NEWS
Erfahrungen - ModBus WAGO?
-
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen gesammelt mit dem ModBus-Adapter in Verbindung mit WAGO?
Gruß Marco
-
Gibt's hier irgendwo was Neues?
Nachdem der SMA Wechselrichter so schön funktioniert, würde ich jetzt gern an die Merkeradressen der WAGO.
Allerdings habe ich da Probleme, welchen Typ ich wann setzen muß.
Erfahrungen und hilfreiche Links wären sehr willkommen.
Gruß Jens
-
Hallo Jens,
ich habe eine WAGO 750-880 per Modbus angekoppelt. Ich kann Analog und Binär-Werte lesen und schreiben. Hatte vor einiger Zeit mal Probleme mit dem lesen von Binärwerten, habe aber hier keine Antwort bekommen und habe das Problem dann anderweitig gelöst. Läuft bei mir soweit alles zufriedenstellend.
Merkeradressen habe ich noch nicht ausprobiert bzw. benutzt. Wofür brauchst du denn die Merker und wie legt man die an?
Gruß
Thomas
-
Habe soweit alle nötigen Adressen aus meiner Wago ausgelesen. Was genau brauchst du denn? Evtl. kann ich mit Beispielen weiterhelfen.
-
Hallo
ich habe zwar keine WAGO aber eine Beckhoff.
Kenne mich allerdings mit Modbus gar nicht aus.
Ich möchte werte aus dem IO Broker (Temperaturen die ich über FHEM einsammel) an meine Beckhoff senden.
Kann mir jemand helfen?
Wie kann ich die Variablen anlegen in IO Broker?
Gruß d0mme
-
Hallo d0mme,
wie hast du denn deine Beckhoff angekoppelt? Über TCP oder RS-485?
Wenn du den Modbus-Adapter installiert hast, kannst du in der Adapterkonfiguration die Adressen eingeben, die du lesen/schreiben willst. Die entsprechenden States werden dann automatisch erzeugt. Dann musst du den States die Werte aus FHEM zuweisen.
Das war jetzt die Kurzfassung. Bei Bedarf kann ich versuchen das ausführlicher zu erklären.
Gruß
Dolomiti
-
Hallo,
Merker benutze ich, weil die dann global zur Verfügung stehen. Das Auslesen von denen klappt ja auch, ab Adresse 12288. Es müßten sich aber auch die direkt die physikalischen Ausgänge abfragen lassen, ich denke ab Adresse 512, das gelingt mir nicht.
Beispiele schaue ich mir gerne an, da lernt man am meisten.
Anbei meine Beispiele, einmal der PV-Wechselrichter und dann noch die WAGO (750-880).
Gruß Jens
3624_modbus0.jpg
3624_modbus1.jpg
3624_modbus1_1.jpg -
Mit den physikalischen Adressen habe ich es bisher nie probiert.
Meine Wago kann die Grundfunktionen ohne ioBroker abbilden. Daher geht alles, was ich in ioBroker brauche, an die Modbusadressen (ab 12288). Die Wago verarbeitet die Adressen ebenfalls.
Soll der Server mit ioBroker mal abstürzen, neustarten oder sonstwas, ist das "Haus" dennoch funktionsfähig. Lediglich Komfortfunktionen wie z.B. Google Assistant oder die Visualisierung funktioniert nicht.
Ich lasse die komplette Logik in der Wago. Leg dir doch die physikalischen Adressen einfach auf die Merkeradressen.
-
Hi,
ja, so mache ich das auch.
Es wäre halt nur einfacher, wenn man bestimmte Ausgänge direkt abfragen könnte, ohne den Umweg über die Merkeradressen.
Irgendwann verliert man ja den Überblick.
Gruß Jens
-
Hallo,
ich habe so meine Probleme mit der Einstellung am Modbus Adapter.
Ich bekomme einfach keine Verbindung zur Wago hin….
ich habe TCP ausgewählt und einfach die normale IP "192.168.178.76" eingetragen.
Dann müsste das ganze doch laufen aber die "Ampel" bleibt immer gelb.
Weiß einer was ich noch machen müsste?
Die Wago ist eine 750-841 und wird mit Codesys programmiert.
Danke
-
und die anderen Einstellungen?
3624_modbus.jpg -
Sind genauso eingestellt.
Ich hatte es ja auch mal am laufen. Leider ist mir der Server abgeschmirt und ich musste ihn neu aufsetzen und seid dem will die Verbindung nicht mehr laufen.
-
Ich bekomme die Digital Eingänge per Modbus eingelesen aber die Digitalen Ausgänge nicht. Hat da schon wer erfolg?
-
Ich glaube, die Ausgänge bekomme ich auch nicht.
Welche Modbusadressen benutzt du für die Ausgänge?
Gruß Jens
-
Laut Wago unterlagen ab Adresse 512.
Was auch so stimmt wenn ich es auslese, allerdings geht es nicht mit IOBroker
4677_modbus.jpg -
Das passt zu meinen Feststellungen.
-
ich hab den Fehler gefunden.
Anscheind passte irgendetwas in dem fertig image mit ioBroker nicht was ich verwendet hab.
Hab das System neu aufgesetzt und siehe da es funzt.
-
Hallo,
ich habe eine Wago über Modbus integriert. Hinter der Wago schalten Stromstoßschalter meine Lampen.
Jetzt habe ich das Problem, dass der Status der Lampe(Diskrete Eingänge) über mein Homekit(yahka) nicht korrekt erfasst wird, wenn ich die Lampen über meine normalen Schalter taste.
Status und Schalter müssen irgendwie kombiniert werden.
5354_01.jpg
5354_02.jpg
5354_03.jpg -
Ne keine Idee aber ne Frage.. programmiert ihr die wago mit codesys???
Und wie schaltet ihr die Lampen über iobroker
Wenn der Status über Input kommt. Den kann man ja nur lesen.
Zum schalten muss man dann ja nen zweites Register haben. Was ja auch kein Problem ist,
Aber wenn ich zum Beispiel in vis dann eine Lampe mit nem Wippschalter Habe muss ja einmal für die Schaltfunktion das Ausgangsregister auf 1/0 geschaltet werden aber für die Status anzeigen in vis ja auch das Input Register.
Sonnst würde der Schalter in vis ja auf 1 Bleiben obwohl vielleicht die Lampe von Hand ausgeschaltet wurde.
Vor dem Problem stehe ich nämlich weil ich in codesys das Register entweder nur lesen oder nur schreiben kann.
Bin aber auch ganz frisch in codesys.
Vielleicht kann mir ja einer weiter helfen.
Gruß Enrico
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk