Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
12 jan 21
400 Posts 7 Posters 55.3k Views 6 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • O Oskar

    @mickym
    hallo, wie ihr schon festgestellt habt, bin ich ein Leihe was IoBroker und alles damit zusammenhängt.
    Dies mit deinem Schaden tut mir leid.

    Hast Du jetzt die hange Node genommen, die ich Dir gestern abend noch gepostet habe - mit der Du die 0 und 100% umdrehen kannst?
    Dazu bin ich leider noch nicht gekommen, aber ich werde es ausprobieren, lg

    mickymM Online
    mickymM Online
    mickym
    Most Active
    wrote on last edited by
    #154

    @oskar sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

    @mickym
    hallo, wie ihr schon festgestellt habt, bin ich ein Leihe was IoBroker und alles damit zusammenhängt.
    Dies mit deinem Schaden tut mir leid.

    Hast Du jetzt die hange Node genommen, die ich Dir gestern abend noch gepostet habe - mit der Du die 0 und 100% umdrehen kannst?
    Dazu bin ich leider noch nicht gekommen, aber ich werde es ausprobieren, lg

    Importieren doch gleich mal den neuen Flow und ersetze mal die Change Node durch den Subflow und berichte ob Du nun mit den Einstellungen bzgl. % mehr zufrieden bist. Wie gesagt dann können wir das immer noch ändern dass 100% geschlossen und 0% auf ist.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    1 Reply Last reply
    0
    • J Jan1

      @oskar
      Habs gefundene. Die Rule muss lediglich an die IP Deines Shelly angepasst werden. Stand im CreationX Forum.

      
      Rule1 1
      
      
      Rule1
      
      on Power1#State=1 do WebSend[192.168.178.26]/relay/0?turn=on endon
      
      on Power1#State=0 do WebSend[192.168.178.26]/relay/0?turn=off endon
      
      
      
      oder kürzer:
      
      
      Rule1 on Power1#State do WebSend[192.168.178.26]/relay/0?turn=toggle endon
      
      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      wrote on last edited by mickym
      #155

      @jan1 Mit Deinen Rules die Du sendest machst Du aber nur ein On und Off.
      Für den Rollladen dachte ich braucht ihr doch eine %uale Steuerung.

      Im Übrigen nutze ich auch einen Shelly hinter einem Lichtschalter - an den physisch nichts angeschlossen ist. Der Steuert dann über NodeRed einen mit Tasmota geflashten Sonoff Pow R2. 😉

      Sowie ich Dein Posting verstehe - ist das bei Dir umgekehrt und Du sendest über Sonoff/Tasmota ein Webbefehl über die HTTP-Schnittstelle der Shellies. sieh hier:

      https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry-pdf-export/11-http-request-shelly-2-5/

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      1 Reply Last reply
      0
      • O Oskar

        @jan1 hat dies mit dem was zu tun, ansonsten ist mir noch nicht klar wie du das oben geschriebene gemein hast
        Screenshot 2021-01-23 220634.png

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        wrote on last edited by mickym
        #156

        @oskar sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

        @jan1 hat dies mit dem was zu tun, ansonsten ist mir noch nicht klar wie du das oben geschriebene gemein hast
        Screenshot 2021-01-23 220634.png

        @Oskar das mit dem MQTT habe ich geschrieben. Aber lass Deine Shellies erst mal weiter über den Adapter laufen. Sonst machst wahrscheinlich erst mal mehr kaputt als das es Dir hilft. Du solltest Dir halt erst mal im Vorfeld Gedanken machen, wie Du das designen möchtest. Ich gebe hier nur zum Besten warum ICH das so gemacht habe, aber das muss man nicht nachmachen.
        Im Moment müsstest Du auch MQTT auf einem anderen Port laufen lassen, da wahrscheinlich 1883 bereits durch Deinen Sonoff-Adapter belegt ist.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        J 1 Reply Last reply
        0
        • mickymM mickym

          @oskar sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

          @jan1 hat dies mit dem was zu tun, ansonsten ist mir noch nicht klar wie du das oben geschriebene gemein hast
          Screenshot 2021-01-23 220634.png

          @Oskar das mit dem MQTT habe ich geschrieben. Aber lass Deine Shellies erst mal weiter über den Adapter laufen. Sonst machst wahrscheinlich erst mal mehr kaputt als das es Dir hilft. Du solltest Dir halt erst mal im Vorfeld Gedanken machen, wie Du das designen möchtest. Ich gebe hier nur zum Besten warum ICH das so gemacht habe, aber das muss man nicht nachmachen.
          Im Moment müsstest Du auch MQTT auf einem anderen Port laufen lassen, da wahrscheinlich 1883 bereits durch Deinen Sonoff-Adapter belegt ist.

          J Offline
          J Offline
          Jan1
          wrote on last edited by
          #157

          @mickym
          Soll damit der Rollladen gesteuert werden? Hab ich dann wohl falsch verstanden. Aber eigentlich ist das ja auch egal und man muss hier auch nicht die Prozent vorgeben, machst mit nem verkabelten Schalter ja auch nicht. Hier reicht einfach das ein und aus Schaltern, was die Rule so kann 😉

          Rules sind aber auch nicht mein Spezialgebiet 🙂

          Da such ich mir auch immer alles zusammen und pass es an meine Wünsche an.

          1 Reply Last reply
          0
          • mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            wrote on last edited by mickym
            #158

            @oskar sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

            @mickym hallo, nochmals recht herzlichen Dank für deine Geduld und dein bemühen. Ich habe nun das genze für alle Rollläden eingegeben und nochmals alle getestet. Es geht bei allen wunder bar auf und zu nur an was ich mich gewöhnen muss, bei 50 % geht der Rollladen fast zu und 70 % ist etwa die hälfte.

            Ich Drau es mich fast nicht zu sagen, aber ich habe einen Rollladen wo ich den Motor später eingebaut habe und dieser wird mit einem Shelly 2,5 gesteuert. dieser hat andere Datenpunkte, könntest Du mir da eventuell auch nochmals helfen? Wenn es zu viel für dich wird schreibe es ansonsten gleich mal danke im voraus, lg Oskar

            @Oskar Da kommt mir eine grandiose Idee nachdem ich das nun verstanden habe. Du kannst den Shelly 2.5 Rolladen eigentlich direkt über HTTP Steuern.

            Positionsvorgabe 75%: http://192.168.xxx.xxx/roller/0?go=to_pos&roller_pos=75

            So ich habe es ausprobiert das funktioniert:

            Gib den Link mit Deiner richtigen IP-Adresse in Deinen Browser ein und schau, ob der Rollladen auf 75% fährt. (ggf. halt Anmelden)

            Wobei das auch wieder Käse ist - Du solltest doch Datenpunkte in Deinem Shelly Adapter haben - da brauchen wir den Sonoff auch nicht!! Poste mal die Datenpunkte Deines Shellies 2.5 aus Deinem Shelly Adapter.

            In diesem Fall können wir den HTTP Request direkt aus NodeRed absetzen und brauchen den Sonoff zur Steuerung gar nicht. Zumindest wenn wir keinen Datenpunkt im Adapter finden.

            Ich habe aber ein bisschen das Gefühl, dass ich Dich mit meinen Ideen eher verwirre - deswegen halte ich vielleicht ab jetzt besser meinen Mund.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            O 1 Reply Last reply
            0
            • mickymM mickym

              @oskar sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

              @mickym hallo, nochmals recht herzlichen Dank für deine Geduld und dein bemühen. Ich habe nun das genze für alle Rollläden eingegeben und nochmals alle getestet. Es geht bei allen wunder bar auf und zu nur an was ich mich gewöhnen muss, bei 50 % geht der Rollladen fast zu und 70 % ist etwa die hälfte.

              Ich Drau es mich fast nicht zu sagen, aber ich habe einen Rollladen wo ich den Motor später eingebaut habe und dieser wird mit einem Shelly 2,5 gesteuert. dieser hat andere Datenpunkte, könntest Du mir da eventuell auch nochmals helfen? Wenn es zu viel für dich wird schreibe es ansonsten gleich mal danke im voraus, lg Oskar

              @Oskar Da kommt mir eine grandiose Idee nachdem ich das nun verstanden habe. Du kannst den Shelly 2.5 Rolladen eigentlich direkt über HTTP Steuern.

              Positionsvorgabe 75%: http://192.168.xxx.xxx/roller/0?go=to_pos&roller_pos=75

              So ich habe es ausprobiert das funktioniert:

              Gib den Link mit Deiner richtigen IP-Adresse in Deinen Browser ein und schau, ob der Rollladen auf 75% fährt. (ggf. halt Anmelden)

              Wobei das auch wieder Käse ist - Du solltest doch Datenpunkte in Deinem Shelly Adapter haben - da brauchen wir den Sonoff auch nicht!! Poste mal die Datenpunkte Deines Shellies 2.5 aus Deinem Shelly Adapter.

              In diesem Fall können wir den HTTP Request direkt aus NodeRed absetzen und brauchen den Sonoff zur Steuerung gar nicht. Zumindest wenn wir keinen Datenpunkt im Adapter finden.

              Ich habe aber ein bisschen das Gefühl, dass ich Dich mit meinen Ideen eher verwirre - deswegen halte ich vielleicht ab jetzt besser meinen Mund.

              O Offline
              O Offline
              Oskar
              wrote on last edited by
              #159

              @mickym hallo, nein bitte nicht den Mund halten, was von dir gekommen ist hat alles geklappt und deshalb vertraue ich was du schreibst.
              Ich muß das ganze nur zwei, dreimal lesen um es zu verstehen. Ich habe soeben dein Flow importiert und werde es morgen in der Praxis ausprobieren, sieht dann so aus, Rollladen Süd neu, Rollladen west alt.
              Screenshot 2021-01-23 225518.png
              und dies sind die datenpunkte von meinem Shelly
              Screenshot 2021-01-23 230613.png
              relay0 und relay1 sind das gleiche
              Screenshot 2021-01-23 230714.png
              ich hoffe du kannst damit etwas anfange

              mickymM 1 Reply Last reply
              0
              • O Oskar

                @mickym hallo, nein bitte nicht den Mund halten, was von dir gekommen ist hat alles geklappt und deshalb vertraue ich was du schreibst.
                Ich muß das ganze nur zwei, dreimal lesen um es zu verstehen. Ich habe soeben dein Flow importiert und werde es morgen in der Praxis ausprobieren, sieht dann so aus, Rollladen Süd neu, Rollladen west alt.
                Screenshot 2021-01-23 225518.png
                und dies sind die datenpunkte von meinem Shelly
                Screenshot 2021-01-23 230613.png
                relay0 und relay1 sind das gleiche
                Screenshot 2021-01-23 230714.png
                ich hoffe du kannst damit etwas anfange

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                wrote on last edited by mickym
                #160

                @oskar Super.

                1. Gut dann teste mal morgen mit den Inject Nodes, ob Dir die Steuerung bzgl. der Position des Rollladens so besser gefällt. Wie gesagt ggf. passen wird dann noch das mit dem 100 und 0 % an.

                2. Dann kannst Du die 7 Inject Nodes löschen und den Ausgang der Alexa Node mit der neuen Subflow Node verbinden.

                3. Danke für die Shelly Punkte. Die Relay Datenpunkte kannst Du ignorieren - die braucht man, wenn man den Shelly 2.5 zum Steuern von Licht oder anderen Verbrauchen nutzt.
                  Ich habe Dir mal den in meinen Augen relevanten Punkt markiert:

                screen.png

                Gib den Wert durch Doppelklick direkt ein und klicke sonst nirgends mehr hin, sondern einfach ENTER- Taste drücken!

                oder Du fährst mit der Maus an den rechten Rand des WERTE-Felds - dann taucht dort ein Stiftsymbol auf, um den Wert in einem eigenen Fenster zu bearbeiten.

                screen.png

                screen.png

                Dann hoffe ich mal, dass sich der Rollladen in die gewünschte Position bewegt.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                J O 3 Replies Last reply
                0
                • mickymM mickym

                  @oskar Super.

                  1. Gut dann teste mal morgen mit den Inject Nodes, ob Dir die Steuerung bzgl. der Position des Rollladens so besser gefällt. Wie gesagt ggf. passen wird dann noch das mit dem 100 und 0 % an.

                  2. Dann kannst Du die 7 Inject Nodes löschen und den Ausgang der Alexa Node mit der neuen Subflow Node verbinden.

                  3. Danke für die Shelly Punkte. Die Relay Datenpunkte kannst Du ignorieren - die braucht man, wenn man den Shelly 2.5 zum Steuern von Licht oder anderen Verbrauchen nutzt.
                    Ich habe Dir mal den in meinen Augen relevanten Punkt markiert:

                  screen.png

                  Gib den Wert durch Doppelklick direkt ein und klicke sonst nirgends mehr hin, sondern einfach ENTER- Taste drücken!

                  oder Du fährst mit der Maus an den rechten Rand des WERTE-Felds - dann taucht dort ein Stiftsymbol auf, um den Wert in einem eigenen Fenster zu bearbeiten.

                  screen.png

                  screen.png

                  Dann hoffe ich mal, dass sich der Rollladen in die gewünschte Position bewegt.

                  J Offline
                  J Offline
                  Jan1
                  wrote on last edited by
                  #161

                  @mickym
                  Der wird über den DP in die gewünschte Position fahren. Ich habe zwar auf meinen Shellys Tasmota drauf, aber da unterscheiden sich die DP nicht.
                  Das ist doch auch das schöne, bei Rollläden hast immer irgendwo ein DP der 0-100 steuern kann. Deshalb ist es auch recht egal, was da für eine HW vorhanden ist und NodeRed wird mit dem Flow die Steuerung über Alexa wie gewünscht umsetzten. Hier gibts nur den Unterschied , ob jetzt 100 offen oder geschlossen ist.

                  Klar kannst das auch alles über MQTT und HTTP machen, aber warum denn hier mit Kanonen auf Spatzen feuern? Sprich warum soll NodeRed das 0-255 in Befehle wandeln wenn man doch simpel auch den DP steuern kann?

                  Der Wunsch oben den Shelly mit den Sonoff fernzusteuern geht eben auch über die Rule wesentlich einfacher ohne MQTT, da die Geräte ohne was dazwischen mit einander reden. Das dürfte wohl auch Dein Gedanke bei MQTT und HTTP sein, wobei in dem Fall eh schon über NodeRed und IOBroker angefangen wird. Ne Rule ist völlig losgelöst vom IOBroker und somit autark.

                  Aber ich habs ja auch schon geschrieben, es gibt nie nur eine Lösung und jede hat gewisse Vorzüge, oder Nachteile 😉

                  mickymM 1 Reply Last reply
                  0
                  • mickymM mickym

                    @oskar Super.

                    1. Gut dann teste mal morgen mit den Inject Nodes, ob Dir die Steuerung bzgl. der Position des Rollladens so besser gefällt. Wie gesagt ggf. passen wird dann noch das mit dem 100 und 0 % an.

                    2. Dann kannst Du die 7 Inject Nodes löschen und den Ausgang der Alexa Node mit der neuen Subflow Node verbinden.

                    3. Danke für die Shelly Punkte. Die Relay Datenpunkte kannst Du ignorieren - die braucht man, wenn man den Shelly 2.5 zum Steuern von Licht oder anderen Verbrauchen nutzt.
                      Ich habe Dir mal den in meinen Augen relevanten Punkt markiert:

                    screen.png

                    Gib den Wert durch Doppelklick direkt ein und klicke sonst nirgends mehr hin, sondern einfach ENTER- Taste drücken!

                    oder Du fährst mit der Maus an den rechten Rand des WERTE-Felds - dann taucht dort ein Stiftsymbol auf, um den Wert in einem eigenen Fenster zu bearbeiten.

                    screen.png

                    screen.png

                    Dann hoffe ich mal, dass sich der Rollladen in die gewünschte Position bewegt.

                    O Offline
                    O Offline
                    Oskar
                    wrote on last edited by
                    #162

                    @mickym Hallo, guten Morgen, hast du das so gemeint?Screenshot 2021-01-24 090229.jpg

                    mickymM 1 Reply Last reply
                    0
                    • mickymM mickym

                      @oskar Super.

                      1. Gut dann teste mal morgen mit den Inject Nodes, ob Dir die Steuerung bzgl. der Position des Rollladens so besser gefällt. Wie gesagt ggf. passen wird dann noch das mit dem 100 und 0 % an.

                      2. Dann kannst Du die 7 Inject Nodes löschen und den Ausgang der Alexa Node mit der neuen Subflow Node verbinden.

                      3. Danke für die Shelly Punkte. Die Relay Datenpunkte kannst Du ignorieren - die braucht man, wenn man den Shelly 2.5 zum Steuern von Licht oder anderen Verbrauchen nutzt.
                        Ich habe Dir mal den in meinen Augen relevanten Punkt markiert:

                      screen.png

                      Gib den Wert durch Doppelklick direkt ein und klicke sonst nirgends mehr hin, sondern einfach ENTER- Taste drücken!

                      oder Du fährst mit der Maus an den rechten Rand des WERTE-Felds - dann taucht dort ein Stiftsymbol auf, um den Wert in einem eigenen Fenster zu bearbeiten.

                      screen.png

                      screen.png

                      Dann hoffe ich mal, dass sich der Rollladen in die gewünschte Position bewegt.

                      O Offline
                      O Offline
                      Oskar
                      wrote on last edited by
                      #163

                      @mickym hallo, ich habe gerade gesehen daß der Shelly auf geöffneter Position nur 2 % anzeigt, die habe ich dann versucht umzuschreiben, da hat sich der Rollladen nicht bewegt. Ich habe dann die Kalibrierung drüber laufen lassen jetzt zeigt er bei geöffnet 100% an. Auch da hat sich der Rollladen nicht bewegt als ich die 75 eingegeben habe, habs mit beiden Einstellungen versucht, lg

                      J mickymM 3 Replies Last reply
                      0
                      • O Oskar

                        @mickym hallo, ich habe gerade gesehen daß der Shelly auf geöffneter Position nur 2 % anzeigt, die habe ich dann versucht umzuschreiben, da hat sich der Rollladen nicht bewegt. Ich habe dann die Kalibrierung drüber laufen lassen jetzt zeigt er bei geöffnet 100% an. Auch da hat sich der Rollladen nicht bewegt als ich die 75 eingegeben habe, habs mit beiden Einstellungen versucht, lg

                        J Offline
                        J Offline
                        Jan1
                        wrote on last edited by Jan1
                        #164

                        @oskar
                        mechanischer Endsachalter des Motor erreicht?
                        Es kann auch sein, dass der Shelly meint er wäre offen und schaltet einfach nicht mehr, kommt vor, wenn man zu oft nicht ganz hoch und runter fährt. Da der Shelly die Position eben über die Zeit ermittelt und die ändert sich durch äußere Einflüsse wie z.B. Temperatur leicht, was sich dann addiert, wenn nicht immer komplett gefahren wird.

                        Habe ich hier auch schon so festgestellt.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • O Oskar

                          @mickym Hallo, guten Morgen, hast du das so gemeint?Screenshot 2021-01-24 090229.jpg

                          mickymM Online
                          mickymM Online
                          mickym
                          Most Active
                          wrote on last edited by mickym
                          #165

                          @oskar sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                          @mickym Hallo, guten Morgen, hast du das so gemeint?Screenshot 2021-01-24 090229.jpg

                          Nein. Du misst die SubflowNode hinter jede einzelne Alexa Geräte Node Schalten und dann den Home-Matic Datenpunkt. Warst Du denn mit den Stellungen zufrieden, also Du die Inject Node gedrückt hattest?

                          screen.png

                          @Oskar

                          Der Flow ist doch immer Folgender:

                          1. Der EchoHub stellt eine Verbindung zwischen Alexa und NodeRed her - also hier kommen alle Nachrichten raus.
                          2. Diese Nachrichten wird an die GeräteNodes geleitet, die man mit Alexa bekannt machen muss (Anlernen).
                          3. Das was dann aus den Geräte Node rauskommt sind die Sprachbefehle - umgewandelt in Nachrichten.
                          4. Diese modifizieren wir (ursprünglich mit Change Node) nun mit Subflow Node.
                          5. Das Ergebnis leiten wir an die entsprechenden Datenpunkte im iobroker weiter (bislang Homematic Datenpunkte).

                          Es ist wichtig, dass Du das grundsätzlich verstanden hast.

                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                          O 1 Reply Last reply
                          0
                          • O Oskar

                            @mickym hallo, ich habe gerade gesehen daß der Shelly auf geöffneter Position nur 2 % anzeigt, die habe ich dann versucht umzuschreiben, da hat sich der Rollladen nicht bewegt. Ich habe dann die Kalibrierung drüber laufen lassen jetzt zeigt er bei geöffnet 100% an. Auch da hat sich der Rollladen nicht bewegt als ich die 75 eingegeben habe, habs mit beiden Einstellungen versucht, lg

                            mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #166

                            @oskar sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                            @mickym hallo, ich habe gerade gesehen daß der Shelly auf geöffneter Position nur 2 % anzeigt, die habe ich dann versucht umzuschreiben, da hat sich der Rollladen nicht bewegt. Ich habe dann die Kalibrierung drüber laufen lassen jetzt zeigt er bei geöffnet 100% an. Auch da hat sich der Rollladen nicht bewegt als ich die 75 eingegeben habe, habs mit beiden Einstellungen versucht, lg

                            Das ist erst mal schlecht. 😞 -

                            Drück doch mal auf die eine der beiden Tasten - um zu sehen, ob sich der Rollladen schließt oder öffnet?

                            screen.png

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • mickymM mickym

                              @oskar sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                              @mickym Hallo, guten Morgen, hast du das so gemeint?Screenshot 2021-01-24 090229.jpg

                              Nein. Du misst die SubflowNode hinter jede einzelne Alexa Geräte Node Schalten und dann den Home-Matic Datenpunkt. Warst Du denn mit den Stellungen zufrieden, also Du die Inject Node gedrückt hattest?

                              screen.png

                              @Oskar

                              Der Flow ist doch immer Folgender:

                              1. Der EchoHub stellt eine Verbindung zwischen Alexa und NodeRed her - also hier kommen alle Nachrichten raus.
                              2. Diese Nachrichten wird an die GeräteNodes geleitet, die man mit Alexa bekannt machen muss (Anlernen).
                              3. Das was dann aus den Geräte Node rauskommt sind die Sprachbefehle - umgewandelt in Nachrichten.
                              4. Diese modifizieren wir (ursprünglich mit Change Node) nun mit Subflow Node.
                              5. Das Ergebnis leiten wir an die entsprechenden Datenpunkte im iobroker weiter (bislang Homematic Datenpunkte).

                              Es ist wichtig, dass Du das grundsätzlich verstanden hast.

                              O Offline
                              O Offline
                              Oskar
                              wrote on last edited by
                              #167

                              @mickym wird dann das unject Node noch benötigt (brightness = 75 (0-100)) noch benötigt?
                              Screenshot 2021-01-24 122503.jpg

                              mickymM 1 Reply Last reply
                              0
                              • J Jan1

                                @mickym
                                Der wird über den DP in die gewünschte Position fahren. Ich habe zwar auf meinen Shellys Tasmota drauf, aber da unterscheiden sich die DP nicht.
                                Das ist doch auch das schöne, bei Rollläden hast immer irgendwo ein DP der 0-100 steuern kann. Deshalb ist es auch recht egal, was da für eine HW vorhanden ist und NodeRed wird mit dem Flow die Steuerung über Alexa wie gewünscht umsetzten. Hier gibts nur den Unterschied , ob jetzt 100 offen oder geschlossen ist.

                                Klar kannst das auch alles über MQTT und HTTP machen, aber warum denn hier mit Kanonen auf Spatzen feuern? Sprich warum soll NodeRed das 0-255 in Befehle wandeln wenn man doch simpel auch den DP steuern kann?

                                Der Wunsch oben den Shelly mit den Sonoff fernzusteuern geht eben auch über die Rule wesentlich einfacher ohne MQTT, da die Geräte ohne was dazwischen mit einander reden. Das dürfte wohl auch Dein Gedanke bei MQTT und HTTP sein, wobei in dem Fall eh schon über NodeRed und IOBroker angefangen wird. Ne Rule ist völlig losgelöst vom IOBroker und somit autark.

                                Aber ich habs ja auch schon geschrieben, es gibt nie nur eine Lösung und jede hat gewisse Vorzüge, oder Nachteile 😉

                                mickymM Online
                                mickymM Online
                                mickym
                                Most Active
                                wrote on last edited by mickym
                                #168

                                @jan1 Nun natürlich gibt es mehrere Wege - am einfachsten ist es aber die verschiedenen Geräte, verschiedener Hersteller über iobroker zu verbinden, dafür wurde er gemacht. 😉

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                J 1 Reply Last reply
                                0
                                • O Oskar

                                  @mickym wird dann das unject Node noch benötigt (brightness = 75 (0-100)) noch benötigt?
                                  Screenshot 2021-01-24 122503.jpg

                                  mickymM Online
                                  mickymM Online
                                  mickym
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by mickym
                                  #169

                                  @oskar Nein, Inject Node war nur zum Testen.
                                  Das Verhalten des Rollladens ohne Kalibrierung sollte sich ja nun verbessert haben, wenn Du "Alexa Rolladen Süed auf 50%" sagst.

                                  Wie gefällt Dir denn nun die Steuerung über die Subflows??
                                  Wie gehts mit den Tasten im Shelly?

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @jan1 Nun natürlich gibt es mehrere Wege - am einfachsten ist es aber die verschiedenen Geräte, verschiedener Hersteller über iobroker zu verbinden, dafür wurde er gemacht. 😉

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    Jan1
                                    wrote on last edited by
                                    #170

                                    @mickym sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                                    @jan1 Nun natürlich gibt es mehrere Wege - am einfachsten ist es aber die verschiedenen Geräte, verschiedener Hersteller über iobroker zu verbinden, dafür wurde er gemacht. 😉

                                    Nicht wenn die untereinander schon kommunizieren können und das was dabei raus kommt in IOBroker schön zu verfolgen ist. Ich habe bei mir auch ein Paar Geräte unterschiedlicher Hersteller, die direkt mit einander reden und das funktioniert ohne merkliche Verzögerung beim Schalten.
                                    Eine Station weniger heißt immer weniger zu erwartender Probleme 😉
                                    Da bin ich mal andere Meinung als Du, was aber auch OK sein dürfte.

                                    mickymM 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • O Oskar

                                      @mickym hallo, ich habe gerade gesehen daß der Shelly auf geöffneter Position nur 2 % anzeigt, die habe ich dann versucht umzuschreiben, da hat sich der Rollladen nicht bewegt. Ich habe dann die Kalibrierung drüber laufen lassen jetzt zeigt er bei geöffnet 100% an. Auch da hat sich der Rollladen nicht bewegt als ich die 75 eingegeben habe, habs mit beiden Einstellungen versucht, lg

                                      mickymM Online
                                      mickymM Online
                                      mickym
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by mickym
                                      #171

                                      @oskar sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                                      @mickym hallo, ich habe gerade gesehen daß der Shelly auf geöffneter Position nur 2 % anzeigt, die habe ich dann versucht umzuschreiben, da hat sich der Rollladen nicht bewegt. Ich habe dann die Kalibrierung drüber laufen lassen jetzt zeigt er bei geöffnet 100% an. Auch da hat sich der Rollladen nicht bewegt als ich die 75 eingegeben habe, habs mit beiden Einstellungen versucht, lg

                                      Es kann auch sein, dass Du den Haken nicht setzen darfst - wie ich gepostet habe, da Du damit das "Bestätigt" schon mitschickst.

                                      Mach den Datenpunkt mal als Dialog auf und achte darauf, dass der Haken NICHT gesetzt ist.

                                      screen.png

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • J Jan1

                                        @mickym sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                                        @jan1 Nun natürlich gibt es mehrere Wege - am einfachsten ist es aber die verschiedenen Geräte, verschiedener Hersteller über iobroker zu verbinden, dafür wurde er gemacht. 😉

                                        Nicht wenn die untereinander schon kommunizieren können und das was dabei raus kommt in IOBroker schön zu verfolgen ist. Ich habe bei mir auch ein Paar Geräte unterschiedlicher Hersteller, die direkt mit einander reden und das funktioniert ohne merkliche Verzögerung beim Schalten.
                                        Eine Station weniger heißt immer weniger zu erwartender Probleme 😉
                                        Da bin ich mal andere Meinung als Du, was aber auch OK sein dürfte.

                                        mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #172

                                        @jan1

                                        @jan1 sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                                        @mickym sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                                        @jan1 Nun natürlich gibt es mehrere Wege - am einfachsten ist es aber die verschiedenen Geräte, verschiedener Hersteller über iobroker zu verbinden, dafür wurde er gemacht. 😉

                                        Nicht wenn die untereinander schon kommunizieren können und das was dabei raus kommt in IOBroker schön zu verfolgen ist. Ich habe bei mir auch ein Paar Geräte unterschiedlicher Hersteller, die direkt mit einander reden und das funktioniert ohne merkliche Verzögerung beim Schalten.
                                        Eine Station weniger heißt immer weniger zu erwartender Probleme 😉
                                        Da bin ich mal andere Meinung als Du, was aber auch OK sein dürfte.

                                        Grundsätzlich gebe ich Dir Recht - wenn es Geräte eines Systems sind. Andererseits beraubt man sich der Kontrolle. Aber wie Du schon schriebst - mehrere Wege. Im Moment haben wir aber ein ganz anderes Problem, dass der Shelly ja anscheinend gar nichts macht.

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        O 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • mickymM mickym

                                          @jan1

                                          @jan1 sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                                          @mickym sagte in Node Red fehler bei Umstieg auf Raspi4:

                                          @jan1 Nun natürlich gibt es mehrere Wege - am einfachsten ist es aber die verschiedenen Geräte, verschiedener Hersteller über iobroker zu verbinden, dafür wurde er gemacht. 😉

                                          Nicht wenn die untereinander schon kommunizieren können und das was dabei raus kommt in IOBroker schön zu verfolgen ist. Ich habe bei mir auch ein Paar Geräte unterschiedlicher Hersteller, die direkt mit einander reden und das funktioniert ohne merkliche Verzögerung beim Schalten.
                                          Eine Station weniger heißt immer weniger zu erwartender Probleme 😉
                                          Da bin ich mal andere Meinung als Du, was aber auch OK sein dürfte.

                                          Grundsätzlich gebe ich Dir Recht - wenn es Geräte eines Systems sind. Andererseits beraubt man sich der Kontrolle. Aber wie Du schon schriebst - mehrere Wege. Im Moment haben wir aber ein ganz anderes Problem, dass der Shelly ja anscheinend gar nichts macht.

                                          O Offline
                                          O Offline
                                          Oskar
                                          wrote on last edited by
                                          #173

                                          @mickym Wie gefällt Dir denn nun die Steuerung über die Subflows??
                                          dies kann ich Dir noch nicht sagen, ich kann die Rollladen mit Alexa nicht steuern, irgend etwas ist falsch.

                                          mickymM 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          527

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe