Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D duffbeer2000

    @Scheddy die Größe sollte passen. Das restore sollte aber automatisch beim ersten Start ausgeführt werden. Danach dauert es einige Zeit bis alle Adapter wieder installiert wurden. (die welche über github installiert wurden müssen händisch wieder installiert werden.)
    Wie sieht denn das Log vom ersten Container start aus? Und welche Version vom buanet Image nutzt du?

    S Offline
    S Offline
    Scheddy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1638

    @duffbeer2000 also ich habe 30 Minuten gewartet und die einzigen Adapter waren:
    Admin
    Discovery devices
    Information tab
    Also ich glaube nicht das es so lange dauert noch einen weiteren Adapter zu installieren, oder ich habe sonst nur welche bei github. Buanet Version weiß ich leider gar nicht, ist wirklich eine ältere.
    Mein js-controller läuft noch auf 1.2.3
    Node.js v8.15.1
    NPM 6.4.1

    Oder muss ich erstmal in meinem iobroker versuchen alles zu aktualisieren?

    andreA D 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • S Scheddy

      @duffbeer2000 also ich habe 30 Minuten gewartet und die einzigen Adapter waren:
      Admin
      Discovery devices
      Information tab
      Also ich glaube nicht das es so lange dauert noch einen weiteren Adapter zu installieren, oder ich habe sonst nur welche bei github. Buanet Version weiß ich leider gar nicht, ist wirklich eine ältere.
      Mein js-controller läuft noch auf 1.2.3
      Node.js v8.15.1
      NPM 6.4.1

      Oder muss ich erstmal in meinem iobroker versuchen alles zu aktualisieren?

      andreA Offline
      andreA Offline
      andre
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1639

      @Scheddy Restore funktioniert erst ab dieser Version:

      v4.0.3beta (2020-01-06)
      added support to restore backup on startup
      

      Dus solltest also am besten v 4.1. benutzen, das ist auch die aktuelle Latest Version.

      Die Version die du verwendest findest du beim Start des Containers auch im Log. Ebenso die Information ob ein Restore ausgeführt wurde...

      MfG,
      André

      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Scheddy

        @duffbeer2000 also ich habe 30 Minuten gewartet und die einzigen Adapter waren:
        Admin
        Discovery devices
        Information tab
        Also ich glaube nicht das es so lange dauert noch einen weiteren Adapter zu installieren, oder ich habe sonst nur welche bei github. Buanet Version weiß ich leider gar nicht, ist wirklich eine ältere.
        Mein js-controller läuft noch auf 1.2.3
        Node.js v8.15.1
        NPM 6.4.1

        Oder muss ich erstmal in meinem iobroker versuchen alles zu aktualisieren?

        D Offline
        D Offline
        duffbeer2000
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1640

        @Scheddy achso, ich dachte du startest schon mit dem neuen Container. So wie @andre sagt musst die neuste Version nehmen dann macht er beim restore auch das Update mit den neuen Versionen.

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D duffbeer2000

          @Scheddy achso, ich dachte du startest schon mit dem neuen Container. So wie @andre sagt musst die neuste Version nehmen dann macht er beim restore auch das Update mit den neuen Versionen.

          S Offline
          S Offline
          Scheddy
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1641

          @duffbeer2000 @andre also im neuen Container verwende ich die neueste Version von buanet. Nur mein aktueller Container ist alt aus dem das Backup ist.

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G Offline
            G Offline
            gerald123
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1642

            Hallo Iobroker,
            Ich habe soeben das Problem, dass mein Zigbee Stick nicht mehr erkannt wird.
            Mein Iobroker läuft auf einer Synology 918+ und der Stick ist direkt am USB angeschlossen.
            Er wurde bis jetzt immer als ttyACM1 erkannt.
            Seid ca 1Std. wird er dort nicht mehr angezeigt und mein angezeigt und der Container geht in stopp. In der Synology Info-Center ist er aber immer noch da und wird dort auch als CC2538 angezeigt.
            Was kann da passiert sein?

            Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

            GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • G gerald123

              Hallo Iobroker,
              Ich habe soeben das Problem, dass mein Zigbee Stick nicht mehr erkannt wird.
              Mein Iobroker läuft auf einer Synology 918+ und der Stick ist direkt am USB angeschlossen.
              Er wurde bis jetzt immer als ttyACM1 erkannt.
              Seid ca 1Std. wird er dort nicht mehr angezeigt und mein angezeigt und der Container geht in stopp. In der Synology Info-Center ist er aber immer noch da und wird dort auch als CC2538 angezeigt.
              Was kann da passiert sein?

              GlasfaserG Online
              GlasfaserG Online
              Glasfaser
              schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
              #1643

              @gerald123

              ( Glaskugel .... man kann leider nicht´s erkennen )

              Mit der 4.1.0 funktioniert es ohne Problem , den ... bzw. mehrere USB Devices durchzureichen .

              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G Offline
                G Offline
                gerald123
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1644

                Ich habe jetzt versuchsweise mal einen weiteren Stick angesteckt und jetzt werden beide angezeigt.
                Gebe ich den zweiten wieder weg dann wird auch der ttyACM1 nicht mehr angezeigt.
                Alles lief jetzt seid drei Wochen ohne Änderungen absolut problemlos und jetzt so ein Phänomen.

                Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G gerald123

                  Hallo Iobroker,
                  Ich habe soeben das Problem, dass mein Zigbee Stick nicht mehr erkannt wird.
                  Mein Iobroker läuft auf einer Synology 918+ und der Stick ist direkt am USB angeschlossen.
                  Er wurde bis jetzt immer als ttyACM1 erkannt.
                  Seid ca 1Std. wird er dort nicht mehr angezeigt und mein angezeigt und der Container geht in stopp. In der Synology Info-Center ist er aber immer noch da und wird dort auch als CC2538 angezeigt.
                  Was kann da passiert sein?

                  GlasfaserG Online
                  GlasfaserG Online
                  Glasfaser
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1645

                  @gerald123 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  und der Container geht in stopp.

                  ???

                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • GlasfaserG Glasfaser

                    @gerald123 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    und der Container geht in stopp.

                    ???

                    G Offline
                    G Offline
                    gerald123
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1646

                    @Glasfaser Bei mir ist alles über Portainer wie von Andre beschrieben installiert.
                    Der USB Port ist in den Container weitergeleitet und wen der Port fehlt geht bei mir auch der Container in stopp

                    Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

                    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G gerald123

                      @Glasfaser Bei mir ist alles über Portainer wie von Andre beschrieben installiert.
                      Der USB Port ist in den Container weitergeleitet und wen der Port fehlt geht bei mir auch der Container in stopp

                      GlasfaserG Online
                      GlasfaserG Online
                      Glasfaser
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1647

                      @gerald123

                      Habe ich noch nie gehört ... wenn eine Device (USB) fehlt das der Container stoppt.
                      Schau mal im im Protokoll was er dann für eine Fehlermeldung auswirft.

                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FoodFighterF Offline
                        FoodFighterF Offline
                        FoodFighter
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1648

                        Hallo allerseits,
                        ich würde gerne den "MIHOME-VACUUM" Adapter in meinem iobroker-Docker installieren.
                        Leider klappt das nicht, weil dafür ein paar libs und canvas notwendig sind:

                        Please install canvas and the libs manually with:
                        sudo apt-get install build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                        sudo npm install canvas --unsafe-perm=true
                        

                        Die libs kann ich dem Docker-File über die die ENV-Variable "PACKAGES" mitgeben...das scheint auch zu funktionieren.
                        Aber für canvas finde ich keine Lösung.

                        Hat da jemand eine schlaue Idee, wie man den Adapter im Docker zum laufen bekommt?

                        npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR!     /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-03-28T15_46_02_615Z-debug.log
                        ERROR: host.iobroker Cannot install iobroker.mihome-vacuum@2.0.7: 1
                        ERROR: process exited with code 25
                        

                        Hier noch die npm-Log 2020-03-28T15_46_02_615Z-debug.log

                        FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Scheddy

                          @duffbeer2000 @andre also im neuen Container verwende ich die neueste Version von buanet. Nur mein aktueller Container ist alt aus dem das Backup ist.

                          D Offline
                          D Offline
                          duffbeer2000
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1649

                          @Scheddy das es ein Backup einer älteren Version ist sollte kein Problem sein. Aktuelles Image nehmen, neuen Ordner für iobroker data und da das eine Backup file rein und wenn was nicht klappen sollte dann bitte das Log file vom Container start posten.

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • FoodFighterF FoodFighter

                            Hallo allerseits,
                            ich würde gerne den "MIHOME-VACUUM" Adapter in meinem iobroker-Docker installieren.
                            Leider klappt das nicht, weil dafür ein paar libs und canvas notwendig sind:

                            Please install canvas and the libs manually with:
                            sudo apt-get install build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                            sudo npm install canvas --unsafe-perm=true
                            

                            Die libs kann ich dem Docker-File über die die ENV-Variable "PACKAGES" mitgeben...das scheint auch zu funktionieren.
                            Aber für canvas finde ich keine Lösung.

                            Hat da jemand eine schlaue Idee, wie man den Adapter im Docker zum laufen bekommt?

                            npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR!     /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-03-28T15_46_02_615Z-debug.log
                            ERROR: host.iobroker Cannot install iobroker.mihome-vacuum@2.0.7: 1
                            ERROR: process exited with code 25
                            

                            Hier noch die npm-Log 2020-03-28T15_46_02_615Z-debug.log

                            FoodFighterF Offline
                            FoodFighterF Offline
                            FoodFighter
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1650

                            @FoodFighter
                            Scheinbar lag der Fehler darin, dass die Pakete

                            build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                            

                            nicht installiert werden, wenn man sie in der ENV-Variable einträgt.

                            Wenn der Container hochgefahren ist und man über dessen Konsole

                            sudo apt-get install build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                            

                            ausführt, werden keine Pakete gefunden - man MUSS vorher ein

                            sudo apt-get update
                            

                            ausführen, danach kann man über die Konsole die Pakete installieren, dann funktioniert auch alles.

                            Wieso ist das so und wieso macht der start-script nicht automatisch ein apt-get update? :(

                            H 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D duffbeer2000

                              @Scheddy das es ein Backup einer älteren Version ist sollte kein Problem sein. Aktuelles Image nehmen, neuen Ordner für iobroker data und da das eine Backup file rein und wenn was nicht klappen sollte dann bitte das Log file vom Container start posten.

                              S Offline
                              S Offline
                              Scheddy
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1651

                              @duffbeer2000 okay danke schon mal für die Info das alte Backups funktionieren sollten.
                              Ich habe es gerade noch mal gestartet mit den Backups und leerem Ordner, wie von dir beschrieben.
                              Anbei alle wichtigen Logs, ich sehe leider nix was mir weiterhelfen würde.
                              iobrokerneu.html iobroker.2020-03-28.log restore.log

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Scheddy

                                @duffbeer2000 okay danke schon mal für die Info das alte Backups funktionieren sollten.
                                Ich habe es gerade noch mal gestartet mit den Backups und leerem Ordner, wie von dir beschrieben.
                                Anbei alle wichtigen Logs, ich sehe leider nix was mir weiterhelfen würde.
                                iobrokerneu.html iobroker.2020-03-28.log restore.log

                                D Offline
                                D Offline
                                duffbeer2000
                                schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
                                #1652

                                @Scheddy Sehr komisch, ich bin auch damit auf die 2er js-controller version inkl. Node.js upgrade gegangen. Was ist denn wenn du den Backitup Adapter installierst und dann damit ein Restore durchführst?
                                Bzw. andere Idee:

                                • Du startest den Container mit einem leeren Data-Folder und wartest kurz bis du auf die Admin-Oberfläche kommst.
                                • Dann stoppst du den Container wieder und löscht aus dem Daten-Verzeichnis des Containers den Ordner "iobroker-data" und kopierst von deinem alten Container den Ordner "iobroker-data" in das neue Datenverzeichnis.
                                • Jetzt startest du den neuen Container wieder und ioBroker sollte anfangen alle fehlenden Adapter zu installieren.
                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D duffbeer2000

                                  @Scheddy Sehr komisch, ich bin auch damit auf die 2er js-controller version inkl. Node.js upgrade gegangen. Was ist denn wenn du den Backitup Adapter installierst und dann damit ein Restore durchführst?
                                  Bzw. andere Idee:

                                  • Du startest den Container mit einem leeren Data-Folder und wartest kurz bis du auf die Admin-Oberfläche kommst.
                                  • Dann stoppst du den Container wieder und löscht aus dem Daten-Verzeichnis des Containers den Ordner "iobroker-data" und kopierst von deinem alten Container den Ordner "iobroker-data" in das neue Datenverzeichnis.
                                  • Jetzt startest du den neuen Container wieder und ioBroker sollte anfangen alle fehlenden Adapter zu installieren.
                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Scheddy
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1653

                                  @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  @Scheddy Sehr komisch, ich bin auch damit auf die 2er js-controller version inkl. Node.js upgrade gegangen. Was ist denn wenn du den Backitup Adapter installierst und dann damit ein Restore durchführst?
                                  Bzw. andere Idee:

                                  • Du startest den Container mit einem leeren Data-Folder und wartest kurz bis du auf die Admin-Oberfläche kommst.
                                  • Dann stoppst du den Container wieder und löscht aus dem Daten-Verzeichnis des Containers den Ordner "iobroker-data" und kopierst von deinem alten Container den Ordner "iobroker-data" in das neue Datenverzeichnis.
                                  • Jetzt startest du den neuen Container wieder und ioBroker sollte anfangen alle fehlenden Adapter zu installieren.

                                  Die andere Idee scheint zu funktionieren. Adapter sind installier mein VIS läuft. Bisher noch nix aufgefallen was NICHT funktioniert :) Ich hoffe es bleibt so. Tausend Dank für deine Hilfe!

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Scheddy

                                    @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                    @Scheddy Sehr komisch, ich bin auch damit auf die 2er js-controller version inkl. Node.js upgrade gegangen. Was ist denn wenn du den Backitup Adapter installierst und dann damit ein Restore durchführst?
                                    Bzw. andere Idee:

                                    • Du startest den Container mit einem leeren Data-Folder und wartest kurz bis du auf die Admin-Oberfläche kommst.
                                    • Dann stoppst du den Container wieder und löscht aus dem Daten-Verzeichnis des Containers den Ordner "iobroker-data" und kopierst von deinem alten Container den Ordner "iobroker-data" in das neue Datenverzeichnis.
                                    • Jetzt startest du den neuen Container wieder und ioBroker sollte anfangen alle fehlenden Adapter zu installieren.

                                    Die andere Idee scheint zu funktionieren. Adapter sind installier mein VIS läuft. Bisher noch nix aufgefallen was NICHT funktioniert :) Ich hoffe es bleibt so. Tausend Dank für deine Hilfe!

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    duffbeer2000
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1654

                                    @Scheddy Perfekt, das freut mich zu hören. Wenns jetzt nicht geklappt hätte wäre ich auch überfragt gewesen ;)

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • FoodFighterF FoodFighter

                                      @FoodFighter
                                      Scheinbar lag der Fehler darin, dass die Pakete

                                      build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                                      

                                      nicht installiert werden, wenn man sie in der ENV-Variable einträgt.

                                      Wenn der Container hochgefahren ist und man über dessen Konsole

                                      sudo apt-get install build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                                      

                                      ausführt, werden keine Pakete gefunden - man MUSS vorher ein

                                      sudo apt-get update
                                      

                                      ausführen, danach kann man über die Konsole die Pakete installieren, dann funktioniert auch alles.

                                      Wieso ist das so und wieso macht der start-script nicht automatisch ein apt-get update? :(

                                      H Offline
                                      H Offline
                                      Holzlenkrad
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1655

                                      @FoodFighter
                                      Was sagt denn das Logfile beim Starten des Containers zur Installation der von dir gewünschten Pakete? Eigentlich sollte die dann dort aufgelistet werden.

                                      @andre
                                      Könntest du vielleicht noch mal die Anleitung zum Update des js-controllers mit in die Readme auf Github aufnehmen?
                                      Vielleicht wäre es ja sogar möglich, dass dein Startscript das auf Wunsch (env Variabel) oder nach Prüfung ob ansonsten alle Adapter aktuell sind automatisch macht?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • FoodFighterF Offline
                                        FoodFighterF Offline
                                        FoodFighter
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1656

                                        @Holzlenkrad
                                        Ja, die Pakete werden in der Startscript-log aufgelistet.
                                        Das Problem war, dass ich das per default eingetragene "vi" noch vor allen anderen Paketen drin hatte. Vi existiert in der Paketliste (arm7 - RaspberryPi4) aber nicht, so wurde die apt-get install direkt bei vi abgebrochen und hat die anderen Pakete erst gar nicht angetastet.
                                        Leider wird dies (noch ?) nicht in der log gemeldet, dass es bei der apt-get install einen fehler gab und nicht alle Pekete installiert werden konnten.

                                        Sobald ich das "vi" aus der ENV-PACKAGES-Variable raus gelöscht habe, funktioniert alles, wie es soll.

                                        Wieso man die Pakete nach dem Hochfahren erst nach einem erneuten apt-get update installieren konnte bleibt mir schleierhaft - aber nun funktioniert ja alles beim Container-Start, von daher bin ich zufrieden.
                                        Danke

                                        H andreA 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • FoodFighterF FoodFighter

                                          @Holzlenkrad
                                          Ja, die Pakete werden in der Startscript-log aufgelistet.
                                          Das Problem war, dass ich das per default eingetragene "vi" noch vor allen anderen Paketen drin hatte. Vi existiert in der Paketliste (arm7 - RaspberryPi4) aber nicht, so wurde die apt-get install direkt bei vi abgebrochen und hat die anderen Pakete erst gar nicht angetastet.
                                          Leider wird dies (noch ?) nicht in der log gemeldet, dass es bei der apt-get install einen fehler gab und nicht alle Pekete installiert werden konnten.

                                          Sobald ich das "vi" aus der ENV-PACKAGES-Variable raus gelöscht habe, funktioniert alles, wie es soll.

                                          Wieso man die Pakete nach dem Hochfahren erst nach einem erneuten apt-get update installieren konnte bleibt mir schleierhaft - aber nun funktioniert ja alles beim Container-Start, von daher bin ich zufrieden.
                                          Danke

                                          H Offline
                                          H Offline
                                          Holzlenkrad
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1657

                                          @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          Wieso man die Pakete nach dem Hochfahren erst nach einem erneuten apt-get update installieren konnte bleibt mir schleierhaft - aber nun funktioniert ja alles beim Container-Start, von daher bin ich zufrieden.

                                          Das liegt daran, weil es bei Docker Container best practice ist, die Paketlisten nach der Installation der benötigten Pakete wieder zu löschen. Somit reduziert man die Image-Größe und - viel wichtiger - sorgt dafür, dass ein möglichst großer Teil des Containers mit evtl. anderen verwendeten Container übereinstimmt, sodass möglichst viele Ressourcen für mehrere Container genutzt werden können.

                                          FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          434

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe