Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    227

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?

Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
conbee 2mi hubzigbee
17 Posts 6 Posters 1.4k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • W Offline
    W Offline
    watcherkb
    wrote on last edited by
    #1

    Habe aktuell einen Mi Control Hub im EG und einige Raumthermostate und Fenstersensoren von Aqara, Osram Steckdosen und Hue-Lampen im ganzen Haus verteilt. Später sollen noch Ikea Tradfri dazukommen. Leider ist die Reichweite des Mi Hub nicht ausreichend. Also was tun? Einen weiteren Mi Hub besorgen oder doch lieber was anderes? Habe oft was von dem Conbee2 gehört. Mich würde eure persönliche Meinung interessieren.

    CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

    Marco LaserM 1 Reply Last reply
    0
    • W watcherkb

      Habe aktuell einen Mi Control Hub im EG und einige Raumthermostate und Fenstersensoren von Aqara, Osram Steckdosen und Hue-Lampen im ganzen Haus verteilt. Später sollen noch Ikea Tradfri dazukommen. Leider ist die Reichweite des Mi Hub nicht ausreichend. Also was tun? Einen weiteren Mi Hub besorgen oder doch lieber was anderes? Habe oft was von dem Conbee2 gehört. Mich würde eure persönliche Meinung interessieren.

      Marco LaserM Offline
      Marco LaserM Offline
      Marco Laser
      wrote on last edited by
      #2

      @watcherkb zumindest wenn du Tradfri steuern möchtest solltest du besser zum Conbee greifen. Ich persönlich hatte mit dem Gateway auch ein paar Reichweiten Probleme die ich jetzt nicht mehr hab
      MFG Marco

      W 1 Reply Last reply
      0
      • Marco LaserM Marco Laser

        @watcherkb zumindest wenn du Tradfri steuern möchtest solltest du besser zum Conbee greifen. Ich persönlich hatte mit dem Gateway auch ein paar Reichweiten Probleme die ich jetzt nicht mehr hab
        MFG Marco

        W Offline
        W Offline
        watcherkb
        wrote on last edited by
        #3

        @Marco-Laser also hast du wie ich es verstehe auch einen Conbee2 im Einsatz? Mein Problem ist, dass ich den Conbee nicht frei platzieren kann wo ich möchte, um optimale Reichweite zu bekommen. Er muss also zwangsweise an meinen NUC, wo auch iobroker läuft. Und der steht auf dem Dachboden. Oder gibt es dafür eine Lösung?

        CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

        haselchenH AsgothianA 2 Replies Last reply
        0
        • W watcherkb

          @Marco-Laser also hast du wie ich es verstehe auch einen Conbee2 im Einsatz? Mein Problem ist, dass ich den Conbee nicht frei platzieren kann wo ich möchte, um optimale Reichweite zu bekommen. Er muss also zwangsweise an meinen NUC, wo auch iobroker läuft. Und der steht auf dem Dachboden. Oder gibt es dafür eine Lösung?

          haselchenH Offline
          haselchenH Offline
          haselchen
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @watcherkb

          Hast du irgendwo im Haus nen Slave stehen?
          Dann dort Deconz Adapter installieren und Conbee Stick dran (nicht vergessen, es wird dazu geraten ein USB Verlängerungskabel zu benutzen).

          Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

          AsgothianA W 2 Replies Last reply
          0
          • W watcherkb

            @Marco-Laser also hast du wie ich es verstehe auch einen Conbee2 im Einsatz? Mein Problem ist, dass ich den Conbee nicht frei platzieren kann wo ich möchte, um optimale Reichweite zu bekommen. Er muss also zwangsweise an meinen NUC, wo auch iobroker läuft. Und der steht auf dem Dachboden. Oder gibt es dafür eine Lösung?

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            wrote on last edited by
            #5

            @watcherkb sagte in Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?:

            @Marco-Laser also hast du wie ich es verstehe auch einen Conbee2 im Einsatz? Mein Problem ist, dass ich den Conbee nicht frei platzieren kann wo ich möchte, um optimale Reichweite zu bekommen. Er muss also zwangsweise an meinen NUC, wo auch iobroker läuft. Und der steht auf dem Dachboden. Oder gibt es dafür eine Lösung?

            Es gibt dafür verschiedene Lösungen:

            • USB via Ethernet
            • RPi zero mit USB OTG Kabel und Conbee Stick
            • RPI (zero, 2, 3) mit RaspBee
            • CC2530 an ESP01 mit Serial over Wifi

            Jede dieser Optionen stellt Dir ein irgendwie geartetes "Gateway" in die Wohnung, das im Zweifelsfall auch gewartet werden muss - Also wie auch der Mi Hub.

            Als letztes kannst du schauen mit welchen Zigbee-Repeatern man am Mi Hub das Netz erweitern kann (und ob überhaupt).

            A.

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            1 Reply Last reply
            0
            • haselchenH haselchen

              @watcherkb

              Hast du irgendwo im Haus nen Slave stehen?
              Dann dort Deconz Adapter installieren und Conbee Stick dran (nicht vergessen, es wird dazu geraten ein USB Verlängerungskabel zu benutzen).

              AsgothianA Offline
              AsgothianA Offline
              Asgothian
              Developer
              wrote on last edited by
              #6

              @haselchen sagte in Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?:

              @watcherkb

              Hast du irgendwo im Haus nen Slave stehen?
              Dann dort Deconz Adapter installieren und Conbee Stick dran (nicht vergessen, es wird dazu geraten ein USB Verlängerungskabel zu benutzen).

              Davon rate ich ab. Da die Kommunikation zu Deconz sowieso immer via Netzwerk und REST-Api calls geht ist es eher sinnvoll den deconz Adapter auf dem master zu installieren und nur die deconz software zur Kommunikation mit dem Stick auf dem "remote" system zu halten. Wenn der "headless" läuft braucht er extrem wenig Ressourcen.

              A.

              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

              haselchenH 1 Reply Last reply
              0
              • AsgothianA Asgothian

                @haselchen sagte in Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?:

                @watcherkb

                Hast du irgendwo im Haus nen Slave stehen?
                Dann dort Deconz Adapter installieren und Conbee Stick dran (nicht vergessen, es wird dazu geraten ein USB Verlängerungskabel zu benutzen).

                Davon rate ich ab. Da die Kommunikation zu Deconz sowieso immer via Netzwerk und REST-Api calls geht ist es eher sinnvoll den deconz Adapter auf dem master zu installieren und nur die deconz software zur Kommunikation mit dem Stick auf dem "remote" system zu halten. Wenn der "headless" läuft braucht er extrem wenig Ressourcen.

                A.

                haselchenH Offline
                haselchenH Offline
                haselchen
                Most Active
                wrote on last edited by
                #7

                @Asgothian

                Da habe ich gleich den richtigen Ansprechpartner.

                Unbenannt3.PNG

                Da ist jetzt gerade aktuell. Wie man sieht ist die Küche nicht verbunden. Trotzdem , meine ich, gibt es in den Objekten in IoBroker eine Aktualisierung bei Bewegung.
                Kommt aber auch vor, dass der Bewegungsmelder oben keine grüne Verbindung hat, aber der Melder unten dann.
                Oder es haben alle ne Verbindung und dann einer mal wieder nicht.
                Die Sensoren sind alle ca.5m weg vom Conbee Stick.
                Woran kann ich mich nun richten, ob alle Geräte einwandfrei funktionieren?

                Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                AsgothianA 1 Reply Last reply
                0
                • haselchenH haselchen

                  @Asgothian

                  Da habe ich gleich den richtigen Ansprechpartner.

                  Unbenannt3.PNG

                  Da ist jetzt gerade aktuell. Wie man sieht ist die Küche nicht verbunden. Trotzdem , meine ich, gibt es in den Objekten in IoBroker eine Aktualisierung bei Bewegung.
                  Kommt aber auch vor, dass der Bewegungsmelder oben keine grüne Verbindung hat, aber der Melder unten dann.
                  Oder es haben alle ne Verbindung und dann einer mal wieder nicht.
                  Die Sensoren sind alle ca.5m weg vom Conbee Stick.
                  Woran kann ich mich nun richten, ob alle Geräte einwandfrei funktionieren?

                  AsgothianA Offline
                  AsgothianA Offline
                  Asgothian
                  Developer
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @haselchen sagte in Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?:

                  @Asgothian

                  Da habe ich gleich den richtigen Ansprechpartner.

                  Danke für das Lob 🙂

                  Woran kann ich mich nun richten, ob alle Geräte einwandfrei funktionieren?

                  Leider wird Dir die Antwort nicht gefallen:

                  Bei batteriegetriebenen Geräten ist die einzig "sichere" Möglichkeit zu schauen ob sie gehen das man eine Wertänderung provoziert um dann zu schauen ob sie am Gateway ankommt.

                  Die batteriegetriebenen Geräte kommunizieren um Strom zu sparen nicht kontinuierlich, und reagieren daher auch oft nicht auf eingehende Zigbee-Anfragen, womit das Gateway die Geräte nicht aktiv abfragen kann. Somit kann das Gateway nur an Hand der Nachrichten vom Gerät feststellen das es noch eine Verbindung gibt. Üblich ist dabei ein Handshake:

                  • Endgerät schickt eine Nachricht (fire and forget)
                  • Koordinator stellt eine Anfrage an das Endgerät
                  • Endgerät beantwortet die Nachricht.

                  Wann immer dieser Handshake funktioniert ist sichergestellt das das Endgerät noch verbunden ist, und zu diesem Zeitpunkt kann dann auch die Route der Kommunikation aufgenommen werden. Geht der Handshake nicht, dann heist das leider zunächst nur das Endgerät die Nachricht nicht beantwortet hat. Warum das so ist ist unklar - entweder hat das Endgerät die Anfrage nicht bekommen oder die Antwort ist nicht zum Koordinator gelangt.

                  Aus diesem Grund stellt jegliche Karte die im deconz dargestellt wird immer nur die "aktuelle Momentaufnahme" des Netzes dar. Für alle Endgeräte die prinzipiell antworten wenn sie angefragt werden (das sind üblicherweise alle fest mit dem Strom verbundenen Geräte, aber auch einzelne batteriebetriebene Geräte wie z.Bsp. die Eurotronic Thermostate) ist die Karte verhältnismässig genau. Für die meisten Sensoren ist sie mit Vorsicht zu geniessen. Weder besagt eine Verbindung das das Gerät aktuell verbunden ist, noch besagt eine fehlende Verbindung das das Gerät vom Netz abgekoppelt ist.

                  Insbesondere die Aqara Sensoren sind dabei schwierig - sie werben mit langen Batterielaufzeiten bei kleinen Batterien, was immer damit einher geht das ein aggressives Stromsparprogramm gefahren wird - damit wird das Zeitfenster für den Handshake kleiner, und die "regelmässigen" Statusupdates (mit Link-Quality und Batteriestatus) seltener.

                  A.

                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                  haselchenH 1 Reply Last reply
                  1
                  • AsgothianA Asgothian

                    @haselchen sagte in Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?:

                    @Asgothian

                    Da habe ich gleich den richtigen Ansprechpartner.

                    Danke für das Lob 🙂

                    Woran kann ich mich nun richten, ob alle Geräte einwandfrei funktionieren?

                    Leider wird Dir die Antwort nicht gefallen:

                    Bei batteriegetriebenen Geräten ist die einzig "sichere" Möglichkeit zu schauen ob sie gehen das man eine Wertänderung provoziert um dann zu schauen ob sie am Gateway ankommt.

                    Die batteriegetriebenen Geräte kommunizieren um Strom zu sparen nicht kontinuierlich, und reagieren daher auch oft nicht auf eingehende Zigbee-Anfragen, womit das Gateway die Geräte nicht aktiv abfragen kann. Somit kann das Gateway nur an Hand der Nachrichten vom Gerät feststellen das es noch eine Verbindung gibt. Üblich ist dabei ein Handshake:

                    • Endgerät schickt eine Nachricht (fire and forget)
                    • Koordinator stellt eine Anfrage an das Endgerät
                    • Endgerät beantwortet die Nachricht.

                    Wann immer dieser Handshake funktioniert ist sichergestellt das das Endgerät noch verbunden ist, und zu diesem Zeitpunkt kann dann auch die Route der Kommunikation aufgenommen werden. Geht der Handshake nicht, dann heist das leider zunächst nur das Endgerät die Nachricht nicht beantwortet hat. Warum das so ist ist unklar - entweder hat das Endgerät die Anfrage nicht bekommen oder die Antwort ist nicht zum Koordinator gelangt.

                    Aus diesem Grund stellt jegliche Karte die im deconz dargestellt wird immer nur die "aktuelle Momentaufnahme" des Netzes dar. Für alle Endgeräte die prinzipiell antworten wenn sie angefragt werden (das sind üblicherweise alle fest mit dem Strom verbundenen Geräte, aber auch einzelne batteriebetriebene Geräte wie z.Bsp. die Eurotronic Thermostate) ist die Karte verhältnismässig genau. Für die meisten Sensoren ist sie mit Vorsicht zu geniessen. Weder besagt eine Verbindung das das Gerät aktuell verbunden ist, noch besagt eine fehlende Verbindung das das Gerät vom Netz abgekoppelt ist.

                    Insbesondere die Aqara Sensoren sind dabei schwierig - sie werben mit langen Batterielaufzeiten bei kleinen Batterien, was immer damit einher geht das ein aggressives Stromsparprogramm gefahren wird - damit wird das Zeitfenster für den Handshake kleiner, und die "regelmässigen" Statusupdates (mit Link-Quality und Batteriestatus) seltener.

                    A.

                    haselchenH Offline
                    haselchenH Offline
                    haselchen
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @Asgothian

                    Fantastisch erklärt. Vielen Dank.
                    Das wird mit Sicherheit nicht nur mir geholfen haben, die Gegebenheiten zu verstehen.

                    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      Stoni
                      wrote on last edited by
                      #10

                      Hallo,

                      wie verhält es sich mit dem An-/Ablernen der Geräte beim Umstieg vom Xiaomi Gateway auf den Conbee2? Kann ich die Geräte parallel anlernen oder muss ich sie gezwungenermaßen erst am Gateway anlernen??
                      Wäre blöd, weil die Sensoren im ganzen Haus verteilt sind. Da befürchte ich, dass die vom Conbee nicht gefunden werden...

                      Wie habt ihr das gemacht?

                      Gruß Stoni

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • haselchenH haselchen

                        @watcherkb

                        Hast du irgendwo im Haus nen Slave stehen?
                        Dann dort Deconz Adapter installieren und Conbee Stick dran (nicht vergessen, es wird dazu geraten ein USB Verlängerungskabel zu benutzen).

                        W Offline
                        W Offline
                        watcherkb
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @haselchen @Asgothian Ich habe nur einen Host und das ist der NUC auf dem Dachboden.
                        Ich könnte also auch ein RPI Zero mit Debian/Raspbee irgendwo platzieren und gut ist? Dann wird der Conbee über IP des RPI angesprochen oder muss dort zwangsweise auch ein iobroker System drauf laufen?

                        CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                        AsgothianA Dominik F.D 2 Replies Last reply
                        0
                        • W watcherkb

                          @haselchen @Asgothian Ich habe nur einen Host und das ist der NUC auf dem Dachboden.
                          Ich könnte also auch ein RPI Zero mit Debian/Raspbee irgendwo platzieren und gut ist? Dann wird der Conbee über IP des RPI angesprochen oder muss dort zwangsweise auch ein iobroker System drauf laufen?

                          AsgothianA Offline
                          AsgothianA Offline
                          Asgothian
                          Developer
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @watcherkb sagte in Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?:

                          @haselchen @Asgothian Ich habe nur einen Host und das ist der NUC auf dem Dachboden.
                          Ich könnte also auch ein RPI Zero mit Debian/Raspbee irgendwo platzieren und gut ist? Dann wird der Conbee über IP des RPI angesprochen oder muss dort zwangsweise auch ein iobroker System drauf laufen?

                          Kein iobroker auf dem pi zero, nur die deconz Software, idealerweise “headless”

                          A.

                          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                          W 1 Reply Last reply
                          0
                          • W watcherkb

                            @haselchen @Asgothian Ich habe nur einen Host und das ist der NUC auf dem Dachboden.
                            Ich könnte also auch ein RPI Zero mit Debian/Raspbee irgendwo platzieren und gut ist? Dann wird der Conbee über IP des RPI angesprochen oder muss dort zwangsweise auch ein iobroker System drauf laufen?

                            Dominik F.D Offline
                            Dominik F.D Offline
                            Dominik F.
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @watcherkb

                            ich nutze einen cc2531 Stick mit externer Antenne. Diese Antenne gibt es in verschiedenen Ausführungen ( Kabellänge) und du kannst diese dann dort plazieren wo du möchtest und wo du den besten Empfang hast. Ansonsten sind die verschiedenen Geräte auch eigene Gateways und machen ihr eigenes Mesh, theoretisch bräuchte eigentlich nur ein Gerät empfang zum Gateway und die anderen Geräte müssten nur in Reichweite zu einem anderen Gerät sein.

                            W 1 Reply Last reply
                            0
                            • AsgothianA Asgothian

                              @watcherkb sagte in Weiteres Mi Hub oder doch lieber Conbee2 Stick?:

                              @haselchen @Asgothian Ich habe nur einen Host und das ist der NUC auf dem Dachboden.
                              Ich könnte also auch ein RPI Zero mit Debian/Raspbee irgendwo platzieren und gut ist? Dann wird der Conbee über IP des RPI angesprochen oder muss dort zwangsweise auch ein iobroker System drauf laufen?

                              Kein iobroker auf dem pi zero, nur die deconz Software, idealerweise “headless”

                              A.

                              W Offline
                              W Offline
                              watcherkb
                              wrote on last edited by
                              #14

                              @Asgothian ok danke. Dann scheint das etwas zu sein wonach ich suche und so umsetzen werde.

                              CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • Dominik F.D Dominik F.

                                @watcherkb

                                ich nutze einen cc2531 Stick mit externer Antenne. Diese Antenne gibt es in verschiedenen Ausführungen ( Kabellänge) und du kannst diese dann dort plazieren wo du möchtest und wo du den besten Empfang hast. Ansonsten sind die verschiedenen Geräte auch eigene Gateways und machen ihr eigenes Mesh, theoretisch bräuchte eigentlich nur ein Gerät empfang zum Gateway und die anderen Geräte müssten nur in Reichweite zu einem anderen Gerät sein.

                                W Offline
                                W Offline
                                watcherkb
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @Dominik-F ja zu den CC-Sticks habe ich gemischte Erfahrungen vorgefunden und gelesen. Das schreckt mich etwas ab auf dieses Pferd zu setzen.

                                CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                Dominik F.D 1 Reply Last reply
                                0
                                • W watcherkb

                                  @Dominik-F ja zu den CC-Sticks habe ich gemischte Erfahrungen vorgefunden und gelesen. Das schreckt mich etwas ab auf dieses Pferd zu setzen.

                                  Dominik F.D Offline
                                  Dominik F.D Offline
                                  Dominik F.
                                  wrote on last edited by Dominik F.
                                  #16

                                  @watcherkb

                                  das kann ich verstehen. Bei mir funktioniert das System zu 99% wie es soll, bei dem 1% weiß ich nicht ob es an mir liegt oder am Stick 😄 Seit ich die externe Antenne habe ist das System deutlich stabiler, das einzige ist, dass ich ab und zu Geräte ein 2tes mal ansprechen muss damit sie schalten. Bin da aber noch am rumprobieren um den besten Standort für die Antenne zu finden. Auf jedenfall ist es mit kosten von ca 25€ eine sehr günstige alternative.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    Stoni
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    Hallo,

                                    wie verhält es sich mit dem An-/Ablernen der Geräte beim Umstieg vom Xiaomi Gateway auf den Conbee2? Kann ich die Geräte parallel anlernen oder muss ich sie gezwungenermaßen erst am Gateway anlernen??
                                    Wäre blöd, weil die Sensoren im ganzen Haus verteilt sind. Da befürchte ich, dass die vom Conbee nicht gefunden werden...

                                    Wie habt ihr das gemacht?

                                    Gruß Stoni

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    53

                                    Online

                                    32.4k

                                    Users

                                    81.3k

                                    Topics

                                    1.3m

                                    Posts
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Login

                                    • Don't have an account? Register

                                    • Login or register to search.
                                    • First post
                                      Last post
                                    0
                                    • Recent
                                    • Tags
                                    • Unread 0
                                    • Categories
                                    • Unreplied
                                    • Popular
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe