Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    208

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Posts 152 Posters 3.8m Views 134 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Stormbringer

    @SBorg ah daher beziehst du deine Weisheit g Und nochmal blöde Linux Laien Frage... Das der Skript auf WU läuft und von Ecowitt anscheinend nix mitbekommt kann nicht mit den Batterienstatus zusammenhängen?!
    IMG_3775.jpeg

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    wrote on last edited by SBorg
    #1124

    @Stormbringer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    deine Weisheit...

    Jepp, zu den grauen gesellen sich auch schon weiße ... Haare 😉
    ...und nein, gibt keine blöde Fragen. Doch, kann schon damit zusammenhängen. Wenn bspw. beim Ecowitt-Protokoll dieser mitgesendet würde/wird. Ich habe das aber mangels Sensor(en) noch nicht weiter verfolgt. Für den Anwender ist es (dann) egal ob er jetzt Wunderground oder Ecowitt in der App als Übertragungsprotokoll auswählt.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    S 1 Reply Last reply
    0
    • SBorgS SBorg

      @Stormbringer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      deine Weisheit...

      Jepp, zu den grauen gesellen sich auch schon weiße ... Haare 😉
      ...und nein, gibt keine blöde Fragen. Doch, kann schon damit zusammenhängen. Wenn bspw. beim Ecowitt-Protokoll dieser mitgesendet würde/wird. Ich habe das aber mangels Sensor(en) noch nicht weiter verfolgt. Für den Anwender ist es (dann) egal ob er jetzt Wunderground oder Ecowitt in der App als Übertragungsprotokoll auswählt.

      S Offline
      S Offline
      Stormbringer
      wrote on last edited by
      #1125

      @SBorg Jetzt wären wir wieder beim Anfangsproblem, dass sie deine Chinaware immer klauen ;D

      Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

      1 Reply Last reply
      0
      • L Offline
        L Offline
        lemuba
        wrote on last edited by lemuba
        #1126

        Ich weiss nicht ob Ihr das schon mitbekommen habt.

        Auf Github gibt es mittlerweile einen Froggit/Ecowitt DP1500 API konformen Python Treiber für Weewx. Der greift ohne benötigte Einstellungen in WS View direkt auf den Dongle zu und zieht sich alle Daten inkl. aller verfügbaren Sensoren. Hab damit gestern mal mein Weewx umgestellt.

        https://github.com/gjr80/weewx-gw1000

        Weewx bringe ich dann mal im Herbst online.
        Parallel für unser Dorf bin ich schon mit PWS Dashboard Online. Das rennt wie Hulle gut.

        https://www.fitzbek-wetter.de/pwsWDxx/PWS_index2.php

        @SBorg Dein Script läuft allerdings immer noch bei mir und füttert über das ursprüngliche Wlan Display fleissig weiter den Iobroker...😎

        Gruss,

        Matthias

        SBorgS R 2 Replies Last reply
        0
        • S Offline
          S Offline
          Stormbringer
          wrote on last edited by Stormbringer
          #1127

          Jetzt wo den Mast endlich draussen montiert hab und Netatmo begraben habe tauchen natürlich neue Probleme auf :o(

          1. Bei mir merkt er auch ned, wenns leicht regnet. Habe das schon mal irgendwo im Forum gelesen. Habt ihr das Problem auch? Kann ja nicht sein, dass ne Wetterstation es nicht mitbekommt, wenn es regnet. Netatmo hatte da nie Probleme.

          2. @SBorg Gibts irgendeine Möglichkeit den Skript neu zu starten nachdem man da WLAN wieder einschaltet? Hintergrund ist der, dass der Broker bei Schlaf und ausser Haus das WLAN von der Fritzbox kappt. Vorher hatte ich da keine Probleme und jetzt anscheinend kommt es zu einem Kommunikationsproblem :o( Also eine andere Möglichkeit wie über Exec JS Befehl. Da reichen meine Linuxkenntnisse leider nicht so wirklich aus einen SSH an einen Remote Rechner zu schicken.

          Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

          1 Reply Last reply
          0
          • L lemuba

            Ich weiss nicht ob Ihr das schon mitbekommen habt.

            Auf Github gibt es mittlerweile einen Froggit/Ecowitt DP1500 API konformen Python Treiber für Weewx. Der greift ohne benötigte Einstellungen in WS View direkt auf den Dongle zu und zieht sich alle Daten inkl. aller verfügbaren Sensoren. Hab damit gestern mal mein Weewx umgestellt.

            https://github.com/gjr80/weewx-gw1000

            Weewx bringe ich dann mal im Herbst online.
            Parallel für unser Dorf bin ich schon mit PWS Dashboard Online. Das rennt wie Hulle gut.

            https://www.fitzbek-wetter.de/pwsWDxx/PWS_index2.php

            @SBorg Dein Script läuft allerdings immer noch bei mir und füttert über das ursprüngliche Wlan Display fleissig weiter den Iobroker...😎

            Gruss,

            Matthias

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            wrote on last edited by
            #1128

            @lemuba Jein. Weewx ist IMHO etwas oversized wenn man nur paar Daten aus der Station für das eigene SmartHome zieht. Wenn man natürlich auf Statistiken und richtige Wetterinfos steht, dann keine Frage 🙂
            Falls mal das Gateway und der Sensor von ecowitt eintrudeln sollte, steht aber auch der Implementation ins Shellskript nix im Wege. Ich will ja noch paar andere Zusatzsensoren haben 😉

            @Stormbringer zu 1: Ja, ist völlig normal. Denn die Station hat keinen Regensensor, sondern einen Regenmengenmesser. Da musst du schon einen echten Regensensor nehmen (@ilovegym nimmt bspw. einen umgebauten Aquara von Xiaomi; ich habe hier einen Kemo liegen).
            zu 2: nur extern. Würde ich das WLAN abschalten würde das halbe SmartHome nicht funktionieren, und ohne Messwerte der Wetterstation würde die Markise nicht ein-/ausfahren, die Rollläden beschatten...
            Bliebe ein kleines Shellskript auf dem Auswerte-System welches per Cronjob getriggert wird. Das prüft WLAN da --> aktiviere wetterstation-Service.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            S 1 Reply Last reply
            0
            • SBorgS SBorg

              @lemuba Jein. Weewx ist IMHO etwas oversized wenn man nur paar Daten aus der Station für das eigene SmartHome zieht. Wenn man natürlich auf Statistiken und richtige Wetterinfos steht, dann keine Frage 🙂
              Falls mal das Gateway und der Sensor von ecowitt eintrudeln sollte, steht aber auch der Implementation ins Shellskript nix im Wege. Ich will ja noch paar andere Zusatzsensoren haben 😉

              @Stormbringer zu 1: Ja, ist völlig normal. Denn die Station hat keinen Regensensor, sondern einen Regenmengenmesser. Da musst du schon einen echten Regensensor nehmen (@ilovegym nimmt bspw. einen umgebauten Aquara von Xiaomi; ich habe hier einen Kemo liegen).
              zu 2: nur extern. Würde ich das WLAN abschalten würde das halbe SmartHome nicht funktionieren, und ohne Messwerte der Wetterstation würde die Markise nicht ein-/ausfahren, die Rollläden beschatten...
              Bliebe ein kleines Shellskript auf dem Auswerte-System welches per Cronjob getriggert wird. Das prüft WLAN da --> aktiviere wetterstation-Service.

              S Offline
              S Offline
              Stormbringer
              wrote on last edited by
              #1129

              @SBorg zu 1. Da messt er aber auch Morentau oder wenn Schnee taut oder? Habt ihr den in den Regentrichter rein?
              Und zu 2. Bin leider nicht so weise wie du ;d Ich versuchs jetzt mal mit Adapter ausschalten, wenn WLAN aus und Notfalls mit Display stromlos mit Z Wave Plug. Vielleicht hilft das ja auch. Aber wäre es nicht machbar, dass man das Skript in der Config einen automatischen Restart geben kann wie den Adaptern beim Broker? Oder ist das zu aufwändig?

              Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

              SBorgS 1 Reply Last reply
              0
              • S Stormbringer

                @SBorg zu 1. Da messt er aber auch Morentau oder wenn Schnee taut oder? Habt ihr den in den Regentrichter rein?
                Und zu 2. Bin leider nicht so weise wie du ;d Ich versuchs jetzt mal mit Adapter ausschalten, wenn WLAN aus und Notfalls mit Display stromlos mit Z Wave Plug. Vielleicht hilft das ja auch. Aber wäre es nicht machbar, dass man das Skript in der Config einen automatischen Restart geben kann wie den Adaptern beim Broker? Oder ist das zu aufwändig?

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                wrote on last edited by
                #1130

                @Stormbringer Der Trichter ist schon recht klein, geht also nicht viel Schnee oder Tau rein. Der Knackpunkt sitzt aber unterhalb des Trichters, denn dort ist eine Wippe mit einer Messschale. Die muss mit xx ml gefüllt sein bis sie kippt. Das ergibt dann einen Impuls = Anzeige auf dem Display 0.x mm Regen (die genauen Werte habe ich gerade nicht im Kopf). Deswegen löst der Tau (ist einfach zu wenig) es nicht aus, Schnee ... (noch keine Erfahrung)? Da liegt aber dann auch dein (oder unser aller) Problem, dass es eben schon eine zeit lang nieseln muss bis die Wippe voll ist und ein Impuls ausgelöst wird. Als "echte" Regenerkennung (bspw. Markise) völlig unbrauchbar. Aber er soll ja auch nur die Menge messen... 😉

                Im Grunde zwar ja, aber wie oben geschrieben, dreht man normalerweise das WLAN gar nicht ab. Es deswegen direkt im Skript implementieren schafft dann nur eine Fehlerquelle und sorgt für mehr Systemlast (das ist zwar minimal, aber eben für 99.99% der User unnötig. Zumindest ich fahr auch nicht im Sommer den Schneefeger im Kofferraum spazieren 😉 )
                Das sind nur eine handvoll Zeilen und die mache ich dir fertig.

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                S crunchipC 2 Replies Last reply
                0
                • L lemuba

                  Ich weiss nicht ob Ihr das schon mitbekommen habt.

                  Auf Github gibt es mittlerweile einen Froggit/Ecowitt DP1500 API konformen Python Treiber für Weewx. Der greift ohne benötigte Einstellungen in WS View direkt auf den Dongle zu und zieht sich alle Daten inkl. aller verfügbaren Sensoren. Hab damit gestern mal mein Weewx umgestellt.

                  https://github.com/gjr80/weewx-gw1000

                  Weewx bringe ich dann mal im Herbst online.
                  Parallel für unser Dorf bin ich schon mit PWS Dashboard Online. Das rennt wie Hulle gut.

                  https://www.fitzbek-wetter.de/pwsWDxx/PWS_index2.php

                  @SBorg Dein Script läuft allerdings immer noch bei mir und füttert über das ursprüngliche Wlan Display fleissig weiter den Iobroker...😎

                  Gruss,

                  Matthias

                  R Offline
                  R Offline
                  Rushmed
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #1131

                  @lemuba Die Seite sieht der sehr nice, aus wie bekommt man den DWD Niederschlagsradar rahmenlos eingebunden? Das würde ich auch in meinem Grafana Panel ganz toll machen.

                  L 1 Reply Last reply
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @Stormbringer Der Trichter ist schon recht klein, geht also nicht viel Schnee oder Tau rein. Der Knackpunkt sitzt aber unterhalb des Trichters, denn dort ist eine Wippe mit einer Messschale. Die muss mit xx ml gefüllt sein bis sie kippt. Das ergibt dann einen Impuls = Anzeige auf dem Display 0.x mm Regen (die genauen Werte habe ich gerade nicht im Kopf). Deswegen löst der Tau (ist einfach zu wenig) es nicht aus, Schnee ... (noch keine Erfahrung)? Da liegt aber dann auch dein (oder unser aller) Problem, dass es eben schon eine zeit lang nieseln muss bis die Wippe voll ist und ein Impuls ausgelöst wird. Als "echte" Regenerkennung (bspw. Markise) völlig unbrauchbar. Aber er soll ja auch nur die Menge messen... 😉

                    Im Grunde zwar ja, aber wie oben geschrieben, dreht man normalerweise das WLAN gar nicht ab. Es deswegen direkt im Skript implementieren schafft dann nur eine Fehlerquelle und sorgt für mehr Systemlast (das ist zwar minimal, aber eben für 99.99% der User unnötig. Zumindest ich fahr auch nicht im Sommer den Schneefeger im Kofferraum spazieren 😉 )
                    Das sind nur eine handvoll Zeilen und die mache ich dir fertig.

                    S Offline
                    S Offline
                    Stormbringer
                    wrote on last edited by
                    #1132

                    @SBorg Ne meinte mit dem Feuchtigkeitssensor 😉

                    Fand’s allgemein nicht schlecht, wenn mal ein Übertragungsfehler ist mit Neustart des Skripts. Aber wenn du so nett und sozial bist und es nur für mich machst soll’s mir auch recht sein. Vielen Dank 😉

                    Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @Stormbringer Der Trichter ist schon recht klein, geht also nicht viel Schnee oder Tau rein. Der Knackpunkt sitzt aber unterhalb des Trichters, denn dort ist eine Wippe mit einer Messschale. Die muss mit xx ml gefüllt sein bis sie kippt. Das ergibt dann einen Impuls = Anzeige auf dem Display 0.x mm Regen (die genauen Werte habe ich gerade nicht im Kopf). Deswegen löst der Tau (ist einfach zu wenig) es nicht aus, Schnee ... (noch keine Erfahrung)? Da liegt aber dann auch dein (oder unser aller) Problem, dass es eben schon eine zeit lang nieseln muss bis die Wippe voll ist und ein Impuls ausgelöst wird. Als "echte" Regenerkennung (bspw. Markise) völlig unbrauchbar. Aber er soll ja auch nur die Menge messen... 😉

                      Im Grunde zwar ja, aber wie oben geschrieben, dreht man normalerweise das WLAN gar nicht ab. Es deswegen direkt im Skript implementieren schafft dann nur eine Fehlerquelle und sorgt für mehr Systemlast (das ist zwar minimal, aber eben für 99.99% der User unnötig. Zumindest ich fahr auch nicht im Sommer den Schneefeger im Kofferraum spazieren 😉 )
                      Das sind nur eine handvoll Zeilen und die mache ich dir fertig.

                      crunchipC Away
                      crunchipC Away
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      wrote on last edited by
                      #1133

                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      dreht man normalerweise das WLAN gar nicht ab.

                      man "spielt" aber hin und wieder mit seinem Netzwerk(UniFi), Änderung am Wlan, oder mal 5Ghz abschalten( Einbindung von Geräten)...und bei jeder Änderung wird der AP entsprechend neu provisioniert, folglich sieht das dann ständig so aus
                      2d431153-927b-4343-b4d7-c4b952d8cac7-image.png

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        wrote on last edited by
                        #1134

                        Ich kann halt nicht unterscheiden ob es die 868MHz Kommunikation Wettermast --> Display, oder WLAN Display --> Router/AP/etc. ist. Ich habe dafür eine Anzeige in meiner VIS die es dann auf drücken des Buttons resettet.
                        Aber der Fall ist nun auch kein normales Anwendungsszenario, und eine Netzwerküberwachung an dieser Stelle ist IMHO nicht die Aufgabe eines Skriptes, welches Daten der Wetterstation auswertet?

                        Lässt sich aber auch relativ einfach realisieren. Dafür nachfolgend kleiner "Watchdog". Ich nenne ihn mal wetterstation-watchdog.sh und lege ihn im Verzeichnis des wetterstation-Skriptes ab (hier im Beispiel unter /home/iobroker ).
                        Da wir nachher noch einen cronjob anlegen ist es als user "root" einfacher, sonst halt sudo davor...

                        cd /home/iobroker
                        touch wetterstation-watchdog.sh
                        chmod +x wetterstation-watchdog.sh
                        nano wetterstation-watchdog.sh
                        

                        nun folgenden Quellcode einfügen:

                        #!/bin/bash
                        
                        WATCH_IP="192.168.1.157"
                        
                          if ! ping -c 1 -w 1 ${WATCH_IP} > /dev/null; then
                            echo Display ist Offline, schalte Wetterstation-Service ab...
                            systemctl stop wetterstation
                          else
                            echo Display ist Online, prüfe Wetterstation-Service ...
                            ps -A | grep -q wetterstation
                            if [ "$?" -eq 1 ]; then
                             echo Starte Wetterstation-Service...
                             systemctl start wetterstation
                            fi
                          fi
                        

                        Unter "WATCH_IP" dann eine IP innerhalb des WLANS eintragen (bietet sich natürlich die IP des Displays an 😉 )
                        Speichern und nano beenden. Der Watchdog macht dann folgendes:

                        • Display/WLAN nicht erreichbar --> schaltet den wetterstation-Service ab
                        • Display/WLAN erreichbar --> prüfe ob der wetterstation-Service läuft -->
                          • NEIN --> aktiviere den wetterstation-Service
                          • JA --> tue nichts

                        Beim starten des Services wird dann auch immer der "Kommunikationsfehler-Datenpunkt" zurückgesetzt 😉

                        Jetzt fehlt noch die zyklische Ausführung des Skriptes (für einen Zeitrahmen sei auf die Doku von cron verwiesen), bspw. check alle 5 Minuten:

                        crontab -e
                        

                        und folgende Zeile einfügen (WICHTIG!: die crontab muss immer mit einer Leerzeile enden! Wenn ihr es also ganz unten anhängt unbedingt noch eine Leerzeile mit anhängen):

                        */5 * * * * /home/iobroker/wetterstation-watchdog.sh >/dev/null 2>&1
                        

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        S ? 2 Replies Last reply
                        2
                        • T Offline
                          T Offline
                          tritor
                          wrote on last edited by
                          #1135

                          Hi,

                          Habe für die meisten Daten aus dem Skript mit influxdb zum loggen der Daten eingestellt.
                          Für die Temperaturen geht das ganz gut.
                          Wenn ich z. B. Bei Tabellen in influxdb screen für Aussenluftfeuchte nachsehen, dann sehe ich nur null Werte.
                          Auch beim Luftdruck ist das so. Ein umstellen des Typs von String auf Auto hat nichts gebracht.

                          Hoffe jemand kann mir helfen.

                          Gernot

                          Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                          ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                          Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                          Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                          SBorgS 1 Reply Last reply
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            Ich kann halt nicht unterscheiden ob es die 868MHz Kommunikation Wettermast --> Display, oder WLAN Display --> Router/AP/etc. ist. Ich habe dafür eine Anzeige in meiner VIS die es dann auf drücken des Buttons resettet.
                            Aber der Fall ist nun auch kein normales Anwendungsszenario, und eine Netzwerküberwachung an dieser Stelle ist IMHO nicht die Aufgabe eines Skriptes, welches Daten der Wetterstation auswertet?

                            Lässt sich aber auch relativ einfach realisieren. Dafür nachfolgend kleiner "Watchdog". Ich nenne ihn mal wetterstation-watchdog.sh und lege ihn im Verzeichnis des wetterstation-Skriptes ab (hier im Beispiel unter /home/iobroker ).
                            Da wir nachher noch einen cronjob anlegen ist es als user "root" einfacher, sonst halt sudo davor...

                            cd /home/iobroker
                            touch wetterstation-watchdog.sh
                            chmod +x wetterstation-watchdog.sh
                            nano wetterstation-watchdog.sh
                            

                            nun folgenden Quellcode einfügen:

                            #!/bin/bash
                            
                            WATCH_IP="192.168.1.157"
                            
                              if ! ping -c 1 -w 1 ${WATCH_IP} > /dev/null; then
                                echo Display ist Offline, schalte Wetterstation-Service ab...
                                systemctl stop wetterstation
                              else
                                echo Display ist Online, prüfe Wetterstation-Service ...
                                ps -A | grep -q wetterstation
                                if [ "$?" -eq 1 ]; then
                                 echo Starte Wetterstation-Service...
                                 systemctl start wetterstation
                                fi
                              fi
                            

                            Unter "WATCH_IP" dann eine IP innerhalb des WLANS eintragen (bietet sich natürlich die IP des Displays an 😉 )
                            Speichern und nano beenden. Der Watchdog macht dann folgendes:

                            • Display/WLAN nicht erreichbar --> schaltet den wetterstation-Service ab
                            • Display/WLAN erreichbar --> prüfe ob der wetterstation-Service läuft -->
                              • NEIN --> aktiviere den wetterstation-Service
                              • JA --> tue nichts

                            Beim starten des Services wird dann auch immer der "Kommunikationsfehler-Datenpunkt" zurückgesetzt 😉

                            Jetzt fehlt noch die zyklische Ausführung des Skriptes (für einen Zeitrahmen sei auf die Doku von cron verwiesen), bspw. check alle 5 Minuten:

                            crontab -e
                            

                            und folgende Zeile einfügen (WICHTIG!: die crontab muss immer mit einer Leerzeile enden! Wenn ihr es also ganz unten anhängt unbedingt noch eine Leerzeile mit anhängen):

                            */5 * * * * /home/iobroker/wetterstation-watchdog.sh >/dev/null 2>&1
                            
                            S Offline
                            S Offline
                            Stormbringer
                            wrote on last edited by
                            #1136

                            @SBorg Cool perfekt, danke. Muss ich demnächst mal ausprobieren. Und du darfst ned so tief stapeln. Der Skript ist ja fast ein Adapter und die verbinden sich ja auch neu wenn was schief geht 😉😋🍻 Und wie Crunchip schon richtig erwähnt hat kanns ja immer wieder mal passieren, dass so ein Kommunikationsfehler auftritt. Falls der Fehler innerhalb der Station ist und nicht im Netzwerk kann man eh nichts machen. Also find ich das einen sehr guten Lösungsansatz.

                            Aber wie machst du das dann mit VIS? Wenn man über VIS einen Neustart anstoßen kann bräuchte man ja gar kein Cron Job oder? Könnte man ja dann mit JS anstoßen, wenn Fehler Kommuniktion oder WLAN aus restart/stop.

                            Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                            SBorgS 1 Reply Last reply
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @SBorg
                              Das sieht sehr nice aus, gibts da ne gute Anleitung?
                              Hab influxDB inkl. ioBroker Adapter (grün) jetzt laufen aber im FLOT kommen keine Werte an.

                              Das ist mittels Grafana erstellt und wird dann wie FLOT als iFrame dargestellt. Anleitung hatte ich keine, hab es nach dem "try and error"-Prinzip gelernt 😉
                              @crunchip hat da auch mal was in Grafana gebaut: https://forum.iobroker.net/post/356736

                              bzgl. Daten: Aaarrrgghh, hab den k*ck schon befürchtet. Der History-Adapter schreibt schon nix wenn ack=false ("bestätigt"), der InfluxDB auch...
                              Die Daten einzeln in den ioB zu schreiben dauert einfach zu lange (da geht ack=true). Per iobroker setstate... geht es ebenfalls, dauert aber auch wieder zu lange (15x aufrufen). Bliebe noch es direkt in die InfluxDB zu schreiben 😞

                              Wer einen (auch kostenlosen) GitHub-Acc hat, kann auch gerne voten, bei genügend Interesse passiert auch was^^:
                              https://github.com/ioBroker/ioBroker.simple-api/issues/29

                              SBorg2014 created this issue in ioBroker/ioBroker.simple-api

                              closed Add ack=true at setBulk #29

                              metaxaM Offline
                              metaxaM Offline
                              metaxa
                              wrote on last edited by
                              #1137

                              @tritor Witzig, hab gerade begonnen den Tread von Anfang an zu lesen und stolpterte über diese Ausage: Stammt aus dem Beitrag: >>klick<<

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              bzgl. Daten: Aaarrrgghh, hab den k*ck schon befürchtet. Der History-Adapter schreibt schon nix wenn ack=false ("bestätigt"), der InfluxDB auch...

                              Eventuell hilft dir das weiter .... LG, mxa

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                Ich kann halt nicht unterscheiden ob es die 868MHz Kommunikation Wettermast --> Display, oder WLAN Display --> Router/AP/etc. ist. Ich habe dafür eine Anzeige in meiner VIS die es dann auf drücken des Buttons resettet.
                                Aber der Fall ist nun auch kein normales Anwendungsszenario, und eine Netzwerküberwachung an dieser Stelle ist IMHO nicht die Aufgabe eines Skriptes, welches Daten der Wetterstation auswertet?

                                Lässt sich aber auch relativ einfach realisieren. Dafür nachfolgend kleiner "Watchdog". Ich nenne ihn mal wetterstation-watchdog.sh und lege ihn im Verzeichnis des wetterstation-Skriptes ab (hier im Beispiel unter /home/iobroker ).
                                Da wir nachher noch einen cronjob anlegen ist es als user "root" einfacher, sonst halt sudo davor...

                                cd /home/iobroker
                                touch wetterstation-watchdog.sh
                                chmod +x wetterstation-watchdog.sh
                                nano wetterstation-watchdog.sh
                                

                                nun folgenden Quellcode einfügen:

                                #!/bin/bash
                                
                                WATCH_IP="192.168.1.157"
                                
                                  if ! ping -c 1 -w 1 ${WATCH_IP} > /dev/null; then
                                    echo Display ist Offline, schalte Wetterstation-Service ab...
                                    systemctl stop wetterstation
                                  else
                                    echo Display ist Online, prüfe Wetterstation-Service ...
                                    ps -A | grep -q wetterstation
                                    if [ "$?" -eq 1 ]; then
                                     echo Starte Wetterstation-Service...
                                     systemctl start wetterstation
                                    fi
                                  fi
                                

                                Unter "WATCH_IP" dann eine IP innerhalb des WLANS eintragen (bietet sich natürlich die IP des Displays an 😉 )
                                Speichern und nano beenden. Der Watchdog macht dann folgendes:

                                • Display/WLAN nicht erreichbar --> schaltet den wetterstation-Service ab
                                • Display/WLAN erreichbar --> prüfe ob der wetterstation-Service läuft -->
                                  • NEIN --> aktiviere den wetterstation-Service
                                  • JA --> tue nichts

                                Beim starten des Services wird dann auch immer der "Kommunikationsfehler-Datenpunkt" zurückgesetzt 😉

                                Jetzt fehlt noch die zyklische Ausführung des Skriptes (für einen Zeitrahmen sei auf die Doku von cron verwiesen), bspw. check alle 5 Minuten:

                                crontab -e
                                

                                und folgende Zeile einfügen (WICHTIG!: die crontab muss immer mit einer Leerzeile enden! Wenn ihr es also ganz unten anhängt unbedingt noch eine Leerzeile mit anhängen):

                                */5 * * * * /home/iobroker/wetterstation-watchdog.sh >/dev/null 2>&1
                                
                                ? Offline
                                ? Offline
                                A Former User
                                wrote on last edited by
                                #1138

                                @SBorg Hehe, das Watchdog hab ich glatt mal gemacht, da bei mir von der Wetterstation einiges abhängt...

                                und noch um eine simple-api erweitert, wenn die Wetterstation down ist, bekomm ich ne Whatsapp.. 🙂

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • T tritor

                                  Hi,

                                  Habe für die meisten Daten aus dem Skript mit influxdb zum loggen der Daten eingestellt.
                                  Für die Temperaturen geht das ganz gut.
                                  Wenn ich z. B. Bei Tabellen in influxdb screen für Aussenluftfeuchte nachsehen, dann sehe ich nur null Werte.
                                  Auch beim Luftdruck ist das so. Ein umstellen des Typs von String auf Auto hat nichts gebracht.

                                  Hoffe jemand kann mir helfen.

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #1139

                                  @tritor Du kannst den "Field Type" bei influx nachträglich nicht mehr ändern. Wenn du im Adapter "automatisch" gewählt hast und er, warum auch immer, die Zahl als String erkannt hat, wird die Datenreihe auch als String angelegt und so fortgeführt.
                                  Per Terminal ( _DATENBANKNAME_ mit dem Namen deiner Datenbank ersetzen) :

                                  influx
                                  use _DATENBANKNAME_
                                  show field keys from "javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit"
                                  

                                  Bei value muss dann float stehen (ich habe hier versehentlich Innenfeuchte genommen 😉 ) :
                                  Bild 1.png
                                  Steht dort String gibt es nur zwei Möglichkeiten:

                                  • die Werte sind nicht sehr wichtig: die Datenreihe droppen + darauf achten, dass sie bei Neuanlage auf "Zahl" steht
                                  • die Werte sind wichtig: die Datenreihe exportieren, dann löschen und explizit wieder als Zahl importieren

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  T 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S Stormbringer

                                    @SBorg Cool perfekt, danke. Muss ich demnächst mal ausprobieren. Und du darfst ned so tief stapeln. Der Skript ist ja fast ein Adapter und die verbinden sich ja auch neu wenn was schief geht 😉😋🍻 Und wie Crunchip schon richtig erwähnt hat kanns ja immer wieder mal passieren, dass so ein Kommunikationsfehler auftritt. Falls der Fehler innerhalb der Station ist und nicht im Netzwerk kann man eh nichts machen. Also find ich das einen sehr guten Lösungsansatz.

                                    Aber wie machst du das dann mit VIS? Wenn man über VIS einen Neustart anstoßen kann bräuchte man ja gar kein Cron Job oder? Könnte man ja dann mit JS anstoßen, wenn Fehler Kommuniktion oder WLAN aus restart/stop.

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #1140

                                    @Stormbringer Ich setze nur den "Kommunikationsfehler" zurück, damit ich in der VIS keinen entsprechenden Hinweis mehr habe. Da du über die VIS aber auch Blockly/JS antriggern kannst, besteht natürlich die Möglichkeit per "exec" auch einen Befehl wie systemctl start/stop wetterstation abzusetzen 🙂

                                    Zum "Watchdog" (und warum nicht direkt im Skript):
                                    Ich bin Änderungen/Neuerungen immer aufgeschlossen und setzte diese wenn möglich auch um. Die Funktionalität lässt sich aber so nicht abbilden. Das wäre dann "der sich selbst abschleppende Abschleppwagen". Kein Programm, Skript oder what else kann sich selbst starten wenn es sich "aufgehängt" hat oder gar nicht läuft. Beenden oder neu starten ja, aber das andere geht eben nur per externem Trigger. Genau da setzt der Watchdog an. Deswegen habe ich auch die "echos" drin gelassen, damit man sieht wo genau was passiert und man noch etwas hinzufügen kann, auch wenn ich die Ausgabe dann im cronjob mittels ">/dev/null 2>&1" wieder abwürgen muss (sonst loggt er die Ausgabe brav mit).

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    S 1 Reply Last reply
                                    1
                                    • SBorgS SBorg

                                      @Stormbringer Ich setze nur den "Kommunikationsfehler" zurück, damit ich in der VIS keinen entsprechenden Hinweis mehr habe. Da du über die VIS aber auch Blockly/JS antriggern kannst, besteht natürlich die Möglichkeit per "exec" auch einen Befehl wie systemctl start/stop wetterstation abzusetzen 🙂

                                      Zum "Watchdog" (und warum nicht direkt im Skript):
                                      Ich bin Änderungen/Neuerungen immer aufgeschlossen und setzte diese wenn möglich auch um. Die Funktionalität lässt sich aber so nicht abbilden. Das wäre dann "der sich selbst abschleppende Abschleppwagen". Kein Programm, Skript oder what else kann sich selbst starten wenn es sich "aufgehängt" hat oder gar nicht läuft. Beenden oder neu starten ja, aber das andere geht eben nur per externem Trigger. Genau da setzt der Watchdog an. Deswegen habe ich auch die "echos" drin gelassen, damit man sieht wo genau was passiert und man noch etwas hinzufügen kann, auch wenn ich die Ausgabe dann im cronjob mittels ">/dev/null 2>&1" wieder abwürgen muss (sonst loggt er die Ausgabe brav mit).

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Stormbringer
                                      wrote on last edited by Stormbringer
                                      #1141

                                      @SBorg Das mit dem Abschleppwagen ergibt Sinn g Glaube wir haben das selbe gemeint aber mir hats halt an der Umsetzung gefehlt. Deine Anleitung war gewohnt top, bin Durchgekommen auch als Linux Laie. Das mit dem Exec Befehl absetzen auf einen entfernten Rechner ist nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln für mich aber danke das wird genau so funktionieren ;o) Vielen Dank

                                      Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • R Rushmed

                                        @lemuba Die Seite sieht der sehr nice, aus wie bekommt man den DWD Niederschlagsradar rahmenlos eingebunden? Das würde ich auch in meinem Grafana Panel ganz toll machen.

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        lemuba
                                        wrote on last edited by lemuba
                                        #1142

                                        @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @lemuba Die Seite sieht der sehr nice, aus wie bekommt man den DWD Niederschlagsradar rahmenlos eingebunden? Das würde ich auch in meinem Grafana Panel ganz toll machen.

                                        Den Link hatte ich aus irgendeinem schon eingebundenen DWD Niederschlagsradar gezogen - leider nicht direkt auf DWD gefunden/generiert:

                                        https://www.niederschlagsradar.de/image.ashx?type=regioloop&regio=ham&j=&m

                                        ham=Region Hamburg
                                        m=Mobile Darstellung

                                        mun wäre z.B. München...

                                        Deutschland: https://www.niederschlagsradar.de/image.ashx?

                                        Grafana Panel dann vielleicht so:

                                        Panel jason.txt

                                        Würde aber eher empfehlen einen Windy Link einzusetzen - z.B.

                                        https://embed.windy.com/embed2.html?lat=54.00318&lon=9.76869&zoom=8&level=surface&overlay=radar&menu=&message=true&marker=&calendar=&pressure=&type=map&location=coordinates&detail=&detailLat=54.00318&detailLon=9.76869&metricWind=&metricTemp=&radarRange=-1

                                        Panel Jason:

                                        Windy jason.txt

                                        Das skaliert einwandfrei auf jede Größe die Du ziehst und in der Gewitter Darstellung kannst Du Dir sicher sein, falls so eine blau/grüne Wolke über Dir ist, kommt da auch was raus - ich meine das jeweils aktuelle Radarbild ist ca. "max." 10 Minuten alt. Mein Frau schaut immer nach kurz bevor sie mit den Hunden Gassi geht - Nass werden mit Ansage 😉

                                        Leider funktioniert das Windy Radar nicht in meiner PWS Dashboard Webseite, sonst würde es auch da laufen...

                                        R 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • E Offline
                                          E Offline
                                          eviltrooper
                                          wrote on last edited by
                                          #1143

                                          Hallo,
                                          Gerade gibts bei Elv die ventus 830 im Angebot.
                                          Die funktioniert auch mit dem Script oder?

                                          SBorgS 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          108

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe