

          Möglichkeit an einen Zigbee/Bluethooth/Wlan Modul anzuschließen?

          Ein esp (8266er oder ein 32iger) genügt 📶

          Betrieb per Batterie Möglich?

          Als "always on" Lichtschranke mit WPAx Wlan würdest du eine sehr große Batterie benötigen... Wenn du aber eine Füllhöhe in einem Tank o.ä messen willst und nur jede x Minuten/Stunden eine Messung durchführen willst könnte das schon eher hinhauen. 🔋

          Theoretisch könnte man damit auch einen Durchgangssensor mit Richtungserkennung.

          Theoretisch ist gut, das Brett ist schon gebohrt 😉 Wer das Rad nicht neu erfinden will und einen Schnellstart will wird am besten gleich zum vl53l1x (die "große" 4m Version welche "Zonen" unterstützt) greifen. Dadurch reicht es einen einzigen ToF Sensor zu haben und die Richtung zu erkennen 💡 Ein sehr ausgereiftes Projekt dafür schimpft sich Roode und basiert selbstredend auf esphome 🚀

          N Offline
          N Offline
          Nick.The.Bird.92
          wrote on last edited by
          #17

          @opensourcenomad

          Krass ist ja alles echt kostengünstig zu haben.
          Ich brauche wohl mehrere Sensoren, Flur ist ca. 6 Meter lang und länglich.
          Leider wäre eine Positionierung an einer der Stirnfronten schwierig umzusetzen.
          Längst sind allerding sMöbel aufgebaut unter denen man die Sensoren perfekt verstecken können.

          Nicht schlimm mit dem Stromverbrauch. Wollte ja eh das Flurlicht mit einem LED Streifen umnsetzen und brauche für diesen ja eh strom.

          Würde grob überschlagen dann auf 4-6 sensoren kommen 🙂 - zigbee controller (für 5 LED streifen)

          🙂

          hatte schon fast anderes Equipment besorgt um es anders umzusetzen, wäre aber längst nicht so elegant wie dein Vorschlag.

          Viele Dank erst mal 🙂 PS: hast du damit schon etwas ähnliches umgesetzt?

          Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
          2 x Broadlinks :)

          OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
          0
          • J JoergH

            @nick-the-bird-92
            Ich habe diese hier genommen, da ich ein Doppeltor habe und die meisten nicht so weit reichen. Ich musste sie auch mit 24 V betreiben, da die Reichweite mit 12 V nicht ausgereicht hat. Das passt aber auch gut zum Shelly, den man ja ebenfalls mit 24V betreiben kann...

            https://www.amazon.de/gp/product/B07YX41CF4/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1

            N Offline
            N Offline
            Nick.The.Bird.92
            wrote on last edited by
            #18

            @joergh
            danke für den Tipp, suche aber tatsächlich etwar für einen anderen Einsatzzweck 🙂

            Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
            2 x Broadlinks :)

            1 Reply Last reply
            0
            • N Nick.The.Bird.92

              @opensourcenomad

              Krass ist ja alles echt kostengünstig zu haben.
              Ich brauche wohl mehrere Sensoren, Flur ist ca. 6 Meter lang und länglich.
              Leider wäre eine Positionierung an einer der Stirnfronten schwierig umzusetzen.
              Längst sind allerding sMöbel aufgebaut unter denen man die Sensoren perfekt verstecken können.

              Nicht schlimm mit dem Stromverbrauch. Wollte ja eh das Flurlicht mit einem LED Streifen umnsetzen und brauche für diesen ja eh strom.

              Würde grob überschlagen dann auf 4-6 sensoren kommen 🙂 - zigbee controller (für 5 LED streifen)

              🙂

              hatte schon fast anderes Equipment besorgt um es anders umzusetzen, wäre aber längst nicht so elegant wie dein Vorschlag.

              Viele Dank erst mal 🙂 PS: hast du damit schon etwas ähnliches umgesetzt?

              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomad
              Most Active
              wrote on last edited by OpenSourceNomad
              #19

              @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

              hast du damit schon etwas ähnliches umgesetzt?

              ToF als "people counter" oder Lichtschranke habe ich (noch) nicht im Einsatz. Bei mir hängt aber inzwischen einer dieser Sensoren parallel zu einem (schon seit Jahren vorhanden Ultraschallsensor) um die Füllhöhe eines (offenen) Wassertanks zu messen.

              Was ich aber inzwischen viel habe sind esp's mit esphome die bei mir high density fcob led strips steuern. Dafür benutze ich viele von diesen (damals™ für 3,5€ im Briefkasten) sinilink boards hier.

              Die Eleganz und power von esphome kann man natürlich am besten ausspielen wenn sowohl Sensor als auch Aktor am gleichen ESP hängen, dann funtzt das immer, selbst wenn Nachbars Junge gerade mit dem WLAN deauther spielt oder die zentrale gerade neu startet 🚀

              Um eine Idee zu bekommen wie grenzlos die Möglichkeiten sind lohnt sich ein (tiefer) Blick auf die esphome Seite. U.a. das cookbook wie auch die DIY Ecke haben so einige Lorbeeren zu bieten. 🍒

              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

              N 1 Reply Last reply
              1
              • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                hast du damit schon etwas ähnliches umgesetzt?

                ToF als "people counter" oder Lichtschranke habe ich (noch) nicht im Einsatz. Bei mir hängt aber inzwischen einer dieser Sensoren parallel zu einem (schon seit Jahren vorhanden Ultraschallsensor) um die Füllhöhe eines (offenen) Wassertanks zu messen.

                Was ich aber inzwischen viel habe sind esp's mit esphome die bei mir high density fcob led strips steuern. Dafür benutze ich viele von diesen (damals™ für 3,5€ im Briefkasten) sinilink boards hier.

                Die Eleganz und power von esphome kann man natürlich am besten ausspielen wenn sowohl Sensor als auch Aktor am gleichen ESP hängen, dann funtzt das immer, selbst wenn Nachbars Junge gerade mit dem WLAN deauther spielt oder die zentrale gerade neu startet 🚀

                Um eine Idee zu bekommen wie grenzlos die Möglichkeiten sind lohnt sich ein (tiefer) Blick auf die esphome Seite. U.a. das cookbook wie auch die DIY Ecke haben so einige Lorbeeren zu bieten. 🍒

                N Offline
                N Offline
                Nick.The.Bird.92
                wrote on last edited by Nick.The.Bird.92
                #20

                @opensourcenomad

                Das klingt auf jeden Fall sehr sinnvoll.

                Ich wollte mit den Lichtschranken meinen Flur halt in verschieden Zonen unterteilen, wenn erine Zone betreten wird.

                Mega gute Tipps auf jeden Fall, muss mich da dann noch einmal etwas schlauer machen.

                Ich wollte meine LED strips hiermit steuern (bei warmweiss kann man da relativ viele gleichzeitg anschließen - stehe nicht so auf bunt 😄 )

                https://www.amazon.de/gp/product/B09CJX5TR6/ref=ox_sc_saved_image_1?smid=A2JKRWNL7IUCZS&psc=1

                Einen ähnlichen bereits in Verwendung mit einem LED Panel, das früher über 2.4gRF lief und das ich jetzt überbrückt habe 🙂

                Können die Lichtschranken in 1 Sekundenintervallen Messen und Werte abgeben ? 🙂

                Hast du die eigentlich offen verbaut oder dir irgendwelche Gehäuse angefertigt? 🙂

                Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
                2 x Broadlinks :)

                OpenSourceNomadO 2 Replies Last reply
                0
                • N Nick.The.Bird.92

                  @opensourcenomad

                  Das klingt auf jeden Fall sehr sinnvoll.

                  Ich wollte mit den Lichtschranken meinen Flur halt in verschieden Zonen unterteilen, wenn erine Zone betreten wird.

                  Mega gute Tipps auf jeden Fall, muss mich da dann noch einmal etwas schlauer machen.

                  Ich wollte meine LED strips hiermit steuern (bei warmweiss kann man da relativ viele gleichzeitg anschließen - stehe nicht so auf bunt 😄 )

                  https://www.amazon.de/gp/product/B09CJX5TR6/ref=ox_sc_saved_image_1?smid=A2JKRWNL7IUCZS&psc=1

                  Einen ähnlichen bereits in Verwendung mit einem LED Panel, das früher über 2.4gRF lief und das ich jetzt überbrückt habe 🙂

                  Können die Lichtschranken in 1 Sekundenintervallen Messen und Werte abgeben ? 🙂

                  Hast du die eigentlich offen verbaut oder dir irgendwelche Gehäuse angefertigt? 🙂

                  OpenSourceNomadO Offline
                  OpenSourceNomadO Offline
                  OpenSourceNomad
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #21

                  @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                  Können die Lichtschranken in 1 Sekundenintervallen Messen und Werte abgeben ?

                  Also das kleinste Intervall was esphome kann sind 16 Millisekunden. Wahrscheinlich ist der limitierende Faktor hier eher der Sensor selber, aber 1 Sekunde in der Mikroprozessorwelt ist schon mehr als eine halbe Ewigkeit, sollte also mit Sicherheit funktionieren. Wahrscheinlich auch 0,5 Sekunden oder 0,1 Sekunde...

                  Hast du die eigentlich offen verbaut oder dir irgendwelche Gehäuse angefertigt?

                  Je nach Einsatzzweck. Im Zweifelsfall habe ich meine Sensorik draußen in Aufputzdosen versenkt, nicht unbedingt schön aber doch immer praktikabel (und für Pfennigfuchser geeignet).

                  Ich wollte meine LED strips hiermit steuern (bei warmweiss kann man da relativ viele gleichzeitg anschließen - stehe nicht so auf bunt )

                  Bei mir gibt es (fast) ausschließlich warm weiße fcob led strips. Einziger RGB strip sitzt hinter der Klötze als ambilight clone (natürlich mit ESP/home). Du kannst an einen ESP übrigens mittels mosfet boards (hatte ich vor nicht so langer Zeit hier schon irgendwo gepostet) sehr, sehr viele led strips anschließen 💡

                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                  N 2 Replies Last reply
                  0
                  • N Nick.The.Bird.92

                    @opensourcenomad

                    Das klingt auf jeden Fall sehr sinnvoll.

                    Ich wollte mit den Lichtschranken meinen Flur halt in verschieden Zonen unterteilen, wenn erine Zone betreten wird.

                    Mega gute Tipps auf jeden Fall, muss mich da dann noch einmal etwas schlauer machen.

                    Ich wollte meine LED strips hiermit steuern (bei warmweiss kann man da relativ viele gleichzeitg anschließen - stehe nicht so auf bunt 😄 )

                    https://www.amazon.de/gp/product/B09CJX5TR6/ref=ox_sc_saved_image_1?smid=A2JKRWNL7IUCZS&psc=1

                    Einen ähnlichen bereits in Verwendung mit einem LED Panel, das früher über 2.4gRF lief und das ich jetzt überbrückt habe 🙂

                    Können die Lichtschranken in 1 Sekundenintervallen Messen und Werte abgeben ? 🙂

                    Hast du die eigentlich offen verbaut oder dir irgendwelche Gehäuse angefertigt? 🙂

                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #22

                    @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                    Einen ähnlichen bereits in Verwendung

                    Solche (kommerziellen) Dinger gibt es übrigens auch massig mit ESP inside™, teils sogar schon ab Werk "befreit" und mit esphome oder tasmota bespielt, z.B: https://www.athom.tech/blank-1/esphome-rgbw-light-strip-controller

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    N 1 Reply Last reply
                    0
                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                      @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                      Einen ähnlichen bereits in Verwendung

                      Solche (kommerziellen) Dinger gibt es übrigens auch massig mit ESP inside™, teils sogar schon ab Werk "befreit" und mit esphome oder tasmota bespielt, z.B: https://www.athom.tech/blank-1/esphome-rgbw-light-strip-controller

                      N Offline
                      N Offline
                      Nick.The.Bird.92
                      wrote on last edited by
                      #23

                      @opensourcenomad
                      aber relativ teuer im Vergleich, dafür das ich mit meinem 5 LED Strips steuern kann 😄

                      Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
                      2 x Broadlinks :)

                      OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                      0
                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                        @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                        Können die Lichtschranken in 1 Sekundenintervallen Messen und Werte abgeben ?

                        Also das kleinste Intervall was esphome kann sind 16 Millisekunden. Wahrscheinlich ist der limitierende Faktor hier eher der Sensor selber, aber 1 Sekunde in der Mikroprozessorwelt ist schon mehr als eine halbe Ewigkeit, sollte also mit Sicherheit funktionieren. Wahrscheinlich auch 0,5 Sekunden oder 0,1 Sekunde...

                        Hast du die eigentlich offen verbaut oder dir irgendwelche Gehäuse angefertigt?

                        Je nach Einsatzzweck. Im Zweifelsfall habe ich meine Sensorik draußen in Aufputzdosen versenkt, nicht unbedingt schön aber doch immer praktikabel (und für Pfennigfuchser geeignet).

                        Ich wollte meine LED strips hiermit steuern (bei warmweiss kann man da relativ viele gleichzeitg anschließen - stehe nicht so auf bunt )

                        Bei mir gibt es (fast) ausschließlich warm weiße fcob led strips. Einziger RGB strip sitzt hinter der Klötze als ambilight clone (natürlich mit ESP/home). Du kannst an einen ESP übrigens mittels mosfet boards (hatte ich vor nicht so langer Zeit hier schon irgendwo gepostet) sehr, sehr viele led strips anschließen 💡

                        N Offline
                        N Offline
                        Nick.The.Bird.92
                        wrote on last edited by
                        #24

                        @opensourcenomad sagte in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                        Bei mir gibt es (fast) ausschließlich warm weiße fcob led strips. Einziger RGB strip sitzt hinter der Klötze als ambilight clone (natürlich mit ESP/home). Du kannst an einen ESP übrigens mittels mosfet boards (hatte ich vor nicht so langer Zeit hier schon irgendwo gepostet) sehr, sehr viele led strips anschließen

                        ja die Fcob sind wirklich ziemlich nice. hab sowas etwas ähnliches in der Küche installiert 🙂

                        Spots durch zu wenig LED´s sieht auch wirklich nicht gerade schön aus

                        hab einen COB - weisst du was da genau der Unterschied ist?
                        Hab den hier:

                        https://www.amazon.de/gp/product/B0928MJ4YR/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

                        Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
                        2 x Broadlinks :)

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                          @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                          Können die Lichtschranken in 1 Sekundenintervallen Messen und Werte abgeben ?

                          Also das kleinste Intervall was esphome kann sind 16 Millisekunden. Wahrscheinlich ist der limitierende Faktor hier eher der Sensor selber, aber 1 Sekunde in der Mikroprozessorwelt ist schon mehr als eine halbe Ewigkeit, sollte also mit Sicherheit funktionieren. Wahrscheinlich auch 0,5 Sekunden oder 0,1 Sekunde...

                          Hast du die eigentlich offen verbaut oder dir irgendwelche Gehäuse angefertigt?

                          Je nach Einsatzzweck. Im Zweifelsfall habe ich meine Sensorik draußen in Aufputzdosen versenkt, nicht unbedingt schön aber doch immer praktikabel (und für Pfennigfuchser geeignet).

                          Ich wollte meine LED strips hiermit steuern (bei warmweiss kann man da relativ viele gleichzeitg anschließen - stehe nicht so auf bunt )

                          Bei mir gibt es (fast) ausschließlich warm weiße fcob led strips. Einziger RGB strip sitzt hinter der Klötze als ambilight clone (natürlich mit ESP/home). Du kannst an einen ESP übrigens mittels mosfet boards (hatte ich vor nicht so langer Zeit hier schon irgendwo gepostet) sehr, sehr viele led strips anschließen 💡

                          N Offline
                          N Offline
                          Nick.The.Bird.92
                          wrote on last edited by
                          #25

                          @opensourcenomad sagte in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                          mosfet boards

                          klingt auch sehr interessant. puhh...heisst erst mal ne Runde ESP studieren und dann mal gucken welchen weg ich einschlage 🙂 Alles über ESP zu machen ist sicherlich generell schlauer.

                          Spam dann sicherlich wieder hier alles voll wenn ich soweit bin ^^

                          Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
                          2 x Broadlinks :)

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • N Nick.The.Bird.92

                            @opensourcenomad
                            aber relativ teuer im Vergleich, dafür das ich mit meinem 5 LED Strips steuern kann 😄

                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomad
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #26

                            @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                            aber relativ teuer im Vergleich, dafür das ich mit meinem 5 LED Strips steuern kann

                            Dein Link schlägt mit 5 Ausgängen mit ~38€ zu Buche. Die Version mit ESP hat 4 Ausgänge und kostet ~21€ 🤔 (jeweils ohne Versandkosten)

                            Aber am günstigsten sind natürlich einfach mosfet boards, wie hier schon gepostet. Da gibt es dann für etwa 2€ ein packerl mit 5 boards, ergo 5 Ausgänge. Dazu am besten ein esp32 board (5€?) und dann kann schön nach oben skaliert werden. 10 Ausgänge und 10 (auch verschiedene) Sensoren? Kein Problem 🚀

                            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                            N K 2 Replies Last reply
                            0
                            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                              @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                              aber relativ teuer im Vergleich, dafür das ich mit meinem 5 LED Strips steuern kann

                              Dein Link schlägt mit 5 Ausgängen mit ~38€ zu Buche. Die Version mit ESP hat 4 Ausgänge und kostet ~21€ 🤔 (jeweils ohne Versandkosten)

                              Aber am günstigsten sind natürlich einfach mosfet boards, wie hier schon gepostet. Da gibt es dann für etwa 2€ ein packerl mit 5 boards, ergo 5 Ausgänge. Dazu am besten ein esp32 board (5€?) und dann kann schön nach oben skaliert werden. 10 Ausgänge und 10 (auch verschiedene) Sensoren? Kein Problem 🚀

                              N Offline
                              N Offline
                              Nick.The.Bird.92
                              wrote on last edited by
                              #27

                              @opensourcenomad
                              Bin glaub ich einfach fast auf die tolle Beschriftung reingefallen und hab vergessen das es dem LED Strip nachher egal ist wo ich ihn anschließe.

                              Das mit den mosfet boards klingt sehr gut, und wenn ich eh schon in die esp Welt eintauche, dann mit Kopfsprung :).

                              Muss am Weekend dann mal gucken, ob ich das so realisieren kann und erst mal einen Schaltplan aufzeichnen 🙂

                              Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
                              2 x Broadlinks :)

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • N Offline
                                N Offline
                                Nick.The.Bird.92
                                wrote on last edited by Nick.The.Bird.92
                                #28

                                @OpenSourceNomad
                                So hab es mir mal angeguckt. Habe es mir wie folgt gedacht. Siehe Zeichnung:

                                Hoffe man erkennt was ich visualisieren wollte. Bei der Haustür (unten) und oben jeweils 2 Flight Sensoren, damit ich nachvollziehen kann ob jemand gerade den Flurbereich betritt oder verlässt. Zudem habe ich bei der Haustür dann eine zweite Instanz für die Anwesenheits/Abwesenheitserkennung.

                                In der Mitte meiner Meinung nach nicht notwendig.

                                Reicht dafür insgesamt ein ESP32 aus? Gibt es irgendwelche Steckboards um dann nachher den ESP32 mit den Flight Sensoren und dem Mosfet Boards zu verbinden? Oder einfach löten?

                                ESP32 ist nur Wifi und ESP8266 WIFI + Bluethooth richtig? Gibt es sowas auch mit Zigbee mit repeater funktion oder eher unnötig?

                                Herausforderung ich müsste alle Flightsensoren und LED Strips als Datenpunkte im iobroker haben, um dann das entsprechende Verhalten zu programmieren, geht das?

                                PROFI Modus: Kann man auch den Verlauf programmieren. Zum Beispiel dass das Licht bei den einzelnen Strips von Anfang bis ende wandert und andersherum? Richtig schick wäre ja auch eine PIXEL LED Strip, kennst die? Sind einzeln steuerbare LED Strips. Kennst dafür nen Mosfet Board (hat 3 pins)? Wäre natürlich jetzt der absolute Traum, wenn man sowas umsetzen könnte, hier der Link. 🙂
                                https://shop.led-studien.de/de/pixel-digital-dmx/pixel-streifen/led-band-digital-sk6812-warmweiss-3000k-60-pixel

                                e7a12f69-dbe9-4a1b-a5e5-049db424aea0-image.png

                                Generell echt geile Dinger, überlege gerade schon, 2 Flightsoren und ein ESP an den Türrahmen zu befestigen und damit die Raumerkennung zu verwirklichen.
                                Hast du irgendeinen Link für die Verwendung von ESP mit Batterie?

                                Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
                                2 x Broadlinks :)

                                OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                                0
                                • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                  @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                                  aber relativ teuer im Vergleich, dafür das ich mit meinem 5 LED Strips steuern kann

                                  Dein Link schlägt mit 5 Ausgängen mit ~38€ zu Buche. Die Version mit ESP hat 4 Ausgänge und kostet ~21€ 🤔 (jeweils ohne Versandkosten)

                                  Aber am günstigsten sind natürlich einfach mosfet boards, wie hier schon gepostet. Da gibt es dann für etwa 2€ ein packerl mit 5 boards, ergo 5 Ausgänge. Dazu am besten ein esp32 board (5€?) und dann kann schön nach oben skaliert werden. 10 Ausgänge und 10 (auch verschiedene) Sensoren? Kein Problem 🚀

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #29

                                  @opensourcenomad sagte in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                                  Aber am günstigsten sind natürlich einfach mosfet boards, wie hier schon gepostet. Da gibt es dann für etwa 2€ ein packerl mit 5 boards, ergo 5 Ausgänge. Dazu am besten ein esp32 board (5€?) und dann kann schön nach oben skaliert werden. 10 Ausgänge und 10 (auch verschiedene) Sensoren? Kein Problem 🚀

                                  Mit Vorbehalt. Das mag meist oder zumindest oft halbwegs funktionieren.
                                  Aber die Funktion der AO D4148 bei Ansteuerung mit 3.3V wird nicht garantiert, s. Datenblatt https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/AOD4184A_SPEC.pdf Garantiert wird der niedrige RDS_on erst ab einer Ansteuerung mit 4.5V . Selbst die fig. 5 mit dem typischen (nicht garantierten) Verlauf hat die 3.3V nicht mehr auf dem Schirm. Die ebenfalls typischen Bilder 1 und 2 zeigen, daß man mit 3V ziemlich an der Grenze ist.

                                  Ein industrielles Design könnte man so nicht machen. Aber man kann es in seiner eigenen Bastelwelt riskieren. Wenn es funktioniert und alles kühl bleibt, hat man Glück gehabt.

                                  OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • N Offline
                                    N Offline
                                    Nick.The.Bird.92
                                    wrote on last edited by
                                    #30

                                    @klassisch
                                    Was meinst du konkret? Ich als ESP vollidiot checke gerade nichts 😄

                                    Soweit ich dich verstehe braucht der Mosfet eine Ansteuerungsspannung von 4.5V, des EPS gibt aber nur 3,3V aus. Richtig? Wenn ja, gib es einen Mosfet der mit 3,3V klar kommt oder eine Alternative für den ESP oder etwas zum zwischenschalten (verstärkemäßig)?

                                    Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
                                    2 x Broadlinks :)

                                    K 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • N Nick.The.Bird.92

                                      @OpenSourceNomad
                                      So hab es mir mal angeguckt. Habe es mir wie folgt gedacht. Siehe Zeichnung:

                                      Hoffe man erkennt was ich visualisieren wollte. Bei der Haustür (unten) und oben jeweils 2 Flight Sensoren, damit ich nachvollziehen kann ob jemand gerade den Flurbereich betritt oder verlässt. Zudem habe ich bei der Haustür dann eine zweite Instanz für die Anwesenheits/Abwesenheitserkennung.

                                      In der Mitte meiner Meinung nach nicht notwendig.

                                      Reicht dafür insgesamt ein ESP32 aus? Gibt es irgendwelche Steckboards um dann nachher den ESP32 mit den Flight Sensoren und dem Mosfet Boards zu verbinden? Oder einfach löten?

                                      ESP32 ist nur Wifi und ESP8266 WIFI + Bluethooth richtig? Gibt es sowas auch mit Zigbee mit repeater funktion oder eher unnötig?

                                      Herausforderung ich müsste alle Flightsensoren und LED Strips als Datenpunkte im iobroker haben, um dann das entsprechende Verhalten zu programmieren, geht das?

                                      PROFI Modus: Kann man auch den Verlauf programmieren. Zum Beispiel dass das Licht bei den einzelnen Strips von Anfang bis ende wandert und andersherum? Richtig schick wäre ja auch eine PIXEL LED Strip, kennst die? Sind einzeln steuerbare LED Strips. Kennst dafür nen Mosfet Board (hat 3 pins)? Wäre natürlich jetzt der absolute Traum, wenn man sowas umsetzen könnte, hier der Link. 🙂
                                      https://shop.led-studien.de/de/pixel-digital-dmx/pixel-streifen/led-band-digital-sk6812-warmweiss-3000k-60-pixel

                                      e7a12f69-dbe9-4a1b-a5e5-049db424aea0-image.png

                                      Generell echt geile Dinger, überlege gerade schon, 2 Flightsoren und ein ESP an den Türrahmen zu befestigen und damit die Raumerkennung zu verwirklichen.
                                      Hast du irgendeinen Link für die Verwendung von ESP mit Batterie?

                                      OpenSourceNomadO Offline
                                      OpenSourceNomadO Offline
                                      OpenSourceNomad
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #31

                                      @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                                      Reicht dafür insgesamt ein ESP32 aus?

                                      Also ein esp32 hat massig "nutzbare" (ohne Limitierung) GPIO's. Ein mosfet board benötigt ein GPIO pin (als output). Bezüglich den ToF's müsste man sich noch genauer einlesen, diese verwenden einen i2c bus (2 pins) allerdings mit extra enable pin (1 gpio) um den "richtigen" auszuwählen. Siehe dazu die docs hier: https://esphome.io/components/sensor/vl53l0x.html#configuration-variables (im Beispiel sind zwei ToF's an einem i2c bus mit jeweils einen enable pin). Was manchmal auch zu Schwierigkeiten führen kann, die break out boards lassen einen nicht immer die i2c Adresse ändern.

                                      Gibt es irgendwelche Steckboards um dann nachher den ESP32 mit den Flight Sensoren und dem Mosfet Boards zu verbinden? Oder einfach löten?

                                      Für's prototyping eignen sich immer bread boards. Funktionieren sollte alles, ich bin z.B. fan von wire wrapping - alles Geschmackssache 😉

                                      ESP32 ist nur Wifi und ESP8266 WIFI + Bluethooth richtig?

                                      Anders herum 🔄 esp8266 ist der "kleine" mit relativ wenig "nutzbaren" gpio's (ca. 5 ohne Limitierungen)

                                      Gibt es sowas auch mit Zigbee mit repeater funktion

                                      Ein esp32 h2 ist angekündigt der thread und zigbee sprechen können soll... aber in freier Wildbahn ist der noch nicht gesichtet worden.

                                      Herausforderung ich müsste alle Flightsensoren und LED Strips als Datenpunkte im iobroker haben

                                      Das macht esphome automatisch wenn du den Sensoren einen Namen gibst.

                                      um dann das entsprechende Verhalten zu programmieren, geht das?

                                      Das geht, aber wenn du es robuster (unabhängig von wlan/zentrale) und schneller (theoretische Reaktionszeit von 16ms) haben willst wirst du das direkt auf den esp machen. Die docs von esphome dazu finden sich hier: https://esphome.io/guides/automations.html

                                      Kann man auch den Verlauf programmieren. Zum Beispiel dass das Licht bei den einzelnen Strips von Anfang bis ende wandert und andersherum?

                                      Wenn du addressable leds hast geht auch das. Einen mosfet für pwm brauchst du dann gar nicht mehr, es reicht typischerweise ein digital out (gpio) um leds zu steueren.

                                      Hast du irgendeinen Link für die Verwendung von ESP mit Batterie?

                                      Also wenn du einen "ordentlichen" Batteriebetrieb willst musst du eigentlich auf WPAx Wlan verzichten. Das benötigt exorbitant viel Strom und Zeit (beides will man nicht im Batteriebetrieb). Aber grundsätzlich wird das was mit deep sleep sein müssen: https://esphome.io/components/deep_sleep.html

                                      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                      N 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • K klassisch

                                        @opensourcenomad sagte in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                                        Aber am günstigsten sind natürlich einfach mosfet boards, wie hier schon gepostet. Da gibt es dann für etwa 2€ ein packerl mit 5 boards, ergo 5 Ausgänge. Dazu am besten ein esp32 board (5€?) und dann kann schön nach oben skaliert werden. 10 Ausgänge und 10 (auch verschiedene) Sensoren? Kein Problem 🚀

                                        Mit Vorbehalt. Das mag meist oder zumindest oft halbwegs funktionieren.
                                        Aber die Funktion der AO D4148 bei Ansteuerung mit 3.3V wird nicht garantiert, s. Datenblatt https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/AOD4184A_SPEC.pdf Garantiert wird der niedrige RDS_on erst ab einer Ansteuerung mit 4.5V . Selbst die fig. 5 mit dem typischen (nicht garantierten) Verlauf hat die 3.3V nicht mehr auf dem Schirm. Die ebenfalls typischen Bilder 1 und 2 zeigen, daß man mit 3V ziemlich an der Grenze ist.

                                        Ein industrielles Design könnte man so nicht machen. Aber man kann es in seiner eigenen Bastelwelt riskieren. Wenn es funktioniert und alles kühl bleibt, hat man Glück gehabt.

                                        OpenSourceNomadO Offline
                                        OpenSourceNomadO Offline
                                        OpenSourceNomad
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by OpenSourceNomad
                                        #32

                                        @klassisch said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                                        Mit Vorbehalt.

                                        Ja, das mit den mosfets ist immer so eine Sache. Die IRF520 sind z.B. wirklich nur mit 5V zu betreieben.

                                        Das mag meist oder zumindest oft halbwegs funktionieren.

                                        Habe die von mir verlinken blauen boards im Einsatz und die haben noch nie "nur" halbwegs funktioniert 😉 Die funktionieren immer 💪

                                        @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                                        Soweit ich dich verstehe braucht der Mosfet eine Ansteuerungsspannung von 4.5V, des EPS gibt aber nur 3,3V aus. Richtig?

                                        Korrekt. Nimm dich in acht vor den roten mosfets boards mit irf520, diese funktionieren tatsächlich nicht mit 3,3V. Die blauen, von mir verlinkten, arbeiten bei mir tadellos zusammen mit esp82xx und esp32 🚀

                                        Wenn ja, gib es einen Mosfet der mit 3,3V klar kommt

                                        Das gibt es mit Sicherheit auch. Musst ein bisschen recherchieren. Diese fertigen boards sind halt immer plug'n'play, allerdings hat man natürlich dann deutlich weniger Auswahl. Ein industrielles Design wird natürlich nie auf solche boards setzen sondern die ganzen pcbs mit mosfets und Beschaltung selber kreieren.

                                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                        N 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                          @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                                          Reicht dafür insgesamt ein ESP32 aus?

                                          Also ein esp32 hat massig "nutzbare" (ohne Limitierung) GPIO's. Ein mosfet board benötigt ein GPIO pin (als output). Bezüglich den ToF's müsste man sich noch genauer einlesen, diese verwenden einen i2c bus (2 pins) allerdings mit extra enable pin (1 gpio) um den "richtigen" auszuwählen. Siehe dazu die docs hier: https://esphome.io/components/sensor/vl53l0x.html#configuration-variables (im Beispiel sind zwei ToF's an einem i2c bus mit jeweils einen enable pin). Was manchmal auch zu Schwierigkeiten führen kann, die break out boards lassen einen nicht immer die i2c Adresse ändern.

                                          Gibt es irgendwelche Steckboards um dann nachher den ESP32 mit den Flight Sensoren und dem Mosfet Boards zu verbinden? Oder einfach löten?

                                          Für's prototyping eignen sich immer bread boards. Funktionieren sollte alles, ich bin z.B. fan von wire wrapping - alles Geschmackssache 😉

                                          ESP32 ist nur Wifi und ESP8266 WIFI + Bluethooth richtig?

                                          Anders herum 🔄 esp8266 ist der "kleine" mit relativ wenig "nutzbaren" gpio's (ca. 5 ohne Limitierungen)

                                          Gibt es sowas auch mit Zigbee mit repeater funktion

                                          Ein esp32 h2 ist angekündigt der thread und zigbee sprechen können soll... aber in freier Wildbahn ist der noch nicht gesichtet worden.

                                          Herausforderung ich müsste alle Flightsensoren und LED Strips als Datenpunkte im iobroker haben

                                          Das macht esphome automatisch wenn du den Sensoren einen Namen gibst.

                                          um dann das entsprechende Verhalten zu programmieren, geht das?

                                          Das geht, aber wenn du es robuster (unabhängig von wlan/zentrale) und schneller (theoretische Reaktionszeit von 16ms) haben willst wirst du das direkt auf den esp machen. Die docs von esphome dazu finden sich hier: https://esphome.io/guides/automations.html

                                          Kann man auch den Verlauf programmieren. Zum Beispiel dass das Licht bei den einzelnen Strips von Anfang bis ende wandert und andersherum?

                                          Wenn du addressable leds hast geht auch das. Einen mosfet für pwm brauchst du dann gar nicht mehr, es reicht typischerweise ein digital out (gpio) um leds zu steueren.

                                          Hast du irgendeinen Link für die Verwendung von ESP mit Batterie?

                                          Also wenn du einen "ordentlichen" Batteriebetrieb willst musst du eigentlich auf WPAx Wlan verzichten. Das benötigt exorbitant viel Strom und Zeit (beides will man nicht im Batteriebetrieb). Aber grundsätzlich wird das was mit deep sleep sein müssen: https://esphome.io/components/deep_sleep.html

                                          N Offline
                                          N Offline
                                          Nick.The.Bird.92
                                          wrote on last edited by Nick.The.Bird.92
                                          #33

                                          @opensourcenomad sagte in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                                          @nick-the-bird-92 said in Lichtschranken einbinden IOBroker:

                                          Reicht dafür insgesamt ein ESP32 aus?

                                          Also ein esp32 hat massig "nutzbare" (ohne Limitierung) GPIO's. Ein mosfet board benötigt ein GPIO pin (als output). Bezüglich den ToF's müsste man sich noch genauer einlesen, diese verwenden einen i2c bus (2 pins) allerdings mit extra enable pin (1 gpio) um den "richtigen" auszuwählen. Siehe dazu die docs hier: https://esphome.io/components/sensor/vl53l0x.html#configuration-variables (im Beispiel sind zwei ToF's an einem i2c bus mit jeweils einen enable pin). Was manchmal auch zu Schwierigkeiten führen kann, die break out boards lassen einen nicht immer die i2c Adresse ändern.

                                          klingt gut mit der "ohne Limitierung". Mit ToF´s meinst die Flight Sensoren richtig? Was meinst genau damit "um den richtigen auszuwählen"? Ich verstehe momentan nur die Hälfte aber das ist erstmal okay.

                                          Gibt es irgendwelche Steckboards um dann nachher den ESP32 mit den Flight Sensoren und dem Mosfet Boards zu verbinden? Oder einfach löten?

                                          Cool, an sowas hatte ich gedacht, hast eine Empfehlung?

                                          Für's prototyping eignen sich immer bread boards. Funktionieren sollte alles, ich bin z.B. fan von wire wrapping - alles Geschmackssache 😉

                                          Okay, heisst das ist ein bread board mit pins, an die man die kabel aufwickelt richtig? Klingt für mich praktisch

                                          ESP32 ist nur Wifi und ESP8266 WIFI + Bluethooth richtig?

                                          Anders herum 🔄 esp8266 ist der "kleine" mit relativ wenig "nutzbaren" gpio's (ca. 5 ohne Limitierungen)

                                          Alles klar, preislich ist da ja jetzt nicht wdie Welt zwischen, daher ja ESP32 immer im Vorteil oder nicht?

                                          Gibt es sowas auch mit Zigbee mit repeater funktion

                                          Ein esp32 h2 ist angekündigt der thread und zigbee sprechen können soll... aber in freier Wildbahn ist der noch nicht gesichtet worden.

                                          okay schade, aber könnte man irgendwann dann ja mal austauschen wenn man es will

                                          Herausforderung ich müsste alle Flightsensoren und LED Strips als Datenpunkte im iobroker haben

                                          Das macht esphome automatisch wenn du den Sensoren einen Namen gibst.

                                          perfekt

                                          um dann das entsprechende Verhalten zu programmieren, geht das?

                                          Das geht, aber wenn du es robuster (unabhängig von wlan/zentrale) und schneller (theoretische Reaktionszeit von 16ms) haben willst wirst du das direkt auf den esp machen. Die docs von esphome dazu finden sich hier: https://esphome.io/guides/automations.html

                                          Was würdest du denn empfehlen, also alles unter 500ms und noch besser unter 250ms wäre für mich vollkommen in Ordnung.

                                          Kann man auch den Verlauf programmieren. Zum Beispiel dass das Licht bei den einzelnen Strips von Anfang bis ende wandert und andersherum?

                                          Wenn du addressable leds hast geht auch das. Einen mosfet für pwm brauchst du dann gar nicht mehr, es reicht typischerweise ein digital out (gpio) um leds zu steueren.

                                          kannst das nochmal erläutern wie du das meinst? den Beim Mosfet Schläuse ich ja normalerweise die beiden Anschlüsse durch zur Stromversorgung und über die 2 pins, stelle ich die Verbindung zum Mosfet her und versorge diesen mit Strom.
                                          Ich schließe den 3.pin beim Pixel einfach direkt an den ESP und die anderen beiden Versorge ich mit Strom - so meinst du das oder? Glaube das wäre wirklich die schickere Umsetzung und dafür noch ein wenig flexibler. Vor allem weil ich den Streifen relativ wenig auseinanderschneiden muss :).

                                          Hast du irgendeinen Link für die Verwendung von ESP mit Batterie?

                                          Also wenn du einen "ordentlichen" Batteriebetrieb willst musst du eigentlich auf WPAx Wlan verzichten. Das benötigt exorbitant viel Strom und Zeit (beides will man nicht im Batteriebetrieb). Aber grundsätzlich wird das was mit deep sleep sein müssen: https://esphome.io/components/deep_sleep.html

                                          WPAx Wlan ist doch Verschlüsselungsform oder nicht? Wenn ich das ausschalte wäre das doch sicherlich kontraproduktiv in Hinsicht auf Datensicherheit oder nicht?

                                          Raspberry 4 (8gb), Zigbee über Conbee2, diverse Shelly Geräte und no name Zigbee Geräte + Philips, Aqara ist auch an Board und Miboxer.
                                          2 x Broadlinks :)

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          151

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe