Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. ZigBee neue Version 1.5.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

ZigBee neue Version 1.5.x

ZigBee neue Version 1.5.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
579 Posts 72 Posters 147.6k Views 74 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • D DocGame

    @arteck Das ist mir nach mittlerweile einigen Jahren in der Materie klar. Dachte ich finde einen der ebenfalls so einen hat und im Englisch so sattelfest ist ein Github-Issue aufmacht.
    Was ja nur nee bescheidene Anfrage....

    arteckA Offline
    arteckA Offline
    arteck
    Developer Most Active
    wrote on last edited by arteck
    #549

    @docgame zeigmal die kachel.. solltest du aber inzwischen auch wissen... 🙂

    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

    D 1 Reply Last reply
    0
    • arteckA arteck

      @docgame zeigmal die kachel.. solltest du aber inzwischen auch wissen... 🙂

      D Offline
      D Offline
      DocGame
      wrote on last edited by
      #550

      @arteck Hatte ich schon vorbereitet, wollte aber den Post nicht Zumüllen, da ich die Chance auf diesem Weg gering einschätze.
      Zemismart_6Button1.jpg

      G 1 Reply Last reply
      0
      • D DocGame

        @arteck Hatte ich schon vorbereitet, wollte aber den Post nicht Zumüllen, da ich die Chance auf diesem Weg gering einschätze.
        Zemismart_6Button1.jpg

        G Offline
        G Offline
        gosund
        wrote on last edited by
        #551

        Gibt es mittlerweile etwas neues zu den Problemen mit Version 1.5.6?

        Seit dem Update hängt sich der Adapter nach 24 Stunden auf. Wenn ich ihn dann stoppe, den Adapter vom USB Port ab- und wieder anstecke und dann die Instanz wieder starte läuft es weitere 24h.

        Könnte es vielleicht an der zStack Version liegen? Ich verwende einen cc2530 + cc2592 mit zStack 30x

        Oder am raspbian? iobroker läuft hier auf eine RPi 4 mit 8GB und der 64bit (aarch64) Version

        ? Thomas BraunT 2 Replies Last reply
        0
        • G gosund

          Gibt es mittlerweile etwas neues zu den Problemen mit Version 1.5.6?

          Seit dem Update hängt sich der Adapter nach 24 Stunden auf. Wenn ich ihn dann stoppe, den Adapter vom USB Port ab- und wieder anstecke und dann die Instanz wieder starte läuft es weitere 24h.

          Könnte es vielleicht an der zStack Version liegen? Ich verwende einen cc2530 + cc2592 mit zStack 30x

          Oder am raspbian? iobroker läuft hier auf eine RPi 4 mit 8GB und der 64bit (aarch64) Version

          ? Offline
          ? Offline
          A Former User
          wrote on last edited by
          #552

          @gosund kann an allem möglichen liegen, am besten mal die Logfiles von Adapter, iobroker, und dem Betriebssystem ansehen..
          kann ja auch am Netzteil liegen oder sonst allem möglichen..

          1 Reply Last reply
          0
          • G gosund

            Gibt es mittlerweile etwas neues zu den Problemen mit Version 1.5.6?

            Seit dem Update hängt sich der Adapter nach 24 Stunden auf. Wenn ich ihn dann stoppe, den Adapter vom USB Port ab- und wieder anstecke und dann die Instanz wieder starte läuft es weitere 24h.

            Könnte es vielleicht an der zStack Version liegen? Ich verwende einen cc2530 + cc2592 mit zStack 30x

            Oder am raspbian? iobroker läuft hier auf eine RPi 4 mit 8GB und der 64bit (aarch64) Version

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            wrote on last edited by
            #553

            @gosund sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

            iobroker läuft hier auf eine RPi 4 mit 8GB und der 64bit (aarch64) Version

            Die Kombination ist Beta.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            G 1 Reply Last reply
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @gosund sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

              iobroker läuft hier auf eine RPi 4 mit 8GB und der 64bit (aarch64) Version

              Die Kombination ist Beta.

              G Offline
              G Offline
              gosund
              wrote on last edited by
              #554

              @thomas-braun
              Mag ja sein, aber sie lief bis zu dem Update die letzten 18 Monate problemlos.

              Thomas BraunT dontobiD 2 Replies Last reply
              0
              • G gosund

                @thomas-braun
                Mag ja sein, aber sie lief bis zu dem Update die letzten 18 Monate problemlos.

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by
                #555

                @gosund Mag ja sein. Jetzt aber nicht mehr.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Reply Last reply
                1
                • G gosund

                  @thomas-braun
                  Mag ja sein, aber sie lief bis zu dem Update die letzten 18 Monate problemlos.

                  dontobiD Offline
                  dontobiD Offline
                  dontobi
                  wrote on last edited by
                  #556

                  @gosund ich kann das mit dem 18 Monaten nicht so ganz glauben. Denn die 64 Bit Version für den Pi 4 gibt es erst seit Mai 2020. Oder läuft Ubuntu 64 Bit auf deinem Pi? Denn das gibt es schon länger.

                  Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
                  Meine Homepage: https://www.myHome.zone

                  ? 1 Reply Last reply
                  0
                  • dontobiD dontobi

                    @gosund ich kann das mit dem 18 Monaten nicht so ganz glauben. Denn die 64 Bit Version für den Pi 4 gibt es erst seit Mai 2020. Oder läuft Ubuntu 64 Bit auf deinem Pi? Denn das gibt es schon länger.

                    ? Offline
                    ? Offline
                    A Former User
                    wrote on last edited by
                    #557

                    Das mit dem weghängen nach ca. 24 Stunden habe ich auch. Dann muss ich die Bridge kurz vom Strom nehmen.
                    Aber weshalb ich hier jetzt Poste, ich möchte die Bilder von den Devices ändern. Das die *.png´s ins img Verzeichniss gehören ist schon klar und sind auch dort drin. Nur laut Github soll die Datei devices.js in ein lib Verzeichniss. Aber wo. Oder muss dies neu angelegt werden? Wenn ja, dann am besten mit voller Pfadangabe posten.....

                    (briefly describe the device in the /lib/devices.js file) bringt mich nicht weiter.

                    Danke

                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                    0
                    • ? A Former User

                      Das mit dem weghängen nach ca. 24 Stunden habe ich auch. Dann muss ich die Bridge kurz vom Strom nehmen.
                      Aber weshalb ich hier jetzt Poste, ich möchte die Bilder von den Devices ändern. Das die *.png´s ins img Verzeichniss gehören ist schon klar und sind auch dort drin. Nur laut Github soll die Datei devices.js in ein lib Verzeichniss. Aber wo. Oder muss dies neu angelegt werden? Wenn ja, dann am besten mit voller Pfadangabe posten.....

                      (briefly describe the device in the /lib/devices.js file) bringt mich nicht weiter.

                      Danke

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #558

                      @menne

                      Last login: Sun Jul 18 19:38:00 2021 from 192.168.178.51
                      echad@chet:~ $ locate devices.js | grep zigbee
                      /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/devices.js
                      echad@chet:~ $
                      

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      ? 1 Reply Last reply
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @menne

                        Last login: Sun Jul 18 19:38:00 2021 from 192.168.178.51
                        echad@chet:~ $ locate devices.js | grep zigbee
                        /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/devices.js
                        echad@chet:~ $
                        
                        ? Offline
                        ? Offline
                        A Former User
                        wrote on last edited by
                        #559

                        @thomas-braun , Super und Danke. 👍

                        Habe mir den Wolf gesucht.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • dontobiD Offline
                          dontobiD Offline
                          dontobi
                          wrote on last edited by
                          #560

                          Hallo zusammen

                          Ich hab eine Frage an alle, die den Zigbee Adapter nutzen. Ich hab eine Grafana Instanz aufgebaut und loggen den CPU Load(z.B.: system.adapter.zigbee.0.cpu) und den Speicherverbrauch (z.B.: system.adapter.zigbee.0.memRss). Dabei ist mir aufgefallen, dass der Zigbee Adapter dauerhaft eine CPU Load von ~7% aufweist.

                          Ich nutze einen Conbee II Stick und habe lediglich 5 Zigbee Geräte und Frage mich, was der Zigbee Adapter die ganze Zeit macht, was diese 7% verursacht.

                          Sicherlich gibt es dafür eine Erklärung und gerade die möchte ich erfahren. Vielleicht ist es aber auch ein Bug und es ist einfach noch keinem aufgefallen.

                          Vielleicht schaut ihr auch Mal auf das CPU Objekt bei euch und schreibt Mal euren CPU Load hier drunter (samt Anzahl an Geräten und welchen Stick ihr nutzt).

                          Danke.
                          Gruß aus RLP
                          Tobi

                          Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
                          Meine Homepage: https://www.myHome.zone

                          S ? 2 Replies Last reply
                          0
                          • dontobiD dontobi

                            Hallo zusammen

                            Ich hab eine Frage an alle, die den Zigbee Adapter nutzen. Ich hab eine Grafana Instanz aufgebaut und loggen den CPU Load(z.B.: system.adapter.zigbee.0.cpu) und den Speicherverbrauch (z.B.: system.adapter.zigbee.0.memRss). Dabei ist mir aufgefallen, dass der Zigbee Adapter dauerhaft eine CPU Load von ~7% aufweist.

                            Ich nutze einen Conbee II Stick und habe lediglich 5 Zigbee Geräte und Frage mich, was der Zigbee Adapter die ganze Zeit macht, was diese 7% verursacht.

                            Sicherlich gibt es dafür eine Erklärung und gerade die möchte ich erfahren. Vielleicht ist es aber auch ein Bug und es ist einfach noch keinem aufgefallen.

                            Vielleicht schaut ihr auch Mal auf das CPU Objekt bei euch und schreibt Mal euren CPU Load hier drunter (samt Anzahl an Geräten und welchen Stick ihr nutzt).

                            Danke.
                            Gruß aus RLP
                            Tobi

                            S Offline
                            S Offline
                            steimi
                            wrote on last edited by
                            #561

                            @dontobi 0,07% von 1 Core bei 12 Geräten (CC2538)

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • K Online
                              K Online
                              Kueppert
                              wrote on last edited by Kueppert
                              #562

                              ach, da hab ich noch nie nachgeschaut. Ich hab 0,27% of one core mit dem CC2538 + CC2592 bei 46 Geräten. CPU ist ein Intel Core i3 4.GEN 1,7GH. ioBroker läuft dabei in einer Proxmox-VM mit 5 GB RAM

                              UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • dontobiD dontobi

                                Hallo zusammen

                                Ich hab eine Frage an alle, die den Zigbee Adapter nutzen. Ich hab eine Grafana Instanz aufgebaut und loggen den CPU Load(z.B.: system.adapter.zigbee.0.cpu) und den Speicherverbrauch (z.B.: system.adapter.zigbee.0.memRss). Dabei ist mir aufgefallen, dass der Zigbee Adapter dauerhaft eine CPU Load von ~7% aufweist.

                                Ich nutze einen Conbee II Stick und habe lediglich 5 Zigbee Geräte und Frage mich, was der Zigbee Adapter die ganze Zeit macht, was diese 7% verursacht.

                                Sicherlich gibt es dafür eine Erklärung und gerade die möchte ich erfahren. Vielleicht ist es aber auch ein Bug und es ist einfach noch keinem aufgefallen.

                                Vielleicht schaut ihr auch Mal auf das CPU Objekt bei euch und schreibt Mal euren CPU Load hier drunter (samt Anzahl an Geräten und welchen Stick ihr nutzt).

                                Danke.
                                Gruß aus RLP
                                Tobi

                                ? Offline
                                ? Offline
                                A Former User
                                wrote on last edited by
                                #563

                                @dontobi

                                Hi, lxc in proxmox auf einem HP DL380 G8, Container hat 8GB Ram, 4 Cores zugewiesen, 182 Zigbee devices am TI CC26X1R2.. 🙂

                                7617b330-a0ad-42c1-8255-3e0ee30c6128-image.png

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • dontobiD Offline
                                  dontobiD Offline
                                  dontobi
                                  wrote on last edited by
                                  #564

                                  Echt krass. Mein ioBroker läuft in einem Docker Container auf einem Raspi 4 4GB. Wie gesagt mit Conbee II. Vielleicht aktualisiere ich Mal die Firmware vom Conbee II (hab ich seit über einem Jahr nicht mehr gemacht). Aber ich Frage mich immer noch, wodurch die höhere Load kommt.

                                  Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
                                  Meine Homepage: https://www.myHome.zone

                                  BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #565

                                    0% einer CPU bei > 70 Geräten via Cc2652P. Windows 10, i5

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • dontobiD dontobi

                                      Echt krass. Mein ioBroker läuft in einem Docker Container auf einem Raspi 4 4GB. Wie gesagt mit Conbee II. Vielleicht aktualisiere ich Mal die Firmware vom Conbee II (hab ich seit über einem Jahr nicht mehr gemacht). Aber ich Frage mich immer noch, wodurch die höhere Load kommt.

                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoe
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #566

                                      @dontobi sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                                      Echt krass. Mein ioBroker läuft in einem Docker Container auf einem Raspi 4 4GB. Wie gesagt mit Conbee II. Vielleicht aktualisiere ich Mal die Firmware vom Conbee II (hab ich seit über einem Jahr nicht mehr gemacht). Aber ich Frage mich immer noch, wodurch die höhere Load kommt.

                                      Und bei mir sind es knapp 5% ... Der Wert ist "Banane" und nicht vergleichbar. Denn er hängt auch von der Leistungsfähigkeit der CPU - aber auch zum Beispiel des Datenträgers ab.

                                      So ein Intel i3 oder ein HP mit Xeon Prozesser oder auch ein i5 - die schütteln sich das aus dem Ärmel ohne das da was auch nur zuckt. Der Raspberry ist von der CPU her eine ganz andere Leistungsklasse, klar muss der mehr arbeiten um das gleiche zu schaffen. Ergo ist die CPU-Last auch höher. Wenn überhaupt kannst du also nur das nur mit anderen Raspberrys vergleichen.
                                      Ich habe z.B. so eine AMD Onboard-CPU (A10), da ist der Wert auch höher. Wenn ich auf dem einen Exchange 2019 Server in einer VM laufen lassen lutscht der ständig 40 bis 50% CPU auf den 2 Kernen die ich der VM gebe. Ich hab die VM dann auf echte Server-Hardware verschoben mit 2 x 8Kern Xeon Prozessor, aber immer noch mit 2 Kernen, da liegt die CPU-Auslastung bei 8%

                                      Stichwort Datenträger: Wenn so ein Prozess schreibt oder liest schnellt die Auslastung in der Regel auch in die Höhe wenn dieser auf den Datenträger warten muss. Micro-SD erzeugt also dann eine höhere Auslastung als HDD, SSD oder NVMe
                                      Und das geht ja beim Raspi über USB - keine Ahnung ob das wie beim PC im DMA-Modus läuft (also) ohne zutun der CPU).

                                      Vergleichen könntest du also nur mit Identischen Systemen und dann beurteilen ob das "unnormal" ist

                                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                      1 Reply Last reply
                                      1
                                      • AsgothianA Asgothian
                                        Aktuelle Test Version 1.5.x
                                        Veröffentlichungsdatum 15.04.2021
                                        Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee

                                        Neu in 1.5.x:

                                        Zigbee Gruppen überarbeitet.
                                        Leuchten und ähnliche Geräte können in Gruppen zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Dabei geht der Adapter davon aus das die Charakteristiken "State" (an/aus), "Brightness" (0-100%), "colortemp" (153-500 mired oder 2000-6500 Kelvin) und "color" (als #aabbcc oder benannte Farbe aus der "extended Colors" Tabelle auf dieser Seite) gesteuert werden können.
                                        Wenn einzelne Geräte einer Gruppe eine der Funktionen nicht bieten so wird diese bei den anderen Gruppenmitgliedern trotzdem angesteuert. Der Adapter gibt in diesem Fall eine Warnmeldung aus.
                                        Sofern der Adapter über die Gruppen eine Leuchte steuert wird der entsprechende Datenpunkt der Leuchte mit aktualisiert sofern die Leuchte dieses unterstützt.
                                        Zusätzlich dazu bietet der Adapter noch eine erweiterte Funktion zum Dimmen von Gruppen. Dabei wird über einen Datenpunkt vorgegeben wie schnell die Helligkeit steigen (positiver Wert) oder sinken (negativer Wert) soll. Das ganze geht so lange bis der Datenpunkt mit 0 angesteuert wird, oder bis die Gruppe die maximale oder minimale Helligkeit erreicht hat.

                                        Um Gruppen mit Fernbedienungen zu koppeln ist es notwendig ein "Binding" zwischen der Gruppe und der Fernbedienung aufzubauen.

                                        Kontinuierliches Dimmen bei Leuchten
                                        Die Dimmfunktion die bei Gruppen verfügbar ist ist auch bei einigen Leuchten implementiert. Es ist geplant diese auch auf die weiteren Leuchten auszudehnen. Die Funktionsweise ist identisch.

                                        Dashboard
                                        Die Anzeige der Zigbee Devices in der Konfiguration des Adapters oder über die Zigbee Seite wurde angepasst. Mit dem Dashboard werden für jedes angeschlossene Device in der Device Übersicht ausgewählte States direkt dargestellt / zur Steuerung bereit gestellt. Um auf die bekannte "Device" Kachel zu wechseln ist ein Doppelklick Click auf den Namen des Devices notwendig.
                                        Des weiteren erlaubt das Dashboard das Filtern der Devices nach Namen / Raumzuordung sowie eine alternative Sortierung nach Namen / nach IEEE Adressen.

                                        Anbei ein Video wie das Dashboard aussieht. bandicam_2021-04-15_08-47-52-764.mp4

                                        Interna:
                                        Der Adapter wurde umgestellt das immer die neuste Release des Zigbee-Herdsman und Zigbee-Herdsman-Converters benutzt wird. Ein Aktualisieren des Adapters auf die gleiche Version führt ggf. dazu das aktualisierte Bibliotheken mit installiert werden. Dadurch werden neue Geräte schneller auch im Zigbee Adapter integriert.

                                        Viel Spass mit der neuen Version.

                                        ? Offline
                                        ? Offline
                                        A Former User
                                        wrote on last edited by A Former User
                                        #567

                                        Hallo Zusammen,
                                        habe leider ein Problem mit dem Zigbee Netz/Adapter und habe gestern den USB-SATA(SSD) Adapter am PI getauscht (Pi war ausgeschaltet) und danach funktionierte das ZigbeeNetz (komplett) nicht mehr (keine USB Ports geändert etc.).

                                        • Adapter ist Version 1.5.6
                                        • USB Stick cc2652p
                                        • Alles läuft direkt auf einem RPI 4

                                        Der Adapter wird grün, es finde aber gefühlt keine Kommunikation mit den Geräten statt.

                                        1.Versuch: BackitUp Zigbee Backup eingespielt ohne Verbesserung

                                        1. Versuch: Adapter deinstalliert und wieder installiert

                                        2. Versuch: shepherd.db aus /opt/iobroker/iobroker data/zigbee 0/ gelöscht inkl. HardReset im Adapter und versucht Geräte neu zu pairen. Es werden aber keine Geräte im Pairingmodus gefunden. Habe etliche Versuche der Kopplung durchgeführt (auch unterschiedliche Zigbee Geräte) und im Kopplungsmodus läuft alleinig die Zeit ab aber keine Geräte melden sich irgendwie.

                                        Wollte auch prüfen ob der Stick überhaupt noch funkt und einzig die Kanalsuche (Wifi) gibt mir ein Ergebnis über die Umgebung und besagt, dass hier noch gefunkt wird.

                                        Was sollte ich probieren? Der Order /opt/iobroker/iobroker data/zigbee 0/ ist voll mit backup Dateien, auch wenn ich den Adapter deinstalliere/Lösche bleibt der Order bestehen (Benutzerrechte iobroker). Sollte ich versuchen Zigbee komplett neu zu installieren oder besser mit den Backups versuchen ein Empfang bekommen?

                                        Besten Dank vorab

                                        AsgothianA 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • ? A Former User

                                          Hallo Zusammen,
                                          habe leider ein Problem mit dem Zigbee Netz/Adapter und habe gestern den USB-SATA(SSD) Adapter am PI getauscht (Pi war ausgeschaltet) und danach funktionierte das ZigbeeNetz (komplett) nicht mehr (keine USB Ports geändert etc.).

                                          • Adapter ist Version 1.5.6
                                          • USB Stick cc2652p
                                          • Alles läuft direkt auf einem RPI 4

                                          Der Adapter wird grün, es finde aber gefühlt keine Kommunikation mit den Geräten statt.

                                          1.Versuch: BackitUp Zigbee Backup eingespielt ohne Verbesserung

                                          1. Versuch: Adapter deinstalliert und wieder installiert

                                          2. Versuch: shepherd.db aus /opt/iobroker/iobroker data/zigbee 0/ gelöscht inkl. HardReset im Adapter und versucht Geräte neu zu pairen. Es werden aber keine Geräte im Pairingmodus gefunden. Habe etliche Versuche der Kopplung durchgeführt (auch unterschiedliche Zigbee Geräte) und im Kopplungsmodus läuft alleinig die Zeit ab aber keine Geräte melden sich irgendwie.

                                          Wollte auch prüfen ob der Stick überhaupt noch funkt und einzig die Kanalsuche (Wifi) gibt mir ein Ergebnis über die Umgebung und besagt, dass hier noch gefunkt wird.

                                          Was sollte ich probieren? Der Order /opt/iobroker/iobroker data/zigbee 0/ ist voll mit backup Dateien, auch wenn ich den Adapter deinstalliere/Lösche bleibt der Order bestehen (Benutzerrechte iobroker). Sollte ich versuchen Zigbee komplett neu zu installieren oder besser mit den Backups versuchen ein Empfang bekommen?

                                          Besten Dank vorab

                                          AsgothianA Offline
                                          AsgothianA Offline
                                          Asgothian
                                          Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #568

                                          @pete0815 sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                                          habe leider ein Problem mit dem Zigbee Netz/Adapter und habe gestern den USB-SATA(SSD) Adapter am PI getauscht (Pi war ausgeschaltet) und danach funktionierte das ZigbeeNetz (komplett) nicht mehr (keine USB Ports geändert etc.).

                                          Ich fürchte du hast jetzt einen USB-SATA Adapter der auf 2.4 gHz stört. Ist ein bekanntes Problem.

                                          A.

                                          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                          ? 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          530

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe