Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
pzem-004t-v30monitoringüberwachungmessunghow-totutorial
283 Beiträge 37 Kommentatoren 78.9k Aufrufe 41 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Malaus

    @marcuskl
    Wenn ich die Dioden drehe, dann geht die rechte Diode im Gerät an.
    Bei dem 10kOhm Widerstand kommt als Vcc die 5V dran oder?
    Und beim Ground, ist alles miteinander verbunden. Also Wemo, die Geräte und das Netzteil. Oder benötige ich da nochmal einen zusätzlichen Ground?

    marcusklM Offline
    marcusklM Offline
    marcuskl
    schrieb am zuletzt editiert von
    #6

    @Malaus Ah man sieht auf dem Schaltplan die 5V Versorgungsspannung, für die PZEM Module nicht, die Geräte müssen alle mit 5V versorgt werden.
    Das habe ich nicht gesehen

    Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

    Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • marcusklM marcuskl

      @Malaus Ah man sieht auf dem Schaltplan die 5V Versorgungsspannung, für die PZEM Module nicht, die Geräte müssen alle mit 5V versorgt werden.
      Das habe ich nicht gesehen

      M Offline
      M Offline
      Malaus
      schrieb am zuletzt editiert von
      #7

      @marcuskl

      Ja die Diode auf der 230V Seite leuchtet.
      Adressiert sind sie auch, aber ich bin mir nicht sicher ob das geklappt hat. Wenn sie adressiert sind, funktionieren es nur noch, wenn alle drei angeschlossen sind oder?

      Die 5V für die Module hab ich auch schon mal weg gemacht und wieder angeschlossen. Wenn sie keine Spannungsversorgung haben, funktioniert gar nichts.

      marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Malaus

        @marcuskl

        Ja die Diode auf der 230V Seite leuchtet.
        Adressiert sind sie auch, aber ich bin mir nicht sicher ob das geklappt hat. Wenn sie adressiert sind, funktionieren es nur noch, wenn alle drei angeschlossen sind oder?

        Die 5V für die Module hab ich auch schon mal weg gemacht und wieder angeschlossen. Wenn sie keine Spannungsversorgung haben, funktioniert gar nichts.

        marcusklM Offline
        marcusklM Offline
        marcuskl
        schrieb am zuletzt editiert von
        #8

        @Malaus sagte in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

        @marcuskl

        Ja die Diode auf der 230V Seite leuchtet.
        Adressiert sind sie auch, aber ich bin mir nicht sicher ob das geklappt hat. Wenn sie adressiert sind, funktionieren es nur noch, wenn alle drei angeschlossen sind oder?

        Net unbedingt, es zeigt halt immer nur die angeschlossenen Geräte an.
        Wie hast du diese Adressiert ?

        Die 5V für die Module hab ich auch schon mal weg gemacht und wieder angeschlossen. Wenn sie keine Spannungsversorgung haben, funktioniert gar nichts.

        Ok ja stimmt, hast du es mal mit nur 1 Modul versucht?

        Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

        Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • marcusklM marcuskl

          @Malaus sagte in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

          @marcuskl

          Ja die Diode auf der 230V Seite leuchtet.
          Adressiert sind sie auch, aber ich bin mir nicht sicher ob das geklappt hat. Wenn sie adressiert sind, funktionieren es nur noch, wenn alle drei angeschlossen sind oder?

          Net unbedingt, es zeigt halt immer nur die angeschlossenen Geräte an.
          Wie hast du diese Adressiert ?

          Die 5V für die Module hab ich auch schon mal weg gemacht und wieder angeschlossen. Wenn sie keine Spannungsversorgung haben, funktioniert gar nichts.

          Ok ja stimmt, hast du es mal mit nur 1 Modul versucht?

          M Offline
          M Offline
          Malaus
          schrieb am zuletzt editiert von Malaus
          #9

          @marcuskl
          Adressiert habe ich sie, wie du es beschrieben hast.
          Nur ein Gerät angeschlossen und in der Konsole ModuleAddress und die jeweilige Nummer angegeben. Nur weiß ich ja nicht, ob die Geräte auch wirklich richtig angeschlossen sind und kommunizieren.

          Egal welches Modul ich anschließe ich bekomme mit keinem eine Verbindung. Gestern hat das noch vor dem einstellen der Adressen funktioniert. Die Änderung heute war ja nur die Diode und der Widerstand.

          Wie speichert sich das im Wemo? Wird das überschrieben, wenn ich den Update? Meine Idee ist, dass ich den mal komplett resette und alles von vorne mach.

          Edit: An den Rechner direkt kann ich sie nicht mehr hängen, weil ich das Usb Kabel zerschnitten hab, um es an den Wemo anzuschließen. Ich hätte aber einen USB TTL Adapter. Mit dem könnte ich doch eine direkte Verbindung aufbauen oder?

          marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Malaus

            @marcuskl
            Adressiert habe ich sie, wie du es beschrieben hast.
            Nur ein Gerät angeschlossen und in der Konsole ModuleAddress und die jeweilige Nummer angegeben. Nur weiß ich ja nicht, ob die Geräte auch wirklich richtig angeschlossen sind und kommunizieren.

            Egal welches Modul ich anschließe ich bekomme mit keinem eine Verbindung. Gestern hat das noch vor dem einstellen der Adressen funktioniert. Die Änderung heute war ja nur die Diode und der Widerstand.

            Wie speichert sich das im Wemo? Wird das überschrieben, wenn ich den Update? Meine Idee ist, dass ich den mal komplett resette und alles von vorne mach.

            Edit: An den Rechner direkt kann ich sie nicht mehr hängen, weil ich das Usb Kabel zerschnitten hab, um es an den Wemo anzuschließen. Ich hätte aber einen USB TTL Adapter. Mit dem könnte ich doch eine direkte Verbindung aufbauen oder?

            marcusklM Offline
            marcusklM Offline
            marcuskl
            schrieb am zuletzt editiert von
            #10

            @Malaus
            Ich habe die Variante mit den Tasmota Befehl selber noch nicht getestet, weil mit dem Herstellertool kann man super auch kontrollieren, ob die Adressierung stimmt.
            Probiere es mal mit dem Tool, du kannst ein normalen TTL zu Usb Adapter nutzen, wie zum flashen für die ESP8266.

            Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

            Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • marcusklM marcuskl

              @Malaus
              Ich habe die Variante mit den Tasmota Befehl selber noch nicht getestet, weil mit dem Herstellertool kann man super auch kontrollieren, ob die Adressierung stimmt.
              Probiere es mal mit dem Tool, du kannst ein normalen TTL zu Usb Adapter nutzen, wie zum flashen für die ESP8266.

              M Offline
              M Offline
              Malaus
              schrieb am zuletzt editiert von
              #11

              @marcuskl
              habe gerade eben die Variante mit dem PC ausgeführt. Das funktioniert auf anhieb! Es war bei allen drei die Adresse 1 vergeben.
              Leider gibts es noch einen weiteren Fehler.
              Ich hab inzwischen nur noch einen angeschlossen und die Diode + Widerstand entfernt. Leider auch ohne Erfolg. Einzigster Unterschied ist, wenn ich Rx und Tx beim Wemo ändere, dann geht die andere Diode im Modul an. Aber trotzdem keine Kommunikation.

              Das Netzteil hat 2,4A. Das sollte doch genug sein oder?

              marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Malaus

                @marcuskl
                habe gerade eben die Variante mit dem PC ausgeführt. Das funktioniert auf anhieb! Es war bei allen drei die Adresse 1 vergeben.
                Leider gibts es noch einen weiteren Fehler.
                Ich hab inzwischen nur noch einen angeschlossen und die Diode + Widerstand entfernt. Leider auch ohne Erfolg. Einzigster Unterschied ist, wenn ich Rx und Tx beim Wemo ändere, dann geht die andere Diode im Modul an. Aber trotzdem keine Kommunikation.

                Das Netzteil hat 2,4A. Das sollte doch genug sein oder?

                marcusklM Offline
                marcusklM Offline
                marcuskl
                schrieb am zuletzt editiert von
                #12

                @Malaus Ja 2,4A reichen locker, habe mal gemessen, die ganzen PZEM verbrauchen gesamt grad 1A.

                Versuche es mal so (PZEM Rx und Tx habe ich getauscht) und wenn es auch nicht geht drehe hier mal die Dioden.
                Ich hatte da auch ganz schön lange rum probiert bis es geklappt hat.
                79132034_2550036588367340_8309787657831972864_n.jpg

                Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • marcusklM marcuskl

                  @Malaus Ja 2,4A reichen locker, habe mal gemessen, die ganzen PZEM verbrauchen gesamt grad 1A.

                  Versuche es mal so (PZEM Rx und Tx habe ich getauscht) und wenn es auch nicht geht drehe hier mal die Dioden.
                  Ich hatte da auch ganz schön lange rum probiert bis es geklappt hat.
                  79132034_2550036588367340_8309787657831972864_n.jpg

                  M Offline
                  M Offline
                  Malaus
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #13

                  @marcuskl
                  hab inzwischen alle mögliche Variationen ausprobiert. Sogar einen anderen Wemo eingesetzt, falls der andere einen Schuss hat.
                  Leider kein Ergebnis.
                  Was mich so stutzig macht, dass ich nicht mal mit einem Modul eine Verbindung aufbauen kann.
                  Die direkte USB Verbindung mit dem Laptop hat ja funktioniert aber mit dem Wemo, klappt es komischer weiße nicht.

                  marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Malaus

                    @marcuskl
                    hab inzwischen alle mögliche Variationen ausprobiert. Sogar einen anderen Wemo eingesetzt, falls der andere einen Schuss hat.
                    Leider kein Ergebnis.
                    Was mich so stutzig macht, dass ich nicht mal mit einem Modul eine Verbindung aufbauen kann.
                    Die direkte USB Verbindung mit dem Laptop hat ja funktioniert aber mit dem Wemo, klappt es komischer weiße nicht.

                    marcusklM Offline
                    marcusklM Offline
                    marcuskl
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #14

                    @Malaus Hm, ich weiß jetzt auch nicht weiter.

                    Probiere es vielleicht doch nochmal so wie ich es grad abgebildet habe.

                    79132034_2550036588367340_8309787657831972864_n.jpg

                    Ansonsten schauen ob alle Spannungen ankommen, dass es keine Kontakt Probleme gibt, Durchgang messen... rum probieren

                    Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                    Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • marcusklM marcuskl

                      @Malaus Hm, ich weiß jetzt auch nicht weiter.

                      Probiere es vielleicht doch nochmal so wie ich es grad abgebildet habe.

                      79132034_2550036588367340_8309787657831972864_n.jpg

                      Ansonsten schauen ob alle Spannungen ankommen, dass es keine Kontakt Probleme gibt, Durchgang messen... rum probieren

                      M Offline
                      M Offline
                      Malaus
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #15

                      @marcuskl
                      ich habe es hinbekommen! Endlich! 😄
                      Die 5V Spannungsversorgung der PZEM Module muss über den Wemo kommen. Nur dann erhalte ich eine Kommunikation. Ich vermute mal, dass liegt am Potenzial für Tx und Rx.
                      Die Dioden habe ich im Tx Strang verbaut. Nur die zusätzliche Versorgung hab ich nicht drin. Es funktioniert auch ohne. Ist die einfach nur zur Unterstützung des Bus da?

                      Lange Rede kurzer Sinn, hier ist eine Skizze (Hoffe man erkennt es):
                      Scan 05.01.2020, 10.01.jpeg

                      marcusklM H 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • M Malaus

                        @marcuskl
                        ich habe es hinbekommen! Endlich! 😄
                        Die 5V Spannungsversorgung der PZEM Module muss über den Wemo kommen. Nur dann erhalte ich eine Kommunikation. Ich vermute mal, dass liegt am Potenzial für Tx und Rx.
                        Die Dioden habe ich im Tx Strang verbaut. Nur die zusätzliche Versorgung hab ich nicht drin. Es funktioniert auch ohne. Ist die einfach nur zur Unterstützung des Bus da?

                        Lange Rede kurzer Sinn, hier ist eine Skizze (Hoffe man erkennt es):
                        Scan 05.01.2020, 10.01.jpeg

                        marcusklM Offline
                        marcusklM Offline
                        marcuskl
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #16

                        @Malaus Super freut mich. 👍
                        Ich habe ein Netzgerät verbaut und versorge den Wemos direkt am 5V Pin und nicht über den micro USB Anschluss.
                        Den Widerstand solltest du aber noch hinzufügen, ist ein Pull-Up Widerstand .

                        Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                        Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                        M 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • marcusklM marcuskl

                          @Malaus Super freut mich. 👍
                          Ich habe ein Netzgerät verbaut und versorge den Wemos direkt am 5V Pin und nicht über den micro USB Anschluss.
                          Den Widerstand solltest du aber noch hinzufügen, ist ein Pull-Up Widerstand .

                          M Offline
                          M Offline
                          Malaus
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #17

                          @marcuskl
                          ich hab ein MeanWell Netzgerät und anfangs auch alles über das Netzgerät versorgt. Allerdings hat das ja komischerweise nicht funktioniert. Deshalb bin ich auf die Idee mit dem USB Anschluss gekommen.
                          Ich probier es später nochmal.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • marcusklM marcuskl

                            @Malaus Super freut mich. 👍
                            Ich habe ein Netzgerät verbaut und versorge den Wemos direkt am 5V Pin und nicht über den micro USB Anschluss.
                            Den Widerstand solltest du aber noch hinzufügen, ist ein Pull-Up Widerstand .

                            M Offline
                            M Offline
                            Malaus
                            schrieb am zuletzt editiert von Malaus
                            #18

                            @marcuskl ist bei dir die Anzeige genau? Oder hast du manchmal auch Abweichungen, die man nicht zuordnen kann?
                            Rot = aktuller Verbrauch, Grün = Tagesverbrauch, Blau = Gesamtverbrauch
                            Bildschirmfoto 2020-01-09 um 17.44.18.png

                            Hast du noch was unternommen das alles abgeschirmt ist?

                            marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Malaus

                              @marcuskl ist bei dir die Anzeige genau? Oder hast du manchmal auch Abweichungen, die man nicht zuordnen kann?
                              Rot = aktuller Verbrauch, Grün = Tagesverbrauch, Blau = Gesamtverbrauch
                              Bildschirmfoto 2020-01-09 um 17.44.18.png

                              Hast du noch was unternommen das alles abgeschirmt ist?

                              marcusklM Offline
                              marcusklM Offline
                              marcuskl
                              schrieb am zuletzt editiert von marcuskl
                              #19

                              @Malaus Nein, bei mir habe ich keinerlei solche Probleme bemerkt
                              Bei mir so dargestellt:
                              lovelace7.png

                              Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                              Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • marcusklM marcuskl

                                @Malaus Nein, bei mir habe ich keinerlei solche Probleme bemerkt
                                Bei mir so dargestellt:
                                lovelace7.png

                                M Offline
                                M Offline
                                Malaus
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #20

                                @marcuskl ok, dann werde ich das mal weiter beobachten.

                                Das sieht übrigens mega aus.
                                Dafür brauch ich erstmal einen neuen Raspi oder was besseres 😄
                                Mein Raspi 3 hat schon mit der Grafik oben zu kämpfen.

                                marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Malaus

                                  @marcuskl ok, dann werde ich das mal weiter beobachten.

                                  Das sieht übrigens mega aus.
                                  Dafür brauch ich erstmal einen neuen Raspi oder was besseres 😄
                                  Mein Raspi 3 hat schon mit der Grafik oben zu kämpfen.

                                  marcusklM Offline
                                  marcusklM Offline
                                  marcuskl
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #21

                                  @Malaus Danke 🙂
                                  Habe das über Grafana gemacht.

                                  Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                  Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomad
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                    #22

                                    @Malaus Ich mach das auch mittels Grafana:

                                    alt text

                                    Bei mir laufen die pzem-004t's mit esphome und reportieren jetzt im 5 Sekunden Takt (hatte es vorher auch schon erfolgreich mit 0,5 Sekunden am laufen, jedoch vor der Menge an zu speichernden bits vorerst kapituliert 😉 )

                                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                    H M 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomeZeckeH Offline
                                      HomeZeckeH Offline
                                      HomeZecke
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #23

                                      Ist es eigentlich möglich die Kabel an den Stromwandlern zu verlängern? Ich möchte das ganze in einem Extra Kasten installieren. Und wie wird aus den drei Messgeräten der Gesamtwert berechnet, (Leistung und Stromstärke) Einfach addiert?

                                      Grüße...

                                      marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomeZeckeH HomeZecke

                                        Ist es eigentlich möglich die Kabel an den Stromwandlern zu verlängern? Ich möchte das ganze in einem Extra Kasten installieren. Und wie wird aus den drei Messgeräten der Gesamtwert berechnet, (Leistung und Stromstärke) Einfach addiert?

                                        Grüße...

                                        marcusklM Offline
                                        marcusklM Offline
                                        marcuskl
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #24

                                        @HomeZecke sagte in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                        Ist es eigentlich möglich die Kabel an den Stromwandlern zu verlängern? Ich möchte das ganze in einem Extra Kasten installieren. Und wie wird aus den drei Messgeräten der Gesamtwert berechnet, (Leistung und Stromstärke) Einfach addiert?

                                        Grüße...

                                        Ja kannste verlängern, hab ich auch, halt net übertreiben mit dem verlängern.
                                        Ich habe die vielleicht um 10 cm verlängert.

                                        Kannste einfach addieren.

                                        Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                        Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                        HomeZeckeH 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • marcusklM marcuskl

                                          @HomeZecke sagte in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                          Ist es eigentlich möglich die Kabel an den Stromwandlern zu verlängern? Ich möchte das ganze in einem Extra Kasten installieren. Und wie wird aus den drei Messgeräten der Gesamtwert berechnet, (Leistung und Stromstärke) Einfach addiert?

                                          Grüße...

                                          Ja kannste verlängern, hab ich auch, halt net übertreiben mit dem verlängern.
                                          Ich habe die vielleicht um 10 cm verlängert.

                                          Kannste einfach addieren.

                                          HomeZeckeH Offline
                                          HomeZeckeH Offline
                                          HomeZecke
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #25

                                          So...

                                          für alle die auch an einer Realisierung interessiert sind möchte ich meine Erfahrung nach erfolgreicher Umsetzung mitteilen.

                                          • Ich rate zu PZEM-Modulen mit Split-Core-Messwandlern. Die haben den Vorteil, dass die Hauptdrähte der Verteileung nicht abgeklemmt werden müssen. Außerdem verhindert man dadurch, dass gefährliche Spannungen (@marcuskl - Danke für diesen wichtigen Hinweis!) an den Messwandlern wenn diese erst bei fertiger Installation um die Drähte gelegt werden. Einen Nachteil gibt es jedoch. Die Rastnase und das Gelenk brechen leicht ab. Bei mir ist bei einem die Rastnase und bei einem das Gelenk abgerissen. Das ist jedoch mit einem Kabelbinder in Sekunden gefixt! Im Gegenteil, ein Messwandler konnte ich sogar nur so um den doch sehr starken Draht kriegen. Die PZEM-Modulen mit Split-Core-Messwandlern kriegt man im Moment für unter 10 Euro sogar bei den "Wilden Weibern"

                                          • Die Drähte an den Messwandlern habe ich test-weise auf 100 cm verlängert. Ich konnte keine Messabweichungen feststellen. Das sollte für die meisten Anwendungsfälle reichen.

                                          • Ich habe für die Befestigung der Module auf der Hutschiene Feuchtraum-Installationsdosen aus dem Baumarkt "bei dem es immer was tun gibt" genommen. Es gibt dort welche da passt der PZEM rein als ob es dafür gemacht wurde! Und kosten nur ein paar cent das Stück. Zwei Löcher hinten reingebohrt und mit Kabelbinder an die Hutschiene- Fertig!

                                          • Wie im Tutorial beschrieben, ist jedes PZEM-Modul an die zu messende Phase anzuschließen. Aber auch der zur Phase gehörende Nullleiter ist zu nutzen. Ich weiß nicht ob es sonst zu Messfehlern kommen kann, aber der FI-Schalter könnte auslösen, wenn ein "falscher" nicht zur jeweiligen Phase gehörender Nullleiter benutzt wird.

                                          • Ich habe mir eine eigene Firmware für den Wemos geschrieben, da ich bis jetzt ohne Tasmota-Adapter in IOBroker ausgekommen bin und jetzt nur für die Strommessung keinen installieren wollte. Der Wemos mini hat genug Pin-Eingänge um 3 PZEM's zu betreiben. Das ganze geht bei mir über SoftwareSeriel. Damit kann jeder Serielle Ausgang der PZEM's direkt an den Wemos angeschlossen und ausgewertet werden.
                                            Mir missfiel das Master/Slave-system und das damit nötige Port-Ändern in der Tasmota-Version. Außerdem brauche ich dadurch keine zus. Dioden und Widerstände.

                                          • DAS WICHTIGSTE! Hochspannung! Ich weiß es nervt. Aber im Installationsschrank sind 3Phasen Wechselstrom. Zwischen den Phasen liegen 400 V Spannung! Wenn man nicht weiß, was man da tut, oder sich auch nur ein wenig unsicher ist. Unbedingt sein lassen! Auch der Hinweis ist nötig, dass man das als Leihe gar nicht darf. Und zugelassen ist der Eibau der PZEM's in den Verteilerkasten sicher auch nicht.

                                          Wen das dann alles nicht abhalten kann, so kann es dann in Vis aussehen:
                                          pzem.jpg

                                          Grüße...

                                          E R 2 Antworten Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          650

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe