NEWS
Test ViessmannAPI v2.0.0
-
Hi ich habe ein neuen Adapter für Viessman erstellt
Man benötigt eine ClientID von der Viessmann API
https://app.developer.viessmann.com besuchen und eine Client ID mit diesen Optionen erstellen:
Name: iobroker
Google reCAPTCHA deaktivieren
Redirect URI: http://localhost:4200/Die Client ID in die Einstellungen kopieren
Außentemperatur findet sich z.B. hier:
viessmannapi.0.XXXXX.0.features.heating.sensors.temperature.outside.properties.value.value
Weitere Beispiele siehe UntenRemote Befehle sind möglich unter
viessmannapi.0.XXXXX.0.features.heating.dhw.temperature.main.commands.setTargetTemperature.setValueZum Installieren:
Via AdaptersucheIn den Instanzoptionen die jeweiligen Optionen einstellen.
Github
https://github.com/TA2k/ioBroker.viessmannapiKompatibilitätsliste:
https://documentation.viessmann.com/static/compatibility
Regelungen für Wand- oder Kompaktgeräte
Vitotronic 200, Typ HO1, HO1A, HO1B, HO1D, HO2B, HO2C
Vitotronic 200 RF, Typ HO1C, HO1E
Regelungen für bodenstehende Heizkessel
Vitotronic 200, Typ KO1B, KO2B, KW6, KW6A, KW6B, KW1, KW2, KW4, KW5
Vitotronic 300, Typ KW3
Regelungen für Wärmepumpen und Hybridgeräte
Vitotronic 200, Typ WO1A, WO1B, WO1C
Regelungen für Festbrennstoffkessel
Vitoligno 200-S mit Ecotronic (ab Softwarestand 2.03)
Vitoligno 250-S mit Ecotronic (ab Softwarestand 2.00)
Vitoligno 300-C mit Ecotronic (ab Softwarestand 2.12)
Vitoligno 300-P mit Vitotronic 200 FO1
Vitoligno 300-S mit Ecotronic (ab Softwarestand 2.04)Liste aller Datenpunkte:
https://documentation.viessmann.com/static/iot/data-pointsFrage zu fehlende Datenpunkte bitte direkt an Viessmann
https://www.viessmann-community.com/t5/The-Viessmann-API/bd-p/dev-viessmann-apiBeispiele:
Vorlauftemperatur: viessmannapi.0.XXXX.features.heating.circuits.0.sensors.temperature.supply.properties.value.value, Brennerstatus: viessmannapi.0.XXXX.0.features.heating.burners.0.properties.active.value Anzahl Zündungen: viessmannapi.0.XXXXX.features.heating.burners.0.statistics.properties.starts.value Betriebsstunden viessmannapi.0.XXXXX.features.heating.burners.0.statistics.properties.hours.value Kesseltemperatur viessmannapi.0.XXXXX.features.heating.boiler.sensors.temperature.main.properties.unit.value Kompressor aktiv: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.compressors.0.properties.active.value Heizkreispumpe aktiv: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.circulation.pump.properties.status.value Warmwasserbereitung: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.charging.properties.active.value Heizungsmodus: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.modes.active.properties.value.value Heizprogramm: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.active.properties.value.value Temperatur Heizprogramm normal: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.normal.properties.temperature.value Temperatur Heizprogramm reduz.: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.reduced.properties.temperature.value Warmwasser Soll Temperatur: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.temperature.properties.value.value Warmwasser Ist Temperatur: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.sensors.temperature.hotWaterStorage.properties.value.value Temperatur Außensensor: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.sensors.temperature.outside.properties.value.value Statistik Kompressor Starts: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.compressors.0.statistics.properties.starts.value Statistik Kompressor Stunden: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.compressors.0.statistics.properties.hours.value Temperatursensoren der Heizkreise: viessmannapi.0.xxxxxxx.0.features.heating.circuits.0.sensors.temperature.supply.properties.value.value Primärkreis Vorlauftemperatur: viessmann.0.xxx.0.features.heating.primaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value Sekundärkreis Vorlauftemperatur: viessmann.0.xxx.0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value Sekundärkreis Rücklauftemperatur: viessmann.0.xxx.0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.return.properties.value.value ? viessmann.0.xxx.0.features.heating.sensors.temperature.return.properties.value.value Heizung an (Kompressor): viessmannapi.0.x.0.features.heating.compressors.0.properties.active.value WW Temp viessmannapi.0.x.0.features.heating.dhw.sensors.temperature.hotWaterStorage.properties.value.value HW Temp viessmannapi.0.x.0.features.heating.buffer.sensors.temperature.main.properties.value.value ZP features.heating.circuits.1.circulation.pump.properties.status.value WP_Aussentemperatur 0.features.heating.sensors.temperature.outside.properties.value.value WP_gemeinsame Vorlauftemperatur 0.features.heating.boiler.sensors.temperature.commonSupply.properties.value.value WP_Temperatur Pufferspeicher 0.features.heating.buffer.sensors.temperature.main.properties.value.value WP_Heizkörper_Umwälzpumpe ON/OFF 0.features.heating.circuits.0.circulation.pump.properties.status.value WP_Heizkörper_Umwälzpumpe_Frostschutz 0.features.heating.circuits.0.frostprotection.properties.status.value WP_Heizkörper_Niveau 0.features.heating.circuits.0.heating.curve.properties.shift.value WP_Heizkörper_Neigung 0.features.heating.circuits.0.heating.curve.properties.slope.value WP_Heizkörper_Zeitplan 0.features.heating.circuits.0.heating.schedule.properties.entries.value WP_Heizkörper_Komfort_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.comfortHeating.properties.temperature.value WP_Heizkörper_Normal_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.normalHeating.properties.temperature.value WP_Heizkörper_Reduziert_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.reducedHeating.properties.temperature.value WP_Vorlauftemperatur Heizkörper 0.features.heating.circuits.0.sensors.temperature.supply.properties.value.value ???? 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.comfortEnergySaving.properties.reason.value ???? 0.features.heating.circuits.0.operating.programs.normalEnergySaving.properties.reason.value WP_Heizkörper_FBH ON/OFF 0.features.heating.circuits.1.circulation.pump.properties.status.value WP_FBH_Umwälzpumpe_Frostschutz 0.features.heating.circuits.1.frostprotection.properties.status.value WP_FBH_Niveau 0.features.heating.circuits.1.heating.curve.properties.shift.value WP_FBH_Neigung 0.features.heating.circuits.1.heating.curve.properties.slope.value WP_FBH_Zeitplan 0.features.heating.circuits.1.heating.schedule.properties.entries.value WP_FBH_Komfort_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.1.operating.programs.comfortHeating.properties.temperature.value WP_FBH_Normal_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.1.operating.programs.normalHeating.properties.temperature.value WP_FBH_Reduziert_Solltemperatur 0.features.heating.circuits.1.operating.programs.reducedHeating.properties.temperature.value WP_FBH_Vorlauftemperatur 0.features.heating.circuits.1.sensors.temperature.supply.properties.value.value WP_Stromverbrauch_HEUTE 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.currentDay.value WP_Stromverbrauch_MONAT 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.currentMonth.value WP_Stromverbrauch_JAHR 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.currentYear.value WP_Stromverbrauch_LETZTER_MONAT 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.lastMonth.value WP_Stromverbrauch_LETZTEN_7_TAGE 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.lastSevenDays.value WP_Stromverbrauch_LETZTES_JAHR 0.features.heating.power.consumption.summary.heating.properties.lastYear.value WP_Primärkreis_Temperatur 0.features.heating.primaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value WP_Sekundärkreis_Temperatur 0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value WP_Rücklauftemperatur 0.features.heating.sensors.temperature.return.properties.value.value WP_Volumenstrom 0.features.heating.sensors.volumetricFlow.allengra.properties.value.value Betriebsstunden Verdichter 0.features.heating.compressors.0.statistics.properties.hours.valueBeispiel zum setzen eines Schedule:
var standard = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],\ "wed":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],\ "fri":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}],\ "sun":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"standard","position":0}]}' setState("viessmannapi.0.xxxxxxx.0.features.ventilation.schedule.commands.setSchedule.setValue", JSON.parse(standard));Beispiel zirkulationspumpe
// schedule zum einschalten, allerdings nur zwischen 6 und 21 uhr var pump_on = '{"mon":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"06:00","end":"21:00","mode":"on","position":0}]}' // schedule leeren - pumpe ausschalten var pump_off = '{"mon":[], "tue":[],"wed":[],"thu":[],"fri":[],"sat":[],"sun":[]}' setState("viessmannapi.0.xxx.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue", JSON.parse(pump_on)); // oder pump_offDie Max. Heizleistung gibt es nicht als API Datenpunkt, kann nur am Gerät geändert werden.
Kostenlose Paket enthält:

@tombox Hallo, nur eine kurze Frage...Also das Auslesen der Werte klappt super. Aber wie kann ich denn einen Wert setzen, z.B. möchte ich die Zirk.-pumpe unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm ein-bzw. ausschalten? Der genaue Datenpunkt und was da rein kommt würde mich interessieren. (VITODENS 200-W) Danke schon mal...

-
@tombox Hallo, nur eine kurze Frage...Also das Auslesen der Werte klappt super. Aber wie kann ich denn einen Wert setzen, z.B. möchte ich die Zirk.-pumpe unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm ein-bzw. ausschalten? Der genaue Datenpunkt und was da rein kommt würde mich interessieren. (VITODENS 200-W) Danke schon mal...

@steppel007 such mal weiter oben, u.a. nach einem meiner Beiträge. Via Blockly kannst du es starten. Allerdings hat es bei mir sehr unzuverlässig funktioniert. Ich habe mittlerweile eine Schaltsteckdose und ein Netzkabel an der ZP mit einem homematic Schalter (s.h. auch weiter oben). Funktioniert top.
Hier aus einem anderen Thema: https://forum.iobroker.net/topic/48853/ww-zirkulationspumpe-bedarfsgerecht-ein-und-ausschalten/15?_=1673589730006
-
@tombox Hallo, nur eine kurze Frage...Also das Auslesen der Werte klappt super. Aber wie kann ich denn einen Wert setzen, z.B. möchte ich die Zirk.-pumpe unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm ein-bzw. ausschalten? Der genaue Datenpunkt und was da rein kommt würde mich interessieren. (VITODENS 200-W) Danke schon mal...

@steppel007 ich hab das auch so gemacht wie @mading bei mir wird die Pumpe über einen Shelly gesteuert. Trigger ist bei mir einmal ein Bewegungsmelder im Bad, der für 2-3 min die Pumpe einschaltet und zusätzlich hab ich noch einen Zeitplan hinterlegt, weil ich ein paar feste Zeiten hab, z.b. wenn ich aufsteh, wo ich auch gern WW haben möchte.
-
Hey,
als erstes mal ein Dank für diesen Adapter. Ich konnte hier schon mal problemlos ( abgesehen vom Suchen der DP
) eine VIS Darstellung basteln.Jetzt geht das ganze aber einen Schritt weiter da ich heute eine PV Anlage bestellt habe und dementsprechend bald den Überschuss in die WP speisen möchte.
Kann man das mit diesem Adapter hier realisieren oder ist es doch besser vcontrold zu nutzen ?
Ich möchte mich ungern in zwei Adapter rein lesen um dann zu merken das es eh nur mit einem funktioniert...Hat Vcontrold überhaupt noch Vorteile gegenüber diesem Adapter hier ?? Die Installation ist ja doch sehr tricky.
-
Hey,
als erstes mal ein Dank für diesen Adapter. Ich konnte hier schon mal problemlos ( abgesehen vom Suchen der DP
) eine VIS Darstellung basteln.Jetzt geht das ganze aber einen Schritt weiter da ich heute eine PV Anlage bestellt habe und dementsprechend bald den Überschuss in die WP speisen möchte.
Kann man das mit diesem Adapter hier realisieren oder ist es doch besser vcontrold zu nutzen ?
Ich möchte mich ungern in zwei Adapter rein lesen um dann zu merken das es eh nur mit einem funktioniert...Hat Vcontrold überhaupt noch Vorteile gegenüber diesem Adapter hier ?? Die Installation ist ja doch sehr tricky.
-
@sourex war bei vcontrol. Insgesamt ist die API etwas stabiler. Manchmal hing vcontrol. Du bekommst alle Werte aus der API. Ob du das Heizen aktivieren kannst, kann ich nicht sagen. Wir haben das über viessmann hardware Mittel gelöst
-
@mading heißt du hast diesen extra Zähler den Viessmann verkauft eingebaut und nutzt die smart grid Steuerung oder wie kann mich mir das vorstellen ?
@sourex es wurde ein Zähler kurz vor Übergabepunkt Einspeisung eingebaut. Der "weiß" wie viel ich einspeise. Vom Zähler wurde ein Kabel zur Viessmann Wärmepumpe gelegt. Anhand der liest die Heizung aus, wie viel eingespeist wird. In der Viessmann WP ist die Logik verankert, ab wie viel Einspeisung (kW) die Erhöhung startet, auf wie viel °C bzw. K das Trinkwasser und/ oder Heizwasser erhöht wird und wie viel Fremdstromanteil erlaubt ist (im Winter erlaube ich 25-30%, im Sommer 0). Es wurde da wir eine Fussbodenheizung haben, ein Mischer für das runtermischen des Heizwassers installiert. Bei uns geht das TW/ HW auf 60° C wenn genügend Sonne da ist. Das HW muss ja dann wieder auf die Vorlauftemperatur von 32° runter gemischt werden.
Beim Bau 2017 hat mich das ca. 1000€ gekostet (der Zähler war nicht billig).
Das klappt super. Eine Batterie habe ich (noch) nicht. Nachteil des Ganzen ist, dass ich nicht direkt die Erhöhung aktivieren kann. Vorteil: es läuft vollautomatisch. Steuere ich den Hausverbrauch so, dass der Hausverbrauch hoch genug ist, dass die z.B. 2,5 kW für die Erhöhung von der PV nicht verfügbar sind, stoppt die Heizung die Erhöhung. Wir haben seit Mai letzten Jahres ein E-Auto, ich lade dann einfach das Auto entsprechend wenn ich nicht mehr will, dass die Energie ins Wasser geht, sondern ins Auto.
-
@sourex es wurde ein Zähler kurz vor Übergabepunkt Einspeisung eingebaut. Der "weiß" wie viel ich einspeise. Vom Zähler wurde ein Kabel zur Viessmann Wärmepumpe gelegt. Anhand der liest die Heizung aus, wie viel eingespeist wird. In der Viessmann WP ist die Logik verankert, ab wie viel Einspeisung (kW) die Erhöhung startet, auf wie viel °C bzw. K das Trinkwasser und/ oder Heizwasser erhöht wird und wie viel Fremdstromanteil erlaubt ist (im Winter erlaube ich 25-30%, im Sommer 0). Es wurde da wir eine Fussbodenheizung haben, ein Mischer für das runtermischen des Heizwassers installiert. Bei uns geht das TW/ HW auf 60° C wenn genügend Sonne da ist. Das HW muss ja dann wieder auf die Vorlauftemperatur von 32° runter gemischt werden.
Beim Bau 2017 hat mich das ca. 1000€ gekostet (der Zähler war nicht billig).
Das klappt super. Eine Batterie habe ich (noch) nicht. Nachteil des Ganzen ist, dass ich nicht direkt die Erhöhung aktivieren kann. Vorteil: es läuft vollautomatisch. Steuere ich den Hausverbrauch so, dass der Hausverbrauch hoch genug ist, dass die z.B. 2,5 kW für die Erhöhung von der PV nicht verfügbar sind, stoppt die Heizung die Erhöhung. Wir haben seit Mai letzten Jahres ein E-Auto, ich lade dann einfach das Auto entsprechend wenn ich nicht mehr will, dass die Energie ins Wasser geht, sondern ins Auto.
@mading Was für einen Zähler hast du einbauen lassen? Einen von Viessmann? Ich habe von Kostal den Smart Energy Meter (KSEM) in Einsatz. Der zeigt wir die entsprechenden Werte Einspeisung und Bezug etc. an. Kann man diesen auch für die Steuerung der Wärmepumpe nutzen? Ich habe eine Vitocal 333-g mit PV-Steuerung.
-
@mading Was für einen Zähler hast du einbauen lassen? Einen von Viessmann? Ich habe von Kostal den Smart Energy Meter (KSEM) in Einsatz. Der zeigt wir die entsprechenden Werte Einspeisung und Bezug etc. an. Kann man diesen auch für die Steuerung der Wärmepumpe nutzen? Ich habe eine Vitocal 333-g mit PV-Steuerung.
@martybr ich habe ein Fronius Smart Meter. Nein, der wird dafür nicht benutzt. Anscheinend kann entweder eine Schnittstelle im Wechselrichter benutzt werden oder ein separater Zähler so wie bei mir. Ja der Zähler wurde von Viessmann ausgesucht/ empfohlen. Wenn du dich dafür interessierst, läuft das ohnehin über dein Heizungsfachbetrieb und die holen sich dann ggf. Viessmann mit ins Boot. Für die Inbetriebnahme war ein Viessmann Techniker vor Ort.

-
@martybr ich habe ein Fronius Smart Meter. Nein, der wird dafür nicht benutzt. Anscheinend kann entweder eine Schnittstelle im Wechselrichter benutzt werden oder ein separater Zähler so wie bei mir. Ja der Zähler wurde von Viessmann ausgesucht/ empfohlen. Wenn du dich dafür interessierst, läuft das ohnehin über dein Heizungsfachbetrieb und die holen sich dann ggf. Viessmann mit ins Boot. Für die Inbetriebnahme war ein Viessmann Techniker vor Ort.

-
@mading Gerne, werde ich machen. Ich komme mit der ViessmannApi nicht weiter. Die interessanten DP sind Abo-pflichtig (fast 20 € im Monat) und mit VControld habe ich meine Experimente aufgegeben.
-
@martybr die API ist m.E. auch nicht zuverlässig genug. Hatte die Zirkulationspumpe damit gesteuert, was nicht verlässlich lief. Seitdem ich es lokal umgesetzt habe (Kabel direkt an die ZP über eine Tasmota Scheltsteck gesteuert) funktioniert es perfekt.
-
@mading Ja, ich hatte deinen Post dazu gelesen. Daher suche ich auch eine vernünftige und stabile Lösung ohne 250 € für die erweiterte API zu zahlen. Da sind deine Invest. von 1.000,- in 4 Jahren erreicht.
-
oh, das es zusatzkosten für die API gibt wusste ich ja garnicht.
Die Datenpunkte die ich auslese funktionieren auch ohne.Also doch in vcontrold einarbeiten

@sourex ermöglicht vcontrol - viessman Adapter die Steuerung der Heizung? "Damals" hatte ich mich nicht damit beschäftigt. Offensichtlich ist das ja dein Eigentum. Ich würde dir nur empfehlen nicht rum zu basteln sondern auf eine langfristig funktionierende Lösung zu setzen. Das ist aber meine pers. Meinung.
-
oh, das es zusatzkosten für die API gibt wusste ich ja garnicht.
Die Datenpunkte die ich auslese funktionieren auch ohne.Also doch in vcontrold einarbeiten

@sourex Nicht das hier der falsche Eindruck aufkommt, dass man mit dem Adapter nur Daten der Heizung auslesen kann. Der Adapter funktioniert gut und läuft sehr stabil. Einige Datenpunkt sind schon versteckt, aber mit einem bisschen Suchen findet man die schon.
Mein Problem sind Datenpunkte, die aus Zusatzpaketen kommen, also Solar und einige Elektrik Werte, z.B. der elektrische Heizstab. Diese Punkte sind kostenpflichtig. -
@sourex Nicht das hier der falsche Eindruck aufkommt, dass man mit dem Adapter nur Daten der Heizung auslesen kann. Der Adapter funktioniert gut und läuft sehr stabil. Einige Datenpunkt sind schon versteckt, aber mit einem bisschen Suchen findet man die schon.
Mein Problem sind Datenpunkte, die aus Zusatzpaketen kommen, also Solar und einige Elektrik Werte, z.B. der elektrische Heizstab. Diese Punkte sind kostenpflichtig.@martybr sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:
@sourex Nicht das hier der falsche Eindruck aufkommt, dass man mit dem Adapter nur Daten der Heizung auslesen kann. Der Adapter funktioniert gut und läuft sehr stabil. Einige Datenpunkt sind schon versteckt, aber mit einem bisschen Suchen findet man die schon.
Mein Problem sind Datenpunkte, die aus Zusatzpaketen kommen, also Solar und einige Elektrik Werte, z.B. der elektrische Heizstab. Diese Punkte sind kostenpflichtig.was steuerst du noch zusätzlich? wie geschrieben lief das Ansteuern der Zirkulationspumpe über die API mehr schlecht als recht (50% Fehlerrate).
-
@martybr sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:
@sourex Nicht das hier der falsche Eindruck aufkommt, dass man mit dem Adapter nur Daten der Heizung auslesen kann. Der Adapter funktioniert gut und läuft sehr stabil. Einige Datenpunkt sind schon versteckt, aber mit einem bisschen Suchen findet man die schon.
Mein Problem sind Datenpunkte, die aus Zusatzpaketen kommen, also Solar und einige Elektrik Werte, z.B. der elektrische Heizstab. Diese Punkte sind kostenpflichtig.was steuerst du noch zusätzlich? wie geschrieben lief das Ansteuern der Zirkulationspumpe über die API mehr schlecht als recht (50% Fehlerrate).
@mading Mein Ziel ist, möglichst viele Systeme der Vitocal auch über ioBroker steuern zu können. Das fängt mit der Photovoltaik an, die ich komplett über iobroker auslesen kann. Die Integration zur Heizung funktioniert nicht (siehe meine Beiträge und Fragen). Aktuell steuere ich meine Heizung komplett über die Viesmmann-Lösung Vitocomfort 200. Die läuft nach der Abkündigung durch Viessmann nur lokal, aber über ein VPN kann ich von unterwegs die Steuerung schalten. Bisher ist die Vitocomfort 200 das einzige System, dass alle Aspekte der Heizung steuern kann. Dazu zähle ich die Vitovent 300 (zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung) und die Kühlfunktion.
Ich hatte mir im letzten Jahr den wibutler pro 2 besorgt. Es gab ein Migrationsangebot von Viessmann.
Das Problem ist aber, dass der wibutler noch nicht einmal die Viessmann Vitovent kennt und steuern kann. Das ist echt unglaublich!! Auf ein Schreiben kam nur die lapidare Meldung, dass sie an dem Thema Arbeiten. Zeitpunkt: ungewiss!!!!!
Die Kühlung konnten die wibutlers bis vor kurzen auch nicht. Das habe ich nicht getestet.Daher meine Expeditionen zum ViessmannAPI und VControld.
Ergebnis:
Ich bin froh, dass die VitoCpmfort noch läuft und ich die Anlage darüber komfortabel steuern kann. Die Daten lese ich mit der ViessmannAPI ein und visualisiere in VIS.Es fehlen leider die Möglichkeiten, VitoComfort und iobroker zu verbinden, so dass ich bei hohem Photovoltaik Ertrag die Wärmepumpe oder dn elektrischen Heizstab aktivieren kann.
Das sind also (für mich) noch große Baustellen.
-
@sourex Nicht das hier der falsche Eindruck aufkommt, dass man mit dem Adapter nur Daten der Heizung auslesen kann. Der Adapter funktioniert gut und läuft sehr stabil. Einige Datenpunkt sind schon versteckt, aber mit einem bisschen Suchen findet man die schon.
Mein Problem sind Datenpunkte, die aus Zusatzpaketen kommen, also Solar und einige Elektrik Werte, z.B. der elektrische Heizstab. Diese Punkte sind kostenpflichtig.@martybr sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:
@sourex Nicht das hier der falsche Eindruck aufkommt, dass man mit dem Adapter nur Daten der Heizung auslesen kann. Der Adapter funktioniert gut und läuft sehr stabil.
Sorry wollte nicht den falschen Eindruck erwecken: Auslesen klappt gut! Der Adapter ist auch super! Durch die Nutzung der Cloud API gibt es eben zeitliche Beschränkungen (Zirkulationspumpe starten sollte zeitnah sein, da man meist kurz darauf Warmwasser möchte - das dauert dann einfach sa der Befehl von iobroker zur Viessman API und dann wieder zurück über Optolink in die WP gehen soll). Die Anbindung von Optolink rein über WLAN ist auch eher fehleranfällig. Mit eher nicht so gutem WLan hat die Box Probleme. Ein LAN Anschluss hätte der Box gut getan.
@sourex bin gespannt wie du es hin bekommst. Einen Hinweis dazu, der mir mehrfach von verschiedenen Seiten bestätigt wurde (Heizungsfachbetrieb und Bekannter, der Heizungstechniker ist): die Wärmepumpe sollte nicht zu oft starten, wenn du was mit Blockly/ Javascript oä baust. Da leidet die Heizung. Mit der bei mir verbauten PV Erhöhung springt die Erhöhung max 2-3 mal am Tag an wenn mal Sonne da ist. Das ist lt. Viessmann kein Problem.
