Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Doppelte Werte in influxdb

    NEWS

    • js-controller 3.2 jetzt im STABLE!

    • Alexa2 Adapter: ACHTUNG UPDATE auf 3.7.x nötig!!

    • ioBroker Fertigimages für Einplatinencomputer eingestellt

    Doppelte Werte in influxdb

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      Notch last edited by Notch

      Moin zusammen.

      Ich habe folgendes Problem. Ich werte meinen Verbrauch vom 3D-Drucker aus, indem ich um 0:00 Uhr den gesammtverbrauch der tasmota Steckdose in eine variable schreibe. Dann wird abends um 23:58 der dann aktuelke Wert in eine andere variable geschrieben. Um 23:59 werden die beiden Werte voneinander abgezogen und in die variable "Tagesverbrauch" geschrieben.
      Diese Variable "Tagesverbrauch" logge ich mit ibfluxdb. Habe "keine gleichen Werte loggen" aktiv (denke das ist relativ unwahrscheinlich)

      Das Problem ist jetzt das ibfluxdb sowie auch (ab und zu) Javascript in die Datenbank schreibt. Das sieht blöd aus wenn ich über flot dann nur den Verbrauch der letzten sieben Tage anzeigen will.
      Die Frage ist warum doppelte Werte in der DB stehen. Bzw vielleicht hat wer ne Idee das besser zu lösen..

      Danke vorab

      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        Pete0815 @Notch last edited by Pete0815

        @Notch
        frage mich warum Du "doppelte Werte" siehst? Für den gleichen Sensor (from)? Dann ist doch eine Frage wie Du im Query selektierst. Die variable "Tagesverbrauch" sollte doch eindeutig sein in influxdb und nur Werte von diesem Datenpunkt haben. Gleiches gilt dann für FLOT wo Du den eindeutigen Sensor/Datenpunkt aus der influxdB doch auswählst.

        Ein Hinweis könnte der Zeitpunkt sein um zu identifizieren warum dort geschrieben wird. Würde vermuten, das dies ein Verhalten aus den Datenpunkten ist z.B. durch Neustarts/Reboots der Adapter oder iobroker etc. Evtl. auch aus Deiner Programmierung?

        Änderungsvorschlag: Nunja die Berechnung des Verbrauchs kann man auch per influxdB direkt erledigen. Standarfunktionen bieten die Möglichkeit den Ersten und den letzten Wert eines Zeitraums zB Tag zu erfragen und direkt die Differenz zu bilden. Dies müßte man in einer Query Abfrage realisieren. Dort kämpfe/Lerne ich gerade selber.

        Alternativ bietet Grafana dies per Standardfunktion für eine Visualisierung und Beispiele gibt es etliche im Netz was dann für einen Tagesverbrauch einzustellen ist.

        Alternativ, wie lange brauchst Du die Tagesverbräuche? Falls die die aktuelle Woche und die komplette Woche davor ausreichen. Ist der Adapter Source Analytix die einfachste Lösung. Datenpunkt aktivieren (wie zum loggen) und kurz konfigurieren. den Rest liefert SA frei Haus unter den Current Year Objekten des Adapters. Dort kannst Du auch die Zählerstände der Tasmota Steckdose direkt "aktivieren". Alle Blocklys etc. brauchst Du dann nicht mehr, macht SA.

        N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N
          Notch @Pete0815 last edited by

          @Pete0815 super. Danke dir. Werde mir Sa mal angucken. Klinge mega interessant.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          924
          Online

          38.6k
          Users

          44.0k
          Topics

          615.7k
          Posts

          blockly javascript
          2
          3
          61
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2021
          logo