Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Algorithmus zum Steuern Klimaanlage gesucht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Algorithmus zum Steuern Klimaanlage gesucht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      derrapf last edited by derrapf

      Hallo alle
      Ich überlege mir gerade ein Script für die neue Mitsubishi Klimaanlage zu schreiben.
      Einstellen kann ich per MEL Cloud Adapter ja die Solltemperatur, die Lüftungsklappen, den Modus (Heizen, Kühlen, Trocknen, Lüften,) und die Lüfterstufe.
      Als Steuerungsparameter habe ich die Zimmertemp,. die Zimmer-Solltemp. die Aussentemperatur, die Stellantriebe der Heizung, ...

      Ich will es nicht zu kompliziert treiben, überlege mir aber die Klimaanlage abhängig von der Zimmertemperatur (bzw. ev. auch anhängig von der Differenz Soll/Ist Temp), der Aussentemp, dem Status der Heizungsstellantriebe usw. zu steuern.

      Was ich suche ist ein vernünftiger Algorithmus, damit das auch sauber funktioniert.
      Was ich nicht will ist eine ständig sich ein und ausschaltende Anlage
      Sonst sinkt der WAF
      Ich brauche kein fertiges Programm, aber ev. die Erfahrungen von Euch.

      Also welche Parameter würdet ihr wie zur Steuerung verwenden? Was würdet ihr steuern? Nur die Solltemperatur oder etwa auch den Modus, die Vanes usw.?
      Wie würdet ihr die Inputgrössen, wie im Code verwursten? Was macht am meisten Sinn?

      Hat das schon jemand Erfahrung so dass ich das Rad nicht neu erfinden muss?
      Ev. denke ich ja zum kompliziert und es macht nur Sinn die Solltemp vorzugeben. Aber da setze ich auf Eure Erfahrungen.

      Gruss Ralf

      sissiwup 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • sissiwup
        sissiwup @derrapf last edited by

        @derrapf
        Hi,

        ich mache mir das einfach.
        Ich habe ein Zeitgesteuertes Skript was zu bestimmten Zeiten prüft, ob die Klimaanlage angeschaltet werden soll. Ich mache das z.B. morgens recht früh und mittags.
        Hier kannst du dich dann mit allen gewünschten Parametern austoben.
        Ich schalte die Klimaanlage immer für eine bestimmte Zeit an. Also für 2h z.B.
        Den Zähler für automatisches Ausschalten setzte ich dann z.B. auf 4, d.h. min nach 20 Minuten wird ausgeschaltet.

        Ich habe ein weiteres Skript, was alle 5 Minuten prüft ob die Bedingungen für Ausschalten erreicht sind und ein Zähler auf 0 steht. Sollte der Zähler > 0 sein, wird er um 1 reduziert.
        Hier ist es wichtig, wenn du z.B. für Einschalten 26° definierst, das Ausschalten nicht zu dicht da drann liegt, also z.B. 23°. Wenn das Skript dann tatsächlich ausschaltet, setzt es einen Zähler auf z.B. 12.
        Mit dem Zähler verhinderst du, dass ein manuelles Anschalten bei vorliegen der Kriterien sofort wieder zum Ausschalten führt.

        Das kann man sicherlich verfeinern, für mich reicht das aber so.

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          derrapf @sissiwup last edited by

          @sissiwup
          Der Ansatz hat was. Vor allem, dass man auch manuell eingreifen kann.
          Ganz hab ich es aber nicht verstanden. Du schreibst, dass Du die Anlage für 2h einschaltest, aber dann schon nach 20 min ausschaltest. Das würde bei mir nicht reichen den Raum runter zu kühlen.
          Wenn dann nach 20min ausgeschaltet ist stellst Du den Counter auf 12, d.dh. nach dem nächsten Einschalten läuft die Anlage eine Stunde? Woran machst Du den Counter fest?
          Gruss Ralf

          sissiwup 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • sissiwup
            sissiwup @derrapf last edited by

            @derrapf
            Hallo,

            vlt. nochmal zum Counter. So etwas nutze ich immer, wenn eine Aktion nicht zu schnell wiederholt werden soll.

            Stell dir vor deine Klimaanlage geht automatisch um 12:00 an. Jetzt machst du Stoßlüften. Die Temperatur geht runter auf 20 Grad.
            Der 5min Lauf würde jetzt um 12:05 die Klimaanlage ausschalten. Um dass zu verhindern setzte ich den Counter auf 4.
            um 12:05 -> ich will ausschalten, Counter >0 also nur Counter auf 3
            um 12:10 -> ich will ausschalten, counter >0 also nur Counter auf 2
            um 12:15 -> ich will ausschalten, Counter >0 also nur Counter auf 1
            um 12:20 -> ...
            um 12:25 -> ich will ausschalten, Counter = 0 also aus und Counter auf 12.

            Wenn manuell angeschaltet, dann Counter auf z.B. 24, dann hat man 2h Ruhe vor der Automatik.

            So steuere ich z.B. auch die Beschattungen. Die Automatik sagt Schatten, meine Frau möchte aber Sonne 🙂

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              derrapf @sissiwup last edited by

              @sissiwup
              Ah!
              Also der Counter auf 4 ist quasi die Mindestverzögerung nach dem Irgendwas automatisch ausgehen soll. Wenn innerhalb dieser 20min jemand irgendetwas am System verändert das ein Ausschalten verhindern soll wird der Counter einfach wieder hochgesetzt so dass die Dauer bis zum Ausschalten wieder erhöht wird.
              Ich stell mir das so vor

              Triggerbedingung für aus               |true
              ----|-----------------2h------------------------------------------------>|-------------------------------------------->
                  |An                                |Start Aus      |Aus
              Zähler                                  4   3   2   1  0 12
              Man. Ein                                                     |----------Anlage an----1h------------->
              Zähler                                                        12   11   10  9  8  7  7  5  4  3  2  1 
              

              D.h. Wenn die Automatik die Anlage einschaltet dann wird sie 2h eingeschaltet und geht dann aus (Zeile2)
              Innerhalb dieser 2h läuft aber eine Automatik die prüft ob man sie vorher abschalten muss. Wenn ja (Zeile 3 "Start aus"), dann wird sie nicht gleich ausgeschaltet sondern es wird ein Countdown gestartet und erst wenn der Zähler auf 0 ist geht sie aus. Dann wird der Zähler auf 12 gesetzt (schreibst Du oben: "Wenn das Skript dann tatsächlich ausschaltet, setzt es einen Zähler auf z.B. 12.")
              Wenn aber jetzt jemand doch die Anlage eingeschaltet würde der Zähler auf 12 gesetzt werden (er steht doch schon auf 12) und die Automatik ist für eine Stunde aus.

              Was ich nicht noch verstehe: Das Setzen des Zählers auf 12, wenn er 0 erreicht hat: Müsste er nicht wieder auf 4 gesetzt werden?
              Denn wenn z.B. der manuelle Einfriff in Zeile 5 nicht passieren würde und die Automatik schaltet die Anlage, sagen wir mal eine halbe Stunde später wieder ein, weil die Zimmertemp. angestiegen ist: Dann muss doch auch wieder der Aus-Mechanismus funktionieren und wenn er true ist 4 Counter später wieder abschalten.

              Aber ansonsten find ich die Technik super.
              Ich habe auch immer das Problem, dass meine Frau manuelle Steuerungen "übersteuern" möchte und zwei Minuten später die Automatik alles wieder zunichte macht.
              Ich hatte mir schon überlegt wie ich rausfinden kann ob ein Aktor durch ein Script oder durch einen echten Schalter geschaltet wurde. Aber das geht wohl nicht.

              Was steuerst Du denn an der Klima? Nur an/aus und die Temperatur? Oder steuerst Du auch den Modus wie z.B. "Entfeuchten" wenn die rel. Feuchte z.B. zu gross wird. Bzw. steuerst Du auch den Heizmodus der Klima?
              Mein Klima-Mensch sagte mir: "Wenn die Aussentemp >4°C ist ist das Heizen mit der Klima günstiger als mit der normalen Heizung". Das könnte man ja auch irgendwie steuern, die Aussentemp. habe ich; ... achso..ich kann ja die Stellantriebe nicht selber steuern; ich müsste dann die Solltemperatur des Thermostats runterfahen, damit die Stelltriebe zu bleiben....könnte kompliziert werden.

              Ok, vielleicht halte ich es auch erstmal ganz simpel.
              Andere Frage:

              Was sagen denn die Spezialisten, bzw. Du:
              Ist es sinnvoller die Anlage den ganzen Tag für eine konstante Temperatur sorgen zu lassen oder die z.B. einmal am Tag 2h volle Power laufen zu lassen um den Raum (z.B. das Schlafzimmer - da sind wir ja nur nachts) runterzukühlen und dann wieder auszuschlalten?

              Gruss Ralf

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @derrapf last edited by paul53

                @derrapf sagte: Wenn die Aussentemp >4°C ist ist das Heizen mit der Klima günstiger als mit der normalen Heizung

                Sicher? Wie hoch sind Strom- und Gastarif? Ich vermute Gasbrennwertheizung?

                @derrapf sagte in Algorithmus zum Steuern Klimaanlage gesucht:

                Ist es sinnvoller die Anlage den ganzen Tag für eine konstante Temperatur sorgen zu lassen oder die z.B. einmal am Tag 2h volle Power laufen zu lassen um den Raum (z.B. das Schlafzimmer - da sind wir ja nur nachts) runterzukühlen und dann wieder auszuschlalten?

                Während der Nutzung eines Raumes erübrigt sich die Frage: Dort will man eine komfortable Temperatur. Ich nehme an, es ist eine Inverter-Klimaanlage (mit Frequenzumformer für den Kompressor)?
                Zeitweise genutzte Räume sollte man erst vor der Nutzung mit voller Leistung runterkühlen.

                Außerdem: Wenn man den Effekt (Heizen / Kühlen) auch durch Fenster-Lüftung erzielen kann, sollte man es nutzen und die Klimaanlage ausschalten.

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  derrapf @paul53 last edited by

                  @paul53
                  Hallo Paul
                  Ja ist ein Gasbrennwertheizung und ein Split Klimaanlege (hab ich oben beschrieben). Die Tarife weiss sich jetzt nicht auswendig. Ich glaube aber nicht, dass ich die Klima zum Heizen verwenden werde. Bisher hatte ich im Herbst oder Winter nie das Gefühl, dass meine normale Heizung Defizite hätte die man durch eine Klimaanlage ausgleichen müsste.
                  D.h. den Aspekt werde ich erstmal nicht berücksichtigen.

                  Zeitweise genutzte Räume sollte man erst vor der Nutzung mit voller Leistung runterkühlen.
                  Ok. Das träfe dann für das Schlafzimmer zu.
                  Das DG wird ständig benutzt; d.h. da lasse ich sie dann durchlaufen
                  Gruss Ralf

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @derrapf last edited by paul53

                    @derrapf sagte: dass meine normale Heizung Defizite hätte die man durch eine Klimaanlage ausgleichen müsste.

                    Darum geht es nicht, sondern um die Frage, was wirtschaftlicher ist. Dazu müsste man den Leistungsfaktor der Klimaanlage mit dem Verhältnis Strom- zu Gas-Tarif vergleichen, wobei der Leistungsfaktor mit zunehmender Temperaturdifferenz Innen - Außen immer geringer wird.

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      derrapf @paul53 last edited by

                      @paul53
                      Da wir übermorgen drei Wochen in Urlaub fahren und ich morgen packen muss, werde ich die Antwort auf die Frage in den September vertagen. Muesste dazu erst noch die Unterlagen zusammen suchen. Aber ja, Du hast Recht. Kann man sicher nicht so wie der Klima Mensch behauptet pauschal beantworten.
                      Gruss Ralf

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        derrapf @derrapf last edited by

                        Was anderes: Wenn jemand das Fenster auf macht, könnte man ja relativ leicht die Klima ausschalten. Was aber, wenn jemand die Anlage manuell einschaltet während ein Fenster auf ist?
                        Das müsste man entweder verhindern, was aber nicht geht, oder man müsste die Klima direkt wieder abschalten. Da du bei manueller Bedienung aber ja die Verzögerung mit dem Counter hast würde die Anlage ja eine Stunde die Landschaft kühlen. Wie hast du das gelöst?
                        Gruss Ralf

                        N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          Norfolk @derrapf last edited by

                          @derrapf

                          Da ich gestern zufällig den MEL-Could-Adapter im frisch installierten iobroker gesehen habe, war meine Überlegung auch "Da kann man was machen!", nur um dann nach einigen weiteren Gedanken draufzukommen, dass ich es nicht benötige.

                          Meine Überlegung dahinter:

                          Ich habe 4 MEL-Geräte das zweite Jahr in Verwendung und verwende praktisch nur den "Weekly"-Timer mit weitgehend fixen, dem Raum und der Betriebszeit angepassten Einstellung, bei 3 Geräten gibt es ein tägliches Auto-On/Off und beim 4. Gerät nur Auto-Off abends, falls das Gerät tagsüber manuell eingeschaltet wurde. Die MEL-Geräte regeln sich aus meiner Sicht sehr gut, optimierungsbedarf sehe ich primär dort, wo ich nicht täglich einschalte, also das 4. Gerät und dort habe ich überlegt, z.B. die Raumtemperatur als Einschaltparameter zu verwenden. Bei den anderen 3 Geräten merke ich aber auch, dass sie unterschiedlich laufen. 2 sind im Dachgeschoß, wo bei sommerlicher Sonne praktisch immer Kühlbedarf ist und einer läuft im Schlafzimmer und sorgt für kühlen Schlaf.

                          In dem Sinn: Es kommt darauf an, was Du benötigst. Du erwähnst auch, dass die Anlage neu ist, da würde ich primär ausprobieren, was man selbst am Gerät so laufend bzw. häufig umstellt und das dann automatisieren.

                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            derrapf @Norfolk last edited by

                            @norfolk
                            Das ist sicher richtig.
                            Die Dinger habe ich erst seit dem 13.8 und nun sitze ich Kroation bis zum 9.9 und nur der Sohnemann im Dachgeschoss hat das Gerät laufen. Das zweite hängt im Schlafzimmer. D.h. Erfahrungswerte fehlen noch, bzw. sind winzig.
                            Ziemlich sicher ist es wahrscheinlich so wie Du sagst.
                            Im Sommer wird die Anlage im DG ständig laufen, denn dort hat es im schlimmsten Fall den ganzen Tag 30° ohne Klima.
                            Im Schlafzimmer wird nur ein kühles Zimmer gebraucht wenn wir in's Bett gehen. Erfahrungsgemäß bleibt es dann bis zum Aufstehen kühl genug so dass die Anlage während dem Schlafen nicht laufen muss. Sie muss eigentlich nur rechtzeitig vor dem zu Bett gehen anlaufen um das Zimmer runter zu kühlen und darf dann wieder ausgehen.
                            So gesehen könnte man tatsächlich einen Timer programmieren der (temperaturgesteuert) anspringt und sich dann auch beendet wenn die Zieltemperatur erreicht ist. Das könnte man entweder mit Bordmitteln der Anlage machen oder über IOBroker, muss ich mal schauen was da mit der FB der Anlage sich alles programieren lässt. Da habe ich mich noch nicht intensiv drum gekümmert weil ich dachte ich scripte das alles in IOBroker.

                            Bleibt aber das Problem, dass jemand die Fenster aufreisst.
                            Ist Euch das egal oder habt ihr das berücksichtigt?
                            Gruss Ralf

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • N
                              Norfolk last edited by

                              @derrapf

                              "Fenster aufreissen" ist für mich eine Frage der Selbstdisziplin. Lüften zwecks Frischlauft tut man eher kurzfristig und damit zu kurz um ein Aus-/Einschalten der Klimaanlage zu rechtfertigen.
                              Für die Fälle "Fenster länger als 30 min. geöffnet" oder "Fenster wird gekippt" kann man im Bedarfsfall einen Öffnungssensor auswerten und die Klimaanlage abschalten. Beim Kippen nehme ich an, dass eine längerfristige Öffnung geplant ist und würde keine Mindestzeitdauer vorgeben.
                              Das Einschalten würde ich sowohl nach dem "Fenster offen/gekippt"-Ausschaltevent als auch bei allgemeinem Betrieb ohne "On-Timer" über die Raumtemperatur steuern.

                              Und den Rest einfach nach Bedarf und Erfahrung einrichten.
                              Prinzip KISS - Keep It Simple and Stupid.

                              Zudem lässt sich Wohlbefinden bzgl. Temperatur nicht einfach in technische Fakten gießen. Beispielsweise schlafe ich nachts im Sommer gerne bei nur 21,5°C mit sehr leichter Kleidung und sehr dünner Decke, bei 22° fühlt es sich für mich schon fast zu warm an.
                              Im Herbst/Winter komme ich trotz deutlich wärmerer Nachtbekleidung und unter einer dicken Daunendecke bei 22°C noch immer ins Frösteln. Wüsste nicht, wie ich das einfach einer Steuerung erklären könnte 😉

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                derrapf @Norfolk last edited by

                                @norfolk sagte in Algorithmus zum Steuern Klimaanlage gesucht:

                                Für die Fälle "Fenster länger als 30 min. geöffnet" oder "Fenster wird gekippt" kann man im Bedarfsfall einen Öffnungssensor auswerten und die Klimaanlage abschalten.

                                Sowas hab ich auch schon eingerichtet. Wenn die Fenster länger als 15 min offen sind und draussen eine kritische Temperatur herrscht, also zu heiss oder zu kalt, dann gibt es eine Warnung. Normalerweise werden dann die Fenster wieder zu gemacht. Dann brauch dich die Klima aber nicht mehr abschalten; dann hat sie schon 15min die Landschaft gekühlt. Aber klar: Woher soll die Automatik wissen ob das Fenste nur kurz oder lang geöffnet wird. Dazu müsste sie ja in die Zukunft schauen können.
                                Das 22° im Winter anders empfunden werden als im Sommer hab ich auch schon gemerkt. Mir fällt das immer im Auto auf. Da ist ja auch eine Klimaanlage.
                                Gruss Ralf

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                373
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.3k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                4
                                14
                                588
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo