Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @Stormbringer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Wegen dem Batteriestand…. Wisst ihr, dass wenn man sich bei ecowitt.net anmeldet "Alerts" verschicken lassen kann? u. a. vom Batteriestand? Ist zwar nicht optimal aber als Zwischenlösung

    Ich bin zwar bei ecowitt angemeldet, hatte die "Alerts" bisher allerdings geflissentlich übersehen 🙂
    Ich glaube aber nicht, dass dies der Batteriestand der Station ist, denn im "normalen" Protokoll wird dieser nicht übertragen. Also kennt ecowitt diesen auch nicht. Ich verstehe "Sensor Array" auch eher als die Zusatzsensoren. Ich denke, die Station hat einfach keine passende Hardware verbaut, um den Batteriestand zu messen.

    Bei mir kommt schon geraume Zeit nichts mehr aus China an. Anscheinend will mein zuständiges Zollamt augenblicklich nicht so Recht 😞
    Naja, nächstes Jahr können sie den Rückstau ja dann aufarbeiten bevor sie dann nix mehr zu tun haben...

    So einfach geht es mit den zusätzlichen Sensoren nicht, die bringen das Protokoll "etwas" durcheinander. Ich wollte jetzt aber noch nicht von Wunderground auf ecowitt umschwenken, so ganz ohne Hardware.

    crunchipC Abwesend
    crunchipC Abwesend
    crunchip
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1114

    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Bei mir kommt schon geraume Zeit nichts mehr aus China an

    Vllt waren deine Sachen dabei🤔😂
    https://www.smartdroid.de/aliexpress-paket-kommt-nicht-belgien-lkw-gepluendert/

    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @Stormbringer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Wegen dem Batteriestand…. Wisst ihr, dass wenn man sich bei ecowitt.net anmeldet "Alerts" verschicken lassen kann? u. a. vom Batteriestand? Ist zwar nicht optimal aber als Zwischenlösung

      Ich bin zwar bei ecowitt angemeldet, hatte die "Alerts" bisher allerdings geflissentlich übersehen 🙂
      Ich glaube aber nicht, dass dies der Batteriestand der Station ist, denn im "normalen" Protokoll wird dieser nicht übertragen. Also kennt ecowitt diesen auch nicht. Ich verstehe "Sensor Array" auch eher als die Zusatzsensoren. Ich denke, die Station hat einfach keine passende Hardware verbaut, um den Batteriestand zu messen.

      Bei mir kommt schon geraume Zeit nichts mehr aus China an. Anscheinend will mein zuständiges Zollamt augenblicklich nicht so Recht 😞
      Naja, nächstes Jahr können sie den Rückstau ja dann aufarbeiten bevor sie dann nix mehr zu tun haben...

      So einfach geht es mit den zusätzlichen Sensoren nicht, die bringen das Protokoll "etwas" durcheinander. Ich wollte jetzt aber noch nicht von Wunderground auf ecowitt umschwenken, so ganz ohne Hardware.

      S Offline
      S Offline
      Stormbringer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1115

      @SBorg Achso ihr redet von der Station selber? Die ist bei mir am Strom angesteckt...

      Das der Sensor noch immer nicht da ist, ist echt strange. Bei mir gings voll flott der war sogar schneller wie der neue Wischroboter von Xiaomi da. Kanns sein, dass du eine eMail von denen bekommen hast wo sie fragen ob sie wirklich verschicken sollen? So wars nämlich bei mir, vielleicht warten die noch auf ne Antwort. Das übersieht man gern, weil sonst kein Onlineshop nochmal nachfragt ob er die Bestellung wirklich verschicken soll ;D

      Wenn es nicht an den neuen Sensoren liegt hättest du dann evtl. einen Tip worans sonst liegen könnte? Ohne Glaskugel wirst dich da sicher schwer tun aber weiß nicht mal wo ich da nachschauen sollte. Wenn du mir sagt welchen Auszug du brauchst schick ich dir den natürlich gern.
      Daten werden seit dem 22.07 nicht mehr übertragen. Der DP "Fehler bei Übermittlung" springt beim Neustart nur kurz auf false (aber ohne Datenübermittlung) und dann nach kurzer Zeit auf true (wahrscheinlich, wenn der erste Datenschwung beim Broker ankommen würde).

      Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crunchipC crunchip

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Bei mir kommt schon geraume Zeit nichts mehr aus China an

        Vllt waren deine Sachen dabei🤔😂
        https://www.smartdroid.de/aliexpress-paket-kommt-nicht-belgien-lkw-gepluendert/

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1116

        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Vllt waren deine Sachen dabei

        Wundern würde es mich nicht und Frankfurt passt auch...😕

        @Stormbringer Station ist eigentlich auch falsch ausgedrückt, sondern der Wettermast. Da ich die Werte nicht nur zur Anzeige nutze, wäre ein Ausfall wegen leerer Batterien "uncool". Da ich sie sowieso noch pimpen will und dabei nicht um eine Spannungsversorgung herum komme (für den Preis der Solarkomponenten kann ich lange Strom verbrauchen), werde ich die 2x AAA 1.5V wohl durch eine 18650 mit passender Ladeschaltung ersetzen oder direkt mit 3V betreiben. Mal sehen.

        Du kannst mal ein ./wetterstation.sh --data im Installationsverzeichnis versuchen (service stoppen falls er noch laufen sollte) ob/was da kommt (ggf. dann PW + StationID x-en). Ev. stellt sich die Station bei Zusatzsensoren direkt auf das ecowitt-Protokoll um.
        Lucy von ecowitt hatte mich damals gefragt ob sie mir die Samples raus schicken kann, darauf hatte ich ihr geantwortet.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Vllt waren deine Sachen dabei

          Wundern würde es mich nicht und Frankfurt passt auch...😕

          @Stormbringer Station ist eigentlich auch falsch ausgedrückt, sondern der Wettermast. Da ich die Werte nicht nur zur Anzeige nutze, wäre ein Ausfall wegen leerer Batterien "uncool". Da ich sie sowieso noch pimpen will und dabei nicht um eine Spannungsversorgung herum komme (für den Preis der Solarkomponenten kann ich lange Strom verbrauchen), werde ich die 2x AAA 1.5V wohl durch eine 18650 mit passender Ladeschaltung ersetzen oder direkt mit 3V betreiben. Mal sehen.

          Du kannst mal ein ./wetterstation.sh --data im Installationsverzeichnis versuchen (service stoppen falls er noch laufen sollte) ob/was da kommt (ggf. dann PW + StationID x-en). Ev. stellt sich die Station bei Zusatzsensoren direkt auf das ecowitt-Protokoll um.
          Lucy von ecowitt hatte mich damals gefragt ob sie mir die Samples raus schicken kann, darauf hatte ich ihr geantwortet.

          S Offline
          S Offline
          Stormbringer
          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
          #1117

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          ./wetterstation.sh --data

          Also da sagt er folgendes:

          mark@debian-baby-prox:~/WLAN_Wetterstation$ ./wetterstation.sh --data
          Connection to 10.0.1.2 8087 port [tcp/*] succeeded!
          
          
          Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
          
          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1026)
          Connection from ESP-CDD121.fritz.box 42094 received!
          GET ID=XXX&PASSWORD=XXX&indoortempf=75.4&tempf=80.2&dewptf=48.6&windchillf=80.2&indoorhumidity=41&humidity=33&windspeedmph=1.3&windgustmph=5.8&winddir=355&absbaromin=28.689&baromin=28.689&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.118&monthlyrainin=0.118&yearlyrainin=0.118&solarradiation=182.53&UV=1&soilmoisture=56&dateutc=2020-07-24%2015:56:26&softwaretype=EasyWeatherV1.5.2&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
          

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Wundern würde es mich nicht und Frankfurt passt auch...

          Aber du hast doch direkt über Ecowitt und nicht über Aliexpress oder? 😕

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Station ist eigentlich auch falsch ausgedrückt, sondern der Wettermast

          Dachte den kann man?! Bei mir werden 3 Battery States angezeigt:
          Battery: Tmep&Humidity&Pressure Sensor (den State ordne ich dem weissen Kästchen für indoor zu)
          Battery: Soilmoisture Sensor (klar das wär der Erdfeuchtesensor)
          Battery: Sensor Arry Battery Level (und dann hätte das nach Ausschlußverfahren der Wettermast sein müssen, weil ich sonst nix anderes habe. Oder hab ich da wieder nen Denkfehler ;D)

          Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

          GlasfaserG SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • S Stormbringer

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            ./wetterstation.sh --data

            Also da sagt er folgendes:

            mark@debian-baby-prox:~/WLAN_Wetterstation$ ./wetterstation.sh --data
            Connection to 10.0.1.2 8087 port [tcp/*] succeeded!
            
            
            Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
            
            Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1026)
            Connection from ESP-CDD121.fritz.box 42094 received!
            GET ID=XXX&PASSWORD=XXX&indoortempf=75.4&tempf=80.2&dewptf=48.6&windchillf=80.2&indoorhumidity=41&humidity=33&windspeedmph=1.3&windgustmph=5.8&winddir=355&absbaromin=28.689&baromin=28.689&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.118&monthlyrainin=0.118&yearlyrainin=0.118&solarradiation=182.53&UV=1&soilmoisture=56&dateutc=2020-07-24%2015:56:26&softwaretype=EasyWeatherV1.5.2&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
            

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Wundern würde es mich nicht und Frankfurt passt auch...

            Aber du hast doch direkt über Ecowitt und nicht über Aliexpress oder? 😕

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Station ist eigentlich auch falsch ausgedrückt, sondern der Wettermast

            Dachte den kann man?! Bei mir werden 3 Battery States angezeigt:
            Battery: Tmep&Humidity&Pressure Sensor (den State ordne ich dem weissen Kästchen für indoor zu)
            Battery: Soilmoisture Sensor (klar das wär der Erdfeuchtesensor)
            Battery: Sensor Arry Battery Level (und dann hätte das nach Ausschlußverfahren der Wettermast sein müssen, weil ich sonst nix anderes habe. Oder hab ich da wieder nen Denkfehler ;D)

            GlasfaserG Offline
            GlasfaserG Offline
            Glasfaser
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1118

            @Stormbringer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            GET hier fehlt was ID=XXX&PASSWORD=XXX&indoortempf=75.4&tempf=80.2&dewptf=48.6

            da fehlt in der Config

            /weatherstation/updateweatherstation.php?
            

            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Stormbringer

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              ./wetterstation.sh --data

              Also da sagt er folgendes:

              mark@debian-baby-prox:~/WLAN_Wetterstation$ ./wetterstation.sh --data
              Connection to 10.0.1.2 8087 port [tcp/*] succeeded!
              
              
              Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
              
              Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1026)
              Connection from ESP-CDD121.fritz.box 42094 received!
              GET ID=XXX&PASSWORD=XXX&indoortempf=75.4&tempf=80.2&dewptf=48.6&windchillf=80.2&indoorhumidity=41&humidity=33&windspeedmph=1.3&windgustmph=5.8&winddir=355&absbaromin=28.689&baromin=28.689&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.118&monthlyrainin=0.118&yearlyrainin=0.118&solarradiation=182.53&UV=1&soilmoisture=56&dateutc=2020-07-24%2015:56:26&softwaretype=EasyWeatherV1.5.2&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
              

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Wundern würde es mich nicht und Frankfurt passt auch...

              Aber du hast doch direkt über Ecowitt und nicht über Aliexpress oder? 😕

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Station ist eigentlich auch falsch ausgedrückt, sondern der Wettermast

              Dachte den kann man?! Bei mir werden 3 Battery States angezeigt:
              Battery: Tmep&Humidity&Pressure Sensor (den State ordne ich dem weissen Kästchen für indoor zu)
              Battery: Soilmoisture Sensor (klar das wär der Erdfeuchtesensor)
              Battery: Sensor Arry Battery Level (und dann hätte das nach Ausschlußverfahren der Wettermast sein müssen, weil ich sonst nix anderes habe. Oder hab ich da wieder nen Denkfehler ;D)

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von SBorg
              #1119

              @Stormbringer Der Sensor kommt schon von Ecowitt, ich habe aber noch andere Teile direkt bei Aliexpress geordert. Hängt aber wohl ev. auch beim Zoll fest...

              So wie es aussieht ist dein "Path" in der App leer? Muss eigentlich lauten:

              /weatherstation/updateweatherstation.php?
              

              Ich sehe aber auch in deinem String keinerlei Anhaltspunkt für einen Batterielevel. Den müsste ja der Mast auch mit schicken, sonst kann die App, Display, Exowitt nichts anzeigen. Ev. gibt es auch einfach andere die es mitschicken.

              EDIT ...und paar Sekunden zu spät 😁

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                @Stormbringer Der Sensor kommt schon von Ecowitt, ich habe aber noch andere Teile direkt bei Aliexpress geordert. Hängt aber wohl ev. auch beim Zoll fest...

                So wie es aussieht ist dein "Path" in der App leer? Muss eigentlich lauten:

                /weatherstation/updateweatherstation.php?
                

                Ich sehe aber auch in deinem String keinerlei Anhaltspunkt für einen Batterielevel. Den müsste ja der Mast auch mit schicken, sonst kann die App, Display, Exowitt nichts anzeigen. Ev. gibt es auch einfach andere die es mitschicken.

                EDIT ...und paar Sekunden zu spät 😁

                GlasfaserG Offline
                GlasfaserG Offline
                Glasfaser
                schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                #1120

                Ich glaube das war ein Fehler , das ich gestern ein Update auf 1.5.2 gemacht habe ....

                ist mir erst heute aufgefallen , das ich keine Daten mehr bekommen .
                Alles möglich versucht und dann den Fehler entdeckt.
                Ich habe bei mir den Wlan SSID versteckt (den Sinn dafür ist erstmal nebensächlich )
                , habe die SSID Sichbar gemacht und siehe da , die Station verbindet sich .

                Kann da vielleicht einer testen , ob es bei euch auch so jetzt ist !?

                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                S SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • GlasfaserG Glasfaser

                  Ich glaube das war ein Fehler , das ich gestern ein Update auf 1.5.2 gemacht habe ....

                  ist mir erst heute aufgefallen , das ich keine Daten mehr bekommen .
                  Alles möglich versucht und dann den Fehler entdeckt.
                  Ich habe bei mir den Wlan SSID versteckt (den Sinn dafür ist erstmal nebensächlich )
                  , habe die SSID Sichbar gemacht und siehe da , die Station verbindet sich .

                  Kann da vielleicht einer testen , ob es bei euch auch so jetzt ist !?

                  S Offline
                  S Offline
                  Stormbringer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1121

                  @Glasfaser und SBorg, wie immer ihr seid der Hammer. Danke jetzt gehts wieder. Wie kommt ihr da immer drauf g Aber ich hab sicher nix an den Einstellungen geändert, steig da irgendwie bei dem Mittelalter meets ioBroker ned so ganz durch. Also halte ich mich davon fern. Muß wohl das Update rausgelöscht haben.

                  @SBorg Hilft dir ein Screenshot von der App mit dem Batterie Alert? Kann nicht davon kommen, dass das eine WU ist und das andere Ecowitt? Aber wie gesagt steig ned so wirklich durch g

                  Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • GlasfaserG Glasfaser

                    Ich glaube das war ein Fehler , das ich gestern ein Update auf 1.5.2 gemacht habe ....

                    ist mir erst heute aufgefallen , das ich keine Daten mehr bekommen .
                    Alles möglich versucht und dann den Fehler entdeckt.
                    Ich habe bei mir den Wlan SSID versteckt (den Sinn dafür ist erstmal nebensächlich )
                    , habe die SSID Sichbar gemacht und siehe da , die Station verbindet sich .

                    Kann da vielleicht einer testen , ob es bei euch auch so jetzt ist !?

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1122

                    @Glasfaser Zumindest bei Unifi geht es; das von der Fritte nutze ich nicht. Verbindet sich brav und funktioniert:
                    Bild 1.png

                    @Stormbringer Kann mit den neuen Sensoren zusammenhängen.
                    ...und ich bin ITler, wäre schlimm wenn ich mich nicht damit auskennen würde, wobei, soll es ja auch geben 😇
                    Screenshot kannst du gerne mal einen machen, aber solange nichts im String gesendet wird, gibt es schlichtweg auch keinen Batteriestatus 😉

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @Glasfaser Zumindest bei Unifi geht es; das von der Fritte nutze ich nicht. Verbindet sich brav und funktioniert:
                      Bild 1.png

                      @Stormbringer Kann mit den neuen Sensoren zusammenhängen.
                      ...und ich bin ITler, wäre schlimm wenn ich mich nicht damit auskennen würde, wobei, soll es ja auch geben 😇
                      Screenshot kannst du gerne mal einen machen, aber solange nichts im String gesendet wird, gibt es schlichtweg auch keinen Batteriestatus 😉

                      S Offline
                      S Offline
                      Stormbringer
                      schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                      #1123

                      @SBorg ah daher beziehst du deine Weisheit g Und nochmal blöde Linux Laien Frage... Das der Skript auf WU läuft und von Ecowitt anscheinend nix mitbekommt kann nicht mit den Batterienstatus zusammenhängen?!
                      IMG_3775.jpeg

                      Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Stormbringer

                        @SBorg ah daher beziehst du deine Weisheit g Und nochmal blöde Linux Laien Frage... Das der Skript auf WU läuft und von Ecowitt anscheinend nix mitbekommt kann nicht mit den Batterienstatus zusammenhängen?!
                        IMG_3775.jpeg

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                        #1124

                        @Stormbringer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        deine Weisheit...

                        Jepp, zu den grauen gesellen sich auch schon weiße ... Haare 😉
                        ...und nein, gibt keine blöde Fragen. Doch, kann schon damit zusammenhängen. Wenn bspw. beim Ecowitt-Protokoll dieser mitgesendet würde/wird. Ich habe das aber mangels Sensor(en) noch nicht weiter verfolgt. Für den Anwender ist es (dann) egal ob er jetzt Wunderground oder Ecowitt in der App als Übertragungsprotokoll auswählt.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @Stormbringer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          deine Weisheit...

                          Jepp, zu den grauen gesellen sich auch schon weiße ... Haare 😉
                          ...und nein, gibt keine blöde Fragen. Doch, kann schon damit zusammenhängen. Wenn bspw. beim Ecowitt-Protokoll dieser mitgesendet würde/wird. Ich habe das aber mangels Sensor(en) noch nicht weiter verfolgt. Für den Anwender ist es (dann) egal ob er jetzt Wunderground oder Ecowitt in der App als Übertragungsprotokoll auswählt.

                          S Offline
                          S Offline
                          Stormbringer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1125

                          @SBorg Jetzt wären wir wieder beim Anfangsproblem, dass sie deine Chinaware immer klauen ;D

                          Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Offline
                            L Offline
                            lemuba
                            schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                            #1126

                            Ich weiss nicht ob Ihr das schon mitbekommen habt.

                            Auf Github gibt es mittlerweile einen Froggit/Ecowitt DP1500 API konformen Python Treiber für Weewx. Der greift ohne benötigte Einstellungen in WS View direkt auf den Dongle zu und zieht sich alle Daten inkl. aller verfügbaren Sensoren. Hab damit gestern mal mein Weewx umgestellt.

                            https://github.com/gjr80/weewx-gw1000

                            Weewx bringe ich dann mal im Herbst online.
                            Parallel für unser Dorf bin ich schon mit PWS Dashboard Online. Das rennt wie Hulle gut.

                            https://www.fitzbek-wetter.de/pwsWDxx/PWS_index2.php

                            @SBorg Dein Script läuft allerdings immer noch bei mir und füttert über das ursprüngliche Wlan Display fleissig weiter den Iobroker...😎

                            Gruss,

                            Matthias

                            SBorgS R 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              Stormbringer
                              schrieb am zuletzt editiert von Stormbringer
                              #1127

                              Jetzt wo den Mast endlich draussen montiert hab und Netatmo begraben habe tauchen natürlich neue Probleme auf :o(

                              1. Bei mir merkt er auch ned, wenns leicht regnet. Habe das schon mal irgendwo im Forum gelesen. Habt ihr das Problem auch? Kann ja nicht sein, dass ne Wetterstation es nicht mitbekommt, wenn es regnet. Netatmo hatte da nie Probleme.

                              2. @SBorg Gibts irgendeine Möglichkeit den Skript neu zu starten nachdem man da WLAN wieder einschaltet? Hintergrund ist der, dass der Broker bei Schlaf und ausser Haus das WLAN von der Fritzbox kappt. Vorher hatte ich da keine Probleme und jetzt anscheinend kommt es zu einem Kommunikationsproblem :o( Also eine andere Möglichkeit wie über Exec JS Befehl. Da reichen meine Linuxkenntnisse leider nicht so wirklich aus einen SSH an einen Remote Rechner zu schicken.

                              Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L lemuba

                                Ich weiss nicht ob Ihr das schon mitbekommen habt.

                                Auf Github gibt es mittlerweile einen Froggit/Ecowitt DP1500 API konformen Python Treiber für Weewx. Der greift ohne benötigte Einstellungen in WS View direkt auf den Dongle zu und zieht sich alle Daten inkl. aller verfügbaren Sensoren. Hab damit gestern mal mein Weewx umgestellt.

                                https://github.com/gjr80/weewx-gw1000

                                Weewx bringe ich dann mal im Herbst online.
                                Parallel für unser Dorf bin ich schon mit PWS Dashboard Online. Das rennt wie Hulle gut.

                                https://www.fitzbek-wetter.de/pwsWDxx/PWS_index2.php

                                @SBorg Dein Script läuft allerdings immer noch bei mir und füttert über das ursprüngliche Wlan Display fleissig weiter den Iobroker...😎

                                Gruss,

                                Matthias

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1128

                                @lemuba Jein. Weewx ist IMHO etwas oversized wenn man nur paar Daten aus der Station für das eigene SmartHome zieht. Wenn man natürlich auf Statistiken und richtige Wetterinfos steht, dann keine Frage 🙂
                                Falls mal das Gateway und der Sensor von ecowitt eintrudeln sollte, steht aber auch der Implementation ins Shellskript nix im Wege. Ich will ja noch paar andere Zusatzsensoren haben 😉

                                @Stormbringer zu 1: Ja, ist völlig normal. Denn die Station hat keinen Regensensor, sondern einen Regenmengenmesser. Da musst du schon einen echten Regensensor nehmen (@ilovegym nimmt bspw. einen umgebauten Aquara von Xiaomi; ich habe hier einen Kemo liegen).
                                zu 2: nur extern. Würde ich das WLAN abschalten würde das halbe SmartHome nicht funktionieren, und ohne Messwerte der Wetterstation würde die Markise nicht ein-/ausfahren, die Rollläden beschatten...
                                Bliebe ein kleines Shellskript auf dem Auswerte-System welches per Cronjob getriggert wird. Das prüft WLAN da --> aktiviere wetterstation-Service.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @lemuba Jein. Weewx ist IMHO etwas oversized wenn man nur paar Daten aus der Station für das eigene SmartHome zieht. Wenn man natürlich auf Statistiken und richtige Wetterinfos steht, dann keine Frage 🙂
                                  Falls mal das Gateway und der Sensor von ecowitt eintrudeln sollte, steht aber auch der Implementation ins Shellskript nix im Wege. Ich will ja noch paar andere Zusatzsensoren haben 😉

                                  @Stormbringer zu 1: Ja, ist völlig normal. Denn die Station hat keinen Regensensor, sondern einen Regenmengenmesser. Da musst du schon einen echten Regensensor nehmen (@ilovegym nimmt bspw. einen umgebauten Aquara von Xiaomi; ich habe hier einen Kemo liegen).
                                  zu 2: nur extern. Würde ich das WLAN abschalten würde das halbe SmartHome nicht funktionieren, und ohne Messwerte der Wetterstation würde die Markise nicht ein-/ausfahren, die Rollläden beschatten...
                                  Bliebe ein kleines Shellskript auf dem Auswerte-System welches per Cronjob getriggert wird. Das prüft WLAN da --> aktiviere wetterstation-Service.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Stormbringer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1129

                                  @SBorg zu 1. Da messt er aber auch Morentau oder wenn Schnee taut oder? Habt ihr den in den Regentrichter rein?
                                  Und zu 2. Bin leider nicht so weise wie du ;d Ich versuchs jetzt mal mit Adapter ausschalten, wenn WLAN aus und Notfalls mit Display stromlos mit Z Wave Plug. Vielleicht hilft das ja auch. Aber wäre es nicht machbar, dass man das Skript in der Config einen automatischen Restart geben kann wie den Adaptern beim Broker? Oder ist das zu aufwändig?

                                  Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Stormbringer

                                    @SBorg zu 1. Da messt er aber auch Morentau oder wenn Schnee taut oder? Habt ihr den in den Regentrichter rein?
                                    Und zu 2. Bin leider nicht so weise wie du ;d Ich versuchs jetzt mal mit Adapter ausschalten, wenn WLAN aus und Notfalls mit Display stromlos mit Z Wave Plug. Vielleicht hilft das ja auch. Aber wäre es nicht machbar, dass man das Skript in der Config einen automatischen Restart geben kann wie den Adaptern beim Broker? Oder ist das zu aufwändig?

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1130

                                    @Stormbringer Der Trichter ist schon recht klein, geht also nicht viel Schnee oder Tau rein. Der Knackpunkt sitzt aber unterhalb des Trichters, denn dort ist eine Wippe mit einer Messschale. Die muss mit xx ml gefüllt sein bis sie kippt. Das ergibt dann einen Impuls = Anzeige auf dem Display 0.x mm Regen (die genauen Werte habe ich gerade nicht im Kopf). Deswegen löst der Tau (ist einfach zu wenig) es nicht aus, Schnee ... (noch keine Erfahrung)? Da liegt aber dann auch dein (oder unser aller) Problem, dass es eben schon eine zeit lang nieseln muss bis die Wippe voll ist und ein Impuls ausgelöst wird. Als "echte" Regenerkennung (bspw. Markise) völlig unbrauchbar. Aber er soll ja auch nur die Menge messen... 😉

                                    Im Grunde zwar ja, aber wie oben geschrieben, dreht man normalerweise das WLAN gar nicht ab. Es deswegen direkt im Skript implementieren schafft dann nur eine Fehlerquelle und sorgt für mehr Systemlast (das ist zwar minimal, aber eben für 99.99% der User unnötig. Zumindest ich fahr auch nicht im Sommer den Schneefeger im Kofferraum spazieren 😉 )
                                    Das sind nur eine handvoll Zeilen und die mache ich dir fertig.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    S crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • L lemuba

                                      Ich weiss nicht ob Ihr das schon mitbekommen habt.

                                      Auf Github gibt es mittlerweile einen Froggit/Ecowitt DP1500 API konformen Python Treiber für Weewx. Der greift ohne benötigte Einstellungen in WS View direkt auf den Dongle zu und zieht sich alle Daten inkl. aller verfügbaren Sensoren. Hab damit gestern mal mein Weewx umgestellt.

                                      https://github.com/gjr80/weewx-gw1000

                                      Weewx bringe ich dann mal im Herbst online.
                                      Parallel für unser Dorf bin ich schon mit PWS Dashboard Online. Das rennt wie Hulle gut.

                                      https://www.fitzbek-wetter.de/pwsWDxx/PWS_index2.php

                                      @SBorg Dein Script läuft allerdings immer noch bei mir und füttert über das ursprüngliche Wlan Display fleissig weiter den Iobroker...😎

                                      Gruss,

                                      Matthias

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Rushmed
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1131

                                      @lemuba Die Seite sieht der sehr nice, aus wie bekommt man den DWD Niederschlagsradar rahmenlos eingebunden? Das würde ich auch in meinem Grafana Panel ganz toll machen.

                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @Stormbringer Der Trichter ist schon recht klein, geht also nicht viel Schnee oder Tau rein. Der Knackpunkt sitzt aber unterhalb des Trichters, denn dort ist eine Wippe mit einer Messschale. Die muss mit xx ml gefüllt sein bis sie kippt. Das ergibt dann einen Impuls = Anzeige auf dem Display 0.x mm Regen (die genauen Werte habe ich gerade nicht im Kopf). Deswegen löst der Tau (ist einfach zu wenig) es nicht aus, Schnee ... (noch keine Erfahrung)? Da liegt aber dann auch dein (oder unser aller) Problem, dass es eben schon eine zeit lang nieseln muss bis die Wippe voll ist und ein Impuls ausgelöst wird. Als "echte" Regenerkennung (bspw. Markise) völlig unbrauchbar. Aber er soll ja auch nur die Menge messen... 😉

                                        Im Grunde zwar ja, aber wie oben geschrieben, dreht man normalerweise das WLAN gar nicht ab. Es deswegen direkt im Skript implementieren schafft dann nur eine Fehlerquelle und sorgt für mehr Systemlast (das ist zwar minimal, aber eben für 99.99% der User unnötig. Zumindest ich fahr auch nicht im Sommer den Schneefeger im Kofferraum spazieren 😉 )
                                        Das sind nur eine handvoll Zeilen und die mache ich dir fertig.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Stormbringer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1132

                                        @SBorg Ne meinte mit dem Feuchtigkeitssensor 😉

                                        Fand’s allgemein nicht schlecht, wenn mal ein Übertragungsfehler ist mit Neustart des Skripts. Aber wenn du so nett und sozial bist und es nur für mich machst soll’s mir auch recht sein. Vielen Dank 😉

                                        Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @Stormbringer Der Trichter ist schon recht klein, geht also nicht viel Schnee oder Tau rein. Der Knackpunkt sitzt aber unterhalb des Trichters, denn dort ist eine Wippe mit einer Messschale. Die muss mit xx ml gefüllt sein bis sie kippt. Das ergibt dann einen Impuls = Anzeige auf dem Display 0.x mm Regen (die genauen Werte habe ich gerade nicht im Kopf). Deswegen löst der Tau (ist einfach zu wenig) es nicht aus, Schnee ... (noch keine Erfahrung)? Da liegt aber dann auch dein (oder unser aller) Problem, dass es eben schon eine zeit lang nieseln muss bis die Wippe voll ist und ein Impuls ausgelöst wird. Als "echte" Regenerkennung (bspw. Markise) völlig unbrauchbar. Aber er soll ja auch nur die Menge messen... 😉

                                          Im Grunde zwar ja, aber wie oben geschrieben, dreht man normalerweise das WLAN gar nicht ab. Es deswegen direkt im Skript implementieren schafft dann nur eine Fehlerquelle und sorgt für mehr Systemlast (das ist zwar minimal, aber eben für 99.99% der User unnötig. Zumindest ich fahr auch nicht im Sommer den Schneefeger im Kofferraum spazieren 😉 )
                                          Das sind nur eine handvoll Zeilen und die mache ich dir fertig.

                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1133

                                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          dreht man normalerweise das WLAN gar nicht ab.

                                          man "spielt" aber hin und wieder mit seinem Netzwerk(UniFi), Änderung am Wlan, oder mal 5Ghz abschalten( Einbindung von Geräten)...und bei jeder Änderung wird der AP entsprechend neu provisioniert, folglich sieht das dann ständig so aus
                                          2d431153-927b-4343-b4d7-c4b952d8cac7-image.png

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          699

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe