NEWS
RPI-RF-MOD und Conbee2 mit ioBroker nutzen
-
Hallo
ich bräuchte dringend Hilfe
Ich würde mir gerne das Modul RPI-RF-MOD in mein Raspberry 3B einbauen und zusätzlich noch Zigbee verwenden. Beide Module kann ich nicht in einem Raspberry intern anschließen, da wohl nicht genug Anschlüsse am Raspi sind. Für Zigbee würde ich daher einen Conbee 2 per usb dran hängen.
Nun habe ich mich gefragt, ob ich beides mit ioBroker verwenden kann, oder nur mit raspimatic? Mir erscheint ioBroker leichter von der Bedienung. Wäre das möglich? Gibt es alternative/bessere Module?
Freue mich über Rückmeldungen! -
-
@paul53
Danke für die Antwort!
Gibt es ein anderes Modul, das vergleichbar mit dem RPI-RF-MOD ist, dass ich mit ioBroker nutzen kann? Vielleicht auch mit einem RaspberryPi 4? -
@jorohr sagte:
Gibt es ein anderes Modul, das vergleichbar mit dem RPI-RF-MOD ist, dass ich mit ioBroker nutzen kann? Vielleicht auch mit einem RaspberryPi 4?
Du kannst auch das Modul HM-MOD-RPI-PCB mit piVCCU nutzen. Das passt auf den RasPi 4, bietet aber nicht alle Features des RPI-RF-MOD.
-
@jorohr sagte in RPI-RF-MOD und Conbee2 mit ioBroker nutzen:
@paul53
Danke für die Antwort!
Gibt es ein anderes Modul, das vergleichbar mit dem RPI-RF-MOD ist, dass ich mit ioBroker nutzen kann? Vielleicht auch mit einem RaspberryPi 4?Oder Du benutzt das hier:
Wenn weitere Strecken zu überbrücken sind, geht auch das HB-RF-ETH
oder das HB-RF-USB2 dann reicht auch ein normales Raspberry-Gehäuse, im das der Raspberry PI4 passt.Es gibt im übrigen noch eine weitere Möglichkeit:
iobroker mit Debmatic auf einem Raspberry PI4 verbinden@paul53 sagte in RPI-RF-MOD und Conbee2 mit ioBroker nutzen:
HM-MOD-RPI-PCB
Dann kannst Du weder HMIP wired, noch das HMIP HAP als HMIP LAN-Gateway benutzen.
-
This post is deleted! -
This post is deleted! -
Vielen Dank für die Antworten!
Jetzt ist meine Überlegung, ob es Sinn macht, die Module auf dem RPI 3B zu installieren und ein RPI4 für die Installation von ioBroker zu nutzen. Dann sollte der RAM ausreichen und ich müsste an sich ja alles wie gewünscht bedienen können!?
Das Conbee2 könnte ich dann ja an das RPI4 hängen -
@jorohr sagte:
die Module auf dem RPI 3B zu installieren und ein RPI4 für die Installation von ioBroker zu nutzen.
Du meinst das Modul RPI-RF-MOD ?
Ja, das wird so funktionieren. -
@paul53
OK, dann bin ich ja einen großen Schritt weiter.
Das heißt ich könnte alle homematic Geräte dann über ioBroker mit dem Anschluss des RPI3B und der RPI-RF-MOD drauf steuern. Verbinden würde ich die dann über USB?Mit dem Conbee 2 am RPI 4 könnte ich dann auch diese steuern. Dann hätte ich ja schonmal viele Geräte abgedeckt, oder fehlt dann noch etwas relevantes?
-
-
@paul53
ok, danke!
der Rest wäre aber wie beschrieben möglich?
Sind wahrscheinlich Fragen, die sich in ein paar Monaten selbst erklären würden, aber lieber vorher auf Nummer Sicher gehen -
-
@jorohr
ich würde mir aber gleich den PI4 mit 4GB RAM holen.
auf meinem ist zwar piVCCU, IObroker und pihole installiert, ich habe aber eine RAM-Auslastung von mehr als 60% -
@MathiasJ ok, danke, dann werde ich das wohl so machen.
Raspbee in den PI4 einzusetzen macht dann aber sinn, oder lieber über einen USB noch an den PI 3 hängen? -
@jorohr
Ob Raspbee über IObroker läuft weiß ich nicht. Der Conbee2 läuft.
Wichtig:
Beim Conbee nicht den Adapter Zigbee installieren sondern den Adapter Deconz.
Wobei ich gerade gelesen habe, dass nun auch der Adapter Zigbee gehen soll. Das aber ohne Gewehr äh Gewähr.
Gruß,
Mathias -
@MathiasJ Jetzt habe ich kurz bevor ich auf bestellen geklickt habe nochmal die Bewertungen angeschaut und einige empfehlen doch das Vorgängermodell zu nehmen, da das besser funktioniere und auch die Sendeleistung besser sei. Hat da jemand Erfahrung?
Also nicht das RPI-RF-MOD nehmen!? -
@jorohr
Es ist individuell.
Mit dem Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB habe ich in meiner Wohnung einen LAN-Gateway benötigt.
Nachdem ich mir das Funkmodul RPI-RF-MOD gekauft habe, konnte ich das LAN-Gateway abbauen.
Ich musste aber das Modul mit dem HB-RF-USB vom Raspberry absetzen. Da gab es das HB-RF-USB2 noch nicht.Ich würde Dir sowieso empfehlen, dir zusätzlich noch das HB-RF-USB2 und ein 1m langes USB-Kabel zu besorgen, weil der Raspberry PI4 Funkstörungen verursacht.
-
@MathiasJ sagte:
das HB-RF-USB2 und ein 1m langes USB-Kabel zu besorgen, weil der Raspberry PI4 Funkstörungen verursacht.
@jorohr möchte das Funkmodul auf einem RasPi 3 mit RaspberryMatic betreiben. Den muss er nicht direkt neben dem RasPi 4 anordnen.
@jorohr sagte in RPI-RF-MOD und Conbee2 mit ioBroker nutzen:
Also nicht das RPI-RF-MOD nehmen!?
Mit dem RPI-RF-MOD hast Du mehr Optionen (HmIP wired / HAP als Reichweiten-Verlängerung).
-
@paul53 Dafür könnte ich ja dann auch einfach eine Schaltsteckdose von Homematic nutzen!?