Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Rhasspy Offline Sprachsteuerung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    202

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Rhasspy Offline Sprachsteuerung

Rhasspy Offline Sprachsteuerung

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
403 Posts 30 Posters 99.2k Views 47 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • capitaenzC capitaenz

    @LichtAn

    @LichtAn said in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

    @capitaenz @Xsev Was verwendet ihr den aktuell für Wakewords ?

    Verwende Snowboy, bin über die Testphase nicht hinaus.
    Auf meine Frau reagiert es auch nicht.

    joergeliJ Online
    joergeliJ Online
    joergeli
    wrote on last edited by joergeli
    #329

    @capitaenz

    Mein größtes Problem ist ebenfalls die korrekte Wakeword-Erkennung.
    Ich habe so ziemlich alles durch:
    Anderes Micro probiert,
    Snowboy mit den verschiedensten Wakewords und Sensitivities ( auch selbst erstellte ).
    Letzendlich bin ich jetzt bei Porcupine mit Wakeword "blueberry" gelandet.

    Aber das Gelbe vom Ei ist das auch noch nicht.
    Es passieren - zwar recht selten - immer noch false-Erkennungen und bei meiner Frau reagiert es machmal auch nicht.
    Ich habe bzgl. Rhasspy jetzt schon eine Weile nichts mehr gemacht, bin auch noch bei Rhaspy V 2.5.0

    capitaenzC 1 Reply Last reply
    0
    • LichtAnL LichtAn

      So Jungs und Mädels,

      ich hatte wieder ein bisschen Zeit zum testen und habe mich jetzt wieder mit meinem Hermes LED Problem befassen können. Ich habe das Problem warum es nicht geht zwar noch nicht gefunden aber ich konnte es eingrenzen.

      Es muss mit einem Rechteproblem mit einem von mir zusätslich zu PI angelegten Benutzer handeln. Denn unter Pi habe ich es jetzt zum laufen bekommen. Auch wenn ich die oben von mir benutzte Anleitung für uns alle und ggf. für einen Anfängerthred einfach mal erweitere.

      Danke an @joergeli @tobetobe @capitaenz

      Also meine Vorraussetzetzungen sind RPI4 mit 4GB Ram und einem ReSpeaker4 für den PI
      Ich werde aber auch die Schritte für den ReSpeaker2 von @capitaenz der Vollständigkeit halber mit rein nehmen.

      • Image Flashen mit balenaEtcher oder Win32 DiskImager (Raspberry Pi OS Lite )
      • sh und wpa_supplicant.conf auf SD-Karte anlegen
      • Per SSH (z.B. Putty) einloggen
      sudo apt update 
      
      sudo apt full-upgrade 
      
      sudo curl -sSL https://get.docker.com | sh
      
      sudo usermod -aG docker pi
      
      • Jetzt wird der Pixel Ring Treiber installiert damit Hermes LED später auch funktioniert. Damit das ganze funktioniert müssen wir manuell Pyton3-pip installieren. Das ist der Paketverwalter von Phyton den wir brauchen, das er uns den Treiber installiert. Ausserdem tragen wir unsere Home/bin Verzeichnis in die PATH Variablen ein sonst kommt es bei der installation den Pixel-Ring Treibes zu einer Fehlermeldung
      export PATH="/home/pi/.local/bin:$PATH"  
      
      sudo apt-get install python3-pip
      
      pip3 install pixel_ring 
      
      • Dann gleich anschliesend den MQTT Server (ob jetzt oder später ist egal aber dann können wir ihn schon mal nicht vergessen )
      sudo apt install -y mosquitto mosquitto-clients
      
      sudo systemctl enable mosquitto.service
      
      sudo systemctl start mosquitto
      
      • So und jetzt rebooten wir erstmal
      sudo reboot -n
      
      • Wieder einloggen und jetzt holen wir uns das Rhasspy Docker Image. Es gibt aktuell (21.06.2020) die 2.5.0 stable. (10.10.2020) die 2.5.6 stable. (16.01.2021) die 2.5.9 stable
      sudo docker pull rhasspy/rhasspy:2.5.9
      
      • und starten es
      docker run -d -p 12101:12101 --restart unless-stopped -v "$HOME/.config/rhasspy/profiles:/profiles" --device /dev/snd:/dev/snd rhasspy/rhasspy:2.5.9 --user-profiles /profiles --profile de
      
      • so nun den Hermes LED Control installieren
      sudo wget https://gist.githubusercontent.com/Psychokiller1888/a9826f92c5a3c5d03f34d182fda1ce4c/raw/cbb53252dd55dc4e9f5f6064a493f0981cf133fb/hlc_download.sh
      
      sudo chmod +x hlc_download.sh
      
      sudo ./hlc_download.sh
      

      Hier mein BSP für meine ReSpeaker 4 installtion. weiter unten dann die ReSpeker 2 config

      • Fragen

      • What assistant engine are you using?
        2 (rhasspy)

      • What's the path to your assistant config file?
        /home/pi/.config/rhasspy/profiles/de/profile.json

      • What device do you wish to control with SLC?
        2 (respeaker4)

      • What pattern do you want to use?
        3 (projectalice) oder
        5 (kiboost)

      • Do you need to install / configure your respeaker4?
        1 (yes)

      So hier der Teil von Kollege @capitaenz die er für seinen Respeker 2 gemacht hat

      • Fragen

      • What assistant engine are you using?
        2 (rhasspy)

      • What's the path to your assistant config file?
        /home/pi/.config/rhasspy/profiles/de/profile.json

      • What device do you wish to control with SLC?
        1 (respeaker2)

      • What pattern do you want to use?
        5 (kiboost)

      • Do you need to install / configure your respeaker2?
        1 (yes)

      Ab hier gehts dann für alle wieder gleich weiter

      • Ab in die Raspi Config um SLI zu aktivieren
      sudo raspi-config
      
      • ->5->P4->YES->EXIT

      • und nochmal ein reboot

      sudo reboot -n
      

      <IP-Rhasspy>:12101 -> Webinterface aufrufen

      • Rhasspy wie folgt einstellen:
        MQTT -> External
        Host -> IP Rhasspy
        Port -> 1883
        Audio Recording -> PyAudio
        Wake Word -> Snowboy (Apply Frontend nicht anwählen und Sensitivity auf 0.9) oder bei mir ist es Porcupine da ich mit Sowboy ab dem wechseln der Wake Words ein Problem habe.
        Speech to Text -> Kaldi (Dateien müssen später über das Webinterface nach einem Neustart von Rhasspy nachinstalliert werden)
        Intent Recognition -> Fsticuffs
        Text to Speech -> PicoTTS
        Audio Playing -> aplay
        Dialog Management -> Rhasspy
        Intent Handling -> ausgegraut
        Auf "Sentences" klicken (die Balken)

      • Reboot Rhasspy

      • Anschließend die restlichen Dateien mit dem "Download" Knopf herunterladen (Kaldi)

      • Folgendes zum Test unter [ChangeLightState] eintragen:

      [Rolladen]
       
      rolladen_name =  (rolladen ) {name}
       
      rolladen_state = (hochfahren | runterfahren | stoppen ) {state}
       
      <rolladen_name> <rolladen_state>
      
      • Abspeichern (Save Sentences) nicht vergessen und anschließend auf "Train" (oben rechts) drücken

      • Im ioBroker einen (weiteren) MQTT-Adapter hinzufügen.
        Diesen als "Client/subscriber" einrichten
        Unter "URL" die IP des Rhasspy eintragen und den Port 1883
        Unter Subscribe patters UND Prefix für alle Topics folgendes eintragen:
        hermes/intent/#,hermes/asr/startListening,hermes/nlu/intentNotRecognized <-- Hier war eine kleines Fehlerchen in der Ausführung vom @capitaenz es dürfen keine Leerzeichen enthalten sein
        Bekanntgeben eigene States beim Verbinden den Haken raus.

      hermes/intent/#,hermes/asr/startListening,hermes/nlu/intentNotRecognized
      

      Fertig!

      • Jetzt zum Test sagen:
        "snowboy" "rolladen hochfahren" oder
        "porcupine" "rolladen hochfahren" (je nachdem was ihr gewählt habt)

      • unter mqqt.0.hermes erscheinen jetzt die Datenpunkte zum Rolladen. (Hier nur als BSP weil es @capitaenz in seiner Ausführung verwendet hat. Das ganze erweitern wie natürlich nach und nach mit [Licht] oder [Themeratur] um das ganze dann in Thematischen blöcken definieren zu können.

      Das ganze hilft jetzt hoffentlich dem ein oder anderen Neueinsteiger und erspart ihm viel Zeit

      Dank auch an @Xsev für den ein oder anderen kleinen Denkanstoß.

      Hier zum Original Posting auf das ich mich beziehe

      Gruß Flo

      J Offline
      J Offline
      jwerlsdf
      wrote on last edited by
      #330

      @LichtAn
      danke für die Anleitung. Hier noch mal mein Problem: Ich bekomme den Respeaker nicht wirklich ans Laufen.
      Ich habe einen Raspberry Pi 4 mit dem Respeaker 4 Seeed. Das System ist fast frisch, fast nichts installiert. Ich bin nach deiner Anleitung vorgegangen, außer, dass ich die Version 2.5.6 gleich installiert habe. Das problem scheint, dass Raspberry den Respeaker nicht wirklich erkennt. Klicke ich mit der rechten Maustaste oben auf das Audiosymbol, wird mir kein Input angezeigt, für den Output wird der Respeaker angezeigt, aber es steht dann "no volume control..."
      Noch eine Frage zur Anleitung (export PATH="/home/pi/.local/bin:$PATH" )
      Muss ich hier etwas ändern, also einen Pfad angeben und wie würde dies z.B. aussehen? Vielen Dank für eure Hilfe!!!

      LichtAnL 1 Reply Last reply
      0
      • J jwerlsdf

        @LichtAn
        danke für die Anleitung. Hier noch mal mein Problem: Ich bekomme den Respeaker nicht wirklich ans Laufen.
        Ich habe einen Raspberry Pi 4 mit dem Respeaker 4 Seeed. Das System ist fast frisch, fast nichts installiert. Ich bin nach deiner Anleitung vorgegangen, außer, dass ich die Version 2.5.6 gleich installiert habe. Das problem scheint, dass Raspberry den Respeaker nicht wirklich erkennt. Klicke ich mit der rechten Maustaste oben auf das Audiosymbol, wird mir kein Input angezeigt, für den Output wird der Respeaker angezeigt, aber es steht dann "no volume control..."
        Noch eine Frage zur Anleitung (export PATH="/home/pi/.local/bin:$PATH" )
        Muss ich hier etwas ändern, also einen Pfad angeben und wie würde dies z.B. aussehen? Vielen Dank für eure Hilfe!!!

        LichtAnL Offline
        LichtAnL Offline
        LichtAn
        wrote on last edited by LichtAn
        #331

        @jwerlsdf sagte in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

        Hast du den Pixel_Ring Treiber ohne Fehlermeldung im Log installieren können ?

        Kam bei der hlc Treiber installation irgendwelche Fehler ?

        Und hast du in der Config den SLI aktiviert ?

        Unter welchem Benutzer hast du installiert ? Ich habe normal immer meinen eigenen Benutzer angelegt. Aber ich habe es selbst nur unter dem Standard User Pi zum laufen bekommen. Is bestimmt irgend eine Rechte Sache.

        Für den User Pi ist der Pfad so richtig. Du machst diese Eintrag damit Programme ausgeführt werden dürfen, hier der pixel_ring, nur durch Aufruf des Datei Names sonst musst du immer den kompletten Pfad mit Programmnamen eintippen.

        BTW was meinst du denn mit Audio Symbol ?

        J 1 Reply Last reply
        0
        • LichtAnL LichtAn

          @jwerlsdf sagte in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

          Hast du den Pixel_Ring Treiber ohne Fehlermeldung im Log installieren können ?

          Kam bei der hlc Treiber installation irgendwelche Fehler ?

          Und hast du in der Config den SLI aktiviert ?

          Unter welchem Benutzer hast du installiert ? Ich habe normal immer meinen eigenen Benutzer angelegt. Aber ich habe es selbst nur unter dem Standard User Pi zum laufen bekommen. Is bestimmt irgend eine Rechte Sache.

          Für den User Pi ist der Pfad so richtig. Du machst diese Eintrag damit Programme ausgeführt werden dürfen, hier der pixel_ring, nur durch Aufruf des Datei Names sonst musst du immer den kompletten Pfad mit Programmnamen eintippen.

          BTW was meinst du denn mit Audio Symbol ?

          J Offline
          J Offline
          jwerlsdf
          wrote on last edited by jwerlsdf
          #332

          @LichtAn
          ich muss noch dazu sagen, dass ich die Desktop Version habe. Dort gibt es, wie bei Windows ein Audio-Symbol.
          Standardnutzer ist Pi. Habe ich auch so gelassen.
          SLI ist unter sudo raspi-config aktiviert.


          Hast du den Pixel_Ring Treiber ohne Fehlermeldung im Log installieren können ?

          Kam bei der hlc Treiber installation irgendwelche Fehler ?
          Wie kann ich das genau rausfinden?

          Ich bin nun jetzt so weit, dass wohl der Respeaker funktioniert. Ich darf wohl nicht in den Audioeinstellungen nicht auf den Respeaker klicken, sondern muss es auf Analog lassen.
          Das Wakeword habe ich auf Porcupine geändert. Damit geht es nun halbwegs.
          Nun noch folgende Frage:
          Wie bekomme ich nun z.B. das Licht ausgeschaltet. Ich habe das mit dem Rollladen probiert, aber ich bekomme einen Fehler im iobroker:

          {"siteId": "default", "sessionId": "default-porcupine-7ad89984-1b95-4409-b9e7-4e88e64b49e8", "lang": null, "stopOnSilence": true, "sendAudioCaptured": true, "wakewordId": "porcupine", "intentFilter": null}
          

          Woran könnte das liegen?
          Weiterhin geht das Wakeword nicht und manchmal geht es:

          {"siteId": "default", "sessionId": "ce0f80d9-b586-4526-a073-12d5a197b67e", "lang": null, "stopOnSilence": true, "sendAudioCaptured": true, "wakewordId": null, "intentFilter": null}
          

          Weiterhin habe ich im iobroker bei Objekte keinen "intent" Ordner.

          LichtAnL 1 Reply Last reply
          0
          • J jwerlsdf

            @LichtAn
            ich muss noch dazu sagen, dass ich die Desktop Version habe. Dort gibt es, wie bei Windows ein Audio-Symbol.
            Standardnutzer ist Pi. Habe ich auch so gelassen.
            SLI ist unter sudo raspi-config aktiviert.


            Hast du den Pixel_Ring Treiber ohne Fehlermeldung im Log installieren können ?

            Kam bei der hlc Treiber installation irgendwelche Fehler ?
            Wie kann ich das genau rausfinden?

            Ich bin nun jetzt so weit, dass wohl der Respeaker funktioniert. Ich darf wohl nicht in den Audioeinstellungen nicht auf den Respeaker klicken, sondern muss es auf Analog lassen.
            Das Wakeword habe ich auf Porcupine geändert. Damit geht es nun halbwegs.
            Nun noch folgende Frage:
            Wie bekomme ich nun z.B. das Licht ausgeschaltet. Ich habe das mit dem Rollladen probiert, aber ich bekomme einen Fehler im iobroker:

            {"siteId": "default", "sessionId": "default-porcupine-7ad89984-1b95-4409-b9e7-4e88e64b49e8", "lang": null, "stopOnSilence": true, "sendAudioCaptured": true, "wakewordId": "porcupine", "intentFilter": null}
            

            Woran könnte das liegen?
            Weiterhin geht das Wakeword nicht und manchmal geht es:

            {"siteId": "default", "sessionId": "ce0f80d9-b586-4526-a073-12d5a197b67e", "lang": null, "stopOnSilence": true, "sendAudioCaptured": true, "wakewordId": null, "intentFilter": null}
            

            Weiterhin habe ich im iobroker bei Objekte keinen "intent" Ordner.

            LichtAnL Offline
            LichtAnL Offline
            LichtAn
            wrote on last edited by LichtAn
            #333

            @jwerlsdf sagte in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

            8e64b49e8", "lang": null, "stopOnS

            wie schaut denn deine sentences.ini im Rhasspy aus ?

            Und welche Ordner hast du im iobroker unter mqtt.0.hermes stehen ?

            J 1 Reply Last reply
            0
            • LichtAnL LichtAn

              @jwerlsdf sagte in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

              8e64b49e8", "lang": null, "stopOnS

              wie schaut denn deine sentences.ini im Rhasspy aus ?

              Und welche Ordner hast du im iobroker unter mqtt.0.hermes stehen ?

              J Offline
              J Offline
              jwerlsdf
              wrote on last edited by jwerlsdf
              #334

              @LichtAn said in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:
              folgende Ordner habe ich:
              asr
              nlu
              info

              so sieht die Datei aus:

              [GetTime]
              wie spät ist es
              sag mir die uhrzeit
              
              [GetTemperature]
              wie ist die temperatur
              wie (heiß | kalt) ist es
              
              [GetGarageState]
              ist das garagentor (offen | geschlossen)
              
              [ChangeLightState]
              light_name = (wohnzimmerlampe | garagenlicht) {name}
              light_state = (ein | aus) {state}
              schalte (die | das) <light_name> <light_state>
              
              [Lampen]
              lampen_name = (moodlight |stimmungslicht|fernsehlicht|esstischlampe|essecke|wandspots|regal|radio ) {name}
              lampen_state = (ein | aus) {state}
              schalte [ (die | den | das )]  <lampen_name> <lampen_state>
              
              [Rolladen]
              rolladen_name = (rolladen ) {name}
              rolladen_state = (hochfahren | runterfahren | stoppen ) {state}
              <rolladen_name> <rolladen_state>
              
              

              LichtAnL 1 Reply Last reply
              0
              • J jwerlsdf

                @LichtAn said in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:
                folgende Ordner habe ich:
                asr
                nlu
                info

                so sieht die Datei aus:

                [GetTime]
                wie spät ist es
                sag mir die uhrzeit
                
                [GetTemperature]
                wie ist die temperatur
                wie (heiß | kalt) ist es
                
                [GetGarageState]
                ist das garagentor (offen | geschlossen)
                
                [ChangeLightState]
                light_name = (wohnzimmerlampe | garagenlicht) {name}
                light_state = (ein | aus) {state}
                schalte (die | das) <light_name> <light_state>
                
                [Lampen]
                lampen_name = (moodlight |stimmungslicht|fernsehlicht|esstischlampe|essecke|wandspots|regal|radio ) {name}
                lampen_state = (ein | aus) {state}
                schalte [ (die | den | das )]  <lampen_name> <lampen_state>
                
                [Rolladen]
                rolladen_name = (rolladen ) {name}
                rolladen_state = (hochfahren | runterfahren | stoppen ) {state}
                <rolladen_name> <rolladen_state>
                
                

                LichtAnL Offline
                LichtAnL Offline
                LichtAn
                wrote on last edited by LichtAn
                #335

                @jwerlsdf

                Was steht den unter
                mqtt.0.hermes.nlu.intentNotRecognized

                wenn du z.B. sagst "schalte rolladen aus"

                Das sollte dann ca. so aussehen.

                {"input": "schalte rolladen aus", "siteId": "default", "id": null, "customData": null, "sessionId": "default-snowboy-764567-1063-4e56-9999-16774ab26140"}
                
                

                Da stehen die Befehle drin die nicht zugeordnet werden können. Wenn der wert aktualisiert wird geht auf jeden Fall deine Verbindung vom iobroker zum MQTT auf dem Rhasspy.

                Ach ja wenn er sonwboy nicht erkennt schalte mal auf Porcupine um.

                1 Reply Last reply
                0
                • joergeliJ joergeli

                  @capitaenz

                  Mein größtes Problem ist ebenfalls die korrekte Wakeword-Erkennung.
                  Ich habe so ziemlich alles durch:
                  Anderes Micro probiert,
                  Snowboy mit den verschiedensten Wakewords und Sensitivities ( auch selbst erstellte ).
                  Letzendlich bin ich jetzt bei Porcupine mit Wakeword "blueberry" gelandet.

                  Aber das Gelbe vom Ei ist das auch noch nicht.
                  Es passieren - zwar recht selten - immer noch false-Erkennungen und bei meiner Frau reagiert es machmal auch nicht.
                  Ich habe bzgl. Rhasspy jetzt schon eine Weile nichts mehr gemacht, bin auch noch bei Rhaspy V 2.5.0

                  capitaenzC Offline
                  capitaenzC Offline
                  capitaenz
                  wrote on last edited by capitaenz
                  #336

                  @joergeli said in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

                  Aber das Gelbe vom Ei ist das auch noch nicht.
                  Es passieren - zwar recht selten - immer noch false-Erkennungen und bei meiner Frau reagiert es machmal auch nicht.
                  Ich habe bzgl. Rhasspy jetzt schon eine Weile nichts mehr gemacht, bin auch noch bei Rhaspy V 2.5.0

                  Bei mir verhält es sich ähnlich, außer das ich die V 2.5.6 installiert habe.
                  Die V 2.5.7 ist draußen und dort hängt sich die Spracherkennung beim 2. Mal auf.

                  VG
                  Leif

                  ioBroker auf Synology DS920+ (SSD Raid / 20GB RAM) im VMM

                  joergeliJ 1 Reply Last reply
                  0
                  • capitaenzC capitaenz

                    @joergeli said in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

                    Aber das Gelbe vom Ei ist das auch noch nicht.
                    Es passieren - zwar recht selten - immer noch false-Erkennungen und bei meiner Frau reagiert es machmal auch nicht.
                    Ich habe bzgl. Rhasspy jetzt schon eine Weile nichts mehr gemacht, bin auch noch bei Rhaspy V 2.5.0

                    Bei mir verhält es sich ähnlich, außer das ich die V 2.5.6 installiert habe.
                    Die V 2.5.7 ist draußen und dort hängt sich die Spracherkennung beim 2. Mal auf.

                    VG
                    Leif

                    joergeliJ Online
                    joergeliJ Online
                    joergeli
                    wrote on last edited by
                    #337

                    @capitaenz
                    Jo, die Intent-Erkennung funktioniert bei mir recht gut - so gut wie keine Falscherkennungen.

                    Lediglich das Wakeword macht Probleme.
                    Was ich so gelesen habe, was man bei eigenen Wakewords beachten sollte:
                    1.) Wakeword sollte mindestens 3 mögl. unterschiedlliche Silben ( z. B. Lieselotte, Computer, Blueberry) enthalten
                    2.) Möglichst Zischlaute im Wakeword verwenden

                    Aber es funktioniert doch nur "mittelprächtig" - entweder zu unempfindlich oder zu empfindlich, wobei das m.E. nur sekundär mit der Sensitivity- (Empfindlichkeits-)Einstellung des Micros zu tun hat.

                    Außerdem hat m.E. die Stimmfrequenz (Frau höhere Stimmlage als ich) Einfluß: Wenn bei mir Wakeword-Erkennung halbwegs OK ist, tut sich bei meiner Frau nichts und umgekehrt.

                    Ein weiteres Problem sind Umgebungsgeräusche, wie TV oder Radio.
                    Da wacht Rhasspy manchmal auf, obwohl weder im TV, noch im Radio, etwas gesagt wurde, was nur annähernd wie das Wakeword klang.
                    Ich habe deswegen versucht, mein Respeaker 4 Mic-Array akustisch von den Fremdgeräuschen zu isolieren, indem ich einen Kasten um das Mic-Array samt Rhaspy-Raspi gebaut habe, der nur an der TV/Radio abgewandten Seite offen war.
                    OK, damit schränke ich zwar den Mic-Erfassungsradius ein, aber damit könnte ich leben.
                    Hat aber leider auch so gut wie nichts gebracht.

                    Frage: Hat schon mal jemand das neue "Raven"-Wakewordsystem ausprobiert?

                    Gruß
                    Jörg

                    capitaenzC LichtAnL 2 Replies Last reply
                    0
                    • joergeliJ joergeli

                      @capitaenz
                      Jo, die Intent-Erkennung funktioniert bei mir recht gut - so gut wie keine Falscherkennungen.

                      Lediglich das Wakeword macht Probleme.
                      Was ich so gelesen habe, was man bei eigenen Wakewords beachten sollte:
                      1.) Wakeword sollte mindestens 3 mögl. unterschiedlliche Silben ( z. B. Lieselotte, Computer, Blueberry) enthalten
                      2.) Möglichst Zischlaute im Wakeword verwenden

                      Aber es funktioniert doch nur "mittelprächtig" - entweder zu unempfindlich oder zu empfindlich, wobei das m.E. nur sekundär mit der Sensitivity- (Empfindlichkeits-)Einstellung des Micros zu tun hat.

                      Außerdem hat m.E. die Stimmfrequenz (Frau höhere Stimmlage als ich) Einfluß: Wenn bei mir Wakeword-Erkennung halbwegs OK ist, tut sich bei meiner Frau nichts und umgekehrt.

                      Ein weiteres Problem sind Umgebungsgeräusche, wie TV oder Radio.
                      Da wacht Rhasspy manchmal auf, obwohl weder im TV, noch im Radio, etwas gesagt wurde, was nur annähernd wie das Wakeword klang.
                      Ich habe deswegen versucht, mein Respeaker 4 Mic-Array akustisch von den Fremdgeräuschen zu isolieren, indem ich einen Kasten um das Mic-Array samt Rhaspy-Raspi gebaut habe, der nur an der TV/Radio abgewandten Seite offen war.
                      OK, damit schränke ich zwar den Mic-Erfassungsradius ein, aber damit könnte ich leben.
                      Hat aber leider auch so gut wie nichts gebracht.

                      Frage: Hat schon mal jemand das neue "Raven"-Wakewordsystem ausprobiert?

                      Gruß
                      Jörg

                      capitaenzC Offline
                      capitaenzC Offline
                      capitaenz
                      wrote on last edited by
                      #338

                      Frage: Hat schon mal jemand das neue "Raven"-Wakewordsystem ausprobiert?

                      Danke für den Tipp, war mir noch nicht aufgefallen.
                      Leider habe ich keine genaue Idee wie das funktionieren soll, wenn ich die Dokumentation aufrufen möchte kommt:
                      See the Raven tutorial for how to get started. -> NotFound: NotFound(404)

                      ioBroker auf Synology DS920+ (SSD Raid / 20GB RAM) im VMM

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • joergeliJ joergeli

                        @capitaenz
                        Jo, die Intent-Erkennung funktioniert bei mir recht gut - so gut wie keine Falscherkennungen.

                        Lediglich das Wakeword macht Probleme.
                        Was ich so gelesen habe, was man bei eigenen Wakewords beachten sollte:
                        1.) Wakeword sollte mindestens 3 mögl. unterschiedlliche Silben ( z. B. Lieselotte, Computer, Blueberry) enthalten
                        2.) Möglichst Zischlaute im Wakeword verwenden

                        Aber es funktioniert doch nur "mittelprächtig" - entweder zu unempfindlich oder zu empfindlich, wobei das m.E. nur sekundär mit der Sensitivity- (Empfindlichkeits-)Einstellung des Micros zu tun hat.

                        Außerdem hat m.E. die Stimmfrequenz (Frau höhere Stimmlage als ich) Einfluß: Wenn bei mir Wakeword-Erkennung halbwegs OK ist, tut sich bei meiner Frau nichts und umgekehrt.

                        Ein weiteres Problem sind Umgebungsgeräusche, wie TV oder Radio.
                        Da wacht Rhasspy manchmal auf, obwohl weder im TV, noch im Radio, etwas gesagt wurde, was nur annähernd wie das Wakeword klang.
                        Ich habe deswegen versucht, mein Respeaker 4 Mic-Array akustisch von den Fremdgeräuschen zu isolieren, indem ich einen Kasten um das Mic-Array samt Rhaspy-Raspi gebaut habe, der nur an der TV/Radio abgewandten Seite offen war.
                        OK, damit schränke ich zwar den Mic-Erfassungsradius ein, aber damit könnte ich leben.
                        Hat aber leider auch so gut wie nichts gebracht.

                        Frage: Hat schon mal jemand das neue "Raven"-Wakewordsystem ausprobiert?

                        Gruß
                        Jörg

                        LichtAnL Offline
                        LichtAnL Offline
                        LichtAn
                        wrote on last edited by
                        #339

                        @joergeli sagte in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

                        Raven

                        https://rhasspy.readthedocs.io/en/latest/wake-word/#raven

                        Das klingt ja gar nicht so schlecht. Mal schauen ob ich kommendes WE mal ein bis zwei Stündchen zum spielen hab.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          Steffen95
                          wrote on last edited by Steffen95
                          #340

                          Hallo,

                          sorry bin neu hier und ein Anfänger.
                          Ich habe Rhasspy 2.5.7 installiert und danach das Respeaker 4.
                          Ich habe mich in beiden Fällen an die Anleitungen von den Herstellern gehalten.

                          Den MQTT Server einrichten habe ich relativ problemlos hinbekommen und in IOBroker sehe ich auch schon den Rhasspy Ordner.

                          Das Auswählen des Mikrofons scheitert leider schon bei mir 😞 Bekomme immer die Fehlermeldung Timeout Error.

                          Hat jemand eine Idee wie ich das behebe?

                          Wenn ich arecord -L eingebe finde ich das Mikro.

                          Edit: Mittlerweile finde ich das Mikro und es erkennt auch die Befehle richtig. Aber sobald ich MQTT auf external setze geht nichts mehr.
                          Wie habt Ihr das gelöst?

                          joergeliJ 1 Reply Last reply
                          0
                          • S Steffen95

                            Hallo,

                            sorry bin neu hier und ein Anfänger.
                            Ich habe Rhasspy 2.5.7 installiert und danach das Respeaker 4.
                            Ich habe mich in beiden Fällen an die Anleitungen von den Herstellern gehalten.

                            Den MQTT Server einrichten habe ich relativ problemlos hinbekommen und in IOBroker sehe ich auch schon den Rhasspy Ordner.

                            Das Auswählen des Mikrofons scheitert leider schon bei mir 😞 Bekomme immer die Fehlermeldung Timeout Error.

                            Hat jemand eine Idee wie ich das behebe?

                            Wenn ich arecord -L eingebe finde ich das Mikro.

                            Edit: Mittlerweile finde ich das Mikro und es erkennt auch die Befehle richtig. Aber sobald ich MQTT auf external setze geht nichts mehr.
                            Wie habt Ihr das gelöst?

                            joergeliJ Online
                            joergeliJ Online
                            joergeli
                            wrote on last edited by joergeli
                            #341

                            @Steffen95 sagte in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

                            Mittlerweile finde ich das Mikro und es erkennt auch die Befehle richtig. Aber sobald ich MQTT auf external setze geht nichts mehr.
                            Wie habt Ihr das gelöst?

                            Jo, da habe ich auch lange dran rumgekaspert.

                            Ich habe es so gemacht:
                            Auf dem Rhasspy-Raspi einen zusätzlichen MQTT-Broker (Mosquitto) installiert.
                            In Rhasspy stellst Du dann MQTT auf "External", bei Host trägst Du die IP-Adresse Deines Rhasspy-Raspi ein, Port auf 1883.
                            Du verweist damit also auf den Mosquitto-Broker, der für Rhasspy selbst (welches ja wahrscheinlich im Docker-Container läuft) als externer Broker betrachtet wird.

                            In ioBroker musste ich dafür ( für mich nicht ganz klar warum) eine zusätzliche mqtt.1-Instanz als "Client/subscriber" einrichten.
                            In der mqtt.1-Instanz habe ich bei:
                            Subscribe patterns: hermes/intent/#, hermes/asr/startListening, hermes/nlu/intentNotRecognized
                            Prefix für alle Topics: hermes/intent/#, hermes/asr/startListening, hermes/nlu/intentNotRecognized
                            Haken setzen bei "Publish nur bei Änderung"

                            (Man könnte wahrscheinlich auch alle Hermes-Topics mit hermes/# abbonieren, aber ich persönlich brauche es nicht)

                            Danach sollten in den Objekten unter mqtt.1.hermes.intent Deine entspr. Intents angezeigt werden,
                            nachdem sie zum ersten Mal angesprochen/erkannt wurden.

                            Gruß
                            Jörg

                            LichtAnL 1 Reply Last reply
                            0
                            • joergeliJ joergeli

                              @Steffen95 sagte in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

                              Mittlerweile finde ich das Mikro und es erkennt auch die Befehle richtig. Aber sobald ich MQTT auf external setze geht nichts mehr.
                              Wie habt Ihr das gelöst?

                              Jo, da habe ich auch lange dran rumgekaspert.

                              Ich habe es so gemacht:
                              Auf dem Rhasspy-Raspi einen zusätzlichen MQTT-Broker (Mosquitto) installiert.
                              In Rhasspy stellst Du dann MQTT auf "External", bei Host trägst Du die IP-Adresse Deines Rhasspy-Raspi ein, Port auf 1883.
                              Du verweist damit also auf den Mosquitto-Broker, der für Rhasspy selbst (welches ja wahrscheinlich im Docker-Container läuft) als externer Broker betrachtet wird.

                              In ioBroker musste ich dafür ( für mich nicht ganz klar warum) eine zusätzliche mqtt.1-Instanz als "Client/subscriber" einrichten.
                              In der mqtt.1-Instanz habe ich bei:
                              Subscribe patterns: hermes/intent/#, hermes/asr/startListening, hermes/nlu/intentNotRecognized
                              Prefix für alle Topics: hermes/intent/#, hermes/asr/startListening, hermes/nlu/intentNotRecognized
                              Haken setzen bei "Publish nur bei Änderung"

                              (Man könnte wahrscheinlich auch alle Hermes-Topics mit hermes/# abbonieren, aber ich persönlich brauche es nicht)

                              Danach sollten in den Objekten unter mqtt.1.hermes.intent Deine entspr. Intents angezeigt werden,
                              nachdem sie zum ersten Mal angesprochen/erkannt wurden.

                              Gruß
                              Jörg

                              LichtAnL Offline
                              LichtAnL Offline
                              LichtAn
                              wrote on last edited by LichtAn
                              #342

                              @joergeli @Steffen95

                              Und Vorsicht es dürfen keine Leerzeichen in den Pattern sein sonst passiert auch nix

                              hermes/intent/#,hermes/asr/startListening,hermes/nlu/intentNotRecognized

                              Und schau doch mal in Post 301 evtl hilft dir das weiter.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • capitaenzC Offline
                                capitaenzC Offline
                                capitaenz
                                wrote on last edited by
                                #343

                                Die neue 2.5.8 ist draußen und nun kann man die Lautstärke(n) direkt im Webinterface anpassen!

                                ioBroker auf Synology DS920+ (SSD Raid / 20GB RAM) im VMM

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  brain
                                  wrote on last edited by brain
                                  #344

                                  @LichtAn
                                  Ich habe mich nun endlich auch an die Installation des Rhasspy gemacht. Zunächst war es etwas mühsam, aber mit der Anleitung https://rhasspy.readthedocs.io/en/latest/tutorials/#from-scratch-on-a-raspberry-pi und Dank der Hilfe in Post 301 hat es funktioniert, sodass ich nun die Befehle im iobroker sehen kann.
                                  Dabei bin ich auf einen möglichen Fehler im Befehl zum Starten des docker in Post 301 gestoßen. Meiner Meinung nach fehlt dort der MQTT-start, sodass der Startbefehl (auch nach Restart des Raspi) wie folgt lauten müsste (aktuelle Rhasspy-Version 2.5.8):

                                  docker run -d -p 12101:12101 \
                                        --name rhasspy \
                                        --restart unless-stopped \
                                        -v "$HOME/.config/rhasspy/profiles:/profiles" \
                                        -v "/etc/localtime:/etc/localtime:ro" \
                                        --device /dev/snd:/dev/snd \
                                        rhasspy/rhasspy \
                                        --user-profiles /profiles \
                                        --profile de \
                                  	  --local-mqtt-port 13183
                                  
                                  LichtAnL 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • B brain

                                    @LichtAn
                                    Ich habe mich nun endlich auch an die Installation des Rhasspy gemacht. Zunächst war es etwas mühsam, aber mit der Anleitung https://rhasspy.readthedocs.io/en/latest/tutorials/#from-scratch-on-a-raspberry-pi und Dank der Hilfe in Post 301 hat es funktioniert, sodass ich nun die Befehle im iobroker sehen kann.
                                    Dabei bin ich auf einen möglichen Fehler im Befehl zum Starten des docker in Post 301 gestoßen. Meiner Meinung nach fehlt dort der MQTT-start, sodass der Startbefehl (auch nach Restart des Raspi) wie folgt lauten müsste (aktuelle Rhasspy-Version 2.5.8):

                                    docker run -d -p 12101:12101 \
                                          --name rhasspy \
                                          --restart unless-stopped \
                                          -v "$HOME/.config/rhasspy/profiles:/profiles" \
                                          -v "/etc/localtime:/etc/localtime:ro" \
                                          --device /dev/snd:/dev/snd \
                                          rhasspy/rhasspy \
                                          --user-profiles /profiles \
                                          --profile de \
                                    	  --local-mqtt-port 13183
                                    
                                    LichtAnL Offline
                                    LichtAnL Offline
                                    LichtAn
                                    wrote on last edited by
                                    #345

                                    @brain

                                    Der MQTT läuft ja auf dem Debian System nicht im Docker deshalb musst du den nicht mit dem Docker Start Befehl starten.

                                    In der Config von 301wird ja auch auf external gestellt. Früher gab es nämlich Probeme mit dem internen MQTT Server wenn du nicht den Standard Port verwendet hast.

                                    MQTT -> External
                                    Host -> IP Rhasspy
                                    Port -> 1883

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • capitaenzC Offline
                                      capitaenzC Offline
                                      capitaenz
                                      wrote on last edited by
                                      #346

                                      Moin zusammen,

                                      ich experimentiere gerade mit Rhasspy weiter.
                                      Ich bin weiterhin mit dem Gehäuse unzufrieden und habe jetzt mal etwas ausprobiert:

                                      IMG_6344.jpg
                                      Ich habe mir das offizielle Raspberry 7" Display mit einem passenden Gehäuse bestellt.
                                      In dem Gehäuse ist noch genug Platz für den Reespeaker2 und einem Lautsprecher:

                                      camphoto_758783491.JPG

                                      Der Deckel hinten lässt einen Luftspalt für die Mikrofone... Bin noch am experimentieren, aber erste Tests waren ganz brauchbar.

                                      Auf dem Pi3 b+ läuft jetzt Rhasspy 2.5.9 im Docker und der ioBroker als slave mit einem Browser im Kioskmode.
                                      Ganz nebenbei habe ich so auch mein Bluetooth-Probleme mit den Xiaomi Pflanzensensoren gelöst, denn der Raspberry steht näher an den Sensoren.

                                      Leider ist das Display vom Blickwinkel nicht das beste, aber man steht ja selten direkt davor, oder man muss es noch etwas nach hinten kippen.

                                      VG
                                      Leif

                                      ioBroker auf Synology DS920+ (SSD Raid / 20GB RAM) im VMM

                                      LichtAnL 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • capitaenzC capitaenz

                                        Moin zusammen,

                                        ich experimentiere gerade mit Rhasspy weiter.
                                        Ich bin weiterhin mit dem Gehäuse unzufrieden und habe jetzt mal etwas ausprobiert:

                                        IMG_6344.jpg
                                        Ich habe mir das offizielle Raspberry 7" Display mit einem passenden Gehäuse bestellt.
                                        In dem Gehäuse ist noch genug Platz für den Reespeaker2 und einem Lautsprecher:

                                        camphoto_758783491.JPG

                                        Der Deckel hinten lässt einen Luftspalt für die Mikrofone... Bin noch am experimentieren, aber erste Tests waren ganz brauchbar.

                                        Auf dem Pi3 b+ läuft jetzt Rhasspy 2.5.9 im Docker und der ioBroker als slave mit einem Browser im Kioskmode.
                                        Ganz nebenbei habe ich so auch mein Bluetooth-Probleme mit den Xiaomi Pflanzensensoren gelöst, denn der Raspberry steht näher an den Sensoren.

                                        Leider ist das Display vom Blickwinkel nicht das beste, aber man steht ja selten direkt davor, oder man muss es noch etwas nach hinten kippen.

                                        VG
                                        Leif

                                        LichtAnL Offline
                                        LichtAnL Offline
                                        LichtAn
                                        wrote on last edited by LichtAn
                                        #347

                                        @capitaenz

                                        Wenn die Micro Schlitze nur nach hinten raus gehen hast du da keine Probleme mit der Akustik Versteht dich der jetzt genauso wie vorher.

                                        mal eine andere Frage. Hat einer von euch schon die Bring Liste erfolgreich integriert. Kämpfe grade ein bisschen das Json so auszulesen das es Anständig mit 2,3 oder 4 Parametern funktioniert je nachdem was man sagt.

                                        tobetobeT 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • P Offline
                                          P Offline
                                          PeterM1894
                                          wrote on last edited by
                                          #348

                                          Hallo,

                                          hat von euch schon jemand Rhasspy in einem Proxmox LXC Container
                                          zum Laufen bekommen?

                                          Ich wäre für einen kurze Anleitung sehr dankbar. Denn wenn ich ehrlich bin, verstehe ich von der offiziellen Install Anleitung nur Bahnhof und weiß nicht, was ich machen muss. 🤔 😞

                                          z.B. Welches CT Template muss ich nehmen und dann welche Installationsanleitung (Docker, Debian oder Virtual Environment).

                                          Hoffe ihr helft mir weiter. 👍

                                          Ich wünsche euch ein sonniges Wochenende. ☺

                                          Liebe Grüße
                                          Peter

                                          D 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          135

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe