NEWS
[gelöst] sayit -> dezentrale Sprachausgabe vom RPi omxplayer mpg123
-
Musik über Logitech Media Server und squeezebox light: http://www.gerrelt.nl/RaspberryPi/wordp … -raspbian/
Funktioniert super... Ebenfalls mit iobroker und dem Logitech Adapter.
Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen... Habe mir extra zwei Rasp 3 gekauft da ich dachte, dass es mit den Rasp 1 mit dem rauschen zusammen hängt.
Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk
-
Es gibt noch eine Möglichkeit.
Über den omxplayer kannst du auch die hdmi ansteuern.
Hdmi sollte digital sein somit hast du damit auch weniger Probleme.
Nutzt du einen Verstärker dazu vor dem Lautsprecher.
Mfg
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
-
Guten Morgen,
Probier mal vom git. `
mir ist aufgefallen, dass die neue Version aus dem git schon zum download im IOBROKER bereit steht.
War das so gewollt?
Denn ich hatte ja noch Probleme.
Wäre super lieb wenn du mir kurz bescheid geben könntest, dann versuche ich es nochmal!
Wie gesagt, hatte Probleme bisher.
@RS_Tobi:Hallo Bluefox,
Probier mal vom git. `
gesagt getan….
leider ein komisches verhalten.....
Egal was im Adapter als Konfiguration eingestellt ist , System, Sonos, Browser, chromecast, windows default,mediaplayer24...
ich hatte immer einen Soundausgang am Raspberry.
bei meiner 2. instanz des adapters konnte ich aber unterschiede in den Einstellungen feststellen.
Bitte sag mir wie ich den kompletten sayit adapter restlos lösche damit ich diesen komplett neu vom git installieren kann.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich im Browser bin und in den Adapter einstellungen den TEST PLAY BUTTON drücke für den Gong.mp3
dann wird dieser immer im Browser abgespielt, das heißt diese datei wird nicht auf dem player (omxplayer, mpg123) wiedergegeben.
grüße tobi `
Danke
Tobi
-
Hallo,
ich würde gerne noch ein paar abschließende Worte verfassen und meinen Dank nochmal an Bluefox & Forum
weiterleiten.
Ich habe mir den neuen Sayit Adapter nochmal angesehen, was die neuerung
der beiden linux player, insbesondere den omxplayer angeht.
Mit dem omxplayer ist es möglich die Standardausgänge des Raspberry Pi (in meinem Fall RPi2)
also 3,5mm 4 polig Klinkenstecker oder hdmi (audio) zur Sprachausgabe zu nutzen.
In den Sayit Adaptereinstellungen kann man nun unter "Ausgabe durch" -> auf SYSTEM stellen
Somit erscheint zusätzlich ein Feld in dem man den Player auswählen kann.
Entweder mpg123 oder omxplayer. (hierzu sei gesagt, dass der Player auch installiert sein muss am system)
alle codes im root benutzer
apt-get install omxplayer
Anschließend kann der Adapter auch schon verwendet werden.
Nun gibt es aber eine Reihe an Zusatzfunktionen die der omxplayer Standardmäßig schon mitbringt.
omxplayer -h
Auf zwei Sachen möchte ich nun etwas spezieller eingehen.
Lautstärke
--vol n
Wem die default Lautstärke des omxplayer zu leise/laut ist, der kann diese über den Sayit Adapter (Einstellungen)
ändern. Hierzu ist das Feld Systemkommando.
Ebenso die Ausgabe variable
-o device
Mit dieser ist es möglich den Port der Ausgabe zu wählen local, hdmi oder both
Möchte ich z.B. die Lautstärke um -1000 millibell verringern und die Ausgabe über Local (3,5mm klinke) wiedergeben so lautet der code für das
Feld Systemkommando hierfür
omxplayer --vol -1000 -o local
Grüße an alle
Tobi
-
Hallo Tobi
Danke für die Anleitung!
Noch folgende Fragen
Für jeden dezentralen raspi muss ich eine eigene Instanz anlegen?
Bei ccuio konnte man ein Liste anlegen.
Funktioniert das ganze auch am raspi3 mit Bluetooth Lautsprechern?
Gruß
Rainer
-
Für jeden dezentralen raspi muss ich eine eigene Instanz anlegen?
Funktioniert das ganze auch am raspi3 mit Bluetooth Lautsprechern? `
Hi,ich könnte meinen, dass es schon Sinn macht auf jedem dezentralen Gerät eine Instanz zu installieren.
Mit der Liste kann ich nichts anfangen, da ich keine CCU oder dergleichen habe.
Zum Thema Raspi3 und Bluetooth ausgabe habe ich gerade eben folgendes auf die schnelle gefunden….
also der OMXPLAYER sendet nur Hardwaretechnisch....
Jedoch habe ich einen anderen Player gefunden...
http://www.nikolaus-lueneburg.de/2015/0 … utsprecher
Wenn Bluefox den auch mit einbindet, dann könnte es schon funktionieren.
würde ich mit meinem "jugendlichen Leichtsinn" schon sagen.
mfg
Tobi
-
Hallo Tobi und Danke für die schnelle Antwort.
Wahrscheinlich habe ich hier etwas verwechselt :oops:
Ich ging von einem zentralen SayIt Adapter aus, der auf mehreren Raspi die Meldungen ausgibt.
Meines Wissens kann eine Instanz nur ein Gerät ansprechen.
Bei ccu.io war im SayIt Adapter eine Liste mit den IPs der anzusprechenden Geräte.
Gruß
Rainer
-
` > Wenn Bluefox den auch mit einbindet, dann könnte es schon funktionieren.
würde ich mit meinem "jugendlichen Leichtsinn" schon sagen. `
Für so einen Fall muss man nichts am Adapter ändern. Wenn System Kommando gesetz ist, dann werden andere Einstellungen ignoriert. D.h. egal was man da auswählt: mpg123 oder omxplayer; es wird einfach das Kommando ausgeführt (auch wenn du "cd / && rm * -R" schreibst).mpg123 und omxplayer Einstellungen dienen einfach dazu, dass man kein Kommando schreiben muss.
Natürlich währe besser noch eine Option hinzufügen "mpg123/omxplayer/command", aber es gibt so viele Nutzer und nur ein Entwickler.
-
Hi,
also an Rainers stelle würde ich des einfach mal ausprobieren.
mplayer installieren und bluethoot boxen verbinden anschließend über Systemkommando ausprobieren.
tobi
-
aber es gibt so viele Nutzer und nur ein Entwickler. `
Danke von einem user an den Entwickler für die ganze Arbeit!! -
also an Rainers stelle würde ich des einfach mal ausprobieren. `
Hab ich jetzt gerade versucht. Allerdings auf dem NUC5PPYH.ich bekomme es (wahrscheinlich aus Mangel an Wissen und Können) nicht hin.
Nach deinem Link versucht:
sudo apt-get install bluez-utils bluez-tools
Hier hing es dann das erste mal; bluez-utils gebe es nicht mehr, wäre bereits in bluez drin Aber ein Paket würde davon trotzdem abhängig sein.
Bluez-tools waren dann auch nicht installiert, ließen sich aber einzeln installieren.
Dann funktionierte wenigstens etwas. Allerdings gab der Link zum Test-Stream ein 404.
Anscheinned funktionierte auch der connect zum Lautsprecher nicht.
auch die zu editierende Datei
/etc/bluetooth/audio.conf
schien nicht zu existieren
Einen Ton habe ich nicht herausbekommen.
Nach dem folgenden Link habe ich ein pair, trust und connect angeblich hinbekommen
https://wiki.debian.org/BluetoothUser Unterwindows bestätigt mir der Lautsprecher allerdings den connect - hier nicht.
Nach dem connect via console habe ich die bluetoothctl allerdings mit exit verlassen und bekam:
[CHG] Device [b][i]Lautsprecher MAC-Address[/i][/b] Connected: yes [bluetooth]# exit [DEL] Controller[b][i] NUC MAC-Adress[/i][/b] ioBroker [default]
Das DEL hat mich etwas irritiert.
Gruß
Rainer
-
Hi.
Schau doch mal hier…
https://pi-buch.info/bluetooth-konfigur ... etoothctl/
https://www.datenreise.de/raspberry-pi- ... verbinden/
Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter.
Grüße
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
-
Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter. `
Das war alles was ich auch gemacht habe.Habe heute nochmal neu gemacht:
[bluetooth]# scan on Discovery started [CHG] Controller B8:81:98:xx:xx:xx Discovering: yes [NEW] Device F0:D1:AB:yy:yy:yy cha cha 2 [bluetooth]# pair F0:D1:AB:yy:yy:yy Attempting to pair with F0:D1:AB:yy:yy:yy [CHG] Device F0:D1:AB:yy:yy:yy Connected: yes [CHG] Device F0:D1:AB:yy:yy:yy UUIDs: 0000110b-0000-1000-8000-00805f9b34fb 0000110e-0000-1000-8000-00805f9b34fb 0000111e-0000-1000-8000-00805f9b34fb [CHG] Device F0:D1:AB:yy:yy:yy Paired: yes Pairing successful [CHG] Device F0:D1:AB:yy:yy:yy Connected: no [bluetooth]# trust F0:D1:AB:yy:yy:yy [CHG] Device F0:D1:AB:yy:yy:yy Trusted: yes Changing F0:D1:AB:yy:yy:yy trust succeeded [bluetooth]# connect F0:D1:AB:yy:yy:yy Attempting to connect to F0:D1:AB:yy:yy:yy Failed to connect: org.bluez.Error.Failed
EDIT:
ich habe noch einiges rumgespielt, jetzt kam:
[CHG] Device F0:D1:AB:yy:yy:yy Connected: yes
Allerdings kein Quittungston am Lautsprecher
Ich muss mir wohl einen Pi3 zum spielen freischaufeln, den NUC möchte ich ungern plattmachen.
EDIT2:
Habe nochmal alles neu machen wollen und den scan gestoppt, da kam:
[bluetooth]# scan off [CHG] Device F0:D1:AB:yy:yy:yy RSSI is nil Discovery stopped [CHG] Controller B8:81:98:xx:xx:xx Discovering: no
Gruß
Rainer
-
Hi.
Nur Verständnishalber…
Hast du versucht mit der Raspberry Pi 3 Bluetooth Anleitung deinen nuc mit Bluetooth Lautsprecher zum laufen zu bringen?
Grüße
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
-
Nur Verständnishalber…
Hast du versucht mit der Raspberry Pi 3 Bluetooth Anleitung deinen nuc mit Bluetooth Lautsprecher zum laufen zu bringen? `
Ja, auch.
Habe aber im Netz nach anderen Anleitungen gesucht, die waren nahezu identisch.
(auch im Erfolg
)
Gruß
Rainer
-
Schade. Ich hab zwar einen Bluetooth usb dongl aber keinen Lautsprecher…
Soll ich mal was für dich versuchen?
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
-
Soll ich mal was für dich versuchen? `
Brauchst du dafür meinen Lautsprecher?Wenn RS ist was ich denke könnte ich dir einen vorbeibringen.
Gruß
Rainer
-
hi,
falls du mit RS auf Remscheid tippst, da liegst du falsch.
Das hat nichts mit einen ORT zu tun.
Gib mir mal noch paar tage, evtl treibe ich da was auf…
grüße
Tobi
-
Hallo Rainer.
Hat etwas gedauert, aber ich muss ja auch was arbeiten, nebenbei…
Ich habe jetzt mit einem raspi 2 und einem BT usb stick meine BT Kopfhörer gefunden und verbunden.... Ich bin nach der Anleitung im 2. Link vorgegangen.
Es hat alles funktioniert wie beschrieben bis ich zu dem Punkt kam...
pactl
Dieser Befehl funktionierte absolut nicht bei mir und ich habe alles installierte was ich nur irgendwie gefunden habe, was der Grund sein könnte.
Das einzige was mir einfällt das ich ein Jessie lite wir dem raspi habe.
Hast du es bei deinem raspi 3 schon mal ausprobiert?
Grüße tobi
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
-
Hallo Tobi,
danke für deine Mühe
@RS_Tobi:Das hat nichts mit einen ORT zu tun. `
dann fällt mir nur noch ein 80er Ford einHast du es bei deinem raspi 3 schon mal ausprobiert? `
Auf einem läuft YAHM, der ist vollkommen unterfordert - liegt aber hinter dem TV-Schrank wollte ich auf Pi2 umbauen.Auf dem anderen Läuft ioBroker mit dem BT-Skript von ruhr70.
Da ich inzwischen den Pine64 für meine produktive ioBroker Umgebung nutze könnte ich den Pi plattmachen. Muss nur erstmal siche3rgehen, dass da nicht noch was wichtiges drauf ist.
Den letzten den ich plattgemacht hatte hatte ein shellscript laufen zum auslesen meines Solarwechselrichters - und ich wunderte mich, dass ichkeine Werte mehr bekam
Gruß
Rainer