NEWS
ZigBee Router wird nicht genutzt?
-
Hallo Zusammen,
erweiter Schritt für Schritt meine Hausautomation mit IOBroker und dazu habe ich auch diverse Zigbee Wettersensoren etc. im Betrieb. Das Ganze läuft über einen CC2531 mit externer Antenne wobei ich bei Kauf schon vermutet habe, dass der Empfang hier und dort schlecht werden könnte. Dazu habe ich einen CC2531 als Router geflasht mitgekauft.
Jetzt kommt es leider vor, dass ich Sensoren "verliere" also kein Empfang mehr besteht. In der Konfiguration der Zigbee Instanz sehe ich auch entsprechend die geringe Signalstärke. Was mich nun wundert ist, dass ich in der Netzwerkansicht noch nie gesehen habe, dass ein Gerät über den Router verbunden ist. Ist das normal oder liegt hier ein "Fehler" vor oder ist mein Verständnis von Zigbee falsch. Dachte der Router u. Cordinator verhält sich ähnlich einem Mesh-Netz und je nachdem wer das stärkste Signal liefert wird als Kommunikationsparter genutzt. Jetzt habe ich in der Instanz jedoch einen Pairing Button auch beim Router gesehen. Die Geräte sind alle über den Cordinator angelernt worden.
Wie ist das gedacht?Vielen Dank!
-
@Pete0815
Das Thema Router im Zigbee Netz ist schon vielfach beschrieben worden, deswegen nur in kurzen Stichworten:
- Alle Geräte im Zigbee Netz müssen am Koordinator angemeldet werden. Das passiert, unabhängig davon ob die Geräte über einen Router oder direkt mit dem Koordinator kommunizieren, und auch Unabhängig davon welcher Weg gewählt wird das Netz zu öffnen (Welcher Pairing Button).
- Das Zigbee Netz organisiert sich selber. So lange wie Endgeräte einen hinreichend guten Kontakt direkt zum Koordinator aufbauen können werden Direktverbindungen zwischen Endgerät und Koordinator bevorzugt.
- Als Grenzen der Kommunikation sind auf der einen Seite die Anzahl der direkten Verbindungen die der Koordinator mit Endgeräten aufbauen kann sowie die erreichbare Funk-Leistung. Wichtig ist dabei das in diesem Zusammenhang das Vorhandensein von Routern mit starker Funkverbindung nicht dazu führt das eine schwächere Funkverbindung direkt zum Koordinator verworfen wird.
Insgesamt gilt: Die Netzwerkkarte im Zigbee-Adapter ist nur eine Momentaufnahme wie das Netz zu diesem Zeitpunkt aussieht. Gerade in grösseren Netzen ändert sich der Netzaufbau in Abhängigkeit von den Randbedingungen ohne das jemand da regelnd eingreift.
Im Übrigen bin ich skeptisch bei den CC2531 mit router-Firmware - der CC2531 hat insgesamt nur eine befriedigende Sende/Empfangsleistung. Ich habe selber bessere Ergebnisse mit Lampen und Steckdosen als Router als mit dedizierten Routern (Auf Basis cc2531 / Ikea Router / auf Basis cc2530)
A.
-
@Asgothian
vielen Dank. Bin mir sicher, wie Du auch sagst, dass zu diesem Thema überall etwas geschrieben steht, aber bin Dir dankbar es so komprimiert zu finden.Deinen letzten Punkt der 3 Punkte verstehe ich wohl nicht wirklich. Eine direkte Verbindung vom Gerät zum Koordinator ist vermutet bei mir in 90% der Fälle möglich. Es geht mir um die 10% wo die Funkverbindung nicht ausreicht. Hier ist doch meine einzige Chance ein Router einzusetzen, damit kann es aber passieren, dass nicht mehr zu 90% direkt mit dem Koordinator sondern vielleicht nur noch zu 50% direkt kommuniziert wird. Wäre vom Verständnis genau das was ich möchte, auch wenn es meine Verfügbarkeit erstmal insgesamt absenkt. Dies widerspricht aber deinem Stichpunkt3.
Danke, mit Deiner Ausführung hast Du eine weitere Frage von mir beantwortet. Ich habe einen Punkt wo ich das Netz verbessern möchte und dachte daran den CC2531 Router (inkl. externer Antenne) dahinzulegen oder mir ein Zigbee Router (IKEA Tradfri) zu kaufen oder weil günstig zu bekommen Osram Steckdose dahin zu setzen.
Hieraus klare Empfehlung von Dir -> Osram.
Viele Grüße
-
@Asgothian
Danke als zweite Antwort eine kleine Neuigkeit...
Hatte ja vermutet das der Router nie genutzt wird und gerade schaue ich mir das Netzwerkbild an und sehe zum ersten mal (nach ca. 3 Monaten unter unregelmäßiger Beobachtung) ein Bild wo eine Verbindung zum Router besteht. Somit ist der Punkt schon mal abgehackt