Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IoBroker.js-controller 0.15.3

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

IoBroker.js-controller 0.15.3

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
21 Beiträge 10 Kommentatoren 6.1k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Smartuser
    schrieb am zuletzt editiert von
    #8

    Hallo Zusammen,

    ich brauche dringend Hilfe.

    Auch bei mir ging das update gründlich schief :|

    ioBroker ist nicht mehr erreichbar :cry:

    Leider habe ich den Log nach der Installation aus dem GIT nicht mehr aber ein:

    C:\iobroker>iobroker start
    

    brachte nur noch:

    C:\iobroker>node node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js start
    module.js:471
        throw err;
        ^
    
    Error: Cannot find module 'C:\iobroker\node_modules\iobroker.js-controller\iobro
    ker.js'
        at Function.Module._resolveFilename (module.js:469:15)
        at Function.Module._load (module.js:417:25)
        at Module.runMain (module.js:604:10)
        at run (bootstrap_node.js:394:7)
        at startup (bootstrap_node.js:149:9)
        at bootstrap_node.js:509:3
    

    Also versuchte ich:

    C:\iobroker>npm install iobroker.js-controller
    

    mit folgendem Ergebnis:

    ! ````
    C:\iobroker>npm install iobroker.js-controller
    npm WARN deprecated node-uuid@1.4.7: use uuid module instead
    npm WARN prefer global node-gyp@3.4.0 should be installed with -g
    ! > ursa@0.9.4 install C:\iobroker\node_modules\ursa
    node-gyp rebuild
    ! C:\iobroker\node_modules\ursa>if not defined npm_config_node_gyp (node "C:\Progr
    am Files\nodejs\node_modules\npm\bin\node-gyp-bin\....\node_modules\node-gyp\b
    in\node-gyp.js" rebuild ) else (node "" rebuild )
    Die Projekte in dieser Projektmappe werden nacheinander erstellt. Um eine parall
    ele Erstellung zu ermöglichen, müssen Sie den Schalter "/m" hinzufügen.
    ursaNative.cc
    win_delay_load_hook.cc
    ..\src\ursaNative.cc(157): warning C4244: 'argument': conversion from 'ssize_t'
    to 'int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\ursaNativ
    e.vcxproj]
    ..\src\ursaNative.cc(172): warning C4244: 'argument': conversion from 'ssize_t'
    to 'int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\ursaNativ
    e.vcxproj]
    ..\src\ursaNative.cc(378): warning C4267: 'initializing': conversion from 'size
    _t' to 'int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\ursaNa
    tive.vcxproj]
    ..\src\ursaNative.cc(379): warning C4267: 'initializing': conversion from 'size
    _t' to 'int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\ursaNa
    tive.vcxproj]
    ..\src\ursaNative.cc(686): warning C4267: 'argument': conversion from 'size_t'
    to 'int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\ursaNative
    .vcxproj]
    ..\src\ursaNative.cc(734): warning C4267: 'argument': conversion from 'size_t'
    to 'int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\ursaNative
    .vcxproj]
    ..\src\ursaNative.cc(779): warning C4267: 'argument': conversion from 'size_t'
    to 'int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\ursaNative
    .vcxproj]
    ..\src\ursaNative.cc(826): warning C4267: 'argument': conversion from 'size_t'
    to 'int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\ursaNative
    .vcxproj]
    ..\src\ursaNative.cc(945): warning C4267: 'argument': conversion from 'size_t'
    to 'unsigned int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\u
    rsaNative.vcxproj]
    ..\src\ursaNative.cc(1003): warning C4267: 'argument': conversion from 'size_t'
    to 'unsigned int', possible loss of data [C:\iobroker\node_modules\ursa\build
    ursaNative.vcxproj]
    LINK : fatal error LNK1181: cannot open input file 'C:\OpenSSL-Win64\lib\libeay
    32.lib' [C:\iobroker\node_modules\ursa\build\ursaNative.vcxproj]
    gyp ERR! build error
    gyp ERR! stack Error: C:\Program Files (x86)\MSBuild\14.0\bin\msbuild.exe fail
    ed with exit code: 1
    gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (C:\Program Files\nodejs\node_modules
    npm\node_modules\node-gyp\lib\build.js:276:23)
    gyp ERR! stack at emitTwo (events.js:106:13)
    gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:191:7)
    gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_proces
    s.js:215:12)
    gyp ERR! System Windows_NT 6.3.9600
    gyp ERR! command "C:\Program Files\nodejs\node.exe" "C:\Program Files\nodej
    s\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" "rebuild"
    gyp ERR! cwd C:\iobroker\node_modules\ursa
    gyp ERR! node -v v6.9.2
    gyp ERR! node-gyp -v v3.4.0
    gyp ERR! not ok
    ! > unix-dgram@0.2.3 install C:\iobroker\node_modules\unix-dgram
    node-gyp rebuild
    ! C:\iobroker\node_modules\unix-dgram>if not defined npm_config_node_gyp (node "C:
    \Program Files\nodejs\node_modules\npm\bin\node-gyp-bin\....\node_modules\node
    -gyp\bin\node-gyp.js" rebuild ) else (node "" rebuild )
    Die Projekte in dieser Projektmappe werden nacheinander erstellt. Um eine parall
    ele Erstellung zu ermöglichen, müssen Sie den Schalter "/m" hinzufügen.
    unix_dgram.cc
    win_delay_load_hook.cc
    ..\src\unix_dgram.cc(9): fatal error C1083: Cannot open include file: 'unistd.h
    ': No such file or directory [C:\iobroker\node_modules\unix-dgram\build\unix_dg
    ram.vcxproj]
    gyp ERR! build error
    gyp ERR! stack Error: C:\Program Files (x86)\MSBuild\14.0\bin\msbuild.exe fail
    ed with exit code: 1
    gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (C:\Program Files\nodejs\node_modules
    npm\node_modules\node-gyp\lib\build.js:276:23)
    gyp ERR! stack at emitTwo (events.js:106:13)
    gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:191:7)
    gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_proces
    s.js:215:12)
    gyp ERR! System Windows_NT 6.3.9600
    gyp ERR! command "C:\Program Files\nodejs\node.exe" "C:\Program Files\nodej
    s\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" "rebuild"
    gyp ERR! cwd C:\iobroker\node_modules\unix-dgram
    gyp ERR! node -v v6.9.2
    gyp ERR! node-gyp -v v3.4.0
    gyp ERR! not ok
    ! > iobroker.js-controller@0.15.3 install C:\iobroker\node_modules\iobroker.js-con
    troller
    node lib/setup.js setup first
    ! iobroker.core@0.1.0 C:\iobroker
    -- iobroker.js-controller@0.15.3 +-- letsencrypt@2.1.8 | -- le-acme-core@2.0.9
    +-- npm@2.15.11
    | +-- abbrev@1.0.9
    | +-- ansi@0.3.1
    | +-- ansicolors@0.3.2
    | +-- ansistyles@0.1.3
    | +-- archy@1.0.0
    | +-- async-some@1.0.2
    | +-- char-spinner@1.0.1
    | +-- chmodr@1.0.2
    | +-- chownr@1.0.1
    | +-- cmd-shim@2.0.2
    | +-- columnify@1.5.4
    | | -- wcwidth@1.0.1 | | -- defaults@1.0.3
    | | -- clone@1.0.2 | +-- config-chain@1.1.11 | | -- proto-list@1.2.4
    | +-- dezalgo@1.0.3
    | | -- asap@2.0.5 | +-- editor@1.0.0 | +-- fs-vacuum@1.2.9 | +-- fs-write-stream-atomic@1.0.8 | | -- iferr@0.1.5
    | +-- fstream-npm@1.1.1
    | | -- fstream-ignore@1.0.5 | +-- github-url-from-git@1.4.0 | +-- github-url-from-username-repo@1.0.2 | +-- glob@7.0.6 | +-- imurmurhash@0.1.4 | +-- ini@1.3.4 | +-- init-package-json@1.9.4 | | +-- glob@6.0.4 | | -- promzard@0.3.0
    | +-- lockfile@1.0.3
    | +-- lru-cache@4.0.2
    | | +-- pseudomap@1.0.2
    | | -- yallist@2.0.0 | +-- node-gyp@3.4.0 | | -- path-array@1.0.1
    | | -- array-index@1.0.0 | | -- es6-symbol@3.1.0
    | | +-- d@0.1.1
    | | -- es5-ext@0.10.12 | | -- es6-iterator@2.0.0
    | +-- nopt@3.0.6
    | +-- normalize-git-url@3.0.2
    | +-- npm-cache-filename@1.0.2
    | +-- npm-install-checks@1.0.7
    | +-- npm-package-arg@4.1.1
    | +-- npm-registry-client@7.2.1
    | | -- concat-stream@1.6.0 | | +-- readable-stream@2.2.2 | | -- typedarray@0.0.6
    | +-- npm-user-validate@0.1.5
    | +-- npmlog@2.0.4
    | | +-- are-we-there-yet@1.1.2
    | | | -- delegates@1.0.0 | | -- gauge@1.2.7
    | | +-- has-unicode@2.0.1
    | | +-- lodash.pad@4.5.1
    | | +-- lodash.padend@4.6.1
    | | -- lodash.padstart@4.6.1 | +-- opener@1.4.2 | +-- osenv@0.1.4 | | +-- os-homedir@1.0.2 | | -- os-tmpdir@1.0.2
    | +-- path-is-inside@1.0.2
    | +-- read-installed@4.0.3
    | | +-- debuglog@1.0.1
    | | +-- readdir-scoped-modules@1.0.2
    | | -- util-extend@1.0.3 | +-- read-package-json@2.0.4 | | +-- glob@6.0.4 | | -- json-parse-helpfulerror@1.0.3
    | | -- jju@1.3.0 | +-- readable-stream@2.1.5 | | -- buffer-shims@1.0.0
    | +-- realize-package-specifier@3.0.3
    | +-- request@2.74.0
    | | +-- bl@1.1.2
    | | +-- form-data@1.0.1
    | | +-- node-uuid@1.4.7
    | | -- qs@6.2.1 | +-- retry@0.10.1 | +-- semver@5.1.1 | +-- sha@2.0.1 | +-- slide@1.1.6 | +-- sorted-object@2.0.1 | +-- text-table@0.2.0 | +-- uid-number@0.0.6 | +-- umask@1.1.0 | +-- validate-npm-package-name@2.2.2 | | -- builtins@0.0.7
    | +-- which@1.2.12
    | | -- isexe@1.1.2 | -- write-file-atomic@1.1.4
    +-- redis@2.6.5
    | +-- redis-commands@1.3.1
    | -- redis-parser@2.4.0 +-- UNMET PEER DEPENDENCY winston@2.3.1 | +-- async@1.0.0 | -- colors@1.0.3
    -- winston-daily-rotate-file@1.4.3 ! npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open 'C:\iobroker\node_module s\winston\package.json' npm WARN winston-daily-rotate-file@1.4.3 requires a peer of winston@2.x but none was installed. npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: ursa@0.9.4 (node_modules\ursa): npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: ursa@0.9.4 install: node-gyp re
    buildnpm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Exit status 1 npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: unix-dgram@0.2.3 (node_modules\u nix-dgram): npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: unix-dgram@0.2.3 install:node-
    gyp rebuild`
    npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Exit status 1
    ! C:\iobroker>

    
    Obwohl nun beim Starten mit … :
    

    C:\iobroker>iobroker start

    keine Fehlermeldung kommt:
    

    C:\iobroker>node node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js start
    Starting iobroker controller daemon...
    C:\iobroker>

    
    Und ein:
    

    iobroker update

    Zeigt das der js-controller installiert ist:
    
    >! ````
    C:\iobroker>node node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js update
    update done
    Adapter    "zwave"         : 0.4.4
    Adapter    "yr"            : 1.0.5
    Adapter    "yamaha"        : 0.2.23
    Adapter    "xs1"           : 0.5.2
    Adapter    "wolf"          : 0.9.2
    Adapter    "wifilight"     : 0.0.36
    Adapter    "wm-bus"        : 0.1.9
    Adapter    "web"           : 2.0.0    , installed 1.7.7 [Updateable]
    Adapter    "weatherunderground": 1.0.2
    Adapter    "vis-timeandweather": 1.1.7    , installed 1.1.7
    Adapter    "vis-rgraph"    : 0.0.2
    Adapter    "vis-plumb"     : 0.1.6    , installed 0.1.6
    Adapter    "vis-players"   : 0.1.2
    Adapter    "vis-metro"     : 1.0.4    , installed 1.0.4
    Adapter    "vis-map"       : 0.1.3
    Adapter    "vis-lcars"     : 1.0.1
    Adapter    "vis-keyboard"  : 0.0.2
    Adapter    "vis-justgage"  : 0.7.1
    Adapter    "vis-jqui-mfd"  : 1.0.5    , installed 1.0.5
    Adapter    "vis-hqwidgets" : 1.0.6    , installed 1.0.6
    Adapter    "vis-history"   : 0.2.4
    Adapter    "vis-google-fonts": 0.1.0
    Adapter    "vis-fancyswitch": 1.0.0    , installed 1.0.0
    Adapter    "vis-colorpicker": 1.1.1    , installed 1.1.1
    Adapter    "vis-canvas-gauges": 0.1.5
    Adapter    "vis-bars"      : 0.1.2    , installed 0.1.2
    Adapter    "vis"           : 0.10.15  , installed 0.10.15
    Adapter    "vcard"         : 0.0.8
    Adapter    "upnp"          : 0.3.3
    Adapter    "tvspielfilm"   : 0.2.2
    Adapter    "tr-064"        : 0.1.29
    Adapter    "text2command"  : 1.1.3
    Adapter    "terminal"      : 0.1.2
    Adapter    "telegram"      : 1.0.2
    Adapter    "tankerkoenig"  : 1.0.0
    Adapter    "starline"      : 0.2.0
    Adapter    "sonos"         : 1.4.2
    Adapter    "solarwetter"   : 0.1.2
    Adapter    "socketio"      : 1.7.4
    Adapter    "squeezebox"    : 0.1.0
    Adapter    "sql"           : 1.4.2
    Adapter    "simple-api"    : 1.3.0
    Adapter    "scenes"        : 0.2.6
    Adapter    "sayit"         : 1.4.0
    Adapter    "samsung"       : 0.0.15
    Adapter    "s7"            : 0.2.5
    Adapter    "rwe-smarthome" : 0.1.11
    Adapter    "rpi2"          : 0.3.1
    Adapter    "rickshaw"      : 0.4.4
    Adapter    "rflink"        : 1.0.8
    Adapter    "radar"         : 0.7.3
    Adapter    "pushover"      : 1.0.2
    Adapter    "pushsafer"     : 0.1.7
    Adapter    "pushbullet"    : 0.0.11
    Adapter    "ping"          : 1.2.0
    Adapter    "piface"        : 0.0.50
    Adapter    "phantomjs"     : 0.1.2
    Adapter    "parser"        : 0.1.0
    Adapter    "owntracks"     : 0.2.0
    Adapter    "owfs"          : 0.3.4
    Adapter    "onkyo"         : 0.2.0
    Adapter    "nut"           : 1.0.0
    Adapter    "noolite"       : 0.0.1
    Adapter    "node-red"      : 1.1.6
    Adapter    "netatmo"       : 0.6.1
    Adapter    "mysensors"     : 1.0.6
    Adapter    "mpd"           : 0.2.3
    Adapter    "mqtt-client"   : 0.3.0
    Adapter    "mqtt"          : 1.2.5
    Adapter    "modbus"        : 0.4.7
    Adapter    "mobile"        : 0.4.10   , installed 0.4.10
    Adapter    "miele"         : 0.0.30
    Adapter    "megad"         : 1.2.1
    Adapter    "lightify"      : 0.0.26
    Adapter    "lgtv"          : 1.0.0
    Adapter    "kodi"          : 0.2.0
    Adapter    "knx"           : 0.7.3
    Adapter    "km200"         : 0.4.3
    Controller "js-controller" : 0.15.3   , installed 0.15.3
    Adapter    "javascript"    : 3.2.4    , installed 3.2.4
    Adapter    "innogy-smarthome": 0.1.2
    Adapter    "influxdb"      : 1.3.1
    Adapter    "icons-ultimate-png": 0.1.0    , installed 0.1.0
    Adapter    "icons-open-icon-library-png": 0.1.3    , installed 0.1.3
    Adapter    "icons-mfd-svg" : 1.0.2    , installed 1.0.2
    Adapter    "icons-mfd-png" : 1.0.2    , installed 1.0.2
    Adapter    "icons-material-svg": 0.1.0
    Adapter    "icons-material-png": 0.1.0    , installed 0.1.0
    Adapter    "icons-icons8"  : 0.0.1
    Adapter    "icons-fatcow-hosting": 0.1.0
    Adapter    "icons-addictive-flavour-png": 0.1.0    , installed 0.1.0
    Adapter    "ical"          : 1.2.0
    Adapter    "hmm"           : 1.0.1    , installed 1.0.1
    Adapter    "homepilot"     : 0.2.0
    Adapter    "homekit2"      : 0.1.6
    Adapter    "hue"           : 0.6.0
    Adapter    "hm-rpc"        : 1.4.1    , installed 1.4.1
    Adapter    "hm-rega"       : 1.4.1    , installed 1.4.1
    Adapter    "history"       : 1.5.1
    Adapter    "hid"           : 0.1.11
    Adapter    "harmony"       : 0.5.6
    Adapter    "geofency"      : 0.1.5
    Adapter    "fritzbox"      : 0.2.1    , installed 0.3.1 [Updateable]
    Adapter    "foobar2000"    : 0.2.0
    Adapter    "feiertage"     : 0.3.6
    Adapter    "flot"          : 1.5.6
    Adapter    "find-my-iphone": 0.0.11
    Adapter    "fhem"          : 0.2.2
    Adapter    "epson_stylus_px830": 0.0.2
    Adapter    "email"         : 1.0.1
    Adapter    "dwd"           : 2.1.1
    Adapter    "cul"           : 0.2.2
    Adapter    "cloud"         : 0.4.2    , installed 0.4.2
    Adapter    "chromecast"    : 1.2.3
    Adapter    "botvac"        : 0.5.0
    Adapter    "b-control-em"  : 0.2.1
    Adapter    "artnet"        : 0.1.6
    Adapter    "amazon-dash"   : 0.1.2
    Adapter    "admin"         : 1.6.11   , installed 1.6.11
    C:\iobroker>
    

    … ist ioBroker nicht mehr erreichbar.

    Habt ihr dazu eine Idee ... möchte wirklich nicht wieder von vorn beginnen.

    Vielen Dank im Vorraus :oops:

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • frankjokeF Offline
      frankjokeF Offline
      frankjoke
      schrieb am zuletzt editiert von
      #9

      Bei mir hat's nur funktioniert wenn ich den js-controller mit sudo installiert habe, alles andere ging auch so.

      Ups, sorry, bist ja auf Windows. Na ja, kannst ja versuchen mit Admin zu installieren.

      Frank,

      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • eric2905E Offline
        eric2905E Offline
        eric2905
        schrieb am zuletzt editiert von
        #10

        Moin,

        @Smartuser:

        … ist ioBroker nicht mehr erreichbar.

        Habt ihr dazu eine Idee ... möchte wirklich nicht wieder von vorn beginnen. `
        versuche mal bitte, mit

        iobroker start admin
        

        den Admin-Adapter zu starten.

        Bei mir war er nach dem Update nicht gestartet, kein Zugriff auf die Admin-Konsole, aber VIS lief.

        Läuft VIS bei Dir?

        Gruß,

        Eric

        Von unterwegs getippert.

        Roses are red, violets are blue,

        if I listen to metal, my neighbours do too

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          Smartuser
          schrieb am zuletzt editiert von
          #11

          @eric2905:

          Moin,

          @Smartuser:

          … ist ioBroker nicht mehr erreichbar.

          Habt ihr dazu eine Idee ... möchte wirklich nicht wieder von vorn beginnen. `
          versuche mal bitte, mit

          iobroker start admin
          

          den Admin-Adapter zu starten.

          Bei mir war er nach dem Update nicht gestartet, kein Zugriff auf die Admin-Konsole, aber VIS lief.

          Läuft VIS bei Dir?

          Gruß,

          Eric

          Von unterwegs getippert. `

          Moin Eric,

          leider funktioniert das auch nicht. Admin sowie vis liefen beide nicht.

          Da iobroker bei mir auf einem Windowsserver läuft, konnte ich eine funktionierende Vorgänger-Version wiederherstellen.

          Damit läuft nun erstmal wieder alles. Puuhhh :)

          Allerdings nun wieder mit dem alten js-controller.

          Muss ich bei Windows etwas anderes beachten?

          Wie sollte ich am Besten vorgehen?

          Gruß Klaus

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • greyhoundG Offline
            greyhoundG Offline
            greyhound
            schrieb am zuletzt editiert von
            #12

            Da anscheinend keiner so richtig auf das Thema einsteigen möchte, keine Zeit hat oder das Problem/meine Fragen zu uninteressant sind, habe ich selbst etwas getestet.

            Anbei eine kurze Zusammenfassung:

            alte node und nodejs Installation unter root entfernt

            # apt-get --purge remove node
            # apt-get --purge remove nodejs
            # apt-get autoremove
            
            

            restliche Pfade unter /root entfernt

            # rm -rf ~/.npm
            # rm -rf ~/.nvm
            # rm -rf ~/.hmmanager
            # rm -rf ~/.node-gyp
            

            einen user iobroker mit /opt/iobroker als home

            # groupadd -g 5550 iobroker
            # useradd -u 5500 -g 5550 -s /bin/bash -c "iobroker" -p iob -d /opt/iobroker iobroker
            
            # cd /opt
            # mkdir iobroker
            # chmod 774 iobroker
            # chown 5500:5550 iobroker
            
            

            den user iobrocker sudo-Rechte gegeben

            reboot
            

            Anmeldung per ssh mit user odroid

            $ sudo su - iobroker
            $ whoami
            iobroker
            
            $ pwd
            /opt/iobroker
            

            schon mal so, wie ich es wollte

            Install node

            das Installationskript braucht eine profile-Datei

            $ > .profile
            $ touch .profile
            
            

            Installation vorbereiten

            $ wget https://raw.githubusercontent.com/creationix/nvm/v0.31.0/install.sh
            ^D    (logout)
            $ sudo su - iobroker
            
            

            installation node, ist das die richtige Version? zumindest scheint es bei mir damit zu laufen

            Hat das schon jemand unter 7.4 getestet?

            $ nvm install 4.7
            

            fertig

            $ node -v
            v4.7.2
            $ npm -v
            2.15.11
            $ nvm --version
            0.31.0
            $ nvm ls
                   v0.12.18
            ->       v4.7.2
                     v7.4.0
            default -> 4.7 (-> v4.7.2)
            node -> stable (-> v7.4.0) (default)
            stable -> 7.4 (-> v7.4.0) (default)
            iojs -> N/A (default)
            
            

            Installation ioBroker

            $ npm install --unsafe-perm iobroker
            
            > iobroker@0.7.1 install /opt/iobroker/node_modules/iobroker
            > node lib/setup.js
            
            npm install iobroker.js-controller --production --prefix /opt/iobroker
            npm WARN deprecated letsencrypt@2.1.8: letsencrypt has been renamed to greenlock. Please find it at npm greenlock
            gyp WARN download NVM_NODEJS_ORG_MIRROR is deprecated and will be removed in node-gyp v4, please use NODEJS_ORG_MIRROR
            gyp WARN download NVM_NODEJS_ORG_MIRROR is deprecated and will be removed in node-gyp v4, please use NODEJS_ORG_MIRROR
            gyp WARN download NVM_NODEJS_ORG_MIRROR is deprecated and will be removed in node-gyp v4, please use NODEJS_ORG_MIRROR
            gyp WARN download NVM_NODEJS_ORG_MIRROR is deprecated and will be removed in node-gyp v4, please use NODEJS_ORG_MIRROR
            gyp WARN download NVM_NODEJS_ORG_MIRROR is deprecated and will be removed in node-gyp v4, please use NODEJS_ORG_MIRROR
            gyp WARN download NVM_NODEJS_ORG_MIRROR is deprecated and will be removed in node-gyp v4, please use NODEJS_ORG_MIRROR
            npm install iobroker.admin --production --prefix /opt/iobroker
            Write "./iobroker start" to start the ioBroker
            Cannot create file /usr/bin/iobroker!. Non critical
            
            -----------------------------------------------------
            You can manually copy file into /usr/bin/. Just write:
                sudo cp /opt/iobroker/node_modules/iobroker/install/iobroker /usr/bin/
                sudo chmod 777 /usr/bin/iobroker
            -----------------------------------------------------
            Cannot copy file to /etc/init.d/iobroker.sh: Error: EACCES: permission denied, open '/etc/init.d/iobroker.sh'
            
            -----------------------------------------------------
            You can manually copy file and install autostart:
                 sudo cp /opt/iobroker/node_modules/iobroker/install/linux/iobroker.sh /etc/init.d/
                 sudo chmod 777 /etc/init.d/iobroker.sh
                 sudo bash /opt/iobroker/node_modules/iobroker/install/linux/install.sh
            -----------------------------------------------------
             or just start "sudo bash /opt/iobroker/install.sh"
            -----------------------------------------------------
            iobroker@0.7.1 node_modules/iobroker
            └── yargs@4.8.1 (get-caller-file@1.0.2, decamelize@1.2.0, lodash.assign@4.2.0, y18n@3.2.1, 
            which-module@1.0.0, set-blocking@2.0.0, window-size@0.2.0, require-main-filename@1.0.1, 
            require-directory@2.1.1, yargs-parser@2.4.1, cliui@3.2.0, string-width@1.0.2, os-locale@1.4.0, read-pkg-up@1.0.1)
            

            Bei meinem Versuch war der Nutzer iobroker noch ohne sudo-Rechte und /etc/init.d/iobroker konnte den iobroker nicht automatisch starten.

            Es ging aber in der Shell via iobroker start | stop

            Mit sudo-Rechten klappt aber auch der Start per init-Skript

            Anschließend habe ich meine gesicherte Umgebung als root in das Verzeichnis /opt/iobroker kopiert, die und Rechte gesetzt

            # chown -R iobroker:iobroker /opt/iobroker
            
            # su - iobroker
            $ iobroker start
            
            

            und die alte Umgebung lief fast

            Bisher aufgetauchte Probleme

            ping - dem fehlten die Rechte 
            $ sudo setcap cap_net_raw+p /bin/ping
            
            

            Und die Prozessliste sieht jetzt wie folgt aus:

            # ps -ef|grep iob
            iobroker  1847     1 18 22:54 ?        00:00:37 iobroker.js-controller
            iobroker  1876  1847  7 22:54 ?        00:00:14 io.admin.0
            iobroker  2077  1847  0 22:54 ?        00:00:01 io.hm-rpc.0
            iobroker  2331  1847  8 22:55 ?        00:00:15 io.web.0
            iobroker  2430  1847  4 22:55 ?        00:00:07 io.telegram.0
            iobroker  2506  1847  2 22:55 ?        00:00:04 io.ping.0
            iobroker  2593  1847  9 22:55 ?        00:00:15 io.javascript.1
            iobroker  2656  1847  8 22:55 ?        00:00:13 io.javascript.2
            iobroker  2835  1847  9 22:55 ?        00:00:14 io.javascript.0
            iobroker  3373  1847  6 22:56 ?        00:00:07 io.tr-064.0
            iobroker  3550  1847  0 22:56 ?        00:00:00 io.simple-api.0
            iobroker  3625  1847  1 22:56 ?        00:00:01 io.ping.1
            iobroker  3653  1847  2 22:56 ?        00:00:01 io.ping.2
            iobroker  3834  1847  5 22:56 ?        00:00:04 io.influxdb.0
            iobroker  3899  1847  2 22:56 ?        00:00:01 io.web.1
            root      4925  4591  0 22:57 pts/0    00:00:00 su - iobroker
            iobroker  4934  4925  1 22:57 pts/0    00:00:00 -su
            root      5443  5403  0 22:57 pts/1    00:00:00 grep --color=auto iob
            

            Mal sehen, bei welchen Adaptern noch Probleme auftreten, vorstellbar ggf. beim Bluetooth-Scanner, aber das nutze ich zur Zeit nicht, kommt später auf meiner DoorPi wieder zum Einsatz.

            Bezüglich einer Multihost-Konfiguration kommt dann gleich die nächste Frage. Müssen dann beide Instanzen (ich fange klein an), also Master und Slave mit dem selben Account laufen oder wie sind da die Zugriffsrechte geregelt?

            Wenn es keinen weiter interessiert, nicht schlimm, so kann ich wenigsten noch mal nachschlagen.

            Gruß

            GH

            ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Offline
              HomoranH Offline
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #13

              @greyhound:

              Wenn es keinen weiter interessiert, nicht schlimm, so kann ich wenigsten noch mal nachschlagen. `
              Da muss ich dich enttäuschen ;)

              Interessiert bin ich sehr, leider fehlen mir die Linux Kenntnisse.

              Daher ein paar Verständnisfragen:

              Was du beschreibst ist ein nachträgliches Upgrade von node 0.1x auf neuer bei einer laufenden Installation?

              Du möchtest nicht als root, sondern als user iobroker mit sudo-Rechten installieren?

              Trotzdem bleibt doch der EACCESS, oder?

              @greyhound:

              Hat das schon jemand unter 7.4 getestet? `
              node 7.4 ist eine vorläufer einer kommenden 8.x, also im Prinzip eine Entwicklerversion.

              Was ist der Befehl nvm?

              Gruß

              Rainer

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • apollon77A Offline
                apollon77A Offline
                apollon77
                schrieb am zuletzt editiert von
                #14

                Natürlich wäre eine "braucht nicht unbedingt root" Lösung absolut cool!

                @greyhound:

                ping - dem fehlten die Rechte

                $ sudo setcap cap_net_raw+p /bin/ping `

                hast Du ne Idee wie man das geradebiegen kann? Bei der installation direkt? Weil wenn man es manuell auf der Kommandozeile machen muss ist blödm (und für die breite Usermasse Feheranfällg)

                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • apollon77A Offline
                  apollon77A Offline
                  apollon77
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #15

                  @Homoran:

                  Was ist der Befehl nvm? `
                  Mit nvm kann man einfach zwischen verschiedenen node-Versionen hin und herwechseln … bzw einfach upgraden. Das macht dann alles (ausser das pot. reinstall was man ggf noch braucht)

                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BluefoxB Offline
                    BluefoxB Offline
                    Bluefox
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #16

                    @apollon77:

                    Natürlich wäre eine "braucht nicht unbedingt root" Lösung absolut cool!

                    @greyhound:

                    ping - dem fehlten die Rechte

                    $ sudo setcap cap_net_raw+p /bin/ping `

                    hast Du ne Idee wie man das geradebiegen kann? Bei der installation direkt? Weil wenn man es manuell auf der Kommandozeile machen muss ist blödm (und für die breite Usermasse Feheranfällg) `
                    Momentan wird root nicht benötigt.

                    Root wird nur für: ping, serialport (rflink, cul, …), GPIOs (rpi2, ...) gebraucht.

                    Mich interessiert auch ob man GPIOs und serialport auch irgendwie für nicht root freigeben kann.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Offline
                      HomoranH Offline
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #17

                      @Bluefox:

                      Root wird nur für: ping, serialport (rflink, cul, …), GPIOs (rpi2, ...) gebraucht. `
                      und das sind genau die Adapter (+js-controller) die bei einem Update den EACCESS Fehler werfen, wenn ioBroker als User mit sudo installiert wurde und diese Adapter über den admin bzw. über die Konsole als User mit sudo upgedated werden.

                      Gruß

                      Rainer

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • greyhoundG Offline
                        greyhoundG Offline
                        greyhound
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #18

                        Moin, Moin,

                        erst einmal Danke für das Formatieren, da war gestern bei mir die Luft raus…

                        @Homoran:

                        Daher ein paar Verständnisfragen:

                        Was du beschreibst ist ein nachträgliches Upgrade von node 0.1x auf neuer bei einer laufenden Installation?

                        Du möchtest nicht als root, sondern als user iobroker mit sudo-Rechten installieren?

                        Trotzdem bleibt doch der EACCESS, oder?

                        @greyhound:

                        Hat das schon jemand unter 7.4 getestet? `
                        node 7.4 ist eine vorläufer einer kommenden 8.x, also im Prinzip eine Entwicklerversion.

                        Was ist der Befehl nvm?

                        Rainer `

                        Ich habe für meine laufende Umgebung node ausgetauscht (alles unter dem User root deinstalliert/gelöscht) und dann als User iobroker alles neu installiert. Bei der node-Installation kannst du die gewünschte node-Version angeben (nvm install 4.7 oder auch nvm install 7.4). Ich habe node v4.7.2 und node v7.4.0 installiert. Mit Hilfe von nvm (node version manager kann dann zwischen den Versionen gewechselt werden.

                        Zu beachten ist aber, dass im /etc/init.d/ioboker.sh der Pfad zur verwendeten node-Installation steht. Wird z. B. beim reboot darüber ausgeführt.

                        #!/bin/bash
                        ### BEGIN INIT INFO
                        # Provides:          iobroker.sh
                        # Required-Start:    $network $local_fs $remote_fs
                        # Required-Stop::    $network $local_fs $remote_fs
                        # Default-Start:     2 3 4 5
                        # Default-Stop:      0 1 6
                        # Short-Description: starts ioBroker
                        # Description:       starts ioBroker
                        ### END INIT INFO
                        (( EUID )) && echo .You need to have root privileges.. && exit 1
                        PIDF=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/iobroker.pid
                        ##NODECMD=/opt/iobroker/.nvm/versions/node/v4.7.2/bin/node
                        [b]NODECMD=/opt/iobroker/.nvm/versions/node/v7.4.0/bin/node[/b]
                        IOBROKERCMD=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js
                        RETVAL=0
                        IOBROKERUSER=iobroker
                        
                        

                        Teste gerade, wie sich der iobroker unter 7.4 und weniger Rechten anfühlt.

                        Beim Austausch meiner Installation bin ich wie folgt vorgegangen (ohne Gewähr, etwas Linux/bash-Kenntnisse sollten vorhanden sein, nicht mit der produktiven Umgebung TESTEN!)

                        Das Verzeichnis mit der aktiven iobroker-Instanz habe ich als erstes gesichert (als User root, "#" steht für root-shell).

                        # cd /opt
                        # tar cvfz iobroker-2017-01-26.tgz ./iobroker
                        
                        

                        Schauen, ob du genügend Platz da hast (df). Bei mir kein Problem, da SSD.

                        Dann habe ich wie beschrieben, node und iobroker unter dem User iobroker installiert.

                        Nach einem kurzen Funktionstest der neuen Installation (Adapter hinzufügen, VIS starten, etc.) habe ich meine "alte" Installation untergeschoben …

                        iobroker~$ iobroker stop		# wichtig, sonst kann es deine zurückgespielte Installation zerschießen!
                        ^D						# entspricht "exit", zurück zum User root, also die Tasten <strg>+ <d># cd /opt
                        # tar xvfz iobroker-2017-01-26.tgz .
                        # chown -R iobroker:iobroker ./iobroker
                        su - iobroker
                        iobroker~$ iobroker start</d></strg> 
                        

                        Dann das Log unter /opt/iobroker/log auf Fehler kontrollieren.

                        Die EACCESS-Probleme müssten sich ggf. mit setcap analog zum Ping-Problem beheben lassen, aber da muss geschaut werden, an welchen Stellen es klemmt. Bei hardwarenahen Sachen wird es wohl nicht immer ohne root gehen, ggf. müsste ein Service als Vermittler gebaut werden.

                        @apollon77:

                        Natürlich wäre eine "braucht nicht unbedingt root" Lösung absolut cool!
                        @greyhound:

                        ping - dem fehlten die Rechte

                        $ sudo setcap cap_net_raw+p /bin/ping hast Du ne Idee wie man das geradebiegen kann? Bei der installation direkt? Weil wenn man es manuell auf der Kommandozeile machen muss ist blödm (und für die breite Usermasse Feheranfällg)
                        Ich denke, dass kann in das Installationsskript aufgenommen werden.

                        @Bluefox:

                        Momentan wird root nicht benötigt.

                        Root wird nur für: ping, serialport (rflink, cul, …), GPIOs (rpi2, ...) gebraucht.

                        Mich interessiert auch ob man GPIOs und serialport auch irgendwie für nicht root freigeben kann. `
                        Im Prinzip müsste das nach dem selben Muster wie beim ping gehen, siehe https://wiki.archlinux.org/index.php/Capabilities.

                        Da iobroker bei mir auf einer ODROID XU4 läuft, ist das für mich nicht ganz so dramatisch. Allerdings habe ich vor, weitere iobroker-Raspberry's als Slave bzw. per MQTT einzubinden. Und wenn die Slaves nicht mit demselben User laufen müssen, könnten hardwarenahe Sachen darüber "ausgelagert" werden, bei mir, wie schon erwähnt, wäre das eine DoorPi.

                        Weitere Probleme bisher sind arp (nicht im PATH, lässt sich aber direkt aufrufen, also /user/sbin/arp oder eben PATH anpassen) und ich kann das iobroker-Admin-Terminal-Fenster nicht starten. Ist für mich aber nicht so wichtig, lässt sich aber ggf. mit dem Wissen aus obigen Link beheben.

                        Bin jetzt die Woche mal Weg ohne PC im Schnee und komme daher nicht zum weiteren Testen. Mal sehen, ob meine iobroker-Installation durchhält.

                        Gruß

                        GH

                        ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • apollon77A Offline
                          apollon77A Offline
                          apollon77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #19

                          @Bluefox:

                          Root wird nur für: ping, serialport (rflink, cul, …), GPIOs (rpi2, ...) gebraucht.

                          Mich interessiert auch ob man GPIOs und serialport auch irgendwie für nicht root freigeben kann. `

                          ich hab mal Google etwas bemüht … was Serialport angeht lässt sich das wohl rechtemäßig fixen wie oben beschrieben. Der Befehl muss aber Root ausführen ... also die Installation ist dann doch wieder per root nötig .

                          GPIO ist auch rechtethema ... z.B. so:

                          https://raspiprojekt.de/forum/software/ ... utzen.html

                          https://forum.magicmirror.builders/topi ... out-root/4

                          o.ä. ... also alles manueller kram der extra-Kommandos braucht ...

                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • frankjokeF Offline
                            frankjokeF Offline
                            frankjoke
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #20

                            Hallo mitsammen!

                            Auf meinen Raspi's laufen alle iobroker-Adapter automatisch in root da er nach dem re-boot als root gestartet wird.

                            Deshalb funktionieren auch alle Adapter die root benötigen.

                            Man muß vorsichtig sein wenn man iobroker händisch stoppt/startet da es dann eventuell Probleme gibt wenn man kein sudo verwendet.

                            Adapter selbst muss ich kaum mit root installieren, nur module die (wie iobroker selbst) –unsave-perm oder -g brauchen.

                            Ihr könnt ja mal den Javascript-Adapter mit den script````
                            exec('whoami',function(a,b,c) { log(b)});

                            Frank,

                            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • greyhoundG Offline
                              greyhoundG Offline
                              greyhound
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #21

                              In der "/etc/init.d/iobroker.sh" ist festgelegt, in welchem Userkontext iobroker gestartet wird.

                              #!/bin/bash
                              ### BEGIN INIT INFO
                              # Provides:          iobroker.sh
                              # Required-Start:    $network $local_fs $remote_fs
                              # Required-Stop::    $network $local_fs $remote_fs
                              # Default-Start:     2 3 4 5
                              # Default-Stop:      0 1 6
                              # Short-Description: starts ioBroker
                              # Description:       starts ioBroker
                              ### END INIT INFO
                              (( EUID )) && echo .You need to have root privileges.. && exit 1
                              PIDF=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/iobroker.pid
                              NODECMD=/opt/iobroker/.nvm/versions/node/v4.7.2/bin/node
                              IOBROKERCMD=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js
                              RETVAL=0
                              IOBROKERUSER=iobroker                    << Normalerweise steht hier root
                              
                              start() {
                              . . . 
                              
                              

                              ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              Antworten
                              • In einem neuen Thema antworten
                              Anmelden zum Antworten
                              • Älteste zuerst
                              • Neuste zuerst
                              • Meiste Stimmen


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              461

                              Online

                              32.4k

                              Benutzer

                              81.5k

                              Themen

                              1.3m

                              Beiträge
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Anmelden

                              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                              • Erster Beitrag
                                Letzter Beitrag
                              0
                              • Home
                              • Aktuell
                              • Tags
                              • Ungelesen 0
                              • Kategorien
                              • Unreplied
                              • Beliebt
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe