Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x)

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    218

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x)

Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x)

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
testz-wavezwave
325 Posts 32 Posters 67.0k Views 26 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • B Offline
    B Offline
    Besserso
    wrote on last edited by
    #28

    Und hier das Log.

    zwave-23666.zip

    Funktioniert jetzt super. Hat beide Endpunkte erstellt und zeigt mir den Stromverbrauch von jeden Ausgang an.

    1 Reply Last reply
    0
    • AlCalzoneA AlCalzone

      @SirHenri Das ist korrekt so. Folgende Werte gibt es (eigentlich sollte statt der Zahl da auch stehen, was der bedeutet).

      	KeyPressed = 0x00,
      	KeyReleased = 0x01,
      	KeyHeldDown = 0x02,
      	KeyPressed2x = 0x03,
      	KeyPressed3x = 0x04,
      	KeyPressed4x = 0x05,
      	KeyPressed5x = 0x06,
      

      Nicht jedes Gerät kann alles, aber die meisten die Werte 0-2. Demnach bekommst du bei kurzem Druck eine 0, bei langem eine 2 und nach dem Loslassen eines langen Drucks eine 1.

      S Offline
      S Offline
      SirHenri
      wrote on last edited by
      #29

      @AlCalzone Ok. Danke für den Überblick. Für einen Moment hatte ich gedacht, dass ich das dann nur falsch interpretiert habe. Nun liegt der Taster seit ner Weile vor mir auf dem Tisch und wenn ich die Daten im broker richtig verstehe (Abb. s.u.), dann drückt seit geraumer Zeit jemand kurzzeitig (da stehen ja Nullen und keine Zweien) alle vier Mikrotaster...
      Was nun? Taster einmal raus aus dem System und wieder rein?

      S AlCalzoneA 2 Replies Last reply
      0
      • S SirHenri

        @AlCalzone Ok. Danke für den Überblick. Für einen Moment hatte ich gedacht, dass ich das dann nur falsch interpretiert habe. Nun liegt der Taster seit ner Weile vor mir auf dem Tisch und wenn ich die Daten im broker richtig verstehe (Abb. s.u.), dann drückt seit geraumer Zeit jemand kurzzeitig (da stehen ja Nullen und keine Zweien) alle vier Mikrotaster...
        Was nun? Taster einmal raus aus dem System und wieder rein?

        S Offline
        S Offline
        SirHenri
        wrote on last edited by
        #30

        Selection_289.png

        1 Reply Last reply
        0
        • AlCalzoneA AlCalzone

          @SirHenri Das ist korrekt so. Folgende Werte gibt es (eigentlich sollte statt der Zahl da auch stehen, was der bedeutet).

          	KeyPressed = 0x00,
          	KeyReleased = 0x01,
          	KeyHeldDown = 0x02,
          	KeyPressed2x = 0x03,
          	KeyPressed3x = 0x04,
          	KeyPressed4x = 0x05,
          	KeyPressed5x = 0x06,
          

          Nicht jedes Gerät kann alles, aber die meisten die Werte 0-2. Demnach bekommst du bei kurzem Druck eine 0, bei langem eine 2 und nach dem Loslassen eines langen Drucks eine 1.

          D Offline
          D Offline
          Domoe
          wrote on last edited by
          #31

          @AlCalzone

          Moin AlCalzone,

          ich habe mir einen neuen Sensor gekauft Eurotronic Luftgütesensor Z-Wave Plus.
          Der Senosr wird gefunden und er überträgt auch alle Daten.
          Das einzige was mir aufgefallen ist ich kann über die Objekte den Sensor nicht konfigurieren.
          Eurotronic.png

          Muss ich da irgendwas machen damit ich den Sensor konfigurieren kann oder ist dieser noch nicht richtig in der Datenbank?

          Viele Grüße

          J 1 Reply Last reply
          0
          • D Domoe

            @AlCalzone

            Moin AlCalzone,

            ich habe mir einen neuen Sensor gekauft Eurotronic Luftgütesensor Z-Wave Plus.
            Der Senosr wird gefunden und er überträgt auch alle Daten.
            Das einzige was mir aufgefallen ist ich kann über die Objekte den Sensor nicht konfigurieren.
            Eurotronic.png

            Muss ich da irgendwas machen damit ich den Sensor konfigurieren kann oder ist dieser noch nicht richtig in der Datenbank?

            Viele Grüße

            J Offline
            J Offline
            jeti
            wrote on last edited by
            #32

            etwas Off-topic, aber welchen Z-Wave plus USB-Stick ist der Beste? bin ich mit dem ZMEEUZB1 gut Bedient?

            1 Reply Last reply
            0
            • S SirHenri

              @AlCalzone Ok. Danke für den Überblick. Für einen Moment hatte ich gedacht, dass ich das dann nur falsch interpretiert habe. Nun liegt der Taster seit ner Weile vor mir auf dem Tisch und wenn ich die Daten im broker richtig verstehe (Abb. s.u.), dann drückt seit geraumer Zeit jemand kurzzeitig (da stehen ja Nullen und keine Zweien) alle vier Mikrotaster...
              Was nun? Taster einmal raus aus dem System und wieder rein?

              AlCalzoneA Offline
              AlCalzoneA Offline
              AlCalzone
              Developer
              wrote on last edited by
              #33

              @SirHenri Nein, auch nicht ganz...
              KeyPress wird für jeden kurzen Druck einmal aktualisiert. Wenn die Aktualisierung nicht erfolgt, wurde auch nichts gedrückt.
              KeyHeldDown wird solange gedrückt ist alle paar hundert ms aktualisiert. Sobald losgelassen wird, steht der Wert auf KeyReleased.
              Ein "Zurücksetzen" erfolgt hier nicht.

              @Domoe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

              ist dieser noch nicht richtig in der Datenbank?

              Das ist es. Klick mal auf den Bleistift in der Zeile Manufacturer_Specific und zeige mir die Rohdarstellung des Objekts.

              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

              D S 2 Replies Last reply
              0
              • AlCalzoneA AlCalzone

                @SirHenri Nein, auch nicht ganz...
                KeyPress wird für jeden kurzen Druck einmal aktualisiert. Wenn die Aktualisierung nicht erfolgt, wurde auch nichts gedrückt.
                KeyHeldDown wird solange gedrückt ist alle paar hundert ms aktualisiert. Sobald losgelassen wird, steht der Wert auf KeyReleased.
                Ein "Zurücksetzen" erfolgt hier nicht.

                @Domoe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                ist dieser noch nicht richtig in der Datenbank?

                Das ist es. Klick mal auf den Bleistift in der Zeile Manufacturer_Specific und zeige mir die Rohdarstellung des Objekts.

                D Offline
                D Offline
                Domoe
                wrote on last edited by
                #34

                @AlCalzone
                roh.png

                Ich hoffe das war das richtige.

                AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                0
                • D Domoe

                  @AlCalzone
                  roh.png

                  Ich hoffe das war das richtige.

                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzone
                  Developer
                  wrote on last edited by
                  #35

                  @Domoe Mist, falsches Objekt 😄 Bitte das Node-Objekt zwave2.0.NodeXYZ zeigen

                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                  D 1 Reply Last reply
                  0
                  • AlCalzoneA AlCalzone

                    @Domoe Mist, falsches Objekt 😄 Bitte das Node-Objekt zwave2.0.NodeXYZ zeigen

                    D Offline
                    D Offline
                    Domoe
                    wrote on last edited by
                    #36

                    @AlCalzone multi.png

                    Besser? 🙂

                    AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                    1
                    • D Domoe

                      @AlCalzone multi.png

                      Besser? 🙂

                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzone
                      Developer
                      wrote on last edited by
                      #37

                      @Domoe Ja. Dafür hab ich tatsächlich keine Config-Datei. Hast du mal die Anleitung (oder möchtest gar selbst eine Config-Datei beisteuern?)

                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                      D 1 Reply Last reply
                      0
                      • AlCalzoneA AlCalzone
                        Aktuelle Test Version 1.8.12
                        Veröffentlichungsdatum 23.02.2021
                        Github Link https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2

                        Ich habe in letzter Zeit viel hinter den Kulissen gewerkelt, in der nächsten Stunde folgt die neue Version 1.8.0 als Ergebnis dieser Bemühungen.

                        Changelog

                        • Konfigurationsdateien für Fibaro Keyfob (keine Sonderzeichen mehr) und Shenzhen Neo PD03Z verbessert
                        • Nicht-kritische Schritte während des Interviews von Central Scene CC, Configuration CC V3+ und Association Group Info CC werden jetzt übersprungen, wenn das Gerät nicht oder falsch antwortet
                        • Multi Channel Lifeline Associations werden nicht mehr automatisch erstellt, wenn das Gerät die Multi Channel CC nicht unterstützt - dies sollte die Kompatibilität mit den meisten Qubino-Geräten beheben
                        • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das automatische Markieren von Geräten als schlafend unter bestimmten Umständen die serielle Kommunikation mit dem Controller durcheinander gebracht hat.
                        • Die Eigenschaft targetValue für die Binary Switch, Multilevel Switch und Basic CCs wird jetzt auch dann erzeugt, wenn sie keinen Wert hat.
                        • Leere Benutzercodes werden jetzt auch als Zeichenketten statt als Buffer behandelt.
                        • Werte für Notification Events (einmalige Ereignisse) werden jetzt erstellt. Zuvor waren nur Notification-Variablen als States in ioBroker verfügbar

                        Zusammengefasst:
                        @gelberlemmy - Die letzten beiden Punkte sollten hoffentlich (ich kanns leider nicht testen) dein Keypad nutzbar machen
                        @Domoe - Dein Problem mit Node 035 sollte hiermit hoffentlich auch weg sein


                        Update v1.8.1 (ein Riesen-Patch):

                        • Der targetValue von Switch CCs wird nicht mehr gelöscht, wenn ein Report ohne Zielwert empfangen wird
                        • Konfigurationsdatei für Jasco ZW3010 hinzugefügt
                        • Konfigurationsdatei für HeatIt Z-TRM3 hinzugefügt
                        • Konfigurationsdatei für Eurotronic Air quality sensor (Luftgütesensor) hinzugefügt
                        • Verbesserte Unterstützung für Qubino Flush 2 Relay
                        • Die Werte für Multi Channel Association CC, Z-Wave+ CC und Node Naming and Location CC sind jetzt ausgeblendet
                        • Color Switch CC: Setzen des warmweißen targetValue funktioniert jetzt
                        • Debug-Meldungen, die die Größe der Logdatei unnötig erhöht haben, wurden entfernt
                        • Das Entfernen einer Node-Verknüpfung (ohne Endpunkt) führt nicht mehr zu einem Fehler, wenn sowohl Multi-Channel- als auch normale Verknüpfungen unterstützt werden.
                        • Bestimmte Notification CC Reports werden jetzt korrekt dekodiert.
                        • Unterstützung für *.gbl-Firmware-Dateien und Aeotec-Updater-Executables, die eine Prüfsumme und ein TargetChip-Byte enthalten, wurde hinzugefügt.
                        • Ein Problem wurde behoben, bei dem unter bestimmten Umständen einem Befehl die falsche Antwort zugeordnet werden konnte
                        • ... und einige weitere kleinere Bugfixes

                        Update v1.8.3:

                        • Konfigurations datei für Technisat Dimmer and series switch hinzugefügt
                        • Zustand für leere Batterie hat jetzt den Namen Battery Level Low
                        • Ein Fehler beim Abfragen von Binary Sensor behoben, durch den die falschen Sensortypen abgefragt wurden. Betroffene Geräte müssen ggf. neu interviewt werden.
                        • Die Strategie zum erneuten Senden von Nachrichten wurde überarbeitet. Sobald ein Gerät den Empfang bestätigt, wird nun nicht mehr erneut gesendet und stattdessen bis zu 10s (statt 1,6s) auf die Antwort gewartet.
                        • Werte, die Ereignis-Charakter haben (wie Central Scenes) werden nun automatisch nach 1 Sekunde geleert.

                        Update v1.8.5:

                        • Ein Crash und eine Ursache für Interview-Abbrüche wurde behoben
                        • Logfiles werden wieder erstellt
                        • Diverse Gerätekonfigurationen aktualisiert

                        Update v1.8.6:
                        Ne ganze Menge an Bugfixes und neuen Konfigurationsdateien. Details siehe https://github.com/zwave-js/node-zwave-js/blob/master/CHANGELOG.md#changelog


                        Update v1.8.7:

                        • Die Szenen-ID der Scene Activation CC wird nun automatisch zurückgesetzt
                        • Einen Fehler behoben, der bei der Konfiguration von Verknüpfungen auftreten konnte
                        • Zwei potentielle Absturzquellen behoben
                        • Die Werte des Root-Endpunkts einiger älterer Geräte werden nun korrekt aktualisiert
                        • Unterstützung für Aeotec aerQ ZWA009-A US/Kanada/Mexiko-Version hinzugefügt
                        • Ungültige Optionswerte in vielen Konfigurationsdateien korrigiert

                        Update v1.8.9:

                        • Beschriftungen für die Meter CC wurden verbessert und sind nun eindeutig.
                        • Viele Konfigurationsdateien wurden hinzugefügt und aktualisiert
                        • Verbesserte Kompatibilität mit einigen Geräten, vor allem ID Lock 150, Vision Security ZD2102-5, HomeSeer WD200+
                        • currentValue und ähnliche Werte werden jetzt sofort aktualisiert, wenn ein set-type-Befehl erfolgreich ist. Die Verifizierung der Änderung erfolgt nach einer kurzen Verzögerung.

                        Update v1.8.10:

                        • Der Start sollte nun schneller sein, insbesondere wenn viele schlafende Geräte im Netzwerk vorhanden sind
                        • Ein Problem wurde behoben, bei dem Geräte fälschlicherweise als sicher angezeigt wurden. @gelberlemmy
                        • Verbesserte Unterstützung für Geräte, die diealte Alarm CC verwenden
                        • Verschiedene Verbesserungen für Zooz- und GE-Geräte

                        Update v1.8.11:

                        • Thermostat Fan Mode CC und Thermostat Fan State CC implementiert
                        • Mehrere Absturzursachen behoben
                        • Fehlerhafte Erkennung von sicher eingebundenen Nodes behoben
                        • Bestimmte .hex-Firmwaredateien werden jetzt korrekt geparst
                        • Unterstützung für .bin-Firmwaredateien hinzugefügt
                        • Eine Interviewschleife wurde behoben, wenn Geräte das Ende der Config-Parameterliste nicht korrekt anzeigen
                        • Schlafende Nodes werden nun sofort als bereit markiert, wenn sie bereits vollständig interviewed wurden
                        • Selbstständige Nachrichten werden nicht mehr vom Root-Endpunkt auf Endpunkt 1 abgebildet, wenn dieser Endpunkt die betreffende CC nicht unterstützt
                        • Tonnenweise neue und verbesserte Gerätekonfigurationsdateien

                        Update v1.8.12:

                        • Implementierung von "Scene Actuator Configuration CC" und "Scene Controller Configuration CC".
                        • Behebung eines Problems, bei dem schlafende Knoten die Sendewarteschlange blockieren konnten, wenn noch nicht bekannt ist, ob sie Wake Up CC unterstützen
                        • Absturz behoben, der beim Loggen einer Nachricht auftreten konnte, während der Treiber noch nicht bereit ist
                        • Es wurde ein Absturz behoben, der beim Versuch auftreten konnte, ein Gerät zu initialisieren, das nach der Inklusion nicht antwortet
                        • Der Zustand state in Thermostat Fan Mode CC ist jetzt schreibgeschützt
                        • Konfigurationsparameter können jetzt eine Einheit haben
                        • Tonnenweise neue und verbesserte Gerätekonfigurationsdateien
                        • Selbstständige Reports werden nicht mehr fälschlicherweise allen Endpunkten zugeordnet
                        gelberlemmyG Offline
                        gelberlemmyG Offline
                        gelberlemmy
                        wrote on last edited by
                        #38

                        @AlCalzone guten Morgen, mir ist eben noch etwas aufgefallen mit meinen Notes 71 und 72. Dieser werden in der Netzwerkkarte als nicht verknüft angezeigt. OK Note 71 ist eine Fernbedienung. Aber 72 ist ein aktives Note. Gestern angelegt, funktioniert perfekt. Alle Datenpunkte sind da. Oder noch warten ?
                        2020-11-21.png

                        AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                        0
                        • AlCalzoneA AlCalzone

                          @Domoe Ja. Dafür hab ich tatsächlich keine Config-Datei. Hast du mal die Anleitung (oder möchtest gar selbst eine Config-Datei beisteuern?)

                          D Offline
                          D Offline
                          Domoe
                          wrote on last edited by
                          #39

                          @AlCalzone
                          Wenn du mir eine Beispieldatei geben würdest, würde ich mich dran versuchen.

                          Ansonsten findest du hier die Bedienungsanleitung

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • AlCalzoneA AlCalzone

                            @SirHenri Nein, auch nicht ganz...
                            KeyPress wird für jeden kurzen Druck einmal aktualisiert. Wenn die Aktualisierung nicht erfolgt, wurde auch nichts gedrückt.
                            KeyHeldDown wird solange gedrückt ist alle paar hundert ms aktualisiert. Sobald losgelassen wird, steht der Wert auf KeyReleased.
                            Ein "Zurücksetzen" erfolgt hier nicht.

                            @Domoe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                            ist dieser noch nicht richtig in der Datenbank?

                            Das ist es. Klick mal auf den Bleistift in der Zeile Manufacturer_Specific und zeige mir die Rohdarstellung des Objekts.

                            S Offline
                            S Offline
                            SirHenri
                            wrote on last edited by
                            #40

                            @AlCalzone Soooo - das Thema Taster hab ich erst mal an die Seite gelegt, da die Probleme an anderer Stelle größer geworden sind.
                            Aktuell kann ich weder den Qubino ZMNHBD noch die GreenWave Reality Inc. GWPN1 zuverlässig schalten (UP-Doppelrelais für die Dose bzw. Zwischenstecker für die Steckdose). Ich meine, das hatte ich hier schon erfolgreich laufen nach der Umstellung auf zwave 2 und der Anpassung von Skripten und iQontrol.
                            Gestern abend war ich wieder zurück auf der 1.7.10, bin aber wieder bei 1.8.
                            In den Skripten steuere ich

                            zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001
                            

                            erfolgreich. Wenn ich den gleichen Wert in iQontrol in einer "Lichtkachel" beim State eintrage, dann bekomme ich den Zwischenstecker (GreenWave) eingeschaltet, die Kachel zeigt kurz die eingeschaltete Glühbirne und springt dann zurück auf ausgeschaltet - der Zwischenstecker ist aber noch an.
                            Gleiches Bild beim qubino. Ausschalten geht dann bei beiden über iQontrol nicht, wohl aber über ein Skript (auch bei beiden).
                            Was mache ich da falsch?

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • gelberlemmyG gelberlemmy

                              @AlCalzone guten Morgen, mir ist eben noch etwas aufgefallen mit meinen Notes 71 und 72. Dieser werden in der Netzwerkkarte als nicht verknüft angezeigt. OK Note 71 ist eine Fernbedienung. Aber 72 ist ein aktives Note. Gestern angelegt, funktioniert perfekt. Alle Datenpunkte sind da. Oder noch warten ?
                              2020-11-21.png

                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzone
                              Developer
                              wrote on last edited by
                              #41

                              @gelberlemmy Es kann sein, dass die Nachbarschafts-Infos noch nicht aktualisiert wurden. Wenn sie funktionieren, würde ich das erst mal ignorieren.

                              @Domoe Hier sind andere Config-Dateien für den gleichen Hersteller zu finden:
                              https://github.com/zwave-js/node-zwave-js/tree/master/packages/config/config/devices/0x0148

                              @SirHenri sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                              Was mache ich da falsch?

                              Hast du mal die Datenpunkte (currentValue und targetValue) beobachtet, wie diese sich beim Schalten verhalten?

                              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                              S D 2 Replies Last reply
                              0
                              • AlCalzoneA AlCalzone

                                @gelberlemmy Es kann sein, dass die Nachbarschafts-Infos noch nicht aktualisiert wurden. Wenn sie funktionieren, würde ich das erst mal ignorieren.

                                @Domoe Hier sind andere Config-Dateien für den gleichen Hersteller zu finden:
                                https://github.com/zwave-js/node-zwave-js/tree/master/packages/config/config/devices/0x0148

                                @SirHenri sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                                Was mache ich da falsch?

                                Hast du mal die Datenpunkte (currentValue und targetValue) beobachtet, wie diese sich beim Schalten verhalten?

                                S Offline
                                S Offline
                                SirHenri
                                wrote on last edited by SirHenri
                                #42

                                @AlCalzone Ja, habe ich, jetzt aber noch mal detaillierter:
                                Schalte ich zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.currentValue_001
                                (Qubino ZMNHBD) über iQontrol direkt (also mit der Glühbirne auf der Kachel), dann springt

                                • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001auf true,
                                • der Eintrag wird wieder auf leer zurückgesetzt und
                                • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.currentValue_001 geht auf true und bleibt dort (Licht geht auch an).
                                • Die Kachel zeigt wieder eine ausgesschaltete Glühbirne und den Text "Aus".

                                Wenn ich wieder auf die Glühbrine drücke passiert im broker das gleiche - nur ohne außen wahrnehmbare Veränderung, weil das Licht ja bereits an ist. Ausschalten auf diesem Weg geht also nicht. Ausschalten per Skript geht, da wird der Wert aber auch direkt auf false gesetzt.
                                Jetzt wird s (finde ich zumindest 😉 ) spannend. Wenn ich in der iQontrol Oberfläche, bei der gleichen Kachel, neben die Glühbirne klicke, dann öffnet sich ja der Dialog für den Schalter. Wenn ich den von "0" auf "1" verschiebe

                                • wird der Zustand des Schaltes von "0" auf "1" geändert
                                • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001 geht auf true
                                • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001: Inhalt wird wieder geleert
                                • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.currentValue_001 geht auf true
                                • in der Kachel wird der Schalter wieder auf "0" gesetzt, analog zur direkten Ansicht auf die Kachel, doppelklick kann ich ausschließen

                                hier reagiert der broker aber anders, die Information wird durchgreicht, bzw. umgesetzt:

                                • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001 geht auf false
                                • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001: Inhalt wird wieder geleert
                                • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.currentValue_001 geht auf false
                                • Licht ist aus
                                • gleiches Verhalten auf Kanal 002
                                • gleiches Verhalten bei Node 17 (greenwave Zwischenstecker)

                                🤔

                                AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                                0
                                • S SirHenri

                                  @AlCalzone Ja, habe ich, jetzt aber noch mal detaillierter:
                                  Schalte ich zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.currentValue_001
                                  (Qubino ZMNHBD) über iQontrol direkt (also mit der Glühbirne auf der Kachel), dann springt

                                  • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001auf true,
                                  • der Eintrag wird wieder auf leer zurückgesetzt und
                                  • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.currentValue_001 geht auf true und bleibt dort (Licht geht auch an).
                                  • Die Kachel zeigt wieder eine ausgesschaltete Glühbirne und den Text "Aus".

                                  Wenn ich wieder auf die Glühbrine drücke passiert im broker das gleiche - nur ohne außen wahrnehmbare Veränderung, weil das Licht ja bereits an ist. Ausschalten auf diesem Weg geht also nicht. Ausschalten per Skript geht, da wird der Wert aber auch direkt auf false gesetzt.
                                  Jetzt wird s (finde ich zumindest 😉 ) spannend. Wenn ich in der iQontrol Oberfläche, bei der gleichen Kachel, neben die Glühbirne klicke, dann öffnet sich ja der Dialog für den Schalter. Wenn ich den von "0" auf "1" verschiebe

                                  • wird der Zustand des Schaltes von "0" auf "1" geändert
                                  • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001 geht auf true
                                  • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001: Inhalt wird wieder geleert
                                  • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.currentValue_001 geht auf true
                                  • in der Kachel wird der Schalter wieder auf "0" gesetzt, analog zur direkten Ansicht auf die Kachel, doppelklick kann ich ausschließen

                                  hier reagiert der broker aber anders, die Information wird durchgreicht, bzw. umgesetzt:

                                  • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001 geht auf false
                                  • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.targetValue_001: Inhalt wird wieder geleert
                                  • zwave2.0.Node_010.Binary_Switch.currentValue_001 geht auf false
                                  • Licht ist aus
                                  • gleiches Verhalten auf Kanal 002
                                  • gleiches Verhalten bei Node 17 (greenwave Zwischenstecker)

                                  🤔

                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzone
                                  Developer
                                  wrote on last edited by
                                  #43

                                  @SirHenri sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                                  der Eintrag wird wieder auf leer zurückgesetzt und

                                  Setz mal in den Adaptereinstellungen "Kompatibilität mit älteren Schaltern verbessern"

                                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                  S 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • AlCalzoneA AlCalzone

                                    @SirHenri sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                                    der Eintrag wird wieder auf leer zurückgesetzt und

                                    Setz mal in den Adaptereinstellungen "Kompatibilität mit älteren Schaltern verbessern"

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    SirHenri
                                    wrote on last edited by
                                    #44

                                    @AlCalzone 👍 erster Test sagt: das war's 😀 Danke!

                                    S 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      Harry94
                                      wrote on last edited by
                                      #45

                                      Abend allerseits,
                                      ich weiß dass das unter 1.7.x schonmal besprochen wurde, aber habe nochmal eine Frage zu den Eurotronics Spirit Thermostaten. Da es ja grundsätzlich die Möglichkeit gibt die Temperatur von extern bereit stellen zu lassen, wäre jetzt die Frage ob ich die Temperatur auch von nem beliebigen DP aus iobroker als die "wahre" Raumtemperatur an das Gerät weitergeben kann?
                                      hat dazu jemand ne idee?

                                      Lg

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • H Offline
                                        H Offline
                                        Harry94
                                        wrote on last edited by Harry94
                                        #46

                                        Hab mich außerdem an den HeatIT Z-TRM3 mal mit einer Konfigurationsdatei versucht.
                                        Bin gespannt ob das alles so funktioniert.
                                        Werde es morgen bei mir mal lokal testen.
                                        Muss der adapter nach einfügen der Konfigurationsdatei neu gestartet werden?
                                        heatit_z-trm3.json

                                        Edit:
                                        wollte unter /opt/iobroker/node_modules/@zwave-js/config/config/devices
                                        die index.json aktualisieren.

                                        lt. Beschreibung geht das mit "npm run config index".
                                        ausgabe aus dem Terminal:

                                        npm ERR! missing script: config
                                        

                                        Hab meinen einen Eintrag jetzt händisch ergänzt, aber da bin ich bestimmt auf dem Holzweg, oder?

                                        AlCalzoneA 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • H Harry94

                                          Hab mich außerdem an den HeatIT Z-TRM3 mal mit einer Konfigurationsdatei versucht.
                                          Bin gespannt ob das alles so funktioniert.
                                          Werde es morgen bei mir mal lokal testen.
                                          Muss der adapter nach einfügen der Konfigurationsdatei neu gestartet werden?
                                          heatit_z-trm3.json

                                          Edit:
                                          wollte unter /opt/iobroker/node_modules/@zwave-js/config/config/devices
                                          die index.json aktualisieren.

                                          lt. Beschreibung geht das mit "npm run config index".
                                          ausgabe aus dem Terminal:

                                          npm ERR! missing script: config
                                          

                                          Hab meinen einen Eintrag jetzt händisch ergänzt, aber da bin ich bestimmt auf dem Holzweg, oder?

                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzone
                                          Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #47

                                          @Harry94 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                                          npm ERR! missing script: config

                                          Der Befehl ist im Repository auszuführen - die nötigen Skripte sind nicht in Installationen enthalten. Zum lokalen Testen reicht es daher, die Datei von Hand zu ergänzen.

                                          @Harry94 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):

                                          ob ich die Temperatur auch von nem beliebigen DP aus iobroker als die "wahre" Raumtemperatur an das Gerät weitergeben kann?

                                          Dazu musst du einen Multilevel Sensor Report senden mit dieser Funktion:
                                          https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/blob/master/docs/en/sendCommand.md
                                          ==> https://forum.iobroker.net/post/481020

                                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                          H 1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          51

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe