Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter influxdb 2.0

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Test Adapter influxdb 2.0

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
293 Beiträge 43 Kommentatoren 70.7k Aufrufe 43 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A apollon77

    @pedder007 Wenn Ihr da Infos habt die man in de Readme vom Adapter schreiben sollte oder zb wisst welche Sonderzeichen ggf probleme machen dann bitte issue beim Adapter anlegen bzw gern Änderungen für die Readme vorschlagen

    Pedder007P Online
    Pedder007P Online
    Pedder007
    schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
    #276

    @apollon77 Hi, habe ich gerade mal gemacht.
    Da fällt mir noch ein (hier Off-Topic) was machen wir mit dem Tuya Wassermelder, den wir vor ~2 Wochen im ZigBee Adapter manuell nachgepflegt hatten?
    Ich habe mittlerweile den zweiten auch noch angelernt und es gibt keine Probleme mehr mit dem Abruf des nicht-vorhandenen %-Batterie-Levels. Leider habe allerdings zwischenzeitlich keine halbwegs leere CR2032 mehr hier gehabt (die Holde hatte gerade alle entsorgt), sodass ich den nun vorhandenen true/false Batterie 'low' Status auch nicht mehr prüfen konnte.

    Pedder
    All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
    Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Pedder007P Pedder007

      @apollon77 Hi, habe ich gerade mal gemacht.
      Da fällt mir noch ein (hier Off-Topic) was machen wir mit dem Tuya Wassermelder, den wir vor ~2 Wochen im ZigBee Adapter manuell nachgepflegt hatten?
      Ich habe mittlerweile den zweiten auch noch angelernt und es gibt keine Probleme mehr mit dem Abruf des nicht-vorhandenen %-Batterie-Levels. Leider habe allerdings zwischenzeitlich keine halbwegs leere CR2032 mehr hier gehabt (die Holde hatte gerade alle entsorgt), sodass ich den nun vorhandenen true/false Batterie 'low' Status auch nicht mehr prüfen konnte.

      apollon77A Online
      apollon77A Online
      apollon77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #277

      @pedder007 Hm ...

      1.) Offtopic blöd, schiebs bitte in den richtigen Thread
      2.) Was hab ich mit zigbee zu tun? ;-)

      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
      Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Sputnik24

        Hallo zusammen,

        ich habe ja bereits vor längerer Zeit meine Daten erfolgreich auf v2 umgezogen. Nun bin ich über das Feature Tags gestolpert, mit dem q, ack und from als Tag und nicht als Field gespeichert werden können (Zwischenfrage: Was ist eigentlich q?). Nachteil ist wohl, dass man bestehende Measurements nicht einfach auf Tags umstellen kann.

        https://stackoverflow.com/questions/68994445/influxdb-how-to-convert-field-to-tag-in-influxdb-v2-0
        Mit flux kann man wohl Daten eines Measurements in ein neues schreiben und dabei fields in tags umwandeln. Meine Idee wäre nun, alle Measuremments in ein neues bucket zu schreiben, dabei die fields q, ack und from in Tags umzuwandeln und dann den influxDB Adapter auf das neue bucket umzustellen?

        Was meint ihr? Hat das vielleicht schon jemand versucht?

        S Offline
        S Offline
        Schtallone
        schrieb am zuletzt editiert von
        #278

        @sputnik24 said in Test Adapter influxdb 2.0:

        Hallo zusammen,

        ich habe ja bereits vor längerer Zeit meine Daten erfolgreich auf v2 umgezogen. Nun bin ich über das Feature Tags gestolpert, mit dem q, ack und from als Tag und nicht als Field gespeichert werden können (Zwischenfrage: Was ist eigentlich q?). Nachteil ist wohl, dass man bestehende Measurements nicht einfach auf Tags umstellen kann.

        https://stackoverflow.com/questions/68994445/influxdb-how-to-convert-field-to-tag-in-influxdb-v2-0
        Mit flux kann man wohl Daten eines Measurements in ein neues schreiben und dabei fields in tags umwandeln. Meine Idee wäre nun, alle Measuremments in ein neues bucket zu schreiben, dabei die fields q, ack und from in Tags umzuwandeln und dann den influxDB Adapter auf das neue bucket umzustellen?

        Was meint ihr? Hat das vielleicht schon jemand versucht?

        Hallo zusammen,

        gibt es zu den "Konvertierung" von influx 1.x measurments zu influx 2.x mesurements mit tags schon Neuigkeiten?

        @apollon77
        Weiter habe ich einmal eine Verständnisfrage zu den Tags. Ich schreiibe ja per ioBroker die Daatenpunkte in die db. Ist es mit den Tags möglich, zu einem measurment - z.B. "Netzbezug" als Tags die beiden Werte "Power" und "Consuption" zu schreiben? Oder sind es nur die Tags q, ack und from?

        Danke und Gruß

        apollon77A H 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • S Schtallone

          @sputnik24 said in Test Adapter influxdb 2.0:

          Hallo zusammen,

          ich habe ja bereits vor längerer Zeit meine Daten erfolgreich auf v2 umgezogen. Nun bin ich über das Feature Tags gestolpert, mit dem q, ack und from als Tag und nicht als Field gespeichert werden können (Zwischenfrage: Was ist eigentlich q?). Nachteil ist wohl, dass man bestehende Measurements nicht einfach auf Tags umstellen kann.

          https://stackoverflow.com/questions/68994445/influxdb-how-to-convert-field-to-tag-in-influxdb-v2-0
          Mit flux kann man wohl Daten eines Measurements in ein neues schreiben und dabei fields in tags umwandeln. Meine Idee wäre nun, alle Measuremments in ein neues bucket zu schreiben, dabei die fields q, ack und from in Tags umzuwandeln und dann den influxDB Adapter auf das neue bucket umzustellen?

          Was meint ihr? Hat das vielleicht schon jemand versucht?

          Hallo zusammen,

          gibt es zu den "Konvertierung" von influx 1.x measurments zu influx 2.x mesurements mit tags schon Neuigkeiten?

          @apollon77
          Weiter habe ich einmal eine Verständnisfrage zu den Tags. Ich schreiibe ja per ioBroker die Daatenpunkte in die db. Ist es mit den Tags möglich, zu einem measurment - z.B. "Netzbezug" als Tags die beiden Werte "Power" und "Consuption" zu schreiben? Oder sind es nur die Tags q, ack und from?

          Danke und Gruß

          apollon77A Online
          apollon77A Online
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #279

          @schtallone Aktuell nur die genannten Tags ... Es gibt noch https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb/pull/278, was aber aus Zeitgründen noch in keiner Version drin ist. Kommt noch, dann gehen ggf auch Custom tags

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • apollon77A apollon77

            @pedder007 Hm ...

            1.) Offtopic blöd, schiebs bitte in den richtigen Thread
            2.) Was hab ich mit zigbee zu tun? ;-)

            Pedder007P Online
            Pedder007P Online
            Pedder007
            schrieb am zuletzt editiert von
            #280

            @apollon77 said in Test Adapter influxdb 2.0:

            1.) Offtopic blöd, schiebs bitte in den richtigen Thread
            2.) Was hab ich mit zigbee zu tun?

            Du hast sowas von Recht :rolling_on_the_floor_laughing:
            Das Off-Topic ist Zustande gekommen, weil ich Dich mit Asgothian verwechselt habe, sorry!

            Pedder
            All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
            Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • M Offline
              M Offline
              michisa86888
              schrieb am zuletzt editiert von
              #281

              Hallo zusammen,
              irgendwie bekomme ich keine Zugriffsrechte auf meine InfluxDB.
              Habe Adapter installiert, Server und Organisation eingeben. Einen Custom Token in der InfluxDB generiert, der lese und schreibrechte für den iobroker Bucket hat.
              Nun bekomme ich aber den Fehler:
              Error: No organizations exists or the token do not have proper permissions. Please check the token (see Readme for Tipps)!

              Habe schon mit verschiedenen Token probiert. Immer der gleiche Fehler
              Jemand ne Idee?

              apollon77A Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • M michisa86888

                Hallo zusammen,
                irgendwie bekomme ich keine Zugriffsrechte auf meine InfluxDB.
                Habe Adapter installiert, Server und Organisation eingeben. Einen Custom Token in der InfluxDB generiert, der lese und schreibrechte für den iobroker Bucket hat.
                Nun bekomme ich aber den Fehler:
                Error: No organizations exists or the token do not have proper permissions. Please check the token (see Readme for Tipps)!

                Habe schon mit verschiedenen Token probiert. Immer der gleiche Fehler
                Jemand ne Idee?

                apollon77A Online
                apollon77A Online
                apollon77
                schrieb am zuletzt editiert von
                #282

                @michisa86888 readme vom adapter lesen? Nimm erstmal den Admin Token. Mehr Details da

                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M michisa86888

                  Hallo zusammen,
                  irgendwie bekomme ich keine Zugriffsrechte auf meine InfluxDB.
                  Habe Adapter installiert, Server und Organisation eingeben. Einen Custom Token in der InfluxDB generiert, der lese und schreibrechte für den iobroker Bucket hat.
                  Nun bekomme ich aber den Fehler:
                  Error: No organizations exists or the token do not have proper permissions. Please check the token (see Readme for Tipps)!

                  Habe schon mit verschiedenen Token probiert. Immer der gleiche Fehler
                  Jemand ne Idee?

                  Marc BergM Offline
                  Marc BergM Offline
                  Marc Berg
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                  #283

                  @michisa86888 sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                  Habe schon mit verschiedenen Token probiert. Immer der gleiche Fehler
                  Jemand ne Idee?

                  Du benötigst, wenn du nicht den admin Token nimmst, mindestens einen „All Access Token“. Read/Write reicht nicht aus.
                  295ef9ed-e215-47c9-bccd-ec08dcfac9f8-grafik.png

                  Dieser All Access Token funktioniert dann für ALLE Buckets dieser Organization.

                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • Marc BergM Marc Berg

                    @michisa86888 sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                    Habe schon mit verschiedenen Token probiert. Immer der gleiche Fehler
                    Jemand ne Idee?

                    Du benötigst, wenn du nicht den admin Token nimmst, mindestens einen „All Access Token“. Read/Write reicht nicht aus.
                    295ef9ed-e215-47c9-bccd-ec08dcfac9f8-grafik.png

                    Dieser All Access Token funktioniert dann für ALLE Buckets dieser Organization.

                    M Offline
                    M Offline
                    michisa86888
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #284

                    @marc-berg
                    Okay, habe ich gestern Abend probiert einen zu generieren. Da kam irgendeine Fehlermeldung. Bin aber erst wieder Montag zuhause.
                    Das mit dem Admin token habe ich irgendwo gelesen. Nur finde bzw. habe ich den admin token nicht? Kann ich den irgendwo in Influx bzw. über Konsole abfragen?

                    Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M michisa86888

                      @marc-berg
                      Okay, habe ich gestern Abend probiert einen zu generieren. Da kam irgendeine Fehlermeldung. Bin aber erst wieder Montag zuhause.
                      Das mit dem Admin token habe ich irgendwo gelesen. Nur finde bzw. habe ich den admin token nicht? Kann ich den irgendwo in Influx bzw. über Konsole abfragen?

                      Marc BergM Offline
                      Marc BergM Offline
                      Marc Berg
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                      #285

                      @michisa86888 sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                      @marc-berg
                      Okay, habe ich gestern Abend probiert einen zu generieren. Da kam irgendeine Fehlermeldung. Bin aber erst wieder Montag zuhause.
                      Das mit dem Admin token habe ich irgendwo gelesen. Nur finde bzw. habe ich den admin token nicht? Kann ich den irgendwo in Influx bzw. über Konsole abfragen?

                      influx auth list --json
                      

                      Es sollte der erste sein. Du kannst ihn daran erkennen, dass in den Permissions kein "orgs" enthalten ist. Mit diesem Token hast du Rechte auf alle Organizations und muss auch benutzt werden, um ein Backup/Restore zu machen.

                      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • S Schtallone

                        @sputnik24 said in Test Adapter influxdb 2.0:

                        Hallo zusammen,

                        ich habe ja bereits vor längerer Zeit meine Daten erfolgreich auf v2 umgezogen. Nun bin ich über das Feature Tags gestolpert, mit dem q, ack und from als Tag und nicht als Field gespeichert werden können (Zwischenfrage: Was ist eigentlich q?). Nachteil ist wohl, dass man bestehende Measurements nicht einfach auf Tags umstellen kann.

                        https://stackoverflow.com/questions/68994445/influxdb-how-to-convert-field-to-tag-in-influxdb-v2-0
                        Mit flux kann man wohl Daten eines Measurements in ein neues schreiben und dabei fields in tags umwandeln. Meine Idee wäre nun, alle Measuremments in ein neues bucket zu schreiben, dabei die fields q, ack und from in Tags umzuwandeln und dann den influxDB Adapter auf das neue bucket umzustellen?

                        Was meint ihr? Hat das vielleicht schon jemand versucht?

                        Hallo zusammen,

                        gibt es zu den "Konvertierung" von influx 1.x measurments zu influx 2.x mesurements mit tags schon Neuigkeiten?

                        @apollon77
                        Weiter habe ich einmal eine Verständnisfrage zu den Tags. Ich schreiibe ja per ioBroker die Daatenpunkte in die db. Ist es mit den Tags möglich, zu einem measurment - z.B. "Netzbezug" als Tags die beiden Werte "Power" und "Consuption" zu schreiben? Oder sind es nur die Tags q, ack und from?

                        Danke und Gruß

                        H Offline
                        H Offline
                        Hefo
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #286

                        @schtallone @Sputnik24

                        Auch wenn der Thread schon etwas älter ist...
                        Ich stand vor ein paar Wochen vor dem selben Problem beim Umstieg von InfluxDB 1.8.x auf 2.7.

                        Wollte meine 1,6GB Datenbank des IOBrokers nicht einfach wegschmeißen, wollte mir aber auch noch keine Gedanken über ein Downsampling machen. Und irgendwie kam es mir immer komisch vor, dass der IOBroker Influx-Adapter die "Meta-Infos" als Fields speicherte und nicht als Tags. In der Doku der Influx stand auch, dass sowas besser in Tags aufgehoben sei wegen Geschwindigkeit, Speicherplatz, ...

                        Also mußte ein kleines Bash-Script her, dass die alten Daten in eine neue DB kopiert und dabei die 3 Fields ack, q und from in Tags umwandelt/schreibt. Parallel lief die neue DB schon und wurde parallel auch fleißig vom IOBroker weiter befüllt.

                        Ich bin nun wahrlich kein Programmierer und dementsprechend ist das Script bestimmt auch für Profis zum Haare raufen, aber es tut was es soll...

                        Zum Script:

                        • Es ist nicht wirklich parametrierbar gemacht, d.h. der alte und der neue DB-name stehen des öfteren in den einzelnen Zeilen. Bei mir waren es alt: iobroker/global und neu: iobroker2/global. Wer es anders benötigt muß es anpassen...
                        • Man braucht die Influx-cli und sie muß konfiguriert sein (so dass man nicht immer Token und Org mit angeben muß)
                        • Das Script arbeitet immer einzelne Batches ab, deren Größe ist oben im Script anpassbar. Solange die Daten relativ kontinuierlich in der DB sind gibt es kein Problem, ich hatte einige Measurements, in denen ich 15 Minuten-Werte meiner alten Wetterstation hatte und dann seit 1,5 Jahren mit einer neuen Wetterstation alle X Sekunden einen Wert. Da mußte ich dann die Batch-Größe stark runterschrauben...
                        • Vor dem Abarbeiten jedes neuen Batches prüft das Script, ob noch genug Arbeitsspeicher vorhanden ist (700MB war bei mir ein guter Wert und der steht in der "while" Schleife in Zeile 60). Wenn nicht wartet es 10 Sekunden und testet dann erneut, bis irgendwann wieder genug vorhanden ist...
                        • Wenn man das Script mal abbricht, fängt es wieder von vorne mit dem ersten verfügbaren Measurement an. In den Fällen habe ich dann vor dem Neustart des Scripts die übertragenen Daten geprüft und die schon abgearbeiteten Measurements aus der alten DB gelöscht
                        • Wenn einem Datenpunkt der alten DB mal eins der 3 Fields/Tags fehlt wird für q=0 gesetzt, für ack=false und für from=manual (ich hatte einige Werte mal manuell "nachgetragen" ohne die Fields auch zu schreiben...)

                        Nach dem Umkopieren war die DB dann nicht mehr 1,6GB groß sondern nur noch 600MB. Beim Arbeitsspeicher hat es leider nichts gebracht, der ist seit dem Umstieg von 1.8 auf 2.7 von ca. 1GB auf ca. 1,5GB für die Influx gestiegen...

                        Hier das Script:
                        IOBroker_copy_db

                        Gruß
                        Hefo

                        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • H Hefo

                          @schtallone @Sputnik24

                          Auch wenn der Thread schon etwas älter ist...
                          Ich stand vor ein paar Wochen vor dem selben Problem beim Umstieg von InfluxDB 1.8.x auf 2.7.

                          Wollte meine 1,6GB Datenbank des IOBrokers nicht einfach wegschmeißen, wollte mir aber auch noch keine Gedanken über ein Downsampling machen. Und irgendwie kam es mir immer komisch vor, dass der IOBroker Influx-Adapter die "Meta-Infos" als Fields speicherte und nicht als Tags. In der Doku der Influx stand auch, dass sowas besser in Tags aufgehoben sei wegen Geschwindigkeit, Speicherplatz, ...

                          Also mußte ein kleines Bash-Script her, dass die alten Daten in eine neue DB kopiert und dabei die 3 Fields ack, q und from in Tags umwandelt/schreibt. Parallel lief die neue DB schon und wurde parallel auch fleißig vom IOBroker weiter befüllt.

                          Ich bin nun wahrlich kein Programmierer und dementsprechend ist das Script bestimmt auch für Profis zum Haare raufen, aber es tut was es soll...

                          Zum Script:

                          • Es ist nicht wirklich parametrierbar gemacht, d.h. der alte und der neue DB-name stehen des öfteren in den einzelnen Zeilen. Bei mir waren es alt: iobroker/global und neu: iobroker2/global. Wer es anders benötigt muß es anpassen...
                          • Man braucht die Influx-cli und sie muß konfiguriert sein (so dass man nicht immer Token und Org mit angeben muß)
                          • Das Script arbeitet immer einzelne Batches ab, deren Größe ist oben im Script anpassbar. Solange die Daten relativ kontinuierlich in der DB sind gibt es kein Problem, ich hatte einige Measurements, in denen ich 15 Minuten-Werte meiner alten Wetterstation hatte und dann seit 1,5 Jahren mit einer neuen Wetterstation alle X Sekunden einen Wert. Da mußte ich dann die Batch-Größe stark runterschrauben...
                          • Vor dem Abarbeiten jedes neuen Batches prüft das Script, ob noch genug Arbeitsspeicher vorhanden ist (700MB war bei mir ein guter Wert und der steht in der "while" Schleife in Zeile 60). Wenn nicht wartet es 10 Sekunden und testet dann erneut, bis irgendwann wieder genug vorhanden ist...
                          • Wenn man das Script mal abbricht, fängt es wieder von vorne mit dem ersten verfügbaren Measurement an. In den Fällen habe ich dann vor dem Neustart des Scripts die übertragenen Daten geprüft und die schon abgearbeiteten Measurements aus der alten DB gelöscht
                          • Wenn einem Datenpunkt der alten DB mal eins der 3 Fields/Tags fehlt wird für q=0 gesetzt, für ack=false und für from=manual (ich hatte einige Werte mal manuell "nachgetragen" ohne die Fields auch zu schreiben...)

                          Nach dem Umkopieren war die DB dann nicht mehr 1,6GB groß sondern nur noch 600MB. Beim Arbeitsspeicher hat es leider nichts gebracht, der ist seit dem Umstieg von 1.8 auf 2.7 von ca. 1GB auf ca. 1,5GB für die Influx gestiegen...

                          Hier das Script:
                          IOBroker_copy_db

                          Gruß
                          Hefo

                          apollon77A Online
                          apollon77A Online
                          apollon77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #287

                          @hefo hey, super! Das ist cool. Wie hast Du den InfluxDB Adater denn für InfluxDB 2 eingestellt das das mit den tags so passt? (So noch vllt als ergänzung zu oben)

                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • apollon77A apollon77

                            @hefo hey, super! Das ist cool. Wie hast Du den InfluxDB Adater denn für InfluxDB 2 eingestellt das das mit den tags so passt? (So noch vllt als ergänzung zu oben)

                            H Offline
                            H Offline
                            Hefo
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #288

                            @apollon77 Einziger Unterschied zu einer Konfiguration des Influx Adapters für eine InfluxDB 2 mit Fields war eigentlich nur der Haken auf der Experten-Seite der Adapter-Config:
                            af234c73-a5c3-4003-afac-481b76d702bb-grafik.png

                            Man muß / sollte nur etwas auf die Reihenfolge achten, um ein Mischmasch von Fields und Tags in einer DB zu vermeiden.
                            Bzw. wollte ich es nicht drauf ankommen lassen herauszufinden, ob der Adapter beim Setzen des Hakens meckert, wenn schon Daten ohne Tags in der DB sind. Das gilt wahrscheinlich vor allem für Nutzer, die schon auf V2.x umgestiegen sind, aber bei den Fields geblieben sind.

                            Vor setzen des Hakens bei "Verwende Tags..." sollte man die Influx auf 2.x (2.7 in meinem Fall) migriert haben. Dabei werden alle Datenbanken mit migriert. Bei mir gab es etwas Probleme durch den komischen Aufbau/Inhalt des Debian-Pakets von Influx, so dass im ersten Versuch alles in meinem User-home landete, beim zweiten Mal dann in /var/lib/influx/.influx... :unamused: Das konnte ich dann aber ganz am Ende noch auf Dateisystem-Ebene hin- und herschieben...

                            Wenn man dann auf 2.x ist, einen Token für den IOBroker angelegt hat und der IOBroker wieder/weiter in seine DB schreibt, legt man eine neue DB an (in meinem Fall die iobroker2/global). Dem IOBroker-User dann auch Zugriff auf die neue DB gewähren!

                            Dann Influx-Adapter stoppen, auf der "DB Settings"-Seite des Adapters die neue DB angeben und auf der "Experteneinstellungen" Seite den Haken setzen.
                            Dann den Adapter wieder starten.
                            Mehr habe ich in Hinsicht "Konfiguration" nicht gemacht.

                            Dass ich das "/global" mitschleppe hängt eigendlich nur daran, dass ich meine ganzen Grafana-Dashboards nicht über den Haufen schmeißen wollte, bzw. mir den Anpassungsaufwand ersparen wollte. Ein neues / geändertes DBRP-Mapping in der Influx hätte es wohl auch getan, so fand ich es aber übersichtlicher...

                            Für diejenigen, die schon mehr als eine Datenbank des Influx-Adapters haben, z.B. weil sie beim Umstieg von 1.8 auf 2.x eine Neue angelegt haben: Auch hier kann man das Script nehmen, dann muß man es halt zwei Mal anwenden. Einmal um die 1.8er Daten umzuscheffeln, einmal um die 2.x umzuscheffeln.
                            Wichtig in dem Zusammenhang: Das Script geht davon aus, dass keine Tags in der DB vorhanden sind. Was es macht, falls doch welche drin sind? Keine Ahnung, ich habe es nicht ausprobiert. Im besten Fall meckert es nicht und schreibt nur, da es keine passenden Fields findet, in alle Tags die "Manuellen" Werte (s.o.) rein. Die "richtigen" Tags würden dann überschrieben.

                            Gruß
                            Hefo

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Alex KonradiA Offline
                              Alex KonradiA Offline
                              Alex Konradi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #289

                              Hallo zusammen, ich hoffe das ich hier Hilfe finde.
                              Nachdem die SD-Karte meines Raspberrys dein Geist aufgegeben hat, habe ich mein System neu aufgesetzt. Alles funktioniert soweit bis auf den InfluxDB adapter.

                              Folgendes Problem:
                              Wenn ich in der Konfigurationsoberfläche meine Daten für meine InfluxDB2 Instanz eingebe, sprich organisation, token und db name und auf Verbindung testen drücke, kommt die Meldung das alles in Ordnung ist. Wenn ich jedoch auf Speichern und Schließen drücke funktioniert dies nicht und im Log bekomme ich die Fehlermeldung "Error: {"code":"unauthorized","message":"unauthorized access"}". Wenn ich von der Konfigurationsseite wegnavigiere bekomme ich eine Meldung das einige Daten nicht gespeichert wurden. Ich bekomme keine Verbindung zu meiner Datenbank hin. Interessant ist das der Backitup adapter den Token annimmt und auch das backup erfolgreich eingespielt hat.

                              Ich nutze die Adpaterversion V3.2.0 und Influxdb V2.7.1

                              Ich sitze nun schon seit 2 Tagen an diesem Problem und komme einfach nicht weiter und ich hoffe das ihr mir helfen könnt.

                              Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Alex KonradiA Alex Konradi

                                Hallo zusammen, ich hoffe das ich hier Hilfe finde.
                                Nachdem die SD-Karte meines Raspberrys dein Geist aufgegeben hat, habe ich mein System neu aufgesetzt. Alles funktioniert soweit bis auf den InfluxDB adapter.

                                Folgendes Problem:
                                Wenn ich in der Konfigurationsoberfläche meine Daten für meine InfluxDB2 Instanz eingebe, sprich organisation, token und db name und auf Verbindung testen drücke, kommt die Meldung das alles in Ordnung ist. Wenn ich jedoch auf Speichern und Schließen drücke funktioniert dies nicht und im Log bekomme ich die Fehlermeldung "Error: {"code":"unauthorized","message":"unauthorized access"}". Wenn ich von der Konfigurationsseite wegnavigiere bekomme ich eine Meldung das einige Daten nicht gespeichert wurden. Ich bekomme keine Verbindung zu meiner Datenbank hin. Interessant ist das der Backitup adapter den Token annimmt und auch das backup erfolgreich eingespielt hat.

                                Ich nutze die Adpaterversion V3.2.0 und Influxdb V2.7.1

                                Ich sitze nun schon seit 2 Tagen an diesem Problem und komme einfach nicht weiter und ich hoffe das ihr mir helfen könnt.

                                Marc BergM Offline
                                Marc BergM Offline
                                Marc Berg
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                #290

                                @alex-konradi sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                                Ich nutze die Adpaterversion V3.2.0 und Influxdb V2.7.1
                                Ich sitze nun schon seit 2 Tagen an diesem Problem und komme einfach nicht weiter und ich hoffe das ihr mir helfen könnt.

                                Ich vermute, dass du von einem Bug betroffen bist, der in einer (Beta-) Version des ADMIN Adapters auftritt. Installiere den Admin Adapter in einer Version <= 6.8.3, dann funktioniert auch das Speichern.

                                https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/issues/2076

                                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                Alex KonradiA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Marc BergM Marc Berg

                                  @alex-konradi sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                                  Ich nutze die Adpaterversion V3.2.0 und Influxdb V2.7.1
                                  Ich sitze nun schon seit 2 Tagen an diesem Problem und komme einfach nicht weiter und ich hoffe das ihr mir helfen könnt.

                                  Ich vermute, dass du von einem Bug betroffen bist, der in einer (Beta-) Version des ADMIN Adapters auftritt. Installiere den Admin Adapter in einer Version <= 6.8.3, dann funktioniert auch das Speichern.

                                  https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/issues/2076

                                  Alex KonradiA Offline
                                  Alex KonradiA Offline
                                  Alex Konradi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #291

                                  @marc-berg
                                  Perfekt das war die Lösung! Vielen Dank!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K Offline
                                    K Offline
                                    kaffeschluerfer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #292

                                    Hi zusammen,

                                    erstmal vielen Dank für diesen coolen influxDB Adapter!!! Ich hoffe ich bin in diesem Thread richtig mit meinem Anliegen.

                                    Ich habe meine InfluxDB 2 schon vor einiger Zeit aufgesetzt und schreibe seitdem insb. Temperaturwerte vom KNX bus über telegraf in ein bucket. Auch von IObroker schreibe ich diverse Werte (z.B. Energie, PV, Wallbox, etc..) – jedoch in ein separates bucket.

                                    Nun habe ich mir vorgenommen, bei der Datenbank etwas aufzuräumen und eine sinnvolle Struktur reinzubringen (z.b. mehrere Buckets mit unterschiedlicher retention für langzeit-archivierung), dafür aber alles strukturiert in ein „master-bucket“. Soweit so gut – wichtig scheint das vernünftige Nutzen von fields und tags.
                                    Bevor jemand fragt: Nein, ich hab mir das Konzept aber noch nicht überlegt, wird ich aber ;-)
                                    Beispielweise möchte ich dem Zählerstand, der Momentanleistung, Wallbox Leistung, etc.. das tag "energie" oder etwas in der Richtung mitgeben.

                                    Nun zur Frage: Wie kann ich fields und tags mit dem Adapter richtig Nutzen? Das Häkchen „Tags statt Felder“ habe ich schon entdeckt und auch das Alias Feld in der Objekt-Konfiguration. Wenn ich das benutze, wird dieses Alias als „_measurement“ gesetzt und als „_field“ der Wert (value).

                                    Gibt es irgendeine Möglichkeit, andere Tags zu vergeben, z.B. über eine Syntax in diesem alias Feld analog Influx CLI ?
                                    Wenn nicht, weiß jemand ob das Feature bereits geplant ist und ob es einen effizienten Workaround gibt?

                                    Vielen Dank für Eure Inputs!

                                    Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K kaffeschluerfer

                                      Hi zusammen,

                                      erstmal vielen Dank für diesen coolen influxDB Adapter!!! Ich hoffe ich bin in diesem Thread richtig mit meinem Anliegen.

                                      Ich habe meine InfluxDB 2 schon vor einiger Zeit aufgesetzt und schreibe seitdem insb. Temperaturwerte vom KNX bus über telegraf in ein bucket. Auch von IObroker schreibe ich diverse Werte (z.B. Energie, PV, Wallbox, etc..) – jedoch in ein separates bucket.

                                      Nun habe ich mir vorgenommen, bei der Datenbank etwas aufzuräumen und eine sinnvolle Struktur reinzubringen (z.b. mehrere Buckets mit unterschiedlicher retention für langzeit-archivierung), dafür aber alles strukturiert in ein „master-bucket“. Soweit so gut – wichtig scheint das vernünftige Nutzen von fields und tags.
                                      Bevor jemand fragt: Nein, ich hab mir das Konzept aber noch nicht überlegt, wird ich aber ;-)
                                      Beispielweise möchte ich dem Zählerstand, der Momentanleistung, Wallbox Leistung, etc.. das tag "energie" oder etwas in der Richtung mitgeben.

                                      Nun zur Frage: Wie kann ich fields und tags mit dem Adapter richtig Nutzen? Das Häkchen „Tags statt Felder“ habe ich schon entdeckt und auch das Alias Feld in der Objekt-Konfiguration. Wenn ich das benutze, wird dieses Alias als „_measurement“ gesetzt und als „_field“ der Wert (value).

                                      Gibt es irgendeine Möglichkeit, andere Tags zu vergeben, z.B. über eine Syntax in diesem alias Feld analog Influx CLI ?
                                      Wenn nicht, weiß jemand ob das Feature bereits geplant ist und ob es einen effizienten Workaround gibt?

                                      Vielen Dank für Eure Inputs!

                                      Marc BergM Offline
                                      Marc BergM Offline
                                      Marc Berg
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #293

                                      @kaffeschluerfer sagte in Test Adapter influxdb 2.0:

                                      Gibt es irgendeine Möglichkeit, andere Tags zu vergeben, z.B. über eine Syntax in diesem alias Feld analog Influx CLI ?

                                      Nein, gibt es nicht.

                                      Wenn nicht, weiß jemand ob das Feature bereits geplant ist und ob es einen effizienten Workaround gibt?

                                      Es gibt einen alten Feature Request in diese Richtung: https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb/issues/32

                                      Workaround: Daten selbst schreiben per Script/Node Red/Blockly.

                                      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      Antworten
                                      • In einem neuen Thema antworten
                                      Anmelden zum Antworten
                                      • Älteste zuerst
                                      • Neuste zuerst
                                      • Meiste Stimmen


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      737

                                      Online

                                      32.4k

                                      Benutzer

                                      81.4k

                                      Themen

                                      1.3m

                                      Beiträge
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Anmelden

                                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                      • Erster Beitrag
                                        Letzter Beitrag
                                      0
                                      • Home
                                      • Aktuell
                                      • Tags
                                      • Ungelesen 0
                                      • Kategorien
                                      • Unreplied
                                      • Beliebt
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe