Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Posts 238 Posters 2.0m Views 230 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • RaspiUserR RaspiUser

    ... ein ähnliches Problem:
    Ich nehme an, ich muss etwas bei "Analog/Digital Transition Start" rein schreiben.
    Ich habe die entsprechende Doku. gelesen, verstehe sie aber nicht ... :man-shrugging:
    Welchen Wert muss ich nehmen, um das Problem im Bild zu vermeiden ??
    Value.jpg

    ESP8266E Offline
    ESP8266E Offline
    ESP8266
    wrote on last edited by ESP8266
    #3183

    @raspiuser , verstehe deine Frage nicht. Du hast doch kein Fehler. Lass den erst mal wieder eine gerade Zahl anzeigen und RAW zeigt den richtigen Wert. Schon allein weil er noch nicht die 5 erreicht hat. Erst nach fünf sollte die 9 angezeigt werden.

    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

    RaspiUserR 1 Reply Last reply
    0
    • ESP8266E ESP8266

      @raspiuser , verstehe deine Frage nicht. Du hast doch kein Fehler. Lass den erst mal wieder eine gerade Zahl anzeigen und RAW zeigt den richtigen Wert. Schon allein weil er noch nicht die 5 erreicht hat. Erst nach fünf sollte die 9 angezeigt werden.

      RaspiUserR Offline
      RaspiUserR Offline
      RaspiUser
      wrote on last edited by RaspiUser
      #3184

      @esp8266 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

      Du hast doch kein Fehler.

      ... der RAW Wert stimmt mit "258.4088", die anderen zeigen 1m³ zuviel ...

      Heute ist da auch wieder die "9" wo eine "8" stehen müßte ...
      5c1beeb0-8364-45f4-850a-556d033875c8-grafik.png

      ESP8266E 1 Reply Last reply
      0
      • RaspiUserR RaspiUser

        @esp8266 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

        Du hast doch kein Fehler.

        ... der RAW Wert stimmt mit "258.4088", die anderen zeigen 1m³ zuviel ...

        Heute ist da auch wieder die "9" wo eine "8" stehen müßte ...
        5c1beeb0-8364-45f4-850a-556d033875c8-grafik.png

        ESP8266E Offline
        ESP8266E Offline
        ESP8266
        wrote on last edited by
        #3185

        @raspiuser , wie sehen deine Einstellungen aus.

        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

        RaspiUserR 1 Reply Last reply
        0
        • ESP8266E ESP8266

          @raspiuser , wie sehen deine Einstellungen aus.

          RaspiUserR Offline
          RaspiUserR Offline
          RaspiUser
          wrote on last edited by
          #3186

          @esp8266
          ... hier (oder andere Werte?)
          einstellungen.jpg

          Den "roten" Wert ändere ich z.Zt. ...

          ESP8266E 1 Reply Last reply
          0
          • RaspiUserR RaspiUser

            @esp8266
            ... hier (oder andere Werte?)
            einstellungen.jpg

            Den "roten" Wert ändere ich z.Zt. ...

            ESP8266E Offline
            ESP8266E Offline
            ESP8266
            wrote on last edited by ESP8266
            #3187

            @raspiuser , dann stell mal die ein:

            2778a2c3-fdb3-4b49-b6f3-746efe11e978-grafik.png

            Meine Einstellungen laufen schon seit Jahren damit.

            ...und immer noch mit der alten Firmware:
            7572db6e-6dd4-416a-b75d-c1f187c89f3a-grafik.png

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            RaspiUserR 1 Reply Last reply
            0
            • ESP8266E ESP8266

              @raspiuser , dann stell mal die ein:

              2778a2c3-fdb3-4b49-b6f3-746efe11e978-grafik.png

              Meine Einstellungen laufen schon seit Jahren damit.

              ...und immer noch mit der alten Firmware:
              7572db6e-6dd4-416a-b75d-c1f187c89f3a-grafik.png

              RaspiUserR Offline
              RaspiUserR Offline
              RaspiUser
              wrote on last edited by
              #3188

              @esp8266
              ... ok ... schaun'mer mal ... ich beobachte mit deinen Werten und gehe als nächstes auf eine alte Version. (z.Zt. 15.6.0)

              Die analogen Werte sind ja sehr genau, Problem ist ist nur, dass die letzte digitale Stelle seeeeehr früh wechselt.

              W 1 Reply Last reply
              0
              • RaspiUserR RaspiUser

                @esp8266
                ... ok ... schaun'mer mal ... ich beobachte mit deinen Werten und gehe als nächstes auf eine alte Version. (z.Zt. 15.6.0)

                Die analogen Werte sind ja sehr genau, Problem ist ist nur, dass die letzte digitale Stelle seeeeehr früh wechselt.

                W Online
                W Online
                wolfi913
                wrote on last edited by
                #3189

                @raspiuser sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                @esp8266
                ... gehe als nächstes auf eine alte Version. (z.Zt. 15.6.0)

                oder geh auf die Latest 15.7.0
                Unbenannt.JPG

                Hatte mit dem selben Zähler zwischen 15.4.0 und 15.6.0 das selbe Problem.
                Hat sich jetzt mit der 15.7.0 wieder gebessert.

                RaspiUserR 1 Reply Last reply
                0
                • W wolfi913

                  @raspiuser sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                  @esp8266
                  ... gehe als nächstes auf eine alte Version. (z.Zt. 15.6.0)

                  oder geh auf die Latest 15.7.0
                  Unbenannt.JPG

                  Hatte mit dem selben Zähler zwischen 15.4.0 und 15.6.0 das selbe Problem.
                  Hat sich jetzt mit der 15.7.0 wieder gebessert.

                  RaspiUserR Offline
                  RaspiUserR Offline
                  RaspiUser
                  wrote on last edited by
                  #3190

                  @wolfi913 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                  Hat sich jetzt mit der 15.7.0 wieder gebessert.

                  ... hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass es da wieder etwas aktuelleres gibt ... ich probiere jetzt mal durch ... 🤔

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    @hasont wie wäre es sich einfach eine Powerbank zu suchen die gleichzeitig Laden und Strom abgeben kann.
                    Als ich "oft" Stromausfall hatte lag es daran das ich an der Elektrik gearbeitet habe. Das hat meine ESP32-Cams nicht in Mitleidenschaft gezogen, die gingen halt aus und dann wieder an.

                    Also das ganze mit den Kondensatoren einfach ganz weglassen?

                    HasontH Offline
                    HasontH Offline
                    Hasont
                    wrote on last edited by
                    #3191

                    @bananajoe

                    Danke für die Rückmeldung, ohne C läuft mein Wasserzähler nicht 100% stabil. Foto und Browser können dann schon mal zum Absturz führen. Meine zwei Powerbanks die ich hier habe unterbrechen wenn ich den Strom ziehe. Ob das mit anderen auch so ist kann ich nicht sagen. Reine Platinen für LiIo vom Ali hab ich auch schon probiert. Auch da ist eine wirklich unterbrechungsfreie Versorgung nicht sicher. Ist von meinen 3 Zählern komischerweise auch nur der Wasserzähler der sich aufhängt und nach Stromrückkehr nicht mehr geht. Erneut Stromlos machen und er läuft wieder. Im Urlaub wäre das blöd da ich meine Wasserüberwachung damit steuere. Werd schon noch eine Lösung finden;-) Ansonsten laufen die Teile ja jetzt absolut über mehrere Monate stabil. Als Kind der ersten Stunde kann ich nur immer wieder sagen, ein tolles Projekt und danke dafür.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      seppele
                      wrote on last edited by
                      #3192

                      Hallo zusammen,
                      ich hab gestern mal alles zusammengebaut und wie es aussieht läuft das ganz gut, aber ganz hab ich das System noch nicht verstanden.
                      In welchem Abstand macht das ESP nun ein Image oder was ist der Trigger?
                      (Speichere ich jetzt nur noch sporadisch den Zählerstand in der DB?)

                      Ich speichere jetzt den RAW Wert in einer InfluxDB, ist das der richtige Wert zum rechnen oder müsste ich da Value oder einen anderen verwenden?

                      Und zu guter Letzt, ich hab hier ja nicht mehr wie beim Reedkontakt die einzelnen Impulse die mir einen Echtzeitverbrauch messen, wie macht ihr da die Berechnung?
                      Gibt es ein Grafanadashboard das eine Auswertung aus den Daten macht das frei zugänglich ist oder hat jemand eins das er mir zur Verfügung stellen würde?

                      Ich danke euch für eure Hilfe!!

                      W 1 Reply Last reply
                      0
                      • S seppele

                        Hallo zusammen,
                        ich hab gestern mal alles zusammengebaut und wie es aussieht läuft das ganz gut, aber ganz hab ich das System noch nicht verstanden.
                        In welchem Abstand macht das ESP nun ein Image oder was ist der Trigger?
                        (Speichere ich jetzt nur noch sporadisch den Zählerstand in der DB?)

                        Ich speichere jetzt den RAW Wert in einer InfluxDB, ist das der richtige Wert zum rechnen oder müsste ich da Value oder einen anderen verwenden?

                        Und zu guter Letzt, ich hab hier ja nicht mehr wie beim Reedkontakt die einzelnen Impulse die mir einen Echtzeitverbrauch messen, wie macht ihr da die Berechnung?
                        Gibt es ein Grafanadashboard das eine Auswertung aus den Daten macht das frei zugänglich ist oder hat jemand eins das er mir zur Verfügung stellen würde?

                        Ich danke euch für eure Hilfe!!

                        W Online
                        W Online
                        Wildbill
                        wrote on last edited by
                        #3193

                        @seppele Zum Auswerten und speichern in der influx solltest Du den value nehmen. Der RAW ist so, wie ihn die Kamera eben gerade auswertet, inklusive aller möglichen Fehler. Der Value durchläuft dann erst die Routinen in denen geprüft wird, ob der Wert Sinn ergibbt, innerhalb des rate limit liegt, größer als der vorherige Wert ist usw.
                        Das Ablesen erfolgt AFAIK im 5-Minuten-Intervall.
                        Einen Echtzeitverbrauch bekommst Du so also eh nicht, Du kannst höchtens auf Änderung des value triggern und hast dann den Verbrauch in den letzten 5 Minuten (oder was eben auch immer der Intervall sein mag). Da das Auswerten des Bilds den ESP gut auslastet, ist ein niedrigerer Intervall wohl auch nicht sinnvoll möglich, meine ich gelesen zu haben.

                        Gruss, Jürgen

                        S 1 Reply Last reply
                        0
                        • W Wildbill

                          @seppele Zum Auswerten und speichern in der influx solltest Du den value nehmen. Der RAW ist so, wie ihn die Kamera eben gerade auswertet, inklusive aller möglichen Fehler. Der Value durchläuft dann erst die Routinen in denen geprüft wird, ob der Wert Sinn ergibbt, innerhalb des rate limit liegt, größer als der vorherige Wert ist usw.
                          Das Ablesen erfolgt AFAIK im 5-Minuten-Intervall.
                          Einen Echtzeitverbrauch bekommst Du so also eh nicht, Du kannst höchtens auf Änderung des value triggern und hast dann den Verbrauch in den letzten 5 Minuten (oder was eben auch immer der Intervall sein mag). Da das Auswerten des Bilds den ESP gut auslastet, ist ein niedrigerer Intervall wohl auch nicht sinnvoll möglich, meine ich gelesen zu haben.

                          Gruss, Jürgen

                          S Offline
                          S Offline
                          seppele
                          wrote on last edited by
                          #3194

                          @wildbill Danke für deine Antwort.

                          leider verstehe ich den Sinn des PreVaule einfach nicht.
                          Die Uhr hat einen Zählerstand und der wird abgelesen und dann in RAW gespeichert, das ist doch der Wert den ich will, wie kann PreVaule jetzt erkennen das der Wert nicht stimmt.

                          Ich habe gerade das Problem mit dem verlust von Value da der Value Status Rate too high ausgibt.
                          da73011a-4803-42f6-9ebe-8d83173646fe-image.png

                          Was bedeutet dass denn?
                          Wenn ich mir das Bild vom Zählerstand anschaue dann stimmt das genau mit dem Raw Wert zusammen.
                          Somit ist der Wert ja nicht falsch oder?

                          Sorry für meine dummen Fragen aber ich checks einfach nicht 😞

                          W 1 Reply Last reply
                          0
                          • S seppele

                            @wildbill Danke für deine Antwort.

                            leider verstehe ich den Sinn des PreVaule einfach nicht.
                            Die Uhr hat einen Zählerstand und der wird abgelesen und dann in RAW gespeichert, das ist doch der Wert den ich will, wie kann PreVaule jetzt erkennen das der Wert nicht stimmt.

                            Ich habe gerade das Problem mit dem verlust von Value da der Value Status Rate too high ausgibt.
                            da73011a-4803-42f6-9ebe-8d83173646fe-image.png

                            Was bedeutet dass denn?
                            Wenn ich mir das Bild vom Zählerstand anschaue dann stimmt das genau mit dem Raw Wert zusammen.
                            Somit ist der Wert ja nicht falsch oder?

                            Sorry für meine dummen Fragen aber ich checks einfach nicht 😞

                            W Online
                            W Online
                            Wildbill
                            wrote on last edited by
                            #3195

                            @seppele Die Anleitung lesen und verstehen hilft da oft.
                            Kurz gesagt. Wenn Du alles soweit eingerichtet hast, dann setzt Du einmal den prevalue auf den jetzt gültigen Stand. Also das, was Dir das Bild anzeigt. Manuell selber ablesen, nicht den raw nehmen, der kann, muss aber nicht stimmen. Ab da übernimmt dann die Logik. Es wird immer wieder ein Bild gemacht und ausgewertet. Dabei werden eben verschiedene Plausibilitäten geprüft, und nur, wenn alles passt, wird es in value geschrieben. Der raw wird immer geschrieben, aber Du willst ja nicht, dass jeder Ablesefehler 1:1 in Deinen Daten landet.

                            Wenn sich dann herausstellt, dass der value irgendwann hängenbleibt, beispielsweise wegen rate too high, dann musst du die rate limit eben entsprechend erhöhen. Beispielsweise, wenn Du nur 5L Verbrauch in einem Ablesezeitraum erlaubst, wegen 3 gleichzeitig benutzter Waschmaschinen und Badewannen aber eben mehr Liter in dem zeitraum durchrauschen. Zu hoch aber auch nicht, da sonst eventuelle Auswertefehler eben wieder 1:1 ankommen. Nach einem derartigen fehler musst Du einmal den prevalue wieder manuell setzen, damit der ESP weiss, was der momentane wirkliche Wert ist (da der raw ja auch falsch ausgelesen werden kann) da die Logik ansonsten nicht weiter prozessiert. Da musst Du Dich rantasten, da gibt es keinen richtigen Wert, der für alle gilt.

                            Gruss, Jürgen

                            S 1 Reply Last reply
                            0
                            • W Wildbill

                              @seppele Die Anleitung lesen und verstehen hilft da oft.
                              Kurz gesagt. Wenn Du alles soweit eingerichtet hast, dann setzt Du einmal den prevalue auf den jetzt gültigen Stand. Also das, was Dir das Bild anzeigt. Manuell selber ablesen, nicht den raw nehmen, der kann, muss aber nicht stimmen. Ab da übernimmt dann die Logik. Es wird immer wieder ein Bild gemacht und ausgewertet. Dabei werden eben verschiedene Plausibilitäten geprüft, und nur, wenn alles passt, wird es in value geschrieben. Der raw wird immer geschrieben, aber Du willst ja nicht, dass jeder Ablesefehler 1:1 in Deinen Daten landet.

                              Wenn sich dann herausstellt, dass der value irgendwann hängenbleibt, beispielsweise wegen rate too high, dann musst du die rate limit eben entsprechend erhöhen. Beispielsweise, wenn Du nur 5L Verbrauch in einem Ablesezeitraum erlaubst, wegen 3 gleichzeitig benutzter Waschmaschinen und Badewannen aber eben mehr Liter in dem zeitraum durchrauschen. Zu hoch aber auch nicht, da sonst eventuelle Auswertefehler eben wieder 1:1 ankommen. Nach einem derartigen fehler musst Du einmal den prevalue wieder manuell setzen, damit der ESP weiss, was der momentane wirkliche Wert ist (da der raw ja auch falsch ausgelesen werden kann) da die Logik ansonsten nicht weiter prozessiert. Da musst Du Dich rantasten, da gibt es keinen richtigen Wert, der für alle gilt.

                              Gruss, Jürgen

                              S Offline
                              S Offline
                              seppele
                              wrote on last edited by
                              #3196

                              @wildbill Danke für diese Erklärung, nun hab ich verstanden was es damit auf sich hat.

                              Es wird zwischen dem PreValue und dem Raw Wert die Differenz berechnet und die darf dann den Settings der Rate Limit nicht übersteigen, wenn höher wird Value nicht geschieben und somit weis man das etwas nicht stimmt und man speichert sich keine falschen Werte in die DB?

                              Vermutlich liegt das Problem dann daran das ich einen Gaszähler und keine Wasseruhr auslese und da grundsätzlich andere Abgabemengen vorliegen am Zähler.

                              Ich werd mal googeln ob ich irgendwas zu Grundsettings für einen Gaszähler finde, vermutlich gibts da auch so Richtiwerte wie beim Wasser die Grundsetting mit 5l und diese kann man dann vielleicht feintunen.

                              Zum auswerten in Grafana:
                              Was kann ich mit den Werten denn Sinnvoll ausgeben, der Tagesverbrauch wäre der kleinste Aussagekräftige wert denn ich dann berechnen könnte oder?
                              Dazu müsste ich den Ersten Wert vom Tages Datum vom letzten Wert abziehen dann sollte die verbrauch übrig bleiben, das wäre dann der Tagesverbrauch?
                              Mathe war noch nie meine störke 🙂

                              W 1 Reply Last reply
                              0
                              • S seppele

                                @wildbill Danke für diese Erklärung, nun hab ich verstanden was es damit auf sich hat.

                                Es wird zwischen dem PreValue und dem Raw Wert die Differenz berechnet und die darf dann den Settings der Rate Limit nicht übersteigen, wenn höher wird Value nicht geschieben und somit weis man das etwas nicht stimmt und man speichert sich keine falschen Werte in die DB?

                                Vermutlich liegt das Problem dann daran das ich einen Gaszähler und keine Wasseruhr auslese und da grundsätzlich andere Abgabemengen vorliegen am Zähler.

                                Ich werd mal googeln ob ich irgendwas zu Grundsettings für einen Gaszähler finde, vermutlich gibts da auch so Richtiwerte wie beim Wasser die Grundsetting mit 5l und diese kann man dann vielleicht feintunen.

                                Zum auswerten in Grafana:
                                Was kann ich mit den Werten denn Sinnvoll ausgeben, der Tagesverbrauch wäre der kleinste Aussagekräftige wert denn ich dann berechnen könnte oder?
                                Dazu müsste ich den Ersten Wert vom Tages Datum vom letzten Wert abziehen dann sollte die verbrauch übrig bleiben, das wäre dann der Tagesverbrauch?
                                Mathe war noch nie meine störke 🙂

                                W Online
                                W Online
                                Wildbill
                                wrote on last edited by Wildbill
                                #3197

                                @seppele Nein, der raw-value fließt nirgendwo auch nur irgendwie in eine Berechnung ein. Der raw-value ist einfach der, der „auf den ersten Blick“ vom ESP erkannt wurde.
                                In die Berechnung fließt einmal der Wert ein, den die Logik des ESP, je nach verwendetem Auslesemodell aus dem Kamerabild ermittelt, sowie der vorher als korrekt erkannte Wert. Also der value, bevor er jetzt neu berechnet wird. Das kann ein Wert sein, den Du per prevalue nach einem Fehler selbst gesetzt hast, ansonsten ist es eben der value, der beim vorherigen Auslesen als korrekt ermittelt wurde. Der neu berechnete Wert wird dann mit dem vorherigen verglichen, und nur, wenn er alle Prüfungen besteht, wird er als neuer value eingetragen und per MQTT übermittelt. Ansonsten erfolgt eben eine Fehlermeldung, beispielsweise rate too high, wenn der vorherige korrekte value mehr als die erlaubte rate limit unter dem jetzigen liegt.

                                Der raw wird grundsätzlich immer übertragen, aber der kann halt auch weit abweichen, wenn eine 0 als 8 erkannt wurde oder Sonstiges. Deshalb heißt er „raw“, weil er roh ist, ohne jegliche Bearbeitung oder Plausibilitätsprüfung.

                                Bezüglich Gaszähler würde ich auch direkt beim Projekt auf Github schauen. Da gibt es unzählige Beispiele und auch genug Anfragen/Issues bezüglich. Da musst Du für Dich selbst den sinnvollsten Wert ermitteln. Keiner kennt Deinen normalen Verbrauch.

                                Grafana ist zum Visualisieren da, nicht zum Berechnen. Ich lasse mir die Daten aus der influx dann einfach als Linie darstellen. Dann sehe ich auf einen Blick über den Tag, wann höherer Verbrauch war und wann weniger. Und, ob es mal klemmt, wenn die Linie über einen Zeitraum gerade bleibt obwohl Verbrauch stattfand. Wobei ich mir da auch eine Meldung schicken lassen, wenn der value über einen gewissen Zeitraum nicht geändert wurde. dann weiss ich, dass die Auswertung mal hängt.

                                Tagesverbräuche und dergleichen mache ich direkt über den sourceanalytix-Adapter. Der macht das automatisch, da muss nix manuell gemacht werden. Die visualisiere ich aber nicht, sind nur als Daten in den Objekten. Ich meine aber, im Forum gab es auch Beispiele, wie man derartige Daten mit Grafana visualisieren kann. Musst mal hier die Suche bemühen.

                                Gruss, Jürgen

                                ESP8266E 1 Reply Last reply
                                0
                                • W Wildbill

                                  @seppele Nein, der raw-value fließt nirgendwo auch nur irgendwie in eine Berechnung ein. Der raw-value ist einfach der, der „auf den ersten Blick“ vom ESP erkannt wurde.
                                  In die Berechnung fließt einmal der Wert ein, den die Logik des ESP, je nach verwendetem Auslesemodell aus dem Kamerabild ermittelt, sowie der vorher als korrekt erkannte Wert. Also der value, bevor er jetzt neu berechnet wird. Das kann ein Wert sein, den Du per prevalue nach einem Fehler selbst gesetzt hast, ansonsten ist es eben der value, der beim vorherigen Auslesen als korrekt ermittelt wurde. Der neu berechnete Wert wird dann mit dem vorherigen verglichen, und nur, wenn er alle Prüfungen besteht, wird er als neuer value eingetragen und per MQTT übermittelt. Ansonsten erfolgt eben eine Fehlermeldung, beispielsweise rate too high, wenn der vorherige korrekte value mehr als die erlaubte rate limit unter dem jetzigen liegt.

                                  Der raw wird grundsätzlich immer übertragen, aber der kann halt auch weit abweichen, wenn eine 0 als 8 erkannt wurde oder Sonstiges. Deshalb heißt er „raw“, weil er roh ist, ohne jegliche Bearbeitung oder Plausibilitätsprüfung.

                                  Bezüglich Gaszähler würde ich auch direkt beim Projekt auf Github schauen. Da gibt es unzählige Beispiele und auch genug Anfragen/Issues bezüglich. Da musst Du für Dich selbst den sinnvollsten Wert ermitteln. Keiner kennt Deinen normalen Verbrauch.

                                  Grafana ist zum Visualisieren da, nicht zum Berechnen. Ich lasse mir die Daten aus der influx dann einfach als Linie darstellen. Dann sehe ich auf einen Blick über den Tag, wann höherer Verbrauch war und wann weniger. Und, ob es mal klemmt, wenn die Linie über einen Zeitraum gerade bleibt obwohl Verbrauch stattfand. Wobei ich mir da auch eine Meldung schicken lassen, wenn der value über einen gewissen Zeitraum nicht geändert wurde. dann weiss ich, dass die Auswertung mal hängt.

                                  Tagesverbräuche und dergleichen mache ich direkt über den sourceanalytix-Adapter. Der macht das automatisch, da muss nix manuell gemacht werden. Die visualisiere ich aber nicht, sind nur als Daten in den Objekten. Ich meine aber, im Forum gab es auch Beispiele, wie man derartige Daten mit Grafana visualisieren kann. Musst mal hier die Suche bemühen.

                                  Gruss, Jürgen

                                  ESP8266E Offline
                                  ESP8266E Offline
                                  ESP8266
                                  wrote on last edited by
                                  #3198

                                  @wildbill , History würde zu dem Zweck auch reichen und dann mit E-Charts anzeigen lassen.

                                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                  W S 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • ESP8266E ESP8266

                                    @wildbill , History würde zu dem Zweck auch reichen und dann mit E-Charts anzeigen lassen.

                                    W Online
                                    W Online
                                    Wildbill
                                    wrote on last edited by
                                    #3199

                                    @esp8266 Ja, musst Du aber an @seppele richten. Er ist auf der Suche nach einer Lösung. Ich habe nur beschrieben, wie ich es mache. Und ich verwende ausschließlich influx zum Speichern und Grafana zum Visualisieren der Daten. Dass viele Wege nach Rom führen ist ja eine der Stärken von iobroker.

                                    Gruss, Jürgen

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • ESP8266E ESP8266

                                      @wildbill , History würde zu dem Zweck auch reichen und dann mit E-Charts anzeigen lassen.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      seppele
                                      wrote on last edited by
                                      #3200

                                      @esp8266

                                      Danke für deine Antwort,
                                      kannst du das bitte kurz genauer erläutern was damit gemeint ist, schau mir das gerne an.

                                      Also mein Ausgangspunkt ist dann das ich in der influxdb2 alle 5 Minuten den Zählerstand stehen habe.
                                      Diesen möchte ich dann gerene mit FLUX Query auslesen und anzeigen.

                                      ich würde zb. gerne folgende Werte anzeigen:

                                      • Tagesverbrach letzten 7 Tage in einem Panel anzeigen
                                      • Monatsverbrauch Letzten 6 Monate in einem Panel anzeigen
                                      • Jahresverbauch letzten 3 Jahre
                                      ESP8266E 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        Beowolf
                                        wrote on last edited by Beowolf
                                        #3201

                                        Ich möchte jetzt kein Spielverderber sein, aber das führt hier in diesem Beitrag zu weit.

                                        Wie man welche Daten auch immer wo und auf welche Art und Weise darstellt hat nichts mit diesem Thema zu tun.

                                        Bitte einen eigenen Beitrag auf machen, oder erstmal die Suche hier im Forum bemühen. Es gibt Infos in Hülle und Fülle bezüglich der Darstellung von Daten/Werte usw..

                                        Grüße
                                        Manfred

                                        PS
                                        Einfach mal zum Beispiel Grafan / SourceAnalytix / Influx / History usw. in die Suche eingeben. Da kommt dann eine Menge zum lesen und jede Menge an hilfreichen Infos.

                                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                        1 Reply Last reply
                                        1
                                        • S seppele

                                          @esp8266

                                          Danke für deine Antwort,
                                          kannst du das bitte kurz genauer erläutern was damit gemeint ist, schau mir das gerne an.

                                          Also mein Ausgangspunkt ist dann das ich in der influxdb2 alle 5 Minuten den Zählerstand stehen habe.
                                          Diesen möchte ich dann gerene mit FLUX Query auslesen und anzeigen.

                                          ich würde zb. gerne folgende Werte anzeigen:

                                          • Tagesverbrach letzten 7 Tage in einem Panel anzeigen
                                          • Monatsverbrauch Letzten 6 Monate in einem Panel anzeigen
                                          • Jahresverbauch letzten 3 Jahre
                                          ESP8266E Offline
                                          ESP8266E Offline
                                          ESP8266
                                          wrote on last edited by ESP8266
                                          #3202

                                          @Wildbill, ja.

                                          @seppele , Tagesrechnung geht ganz einfach. Datenpunkt erzeugen, der jeden Tag um 00:00 auf 0 zurückgesetzt wird. Dieser Wert wird immer um 23:59 zum vorigen Wert abgezogen. (gestern)
                                          Dann hast du schon mal den errechneten Tageswert. So musst du das für 7 Tage (Montag 00:00 zurücksetzen usw.), Monat, Jahre machen. Ich lasse mir die Stände in der Vis mit dem Odometer anzeigen. Mit Strom genauso.
                                          Den Adapter History installieren und jeweils für erstellten Datenpunkte hinten rechts auf dem Zahnrad aktivieren.
                                          So werden die Datenpunkte schon mal aufgezeichnet. In E-Charts kann du dann die einzelnen Datenpunkte von History aktivieren, die angezeigt werden sollen....
                                          67af4e2e-6a85-49d4-a9ae-d1c23bb4feca-grafik.png
                                          So mache ich das. Zusätzliche Programme nutze ich nicht. Sie belasten nur unnötig das System.
                                          sorry, sollte ich nochwas vergessen haben.

                                          Doch noch was vergessen.....das habe ich alles über Blockly realisiert.

                                          Hier noch ein Auzug von meiner Vis:

                                          1e816d45-82ae-4c02-a480-8f0b25f6605d-grafik.png

                                          Alles noch Baustelle.

                                          Sorry, für das OT

                                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                          S 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          524

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe