Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. js-controller 3.3 jetzt im STABLE!

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

js-controller 3.3 jetzt im STABLE!

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
344 Beiträge 61 Kommentatoren 91.3k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P paul53

    @exitus sagte: java script ist auf 5.1.3 es ist nicht >5.2
    ical kalender ist auf 1.11.2

    Dann ist iCal schon auf die Änderungen im js-controller (JSON statt Objekt) umgestellt, Javascript aber noch nicht. Passen also nicht zueinander, was zu dem Fehler führt.

    OliverIOO Offline
    OliverIOO Offline
    OliverIO
    schrieb am zuletzt editiert von
    #69

    Da Testsystem und nicht so oft benutzt habe ich nun nach Aktualisierung den folgenden Fehler:

    Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed

    obwohl dort redis für iobroker nicht konfiguriert ist.

    Mehr Details hier:
    https://forum.iobroker.net/topic/46803/redis-error-error-invalid-chunk-parse-failed?_=1628246890838

    Meine Adapter und Widgets
    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
    Links im Profil

    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • OliverIOO OliverIO

      Da Testsystem und nicht so oft benutzt habe ich nun nach Aktualisierung den folgenden Fehler:

      Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed

      obwohl dort redis für iobroker nicht konfiguriert ist.

      Mehr Details hier:
      https://forum.iobroker.net/topic/46803/redis-error-error-invalid-chunk-parse-failed?_=1628246890838

      apollon77A Online
      apollon77A Online
      apollon77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #70

      @oliverio Schaue dort, AUch die iobroker eigene DB nutzt seit controller 2.0 das Redis Protokoll unter der Haube

      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P paul53

        @exitus sagte: java script ist auf 5.1.3 es ist nicht >5.2
        ical kalender ist auf 1.11.2

        Dann ist iCal schon auf die Änderungen im js-controller (JSON statt Objekt) umgestellt, Javascript aber noch nicht. Passen also nicht zueinander, was zu dem Fehler führt.

        E Offline
        E Offline
        exitus
        schrieb am zuletzt editiert von
        #71

        @paul53 danke paul ich habe unter einstellung auf Beta gestellt und dann musste ich Admin Adapter Updaten damit ich Java script updaten konnte.
        Habe Admin Adapter auf 5.1.23 und java auf 5.2.6 danach lief es .
        Danke

        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • E exitus

          @paul53 danke paul ich habe unter einstellung auf Beta gestellt und dann musste ich Admin Adapter Updaten damit ich Java script updaten konnte.
          Habe Admin Adapter auf 5.1.23 und java auf 5.2.6 danach lief es .
          Danke

          apollon77A Online
          apollon77A Online
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #72

          @exitus Admin5 und die ganzen Deps kommen heute Abend

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          1 Antwort Letzte Antwort
          2
          • apollon77A apollon77

            Hallo ioBroker-Community,

            nach einer recht langen Beta-Phase kommt heute der neue js-controller 3.3 (Releasename "Hannah") ins Stable Repository (sollte im Laufe des Abends bei allen auftauchen). Ein großer Dank geht an alle User die in der letzten Zeit diese Version bereits im Beta-Test getestet und Probleme und Fehler zur Behebung gemeldet haben und natürlich die Entwickler die Ihre Adapter wenn nötig angepasst haben!

            Wichtig
            Bei Fragen bitte zuerst im zweiten Post nachsehen ob das Thema ggf in einem anderen Forum Thread ausgelagert wurde um besser zu fokussieren.!

            Node.js Versions-Anforderungen
            Die unterstützten Node.js Versionen bleiben in diesem Update gleich: 10.x, 12.x und auch 14.x werden offiziell unterstützt. Aufgrund der übergreifenden Adapter-Kompatibilität bleibt die empfohlene Node.js Version für ioBroker aktuell weiterhin auf 12.x. Falls jemand bereits mit Node.js 16.x arbeiten möchte, dann bitte im Moment AUSSCHLIESSLICH mit npm 6 !! (Bei npm 7 gibt es noch Probleme mit GitHub Installs bei einigen Adaptern)
            Bitte beachtet weiterhin bei Node.js Updates die Anleitung im Forum unter https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-für-iobroker-richtig-updaten-2021-edition

            Informationen zur Version
            Die neue Version fokussiert sich neben Optimierungen, Bugfixes und einigen neuen Features vor allem weiter daran den Wildwuchs in der Umsetzung einiger Adapter etwas einzugrenzen. Im Zuge dieser neuen Checks wurden eine ganze Reihe Adapter aktualisiert - zu viele um hier alle zu nennen!
            Bitte unterstützt hier weiter für ggf. noch übriggebliebene Adapter und legt bei den relevanten Adaptern im GitHub Issues an, damit diese Dinge gefixt werden können.

            Weiterhin zu Erwähnen ist diesmal, dass Adapter-Abhängigkeiten bei Updates besser berücksichtigt werden und das die Startreihenfolge von Adaptern nach Typ optimiert wird und auch mitbestimmen kann (mit Admin5). Detailliertere Informationen zu allen Änderungen und Features findet Ihr weiter unten und im Changelog.

            In Summe sind in diese Version über 120 commits eingeflossen. Dafür bedenke mich diesmal besonders bei foxriver76, AlCalzone und natürlich Bluefox und auch ein paar weiteren Entwicklern für die aktive Mitarbeit an dieser Version!

            Der js-controller 3.3 ist generell kompatibel mit allen bestehenden ioBroker-Systemen. Ein Update von der 2.0/2.1/2.2/3.x ist problemlos möglich. Nur die Node.js Version muss weiterhin mindestens 10.x sein, wie oben bereits ausgeführt. Wer überlegt die Node.js Version anzuheben bitte weiter unten im Abschnitt "Was ist zu testen" lesen 🙂


            Installation


            VOR der Installation

            Wie bei jedem Test dieser Art: Bitte macht ein Backup! iobroker backup bzw kopieren des iobroker-data Verzeichnisses reichen an sich aus. Bitte nicht das node_modules Verzeichnis einfach kopieren, da sonst symbolische Links kaputt gehen können, was zu größeren Problemen danach führt. Die alte Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder per npm install iobroker.js-controller@version (ausgeführt im ioBroker-Verzeichnis, z.B. /opt/iobroker) installiert werden und sollte alles wieder herstellen.

            Nötige Adapter-Aktualisierungen

            Am besten VOR dem js-controller Update alle verfügbaren Adapter-Updates prüfen und alle Updates installieren, die im Changelog auf Optimierungen oder Anpassungen für den js-controller 3.3 hinweisen.

            Falls nach dem Update dennoch einzelne Adapter Info-Meldungen ins Log schreiben, bitte zuerst versuchen die gemeldeten Objekt-IDs via Admin zu löschen und den Adapter neu zu starten. Wenn die Meldungen danach nicht weg sein sollten ist aktuell die einzige Option das Loglevel der betroffenen Instanz auf "Warning" zu setzen - aber erst nachdem die Logs idealerweise in einem GitHub-Issue beim entsprechendem Adapter gemeldet wurden!

            Eine Liste der aktuell bekannten Adapter die noch Fehler ausgeben ist im zweiten Post gesammelt!

            Achtung: Multihost-Systeme Reihenfolgen beachten!

            Bei einem Multi-Host-System, welches auf js-controller 2.2, 3.1 oder 3.2 läuft, ist es beim Update auf Version 3.3 empfohlen, zuerst das Master-System zu aktualisieren. Der Master muss dann wieder gestartet werden. Die Slaves werden danach aktualisiert!

            Bei Updates von Master/Slave-Systemen mit js-controller 1.5 oder früher auf die 3.3 müssen zwingend zuerst die Slaves und der Master als letztes aktualisiert werden. Beim Slave Update muss der alte Master aber noch laufen. Die Slaves bleiben nach dem Update offline und können sich nicht zum Master verbinden und werden erst wieder funktionieren wenn auch der Master auf die 3.3 aktualisiert wurde!

            Linux

            • iobroker update
            • ioBroker stoppen (iobroker stop)
            • prüfen das keine Prozesse (Adapter, Backups) mehr laufen (ps auxww|grep io und auch ps auxww|grep backup ). Es passiert manchmal das trotz dem Stoppen noch Zombies zurückbleiben
            • Wie üblich wird das Update dann per iobroker upgrade self ausgeführt.
            • ioBroker starten (iobroker start)

            Wichtig: Falls es mit js.controller 3.2.x bei update oder upgrade einen Fehler gibt "No connection to database" dann bitte nochmals versuchen, wenn wieder passiert folgende Schritte ausführen:

            • Editiere /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json
            • Unter objects und states gibt es ein ' "connectTimeout": 2000,`
            • Zahl ändern in 5000 draus.
            • Neu versuchen
            • Nach dem Upgrade am besten den Wert wieder zurücketzen weil der js-controller 3.3 hier optimiert und länger wartet

            Windows

            Aus der Community kommt von @sigi234 eine Anleitung für ein Windows Update Update_Windows_ioBroker.pdf

            Für alle "alten manuellen" Installationen gilt

            • iobroker update
            • ioBroker muss gestoppt sein.
            • Vor dem Update bitte prüfen das keine Prozesse mehr laufen
            • iobroker upgrade self
            • ioBroker starten

            Bei Fehlern:
            Wenn bei der Installation Fehler wegen fehlender Zugriffsrechte auftreten, am besten den Installation-Fixer (iobroker fix wer schon einen js-controller 2.x oder höher hat, alternativ weiterhin manuell via curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -) nutzen und die Installation wiederholen.
            Falls es auch danach noch Fehler gibt, bitte die Installation erneut mittels sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controller versuchen. Bitte berichtet solche Fälle hier im Thread.

            NACH der Installation

            Nach der Installation sollte der ioBroker automatisch wieder gestartet werden. Falls doch nicht bitte mittels iobroker start starten.

            Wenn alles klappt merkt Ihr ausser der höheren Versionsnummer in der Host-Ansicht im Admin keinen Unterschied. Alles funktioniert weiterhin wie vorher. Alle Adapterinstanzen starten und funktionieren. Wenn das so ist hat alles geklappt.

            Falls im Log Warn-Meldungen auftauchen mit dem Hinweis diese an den Entwickler zu senden, dann bitte schauen welcher Adapter es ist und entsprechend dort Issues bitte anlegen!


            Was hat sich geändert, was besonders ansehen/beachten?


            Neben einiger weiterer Bugfixes gibt es folgende Änderungen und Fixes zu erwähnen:

            • generell siehe Changelog, speziell auch für Features
            • Adapter-Instanzen starten nach den definierten Tiers
            • iobroker upgrade beachtet nun Adpater-Abhängigkeiten
            • backitup wird automatisch installiert bei neuen Installationen
            • Einige Adapter werden Warnungen ausgeben wenn State-Werte gesetzt werden, da nun auch Datentypen und min/max-Werte geprüft werden. Bitte bei den Adapter-Repos melden

            Speziell die Entwickler sollten bitte die genannten Deprecations und neuen Features anschauen und beachten.

            Wie bereits gesagt, viele Änderungen fanden hinter den Kulissen statt. Hier für Interessierte als Spoiler eine Zusammenfassung:


            BREAKING CHANGES

            • None, Supported are nodejs 10.x, 12.x and 14.x (Node.js 16.x is also working WHEN USED WITH npm 6!!, but officially not yet supported because we do not have enough results)
            • The experimental jsonl db libraries are now included in js-controller directly too
            • (Apollon77) Do not install info adapter by default
            • (foxriver76) change default behaviour of cli update command -> only list installed, allow --all as parameter to see all again

            Features

            • (foxriver76) start instances ordered by their defined tiers (details see https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller#tiers-start-instances-in-an-ordered-manner)
            • (foxriver76) respect adapter dependencies on "upgrade" CLI command
            • (Apollon77) Create a backitup instance on initial installation
            • (Apollon77) Also allow "iobroker url iobroker.adaptername[@version]" as command

            Optimizations and Fixes

            • (foxriver76) correctly encrypt native attributes from instances when set via cli

            • (Apollon77) give DB a bit more time to startup for CLI

            • (foxriver76) fix logging undefined w/o meta data when deleting log files

            • (Apollon77/oweitman) prevent errors when listening for multihost messages

            • (Apollon77) make sure to await the database destroy in all places

            • (Apollon77) fix crash case when Lets encrypt config is not provided but LE is activated

            • (AlCalzone) understand .tar.gz as a valid extension for github URLs

            • (foxriver76) only renew Let's encrypt when configured that way

            • (foxriver76) if free memory reaches threshold, also add a notification

            • (bluefox) fix applyViewFunc if the name is a localized object

            • (Apollon77) optimize db initialization for fileDB and enhance error case handling

            • (bluefox/Apollon77) make sure all object types are deleted on recursive object deletion

            • (Apollon77/foxriver76) several optimizations and fixes in database modules and update

            • (foxriver76) Make sure getStates uses write attribute of aliases instead of read

            • (Apollon77) prevent crash in disconnect cases on startup

            • (foxriver76) allow defaultNewAcl updates on the fly

            • (Apollon77) initialize new default ACLs in any case, only controller sets it for all objects

            • (foxriver76) do not send null as diag info in error cases or if user has selected none

            • (foxriver76) revive config.dataDir if deleted via bug in admin5 config editor

            • (foxriver76) fixed a bug which lead to an infinite loop if the repo was invalid and no cached sources available

            • (foxriver76) check host existence before adding instance

            • (Apollon77) Check that password is provided when multihost discovery server should be started in secure mode

            • (foxriver76) only send diagnose data if license and diag dialog has been confirmed on new installations

            • (foxriver76) make sure adapters are added only once to upgrade queue if it has no dependencies

            • (Apollon77) Optimize Database save handling on write

            • (Apollon77) Optimize restart logic

            • (foxriver76) optimize cli help

            • (AlCalzone) Optimize search for adapter start file to also respect main property from package.json

            • (Apollon77/foxriver76) Optimize Database storage behaviour for file database

            • (Apollon77/Stabilostick) Try fix restart on Windows

            • (bluefox) Do not delete objects recursively that have dontDelete flag

            • (AlCalzone) Fix restart logic for linux systems to prevent processes started aside systemd

            • (Apollon77) "upgrade self" CLI command should not start controller because we require it to be stopped before (will be effective for all upgrades from 3.3.2 to higher versions only)

            • (Apollon77) fix "iobroker upgrade" call that crashed when no updates were available

            • (foxriver/Apollon77) fix invalid logging in package manager

            • (foxriver76) avoid deleting too many meta objects starting with the same name as adapter

            • (Apollon77, foxriver, bluefox, AlCalzone) Several fixes and refactorings to prevent potential crash cases reported by Sentry and other sources

            Developer relevant DEPRECATIONS/WARNINGS

            • (foxriver76) added new checks for setState:
              • if strictObjectChecks are activated we now perform additional checks
              • require common.type on state objects
              • if state is read only and we get ack false -> not allowed
              • check type of the state.val matching the common.type of the obj
              • if it's a number and min/max is defined on object we perform additional checks for min and max
            • (bluefox) checkPassword(Async) is now returning two parameters in callback/resolve (first is boolean if password/user are valid, second is the final internal username in form system.user.xxx)
            • (bluefox) add _design/custom to the controller objects - this should deprecate the own custom view over time, please update if relevant!

            Developer relevant new Features

            • (AlCalzone) support executing TypeScript adapters: If the adapter main file ends with ".ts" we automatically transpile the typeScript file before starting the adapter
            • (bluefox) Implement chownFile in adapter.js
            • (foxriver76) introduce common.step attribute of states and round state value if needed
            • (bluefox) Add restartController sendToHost command
            • (bluefox) Allow npm install to be executed with debug flag
            • (bluefox) Add messages to read logs
            • (bluefox) Add location of ioBroker as information to getHostInfo
            • (bluefox) Add new system config values to set a default loglevel for new created instances

            Developer relevant Optimizations and Fixes

            • general dependency updates
            • code style optimizations

            Nach dem Update am besten prüfen, ob alles noch so funktioniert wie vorher auch. Das ist das wichtigste!


            Wie Fehler melden?


            Wer sich unsicher ist, ob ein Fehler vorliegt, sollte am besten hier im Thread das Problem beschreiben. So können wir alle versuchen, das Problem nachzuvollziehen und ggf. einzugrenzen.

            Sobald ein Fehler auftritt der in einer Fehlermeldung oder einen Crash mit Fehlerdetails im Log oder auf Kommandozeile endet, dann dazu am besten direkt ein GitHub-Issue im js-controller Projekt öffnen und zusätzlich hier im Thread posten. Je detaillierter die Angaben im Issue sind (genaue Fehlermeldungen/Logs, Infos zur OS- und Node.js-Umgebung sowie genaue Schritte zur Reproduktion des Problems), umso schneller können wir Fehler einkreisen und beheben.

            IngoUpdate_Windows_ioBroker.pdf

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #73

            @apollon77
            Vielen Dank für die stetige Aktualisierung und Weiterentwicklung!

            Mir juckt es etwas in den Fingern, aber da doch auf einige Meldungen verwiesen wird, würde ich gerne vorab das Fallback-Szenario erfragen (Linux)?

            Falls Die Fehlermeldungen/Probleme doch zu massiv werden, gibt es eine empfohlene und erprobte Methode außer ggf. eine komplette Neuinstallation mit dem Restore eines Backups?

            Besten Dank!

            apollon77A J 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              @apollon77
              Vielen Dank für die stetige Aktualisierung und Weiterentwicklung!

              Mir juckt es etwas in den Fingern, aber da doch auf einige Meldungen verwiesen wird, würde ich gerne vorab das Fallback-Szenario erfragen (Linux)?

              Falls Die Fehlermeldungen/Probleme doch zu massiv werden, gibt es eine empfohlene und erprobte Methode außer ggf. eine komplette Neuinstallation mit dem Restore eines Backups?

              Besten Dank!

              apollon77A Online
              apollon77A Online
              apollon77
              schrieb am zuletzt editiert von
              #74

              @pete0815 Steht zwar im ersten Post drin aber ich kopiere es gern nochmal hierher 🙂

              Die alte Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder per npm install iobroker.js-controller@version (ausgeführt im ioBroker-Verzeichnis, z.B. /opt/iobroker) installiert werden und sollte alles wieder herstellen.

              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
              ? 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @apollon77
                Vielen Dank für die stetige Aktualisierung und Weiterentwicklung!

                Mir juckt es etwas in den Fingern, aber da doch auf einige Meldungen verwiesen wird, würde ich gerne vorab das Fallback-Szenario erfragen (Linux)?

                Falls Die Fehlermeldungen/Probleme doch zu massiv werden, gibt es eine empfohlene und erprobte Methode außer ggf. eine komplette Neuinstallation mit dem Restore eines Backups?

                Besten Dank!

                J Offline
                J Offline
                Jan1
                schrieb am zuletzt editiert von Jan1
                #75

                @pete0815
                Ein Restor eines Backup empfiehlt sich auch so ab und an mal zu tätigen, weil es das System sauber hält. Somit ist das die schnellste, einfachste und beste Art. Hier sollte dann auch der IOBroker Ordner sauber gelöscht werden und außer ner IOBroker Neuinstallation samt dem Backitup Adapter nichts drauf sein 😉

                Also alles andere als ne gefährliche Aktion bei der man ein Linux Nerd sein muss.

                Edit:
                Oder man machts wie apollon schon geschrieben hat, wie es im ersten Post dazu schon steht, was natürlich auch geht, aber das eventuell unsaubere System eben auch unsauber lässt.

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Offline
                  F Offline
                  Fabian1
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #76

                  Dass der Admin5 und der Javascript Adapter nicht gleichzeitig mit dem js-controller ins stable gegangen sind war natürlich etwas unglücklich. 🙂

                  Aber ich muss jetzt echt mal sagen, nachdem ich jetzt alle Fehler bei mir im System ausgebügelt habe läuft mein System mit dem js-controller 3.3 1000 mal stabiler als vorher! Wirklich super arbeit!

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • F Fabian1

                    Dass der Admin5 und der Javascript Adapter nicht gleichzeitig mit dem js-controller ins stable gegangen sind war natürlich etwas unglücklich. 🙂

                    Aber ich muss jetzt echt mal sagen, nachdem ich jetzt alle Fehler bei mir im System ausgebügelt habe läuft mein System mit dem js-controller 3.3 1000 mal stabiler als vorher! Wirklich super arbeit!

                    A Online
                    A Online
                    Ahnungsbefreit
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #77

                    @fabian1 Admin5 ist noch nicht im Stable.

                    Wenn meine Antwort hilfreich war, dürft Ihr das gerne durch einen "Upvote" (der kleine "^" unten rechts) zum Ausdruck bringen.

                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • apollon77A apollon77

                      @pete0815 Steht zwar im ersten Post drin aber ich kopiere es gern nochmal hierher 🙂

                      Die alte Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder per npm install iobroker.js-controller@version (ausgeführt im ioBroker-Verzeichnis, z.B. /opt/iobroker) installiert werden und sollte alles wieder herstellen.

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                      #78

                      @apollon77 said in js-controller 3.3 jetzt im STABLE!:

                      @pete0815 Steht zwar im ersten Post drin aber ich kopiere es gern nochmal hierher 🙂

                      Die alte Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder per npm install iobroker.js-controller@version (ausgeführt im ioBroker-Verzeichnis, z.B. /opt/iobroker) installiert werden und sollte alles wieder herstellen.

                      Ups, vielmals sorry. Das habe ich dann mehrfach überlesen 😞

                      @Jan1
                      Ja, das Restore ist auch weniger mein Problem. Eher die Neuinstallation wozu ich örtlichen Zugriff auf die SSD brauche(den ich erst heute Abend hab). Den Rest kann ich so übers Netzwerk erledigen/schon mal anstoßen.

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Ahnungsbefreit

                        @fabian1 Admin5 ist noch nicht im Stable.

                        F Offline
                        F Offline
                        Fabian1
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #79

                        @ahnungsbefreit ja das meine ich ja! Das ist etwas unglücklich, da der Admin5 voraussetzung für den Javascript Adapter ist, der 100%ig mit dem js-controller 3.3 funktioniert. Also alle die im Moment auf stable sind, kriegen unter umständen Probleme mit ihren skripten. Aber wie apollon geschrieben hat, ändert sich das ja heute abend.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                          @apollon77 said in js-controller 3.3 jetzt im STABLE!:

                          @pete0815 Steht zwar im ersten Post drin aber ich kopiere es gern nochmal hierher 🙂

                          Die alte Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder per npm install iobroker.js-controller@version (ausgeführt im ioBroker-Verzeichnis, z.B. /opt/iobroker) installiert werden und sollte alles wieder herstellen.

                          Ups, vielmals sorry. Das habe ich dann mehrfach überlesen 😞

                          @Jan1
                          Ja, das Restore ist auch weniger mein Problem. Eher die Neuinstallation wozu ich örtlichen Zugriff auf die SSD brauche(den ich erst heute Abend hab). Den Rest kann ich so übers Netzwerk erledigen/schon mal anstoßen.

                          J Offline
                          J Offline
                          Jan1
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #80

                          @pete0815
                          Hatte sich eben so angehört, das Du ein Restor des IOBroker als was "Großes" empfindest, deshalb auch mein Text dazu.
                          Ich hatte im Beta auch schon das ein oder andere Mal den Weg über das Kommando gewählt, weil es wenn sonst wirklich alles sauber ist, eben doch wesentlich schneller geht und ausreichend ist um die alte Version wieder herzustellen.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            bb61
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #81

                            Hi,
                            gestern Abend von JS-controller 3.2.16 auf 3.3.15 geupdated:

                            Kurzfassung:
                            Fehler: KEIN JS-Script mehr in Script-Anzeige bzw. startend / arbeitend, obwohl offenbar alle noch vorhanden!

                            Dabei keine Fehlermeldung bei Update oder (diesbzgl.) im Betrieb!

                            Details:
                            Brav wie in Anleitung beschrieben:

                            • erst Master, dann die Slaves (1 Host-Master, insg. 8 Slaves, alle Raspi 4b bzw. 3b oder 3, bevor sich wer wundert: ist inkl. Remote angebundene Pflegewohnung der Eltern, lastverteilt wg. Wichtigkeit);
                            • Alle vorher auf aktuellem Stand gebracht bzgl. Adapter-Updates etc.
                            • alle Slaves nacheinander durchlaufen lassen, danach sogar erst einzelnes Reboot, bevor nächster dran war
                            • alles ohne Fehlermeldungen durchgelaufen, sauber wieder gestartet
                            • und bis auf diverse Wertebereichs- oder -typ-Meldungen auch alles fehlerfrei laufend

                            ABER nun:

                            • KEIN JS-Script wird mehr angezeigt unter "Scripts"
                            • und offenbar auch keins ausgeführt!

                            Neustart (Adapter, Javascript-Adapter tragende Slaves, Host-Master) bringt nichts,
                            keine Fehlermeldungen dazu im Log
                            im Gegenteil:

                            • Es werden bei Adapter-Neustart alle Script-Verzeichnisse korrekt als "registrierend" aufgelistet,

                            • unter "Objekte" / "Javascript.n" liegen die Scripts alle noch unverändert da, ebenso auf dem externen Spiegel-Pfad (natürlich nicht auf Raspi-SD-Karte, sondern seit Jahren stabil auf gemountetem dafür exclusivem SSD-Drive im QNAP-NAS)

                            • Alles funktioniert ansonsten problemlos und performant, auch übergreifend (Alexa-Befehle per IOT-Adapter, Steuerung per Szenen etc.),

                            nur starten / erscheinen im Editor absolut KEINE SCRIPTS !!:

                            • weder event-getriggert,
                            • noch scheduled

                            Konfiguration:

                            • REDIS-DB
                              auf exclusiver externer USB-SSD-Platte am HOST-Master (Raspi 4b / 8GB RAM), bisher noch nicht verteilt als 3-Disk-REDIS-Cluster
                            • Javascript.0 (PROD) und .1 (DEV),
                              auf je einem Raspi4B/8GB, (zzgl. je einer rpi2-Instanz zur Raspi-Eigenüberwachung) exclusiv laufend
                            • Script-File-Spiegel für beide Instanzen über Javascript.0

                            HOST-Master:

                            • Node.js: v12.21.0
                            • NPM: 6.14.11

                            Slave 6 (javascript.1) und Slave 7 (javascript.0):

                            • Node.js: v12.20.1
                            • NPM: 6.14.10

                            Woran kann das liegen?

                            • ich habe KEINE JS-Instanz auf dem HOST-Master! Der hat wichtigeres zu tun: Alle Infos, Geräte und REDIS koordinieren! (Backitup meckert darüber zwar beim Konfigurieren der JS-Sicherung "keine JS-Instanz auf HOST (er kann ja nur auf Master intalliert werden), tut's dann aber doch.)

                            • Ich habe noch nicht versucht, die Scripts neu einzuspielen. Sie sind ja (eigentlich) noch da..... Es erscheint eher, als wenn da wo ein "enabled" für die (sauber gün erscheinende) JS-Instanzen aus ist, finde aber nix dazu

                            • keinen Bock / Zeit, schon wieder alles neu aufzusetzen! Noch etwas gefrustet von letztem Raspi-(3 -> 4) Transfer, als kein Einspielen einer Sicherung / auch nicht gespeicherte JS ging, sondern alle gut 100 Skripts brav neu einzeln aus dem alten Spiegel per copy/paste neu angelegt werden mussten.... Wochen knapper Zeit für Weiterentwicklung / Veröffentlichung hier verloren! Nun schon wieder???? grrrrrr.....


                            Nebenkriegsschauplätze

                            hier noch der Vollständigkeit halber einige andere Fehler (Werte-max- oder Typ-Fehler):

                            • HM-RPC: HM-IP-Heizungsthermostaten (HmIP-eTRV-2) Level Ventilöffnung max = 1.01, aber real Integer-Prozentwert (0..100) kommend
                            • HM-RPC: Cux / bei allem enocean-Devices (bei mir alle Hoppe-Fenstergriffe bzw. Solar-Magnetkontakte an Velux-Fenstern): max-Wert bei Chn 0: RSSI_PEER auf 0, ankommende Werte aber Integer > 0, der Min-Wert steht auf negativ (-255), offenbar missinterpretierter Wertebereich?
                              Update: Betrifft NICHT auch alle FS-20- oder HMS-100-Funk-Devices per Cux, da kommen RSSI-PEER-Werte wirklich negativ, max=0 rein!
                            • Netatmo / alle Wetterstations-Geräte: ....LastUpdate" has to be type "datetime" but received type "string"
                            • Roomba: refreshedTimestamp" has to be type "string" but received type "number"
                              dto bei: commands.last.timestamp und states.signal,
                            • Luftdaten: location.longitude" has to be type "number" but received type "string"
                              dto bei location.latitude und location.altitude
                            F apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • B bb61

                              Hi,
                              gestern Abend von JS-controller 3.2.16 auf 3.3.15 geupdated:

                              Kurzfassung:
                              Fehler: KEIN JS-Script mehr in Script-Anzeige bzw. startend / arbeitend, obwohl offenbar alle noch vorhanden!

                              Dabei keine Fehlermeldung bei Update oder (diesbzgl.) im Betrieb!

                              Details:
                              Brav wie in Anleitung beschrieben:

                              • erst Master, dann die Slaves (1 Host-Master, insg. 8 Slaves, alle Raspi 4b bzw. 3b oder 3, bevor sich wer wundert: ist inkl. Remote angebundene Pflegewohnung der Eltern, lastverteilt wg. Wichtigkeit);
                              • Alle vorher auf aktuellem Stand gebracht bzgl. Adapter-Updates etc.
                              • alle Slaves nacheinander durchlaufen lassen, danach sogar erst einzelnes Reboot, bevor nächster dran war
                              • alles ohne Fehlermeldungen durchgelaufen, sauber wieder gestartet
                              • und bis auf diverse Wertebereichs- oder -typ-Meldungen auch alles fehlerfrei laufend

                              ABER nun:

                              • KEIN JS-Script wird mehr angezeigt unter "Scripts"
                              • und offenbar auch keins ausgeführt!

                              Neustart (Adapter, Javascript-Adapter tragende Slaves, Host-Master) bringt nichts,
                              keine Fehlermeldungen dazu im Log
                              im Gegenteil:

                              • Es werden bei Adapter-Neustart alle Script-Verzeichnisse korrekt als "registrierend" aufgelistet,

                              • unter "Objekte" / "Javascript.n" liegen die Scripts alle noch unverändert da, ebenso auf dem externen Spiegel-Pfad (natürlich nicht auf Raspi-SD-Karte, sondern seit Jahren stabil auf gemountetem dafür exclusivem SSD-Drive im QNAP-NAS)

                              • Alles funktioniert ansonsten problemlos und performant, auch übergreifend (Alexa-Befehle per IOT-Adapter, Steuerung per Szenen etc.),

                              nur starten / erscheinen im Editor absolut KEINE SCRIPTS !!:

                              • weder event-getriggert,
                              • noch scheduled

                              Konfiguration:

                              • REDIS-DB
                                auf exclusiver externer USB-SSD-Platte am HOST-Master (Raspi 4b / 8GB RAM), bisher noch nicht verteilt als 3-Disk-REDIS-Cluster
                              • Javascript.0 (PROD) und .1 (DEV),
                                auf je einem Raspi4B/8GB, (zzgl. je einer rpi2-Instanz zur Raspi-Eigenüberwachung) exclusiv laufend
                              • Script-File-Spiegel für beide Instanzen über Javascript.0

                              HOST-Master:

                              • Node.js: v12.21.0
                              • NPM: 6.14.11

                              Slave 6 (javascript.1) und Slave 7 (javascript.0):

                              • Node.js: v12.20.1
                              • NPM: 6.14.10

                              Woran kann das liegen?

                              • ich habe KEINE JS-Instanz auf dem HOST-Master! Der hat wichtigeres zu tun: Alle Infos, Geräte und REDIS koordinieren! (Backitup meckert darüber zwar beim Konfigurieren der JS-Sicherung "keine JS-Instanz auf HOST (er kann ja nur auf Master intalliert werden), tut's dann aber doch.)

                              • Ich habe noch nicht versucht, die Scripts neu einzuspielen. Sie sind ja (eigentlich) noch da..... Es erscheint eher, als wenn da wo ein "enabled" für die (sauber gün erscheinende) JS-Instanzen aus ist, finde aber nix dazu

                              • keinen Bock / Zeit, schon wieder alles neu aufzusetzen! Noch etwas gefrustet von letztem Raspi-(3 -> 4) Transfer, als kein Einspielen einer Sicherung / auch nicht gespeicherte JS ging, sondern alle gut 100 Skripts brav neu einzeln aus dem alten Spiegel per copy/paste neu angelegt werden mussten.... Wochen knapper Zeit für Weiterentwicklung / Veröffentlichung hier verloren! Nun schon wieder???? grrrrrr.....


                              Nebenkriegsschauplätze

                              hier noch der Vollständigkeit halber einige andere Fehler (Werte-max- oder Typ-Fehler):

                              • HM-RPC: HM-IP-Heizungsthermostaten (HmIP-eTRV-2) Level Ventilöffnung max = 1.01, aber real Integer-Prozentwert (0..100) kommend
                              • HM-RPC: Cux / bei allem enocean-Devices (bei mir alle Hoppe-Fenstergriffe bzw. Solar-Magnetkontakte an Velux-Fenstern): max-Wert bei Chn 0: RSSI_PEER auf 0, ankommende Werte aber Integer > 0, der Min-Wert steht auf negativ (-255), offenbar missinterpretierter Wertebereich?
                                Update: Betrifft NICHT auch alle FS-20- oder HMS-100-Funk-Devices per Cux, da kommen RSSI-PEER-Werte wirklich negativ, max=0 rein!
                              • Netatmo / alle Wetterstations-Geräte: ....LastUpdate" has to be type "datetime" but received type "string"
                              • Roomba: refreshedTimestamp" has to be type "string" but received type "number"
                                dto bei: commands.last.timestamp und states.signal,
                              • Luftdaten: location.longitude" has to be type "number" but received type "string"
                                dto bei location.latitude und location.altitude
                              F Offline
                              F Offline
                              Fabian1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #82

                              @bb61 Welche Version des Javascript Adapters und welche Admin version. Ich würde an deiner Stelle mal kurz auf beta umstellen und auf Admin5 und danach den javascript Adapter auf 5.2.8 updaten. Beides kommt heute abend sowieso ins stable.

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F Fabian1

                                @bb61 Welche Version des Javascript Adapters und welche Admin version. Ich würde an deiner Stelle mal kurz auf beta umstellen und auf Admin5 und danach den javascript Adapter auf 5.2.8 updaten. Beides kommt heute abend sowieso ins stable.

                                B Offline
                                B Offline
                                bb61
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #83

                                @fabian1
                                wurden beide gestern abend noch VORHER aktuell (stable) gemacht, so nicht schon längst passiert:

                                Admin: 4.2.2 (HOST-Master als auch Slaves mit JS-Instanz)
                                JS: 5.1.3

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  bb61
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #84

                                  wg. Beta benutzen:
                                  ähm..... wenn ich Zeit dafür hätte, gerne. Aber es geht hier um ausgefallene Benachrichtigung bei Vitalüberwachung und Notfall. Ich darf mich jetzt ins Auto setzen und 250km entfernt klassische Technik wieder hochfahren und Pflegedienst "uminformieren".

                                  Danach sicher nicht noch mehr "rumexperimentieren" werde. Das ging monatelang gut und sehr stabil! Wenn, dann maximal Rück-Downgrade auf alten Stand wie von Apollon oben beschrieben, das aber auch nicht vor Ende nächster Woche (ab mo auf Dienstreise....) Wenn, dann passt sowas natürlich BESTENS! :-(((

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Offline
                                    B Offline
                                    bb61
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #85

                                    ...und ganz sicher nicht noch ne weitere Baustelle an weiterer Kernkomponente aufmachen werde. Bei uns in der Firma wäre so etwas .... naja derjenige nicht mehr lange da.

                                    Ich wollte nur fix das Problem loswerden und WARNEN was da an sauberen Systemen passiert!

                                    Mitarbeit / eigene weitere Recherche und Versuche gerne, aber erst wenn ich wieder da bin. Real Live hat Prio!

                                    J ? OliverIOO 3 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • B bb61

                                      ...und ganz sicher nicht noch ne weitere Baustelle an weiterer Kernkomponente aufmachen werde. Bei uns in der Firma wäre so etwas .... naja derjenige nicht mehr lange da.

                                      Ich wollte nur fix das Problem loswerden und WARNEN was da an sauberen Systemen passiert!

                                      Mitarbeit / eigene weitere Recherche und Versuche gerne, aber erst wenn ich wieder da bin. Real Live hat Prio!

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Jan1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #86

                                      @bb61
                                      Hast kein Backup vorher gemacht?
                                      Wenn ein Backup vorhanden, sollte das Problem sehr schnell wieder vergessen sein.

                                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        bb61
                                        schrieb am zuletzt editiert von bb61
                                        #87

                                        selbstverständlich Backup gemacht.
                                        Aber um 22:30 erstmal abgebrochen (weil eh nix mehr sehen konnte) und heute morgen ARBEITEN musste. Dann erst mal hier gelesen (man hofft ja auf triviale Lösung), und euch sofort informiert über Problem. Einspielen ist auf 9 Raspi nicht in wenigen Sekunden getan, noch dazu bei ungewissem Ausgang. Dafür jetzt keine Zeit und Gelegenheit mehr habe, gleich vom Büro aus fahren muss, wenn ich Pflegedienst noch erreichen will. Es ist Freitag...

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J Jan1

                                          @bb61
                                          Hast kein Backup vorher gemacht?
                                          Wenn ein Backup vorhanden, sollte das Problem sehr schnell wieder vergessen sein.

                                          W Online
                                          W Online
                                          Wildbill
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #88

                                          @jan1 Backup hin oder her. Eines ist richtig: Wenn man für ein Produktivsystem stable benutzt, wie es auch empfohlen wird, so sollte bei einem Update danach alles laufen. Auch ich finde es mehr als merkwürdig, dass man nun quasi gezwungen wäre, den Admin und Javascript auf beta zu ziehen, nur damit das stable-Update des JS-Controller keine Probleme macht. Andersrum wäre die Update-Reihenfolge iMHO korrekter gewesen.
                                          Gruß, Jürgen

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          672

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe