Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NashraN Nashra

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    local IFS=","

    Änderung durchgeführt, aber da steht was von Stop und Start was vorher nicht war

    jack@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
    * wetterstation.service - Service fuer ioBroker Wetterstation
         Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
         Active: active (running) since Mon 2023-06-05 10:50:14 CEST; 1min 26s ago
       Main PID: 3422963 (wetterstation.s)
          Tasks: 5 (limit: 18970)
         Memory: 2.6M
            CPU: 2.127s
         CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                 |-3422963 /bin/bash /home/jack/wetterstation.sh
                 |-3424246 /bin/bash /home/jack/wetterstation.sh
                 |-3424247 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 9999
                 |-3424248 tail -1
                 `-3424249 nc -nlvw 1 -p 9999
    
    Jun 05 10:50:14 ioBroker systemd[1]: wetterstation.service: Succeeded.
    Jun 05 10:50:14 ioBroker systemd[1]: Stopped Service fuer ioBroker Wetterstation.
    Jun 05 10:50:14 ioBroker systemd[1]: wetterstation.service: Consumed 1.414s CPU time.
    Jun 05 10:50:14 ioBroker systemd[1]: Started Service fuer ioBroker Wetterstation.
    Jun 05 10:50:14 ioBroker wetterstation.sh[3422980]: Connection to 192.168.1.14 8087 port [tcp/*] succeeded!
    
    T Offline
    T Offline
    tritor
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4823

    @nashra
    versuch mal ein sudo systemctl restart wetterstation

    dann sieh dir den status nochmal an

    Gernot

    Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
    ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
    Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
    Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

    NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tritor

      @nashra
      versuch mal ein sudo systemctl restart wetterstation

      dann sieh dir den status nochmal an

      NashraN Offline
      NashraN Offline
      Nashra
      Most Active Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4824

      @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @nashra
      versuch mal ein sudo systemctl restart wetterstation

      dann sieh dir den status nochmal an

      Hatte ich schon gemacht weil es mir komisch vorkam,aber trotzdem diese Ausgabe.
      Wieder in der .sub geändert, alles OK.

      Gruß Ralf
      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NashraN Nashra

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        local IFS=","

        Änderung durchgeführt, aber da steht was von Stop und Start was vorher nicht war

        jack@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
        * wetterstation.service - Service fuer ioBroker Wetterstation
             Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
             Active: active (running) since Mon 2023-06-05 10:50:14 CEST; 1min 26s ago
           Main PID: 3422963 (wetterstation.s)
              Tasks: 5 (limit: 18970)
             Memory: 2.6M
                CPU: 2.127s
             CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                     |-3422963 /bin/bash /home/jack/wetterstation.sh
                     |-3424246 /bin/bash /home/jack/wetterstation.sh
                     |-3424247 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 9999
                     |-3424248 tail -1
                     `-3424249 nc -nlvw 1 -p 9999
        
        Jun 05 10:50:14 ioBroker systemd[1]: wetterstation.service: Succeeded.
        Jun 05 10:50:14 ioBroker systemd[1]: Stopped Service fuer ioBroker Wetterstation.
        Jun 05 10:50:14 ioBroker systemd[1]: wetterstation.service: Consumed 1.414s CPU time.
        Jun 05 10:50:14 ioBroker systemd[1]: Started Service fuer ioBroker Wetterstation.
        Jun 05 10:50:14 ioBroker wetterstation.sh[3422980]: Connection to 192.168.1.14 8087 port [tcp/*] succeeded!
        
        V Offline
        V Offline
        viper4iob
        schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
        #4825

        Ich habe die Änderung mit dem IFS auch mal vorgenommen und sicherheitshalber eine Service Restart für 0:10 Uhr per cronjob hinterlegt, weil ich sonst wieder eine böse Mail von AWEKAS bekomme ;-)
        Ich checke dann morgen, ob es Fehlermeldungen gab und gebe Rückmeldung.
        Bei mir sieht der Status nach dem jetzigen Restart so aus:

        ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
             Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
             Active: active (running) since Mon 2023-06-05 13:30:17 CEST; 36s ago
           Main PID: 16570 (wetterstation.s)
              Tasks: 5 (limit: 6982)
             Memory: 2.8M
                CPU: 1.730s
             CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                     ├─16570 /bin/bash /opt/wetterstation/wetterstation.sh
                     ├─18387 /bin/bash /opt/wetterstation/wetterstation.sh
                     ├─18388 timeout 46 nc -nlvw 1 -p 1080
                     ├─18389 tail -1
                     └─18390 nc -nlvw 1 -p 1080
        
        Jun 05 13:30:17 kubix systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
        Jun 05 13:30:17 kubix wetterstation.sh[16603]: Connection to 127.0.0.1 8087 port [tcp/*] succeeded!
        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • V viper4iob

          Ich habe die Änderung mit dem IFS auch mal vorgenommen und sicherheitshalber eine Service Restart für 0:10 Uhr per cronjob hinterlegt, weil ich sonst wieder eine böse Mail von AWEKAS bekomme ;-)
          Ich checke dann morgen, ob es Fehlermeldungen gab und gebe Rückmeldung.
          Bei mir sieht der Status nach dem jetzigen Restart so aus:

          ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
               Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
               Active: active (running) since Mon 2023-06-05 13:30:17 CEST; 36s ago
             Main PID: 16570 (wetterstation.s)
                Tasks: 5 (limit: 6982)
               Memory: 2.8M
                  CPU: 1.730s
               CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                       ├─16570 /bin/bash /opt/wetterstation/wetterstation.sh
                       ├─18387 /bin/bash /opt/wetterstation/wetterstation.sh
                       ├─18388 timeout 46 nc -nlvw 1 -p 1080
                       ├─18389 tail -1
                       └─18390 nc -nlvw 1 -p 1080
          
          Jun 05 13:30:17 kubix systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
          Jun 05 13:30:17 kubix wetterstation.sh[16603]: Connection to 127.0.0.1 8087 port [tcp/*] succeeded!
          T Offline
          T Offline
          tritor
          schrieb am zuletzt editiert von tritor
          #4826

          Hi an die Experten,

          Ich bin nochmals dran die Struktur des Scripts bei mir auf Letztstand zu bringen.
          Dazu gehört der Umzug von javascript.0.Wetterstation auf 0_userdata.0.Wetterstation.

          Da ich viele Werte aus der Wetterstation in InfluxBD2 schon protokolliere, sind diese eben unter den measurements
          javascript.0.Wetterstation.xxx in InfluxDB gespeichert.

          Transfer in neue measurements mit 0_userdata.0.Wetterstation.xxx hat @sborg schon mal kommentiert und zwar in InfluxDB2 eine Abfrage erstellen und diese in CSV exportieren. Dann im neuen measurement importieren.

          Seit dem letzten Update von InfluxDB ist bei mir der CSV Export Button weg. Im Netz wird hingewiesen, anstatt http einfach https: zu verwenden.
          Dies dürfte aber nicht so trivial sein, da nur die Eingabe von https://192.168.xxx.xxx/8086 im Browser nicht ausgeführt wird.
          iobWlanWetter03.png

          Frage: wie seid ihr vorgegangen um die Daten von javascript-Struktur an userdata-Struktur zu übertragen.

          EDIT: gelöst, hab im NGINX Proxy Manager eine domain erstellt und damit geht es nun.

          Gernot

          Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
          ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
          Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
          Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @viper4iob Du hast schon geholfen, damit war/ist meine Vermutung richtig ;)


            Kleiner, aber entscheidender Fehler. Für die die es interessiert: der IFS (Internal Field Seperator) wird in der "metsommer"-Routine (global) verändert. Der wird dann aber später bei der darauffolgenden Berechnung der Regenmenge benötigt...

            Simulation war erfolgreich, wenn es funktioniert folgt dann, soweit ich es schaffe, morgen ein Bugfix-Release.

            Wer möchte:
            In der wetterstation.sub in der Funktion "metsommer" (~ Zeile 1322)

            IFS=","
            

            in

            local IFS=","
            

            ändern und Service restarten. Thats all... :)

            Chris76eC Offline
            Chris76eC Offline
            Chris76e
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4827

            @sborg

            läuft jetzt durch, keine Fehlermeldungen

            chris@ioBroker:~$ systemctl status wetterstation
            ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                 Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                 Active: active (running) since Mon 2023-06-05 10:22:07 CEST; 13h ago
               Main PID: 3739714 (wetterstation.s)
                  Tasks: 5 (limit: 21048)
                 Memory: 2.9M
                    CPU: 24min 25.577s
                 CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                         ├─ 166735 /bin/bash /home/chris/wetterstation.sh
                         ├─ 166736 timeout 38 nc -nlvw 1 -p 1080
                         ├─ 166737 tail -1
                         ├─ 166738 nc -nlvw 1 -p 1080
                         └─3739714 /bin/bash /home/chris/wetterstation.sh
            
            Jun 05 10:22:07 ioBroker wetterstation.sh[3739731]: Connection to 192.168.0.21 8087 port [tcp/*] succeeded!
            chris@ioBroker:~$ ./wetterstation.sh --metsommer
            
             Daten vom 01.06.2023 bis 31.08.2023 wurden ermittelt...
            
                     Ø-Temperatur: 20.91 °C
                     Regenmenge  : 0 l/m²
            
            chris@ioBroker:~$
            
            
            V 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Chris76eC Chris76e

              @sborg

              läuft jetzt durch, keine Fehlermeldungen

              chris@ioBroker:~$ systemctl status wetterstation
              ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                   Active: active (running) since Mon 2023-06-05 10:22:07 CEST; 13h ago
                 Main PID: 3739714 (wetterstation.s)
                    Tasks: 5 (limit: 21048)
                   Memory: 2.9M
                      CPU: 24min 25.577s
                   CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                           ├─ 166735 /bin/bash /home/chris/wetterstation.sh
                           ├─ 166736 timeout 38 nc -nlvw 1 -p 1080
                           ├─ 166737 tail -1
                           ├─ 166738 nc -nlvw 1 -p 1080
                           └─3739714 /bin/bash /home/chris/wetterstation.sh
              
              Jun 05 10:22:07 ioBroker wetterstation.sh[3739731]: Connection to 192.168.0.21 8087 port [tcp/*] succeeded!
              chris@ioBroker:~$ ./wetterstation.sh --metsommer
              
               Daten vom 01.06.2023 bis 31.08.2023 wurden ermittelt...
              
                       Ø-Temperatur: 20.91 °C
                       Regenmenge  : 0 l/m²
              
              chris@ioBroker:~$
              
              
              V Offline
              V Offline
              viper4iob
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4828

              @SBorg
              Kann ich ebenfalls bestätigen, Skript ist ohne Probleme durchgelaufen.
              Der IFS war es dann.
              Gute Arbeit :+1:
              Das ist so ein blöder Fehler, den man manchmal tagelang sucht, also Respekt, dass du den so schnell finden konntest.

              G 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • V viper4iob

                @SBorg
                Kann ich ebenfalls bestätigen, Skript ist ohne Probleme durchgelaufen.
                Der IFS war es dann.
                Gute Arbeit :+1:
                Das ist so ein blöder Fehler, den man manchmal tagelang sucht, also Respekt, dass du den so schnell finden konntest.

                G Offline
                G Offline
                G.Hawk
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4829

                Guten Morgen.
                Bei mir hat es auch funktioniert eine Frage noch,
                Muss ich die Zeile 1320 PRE_DP wieder zurück ändern oder ist das so korrekt?

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G G.Hawk

                  Guten Morgen.
                  Bei mir hat es auch funktioniert eine Frage noch,
                  Muss ich die Zeile 1320 PRE_DP wieder zurück ändern oder ist das so korrekt?

                  T Offline
                  T Offline
                  tritor
                  schrieb am zuletzt editiert von tritor
                  #4830

                  @SBorg
                  Script läuft bei mir auch noch.

                  iobroker@ioBroker-prox:~$ systemctl status wetterstation
                  ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                     Active: active (running) since Tue 2023-06-06 11:15:12 CEST; 3min 37s ago
                   Main PID: 31979 (wetterstation.s)
                      Tasks: 5 (limit: 4915)
                     Memory: 3.9M
                     CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                             ├─ 2929 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                             ├─ 2930 timeout 56 nc -nlvw 1 -p 9080
                             ├─ 2931 tail -1
                             ├─ 2932 nc -nlvw 1 -p 9080
                             └─31979 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                  iobroker@ioBroker-prox:~$
                  iobroker@ioBroker-prox:~$ ./wetterstation.sh --metsommer
                  
                   Daten vom 01.06.2023 bis 31.08.2023 wurden ermittelt...
                  
                           Ø-Temperatur: 17.31 °C
                           Regenmenge  : 20.09 l/m²
                  
                  iobroker@ioBroker-prox:~$
                  

                  Gernot

                  Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                  ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                  Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                  Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4831

                    Bugfix - Release für V3.1.0:

                    Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.1.1

                    • + Fix "MetSommer" (Skript bleibt bei den Mitternachtjobs hängen)

                    Wie immer zu finden im GitHub


                    Update-Routine von Vorgängerversion:

                    • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                    • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                    • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

                    Update muss durchgeführt werden, da dass Skript sonst von Juni-August nicht läuft.

                    Wer bereits an den Zwischentests seit der V3.1.0 teilgenommen hat, tauscht bitte von GitHub die V3.1.1 wetterstation.sh und wetterstation.sub aus.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    2
                    • SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                      #4832

                      @Nashra
                      der Fehler kann nichts mit dem "local" zu tun gehabt haben, da dass erst gegen Mitternacht ausgeführt wird. Versuche einfach mal die V3.1.1


                      Die beiden Änderungen von @Boronsbruder sind trotzdem nötig. Der Abbruch gegen Mitternacht ist zwar "nur" das fehlende "local", aber ohne die beiden Änderungen wäre nun die Temperatur und Regenmenge nicht korrekt ermittelt worden ;)

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      Chris76eC V NashraN 3 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • MassiveAttackM Online
                        MassiveAttackM Online
                        MassiveAttack
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4833

                        @sborg

                        Ich habe vor der 3.1.1 das "local" manuell hinzugefügt, muss das wieder weg, oder soll es bleiben?
                        Beim Update auf 3.1.1 wird ständig "kein Patch nötig" ausgegeben...

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @Nashra
                          der Fehler kann nichts mit dem "local" zu tun gehabt haben, da dass erst gegen Mitternacht ausgeführt wird. Versuche einfach mal die V3.1.1


                          Die beiden Änderungen von @Boronsbruder sind trotzdem nötig. Der Abbruch gegen Mitternacht ist zwar "nur" das fehlende "local", aber ohne die beiden Änderungen wäre nun die Temperatur und Regenmenge nicht korrekt ermittelt worden ;)

                          Chris76eC Offline
                          Chris76eC Offline
                          Chris76e
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4834

                          @sborg

                          @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Beim Update auf 3.1.1 wird ständig "kein Patch nötig" ausgegeben...

                          Bei mir auch

                           nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                           Kein Patch nötig...
                          
                          

                          Update scheint aber durchgeführt wurden sein

                          
                              _       _______       __  __          __      __
                             | |     / / ___/      / / / /___  ____/ /___ _/ /____  _____
                             | | /| / /\__ \______/ / / / __ \/ __  / __ `/ __/ _ \/ ___/
                             | |/ |/ /___/ /_____/ /_/ / /_/ / /_/ / /_/ / /_/  __/ /
                             |__/|__//____/      \____/ .___/\__,_/\__,_/\__/\___/_/ V3.1.1
                                                     /_/
                          
                           'bc' installiert: [✓]
                           'jq' installiert: [✓]
                           'dc' installiert: [✓]
                           'unzip' installiert: [✓]
                           'patch' installiert: [✓]
                          
                           Zugriff auf 'Rest-API' im ioBroker: [✓]
                          
                          
                           Aktuelle Version (latest) auf GitHub: V3.1.1 vom 05.06.2023
                           Version im aktuellen Verzeichnis    : V3.1.1
                          
                           Version ist bereits aktuell...
                          
                          chris@ioBroker:~$
                          
                          
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @Nashra
                            der Fehler kann nichts mit dem "local" zu tun gehabt haben, da dass erst gegen Mitternacht ausgeführt wird. Versuche einfach mal die V3.1.1


                            Die beiden Änderungen von @Boronsbruder sind trotzdem nötig. Der Abbruch gegen Mitternacht ist zwar "nur" das fehlende "local", aber ohne die beiden Änderungen wäre nun die Temperatur und Regenmenge nicht korrekt ermittelt worden ;)

                            V Offline
                            V Offline
                            viper4iob
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4835

                            @sborg
                            Ich wollte nur nochmal bestätigen, dass die Release Version 3.1.1 aus github jetzt ohne Probleme funktioniert.
                            Ich habe allerdings die Dateien manuell ausgetauscht, weil der Patcher bei mir von Anfang an Probleme gemacht hat, ich nutze den also grundsätzlich nicht.
                            Deshalb kann ich nichts zu den Patcher Meldungen sagen.

                            @MassiveAttack
                            Das "local" vor IFS muss bleiben, das war genau der Fix, damit das Skript Nachts wieder durchläuft.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @Nashra
                              der Fehler kann nichts mit dem "local" zu tun gehabt haben, da dass erst gegen Mitternacht ausgeführt wird. Versuche einfach mal die V3.1.1


                              Die beiden Änderungen von @Boronsbruder sind trotzdem nötig. Der Abbruch gegen Mitternacht ist zwar "nur" das fehlende "local", aber ohne die beiden Änderungen wäre nun die Temperatur und Regenmenge nicht korrekt ermittelt worden ;)

                              NashraN Offline
                              NashraN Offline
                              Nashra
                              Most Active Forum Testing
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4836

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @Nashra
                              der Fehler kann nichts mit dem "local" zu tun gehabt haben, da dass erst gegen Mitternacht ausgeführt wird. Versuche einfach mal die V3.1.1


                              Sorry bin gestern nicht mehr dazu gekommen, hatte manuell geändert. Alles OK, läuft.

                              Gruß Ralf
                              Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NashraN Nashra

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @Nashra
                                der Fehler kann nichts mit dem "local" zu tun gehabt haben, da dass erst gegen Mitternacht ausgeführt wird. Versuche einfach mal die V3.1.1


                                Sorry bin gestern nicht mehr dazu gekommen, hatte manuell geändert. Alles OK, läuft.

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4837

                                @SBorg
                                Ich habe das Update auf die 3.1.1 gemacht. Auch ich hatte die "kein Patch nötig" Meldungen. Das Programm ist aber heute Nacht durchgelaufen.
                                Aufgrund dieser Problematik habe ich mir die Datenpunkte

                                0_userdata.0.Wetterstation.Info.Regenmenge_Met_Sommer
                                0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Met_Sommer_avg

                                angeschaut. Beide Datenpunkte werden durch das Script nicht geändert und haben den Ursprungswert 999,9 l bzw. 99,9 °C.

                                Ich setze Influxdb Vor. 2 ein. Die Aktivierung für Inful habe ich manuell gemacht (Zahnrad):
                                Hier bsp. für die Temperatur:

                                {
                                  "common": {
                                    "name": "Durchschnittstemperatur des meteorologischen Sommers",
                                    "type": "number",
                                    "role": "value",
                                    "unit": "°C",
                                    "custom": {
                                      "influxdb.0": {
                                        "enabled": true,
                                        "storageType": "",
                                        "aliasId": "",
                                        "debounceTime": 300,
                                        "blockTime": 0,
                                        "changesOnly": true,
                                        "changesRelogInterval": "0",
                                        "changesMinDelta": "0",
                                        "ignoreBelowNumber": "",
                                        "disableSkippedValueLogging": false,
                                        "enableDebugLogs": false,
                                        "debounce": "1000"
                                      }
                                    }
                                  },
                                  "native": {
                                    "name": "Durchschnittstemperatur des meteorologischen Sommers",
                                    "type": "number",
                                    "role": "value",
                                    "unit": "°C"
                                  },
                                  "type": "state",
                                  "_id": "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Met_Sommer_avg",
                                  "acl": {
                                    "object": 1636,
                                    "state": 1636,
                                    "owner": "system.user.admin",
                                    "ownerGroup": "system.group.administrator"
                                  },
                                  "from": "system.adapter.admin.0",
                                  "user": "system.user.admin",
                                  "ts": 1678171278621
                                }
                                

                                Ein wetterstation.sh --metsommer liefert bei beiden DPs keine Werte.

                                Was kann ich hier machen? Werden weitere Angaben benötigt?

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                V 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MartyBr

                                  @SBorg
                                  Ich habe das Update auf die 3.1.1 gemacht. Auch ich hatte die "kein Patch nötig" Meldungen. Das Programm ist aber heute Nacht durchgelaufen.
                                  Aufgrund dieser Problematik habe ich mir die Datenpunkte

                                  0_userdata.0.Wetterstation.Info.Regenmenge_Met_Sommer
                                  0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Met_Sommer_avg

                                  angeschaut. Beide Datenpunkte werden durch das Script nicht geändert und haben den Ursprungswert 999,9 l bzw. 99,9 °C.

                                  Ich setze Influxdb Vor. 2 ein. Die Aktivierung für Inful habe ich manuell gemacht (Zahnrad):
                                  Hier bsp. für die Temperatur:

                                  {
                                    "common": {
                                      "name": "Durchschnittstemperatur des meteorologischen Sommers",
                                      "type": "number",
                                      "role": "value",
                                      "unit": "°C",
                                      "custom": {
                                        "influxdb.0": {
                                          "enabled": true,
                                          "storageType": "",
                                          "aliasId": "",
                                          "debounceTime": 300,
                                          "blockTime": 0,
                                          "changesOnly": true,
                                          "changesRelogInterval": "0",
                                          "changesMinDelta": "0",
                                          "ignoreBelowNumber": "",
                                          "disableSkippedValueLogging": false,
                                          "enableDebugLogs": false,
                                          "debounce": "1000"
                                        }
                                      }
                                    },
                                    "native": {
                                      "name": "Durchschnittstemperatur des meteorologischen Sommers",
                                      "type": "number",
                                      "role": "value",
                                      "unit": "°C"
                                    },
                                    "type": "state",
                                    "_id": "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Met_Sommer_avg",
                                    "acl": {
                                      "object": 1636,
                                      "state": 1636,
                                      "owner": "system.user.admin",
                                      "ownerGroup": "system.group.administrator"
                                    },
                                    "from": "system.adapter.admin.0",
                                    "user": "system.user.admin",
                                    "ts": 1678171278621
                                  }
                                  

                                  Ein wetterstation.sh --metsommer liefert bei beiden DPs keine Werte.

                                  Was kann ich hier machen? Werden weitere Angaben benötigt?

                                  V Offline
                                  V Offline
                                  viper4iob
                                  schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                                  #4838

                                  @martybr said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @SBorg
                                  Ich habe das Update auf die 3.1.1 gemacht. Auch ich hatte die "kein Patch nötig" Meldungen. Das Programm ist aber heute Nacht durchgelaufen.
                                  Aufgrund dieser Problematik habe ich mir die Datenpunkte

                                  0_userdata.0.Wetterstation.Info.Regenmenge_Met_Sommer
                                  0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Met_Sommer_avg

                                  angeschaut. Beide Datenpunkte werden durch das Script nicht geändert und haben den Ursprungswert 999,9 l bzw. 99,9 °C.

                                  Ich setze Influxdb Vor. 2 ein. Die Aktivierung für Inful habe ich manuell gemacht (Zahnrad):

                                  Heißt das, du hast Influx Version 1.x ?
                                  Wenn ja, dann kann es nicht funktionieren, weil das Skript seit Version 3.0.0 nur noch Influx DB V2.x unterstützt und dort eine komplett andere Abfrage Syntax für die Influx DB genutzt wird bzw. sich auch die Authentifizierung geändert hat (nicht mehr Benutzer/Passwort sondern mit Tokens):
                                  https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/releases/tag/V3.0.0
                                  Breaking Release / Support für (und nur noch!) InfluxDB V2.x

                                  Die beiden oben genannten Werte müssen auch nicht in die Influx DB aufgezeichnet werden, sondern diese Werte werden durch das Skript befüllt und das Skript muss dafür die Werte für .Aussentemperatur und .Regen_Tag zwischen dem 01.06. und dem 31.08. direkt aus der Influx DB auslesen können.
                                  Und das kann nicht funktionieren, sollte die Influx DB noch auf einer Version 1.x sein.

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    tritor
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4839

                                    @SBorg

                                    wird mal Zeit für ein Danke von meiner Seite!
                                    Das Skript ist wirklich top und ich benutze die Daten daraus täglich.
                                    Auch die Wetterstatistik läuft nun bei mir und der Umzug auf die Datenpunktstruktur mit 0_userdata hat geklappt.

                                    Die Doku am Wiki ist super und aktuell.

                                    Hast dir ein paar Kaffee redlich verdient!

                                    Gernot

                                    Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                    ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                    Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                    Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • V viper4iob

                                      @martybr said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @SBorg
                                      Ich habe das Update auf die 3.1.1 gemacht. Auch ich hatte die "kein Patch nötig" Meldungen. Das Programm ist aber heute Nacht durchgelaufen.
                                      Aufgrund dieser Problematik habe ich mir die Datenpunkte

                                      0_userdata.0.Wetterstation.Info.Regenmenge_Met_Sommer
                                      0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Met_Sommer_avg

                                      angeschaut. Beide Datenpunkte werden durch das Script nicht geändert und haben den Ursprungswert 999,9 l bzw. 99,9 °C.

                                      Ich setze Influxdb Vor. 2 ein. Die Aktivierung für Inful habe ich manuell gemacht (Zahnrad):

                                      Heißt das, du hast Influx Version 1.x ?
                                      Wenn ja, dann kann es nicht funktionieren, weil das Skript seit Version 3.0.0 nur noch Influx DB V2.x unterstützt und dort eine komplett andere Abfrage Syntax für die Influx DB genutzt wird bzw. sich auch die Authentifizierung geändert hat (nicht mehr Benutzer/Passwort sondern mit Tokens):
                                      https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/releases/tag/V3.0.0
                                      Breaking Release / Support für (und nur noch!) InfluxDB V2.x

                                      Die beiden oben genannten Werte müssen auch nicht in die Influx DB aufgezeichnet werden, sondern diese Werte werden durch das Skript befüllt und das Skript muss dafür die Werte für .Aussentemperatur und .Regen_Tag zwischen dem 01.06. und dem 31.08. direkt aus der Influx DB auslesen können.
                                      Und das kann nicht funktionieren, sollte die Influx DB noch auf einer Version 1.x sein.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MartyBr
                                      schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                                      #4840

                                      @viper4iob
                                      Nein, ich habe Influxdb2 Ver. 2

                                      Edit:
                                      Bildschirmfoto 2023-06-07 um 11.06.29.png

                                      Bildschirmfoto 2023-06-07 um 11.07.03.png

                                      Gruß
                                      Martin


                                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                      Homematic und Homematic IP

                                      V 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tritor

                                        @SBorg

                                        wird mal Zeit für ein Danke von meiner Seite!
                                        Das Skript ist wirklich top und ich benutze die Daten daraus täglich.
                                        Auch die Wetterstatistik läuft nun bei mir und der Umzug auf die Datenpunktstruktur mit 0_userdata hat geklappt.

                                        Die Doku am Wiki ist super und aktuell.

                                        Hast dir ein paar Kaffee redlich verdient!

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4841

                                        @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Hast dir ein paar Kaffee redlich verdient!

                                        Sind aber viele :blush:
                                        Vielen lieben Dank :hearts:
                                        ...und freut mich immer zu hören wenn jemand auch einen Mehrwert durch das Ganze hat.


                                        @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Ein wetterstation.sh --metsommer liefert bei beiden DPs keine Werte.
                                        Was kann ich hier machen? Werden weitere Angaben benötigt?

                                        Dann dürftest du ev. ein Problem mit der Influx-Verbindung haben. Im Installationsverzeichnis stehend (Service kann dabei ruhig weiter laufen): ./wetterstation.sh --influx_test
                                        Da sollten dann Werte kommen, sonst klappt deine Influx-Konnektivität nicht:
                                        Bild 001.png

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MartyBr

                                          @viper4iob
                                          Nein, ich habe Influxdb2 Ver. 2

                                          Edit:
                                          Bildschirmfoto 2023-06-07 um 11.06.29.png

                                          Bildschirmfoto 2023-06-07 um 11.07.03.png

                                          V Offline
                                          V Offline
                                          viper4iob
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4842

                                          @martybr
                                          Aussentemperatur und Regen_Tag werden auch in die Influx DB aufgezeichnet, also über das Zahnrädchen in iobroker?
                                          Eventuell auch nochmal die Influx Settings in der wetterstation.conf checken.

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          802

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe