NEWS
Raspberry Boot anzeigen (SSH) oder Log Datei?
-
Hi
probiere meinen RPI4 von SSD booten zu lassen. Dazu die Updates des EEproms etc. durchgeführt. Zum Test habe ich ein neues Raspian / Raspberry OS auf die SSD geschrieben und wollte gucken ob es generell funktioniert. Das Eluteng SSDtoUSB Gehäuse taucht in Listen im Netz auf, dass es funktionieren soll. Leider bootet der RPI nicht, dass ich ihn per SSH erreichen kann (ja SSH Datei ist angelegt) und ich habe kein Micro HDMI Adapter/Kabel.Kann ich mir sonst irgendwie angucken was der RPI ausgibt während des Bootvorgangs um das Problem zu lösen. Gibt es eine Log Datei des Bildschirms vom Booten?
Danke
-
@Pete0815 ohne Bildschirm wirste nichts machen können .... selbst wenn du ihn auf seriellen output ummodeln könntest ..... brauchst du da nen Bildschirm dazu .... just my2 cents.
-
@Pete0815 ich habe es mit diesem workaround dokumentiert und hinbekommen:
Raspi 4 SSD Bootfähig machen 1. SD Karte kopieren/Klonen (inkl. aller Software die drauf installiert ist) 2. Image auf SSD kopieren 3. Festplattengröße-/kapazität anpassen Befehle: # ab hier, wenn das eeprom noch nicht geflashed ist sudo apt update && sudo apt upgrade -y sudo rpi-update sudo reboot # ab hier, wenn eeprom des RPI bereits geflashed ist und das Image der SD-Karte noch keine beta-Firmware hat sudo apt-get install rpi-eeprom sudo nano /etc/default/rpi-eeprom-update #Text ändern von „critical“ nach „beta“ sudo rpi-eeprom-update -d -f /lib/firmware/raspberrypi/bootloader/beta/pieeprom-2020-06-03.bin #Dies ist die Befehlszeile für künftige Versionen/einfach in das Datum der aktuellen Version abändern sudo reboot vcgencmd bootloader_version vcgencmd bootloader_config # wenn Fehler kommt: 'VCHI initialization failed' sudo usermod -a -G video <username> sudo reboot vcgencmd bootloader_version vcgencmd bootloader_config sudo shutdown now Neustart Festplattengröße anpassen: Filesystem anzeigen lassen: df -h sudo fdisk /dev/sda Command: p #print Command: d #delete Partition Number (1,2 default 2): 2 #nicht die boot-Partition! Command: n Select (default p): p Partition number: 2 First sector: #hier den Startsektor von sda2 - ein paar Zeilen höher - reinkopieren Last sector: #leer lassen, da wir die ganze Platte nutzen wollen Do you want to remove the signature? y Command: p Command: w #write sudo resize2fs /dev/sda2 #finalisieren
-
@harrym
Danke werde mir ein Kabel/Adapter fürs Wochenende besorgenDanke, sieht bei mir praktisch gleich aus. Auf die Anpassung der Partitionsgröße habe ich erstmal verzichtet um später ein Backup wieder einfach auf eine SD-Karte kopieren zu können. Den Speicherplatz brauche ich gerade nicht wirklich. Mußte jedoch abbrechen, da ich gar nicht von der Kopie/SSD booten kann.
Habe dann Testweise ein Neues/Sauberes OS auf die SSD geschrieben und auch hier bootet er nicht von SSD. Dort hing ich nun fest.Firmware ist die stable vom 15-06-2020 drauf und der check der Bootreihenfolge gibt USB vor SD Karte an.
-
@Pete0815 Im Netz gibt es Hinweise, dass die .dat und .elf Dateien im /boot Ordner mit denen auf github überschrieben werden sollen, da ansonsten das booten nach einem Linux-Upgrade nicht mehr möglich sei. Diese Anleitung habe ich z. B. gefunden:
Grab all the *.dat and *.elf files from the /boot folder of the Raspberry Pi firmware release from May 22 (github). The current version of the .elf files does not work. The easiest way to get the files is to download the entire firmware release as a .zip file from Git and then copy the files out of the /boot folder on the .zip.
Copy the *.dat and *.elf files into the boot partition on your USB drive, allowing them to overwrite the files with the same names. -
@Meister-Mopper Danke, das muß ich mal testen. Stimmt auch etwas drüber gelesen, aber hatte das "in die Beta Firmware Ecke verdrängt" und gedacht es wäre mit der stable erledigt. Einfach zu testen komme nur heute leider nicht an den RPI ran
Nurmal überlegen welche Dat Elf files ich teste. Habe ja ein "frisches" Raspian OS benutzt auf der SSD wo der PI schon upgedated war. Der Release vom OS lag hinter der Beta Firmware vom 15.05.2020 und so dachte ich es wäre "gefixt". -
Danke, heute endlich testen können. Es lag an den dat & elf files. habe diese 14 Dateien ersetzt und er bootet vom neuen Raspberry OS von SSD.