NEWS
Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x
Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x
-
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir aneinander vorbei argumentieren.
Das von mir ins Spiel gebrachte Beispiel hätte die Wiederstellung des ZigBee Adapters zurück auf die Version 1.6.0 erfordert. Aber diese ist anscheinend nicht mehr verfügbar zu sein.
Für mich sieht das noch immer so aus, dass man die Wahl zwischen zwei Optionen hat, wobei jede ihre ureigenen Vor- und Nachteile zu haben scheint. Verwende ich etwa Apple Pi Baker, so wird auch der Programmcode eingefroren und bei der Wiederherstellung gehen mir dafür alle zwischenzeitlich angefallenen Daten, Einstellungen und Konfigurationen verloren. Hingegen bleiben mir bei BackItUp alle Daten, Konfigurationen und Einstellungen erhalten, dafür geht jedoch alte Programmcode verloren.
Oder sehe ich bloß noch immer keinen Weg, wie ich die hier von mir befürchteten Nachteile vermeiden kann? Derzeit fahre ich daher zweigleisig: Ich verwende BackItUp und ApplePiBaker.
Um bei meinem Dilemma zu bleiben: Leider habe ich kein Backup mit ZigBee 1.6.0 aufbewahrt )weder von BackItUp noch von ApplePiBaker), sodass ich das hätte ausprobieren können.
-
iobroker upgrade adaptername@versionsnummerschaufelt dir eine genaue Version auf das System.
@thomas-braun said in Test Adapter Backitup v2.4.x:
iobroker upgrade adaptername@versionsnummerschaufelt dir eine genaue Version auf das System.
Vielen Dank für deinen Hinweis. Genau dies hatte ich jedoch ohne Erfolg versucht und dachte daher, dass die Version 1.6.0 tatsächlich nicht mehr verfügbar ist - zumal sogar Artec und Asgothian meinten, dass diese Versionen nicht mehr verfügbar seien.

Das System scheint so seine Tücken zu haben. Die von @Asgothian in seinem Fork auf GitHub zu Verfügung gestellte Beta (1.6.17) ließ sich auch zunächst nicht installieren; erst der dritte Versuch führte zum Erfolg.
Zur Sicherheit habe ich nun meine npm Version von 6.14.15 auf 8.6.0 aktualisiert.
-
@thomas-braun said in Test Adapter Backitup v2.4.x:
iobroker upgrade adaptername@versionsnummerschaufelt dir eine genaue Version auf das System.
Vielen Dank für deinen Hinweis. Genau dies hatte ich jedoch ohne Erfolg versucht und dachte daher, dass die Version 1.6.0 tatsächlich nicht mehr verfügbar ist - zumal sogar Artec und Asgothian meinten, dass diese Versionen nicht mehr verfügbar seien.

Das System scheint so seine Tücken zu haben. Die von @Asgothian in seinem Fork auf GitHub zu Verfügung gestellte Beta (1.6.17) ließ sich auch zunächst nicht installieren; erst der dritte Versuch führte zum Erfolg.
Zur Sicherheit habe ich nun meine npm Version von 6.14.15 auf 8.6.0 aktualisiert.
@legro sagte in Test Adapter Backitup v2.4.x:
Zur Sicherheit habe ich nun meine npm Version von 6.14.15 auf 8.6.0 aktualisiert.
Das ist nicht die beste Idee.
Am besten die Version von npm verwenden, die auch für die nodeJS-Version vorgesehen ist und auch mit im Paket von nodesource liegt. -
@legro Zur Info es gibt immer die Commits zum Projekt, auch von v1.6.0:

Welches man nutzen muss, um die v1.6.0 zurückzusichern, muss man probieren. Sie ist auf jeden Fall da.
Stimmt:npm show iobroker.zigbee versions [ '0.5.0', '0.5.2', '0.5.3', '0.5.4', '0.5.5', '0.5.6', '0.5.7', '0.5.8', '0.6.0', '0.7.0', '0.7.1', '0.7.3', '0.7.5', '0.7.6', '0.7.7', '0.8.0', '0.9.0', '0.9.1', '0.9.2', '0.10.0', '0.10.1', '0.10.2', '0.10.3', '0.11.0', '0.11.1', '0.11.2', '0.11.3', '0.11.5', '1.0.0', '1.0.1', '1.0.2', '1.0.3', '1.0.4', '1.1.0', '1.1.1', '1.2.0', '1.2.1', '1.3.0', '1.3.1', '1.4.0', '1.4.1', '1.4.2', '1.4.4', '1.5.0', '1.5.1', '1.5.2', '1.5.3', '1.5.5', '1.5.6', '1.6.0', '1.6.3', '1.6.6', '1.6.8', '1.6.12', '1.6.14', '1.6.15', '1.6.16'@mcu said in Test Adapter Backitup v2.4.x:
@legro Zur Info es gibt immer die Commits zum Projekt, auch von v1.6.0:

Wo finde ich diese?
Welches man nutzen muss, um die v1.6.0 zurückzusichern, muss man probieren. Sie ist auf jeden Fall da.
Bei meinem aktuellen Problem war's wohl so, dass im zigbee-herdsman-converters: 14.0.422 als auch zigbee-herdsman: 0.14.16 Veränderungen vorgenommen wurden, die dazu führten, dass meine BITRON Rauchmelder und Sirenen nicht mehr funktionierten. Da kam dann bei mir Panik auf, ganz ohne Alarmsystem wollte ich dann doch nicht sein.
npm show iobroker.zigbee versions
Dank deines Tipps kann ich in Zukunft solche Dinge beruhigter angehen.

-
@mcu said in Test Adapter Backitup v2.4.x:
@legro Zur Info es gibt immer die Commits zum Projekt, auch von v1.6.0:

Wo finde ich diese?
Welches man nutzen muss, um die v1.6.0 zurückzusichern, muss man probieren. Sie ist auf jeden Fall da.
Bei meinem aktuellen Problem war's wohl so, dass im zigbee-herdsman-converters: 14.0.422 als auch zigbee-herdsman: 0.14.16 Veränderungen vorgenommen wurden, die dazu führten, dass meine BITRON Rauchmelder und Sirenen nicht mehr funktionierten. Da kam dann bei mir Panik auf, ganz ohne Alarmsystem wollte ich dann doch nicht sein.
npm show iobroker.zigbee versions
Dank deines Tipps kann ich in Zukunft solche Dinge beruhigter angehen.

-
@diwoma Kannst du mir mal zeigen, was du für einen Fehlerlog bei Start der Slave Instanz bekommst.
Ich bin gerade mit den Entwicklern der dropbox Api am schreiben.Hier wurde etwas umgestellt, was irgendwie murks ist. Der Token ist bei neuen Apps nur noch "short_live".
Das bedeutet aktuell hat der Token nur noch 4 Stunden Gültigkeit.Ich bin auf Lösungssuche ... aber das dauert noch.
Wenn du aber erstmal schnell die Lösung benötigst, dann sichere dir mal aus deinem Master die Einstellungen (Pfeile oben Links in der Konfiguration)
Danach kannst du die json lokal öffnen und findest dort den API-Token deines Masters.Den kannst du dann im Slave eintragen und nutzt damit die gleiche APP mit dem Token
@simatec
Sorry für die so späte Antwort. Ich habe das Forum nicht mehr beobachtet und anscheinend habe ich kein Mail bekommen oder es übersehen und gelöscht.
Das mit dem Token des Masters werde ich probieren. Ich habe gesehen, dass Du schon an der API gearbeitet hast und sie bald ins latest kommen wird. Brauchst Du das Slave-Log noch? -
@simatec
Sorry für die so späte Antwort. Ich habe das Forum nicht mehr beobachtet und anscheinend habe ich kein Mail bekommen oder es übersehen und gelöscht.
Das mit dem Token des Masters werde ich probieren. Ich habe gesehen, dass Du schon an der API gearbeitet hast und sie bald ins latest kommen wird. Brauchst Du das Slave-Log noch? -
@altersrentner
Hast du denn in deiner neuen Installation von Grafana die gleichen Benutzerdaten und auch dort einen ApiKey angelegt
Laut Log stimmen bei deinem Restore weder Username und Passwort als auch ApiKey nicht.
Konfiguriere Backitup mit den Benutzerdaten aus grafana (inkl. ApiKey) und führe im Anschluss den restore durch -
@simatec hab ich das richtig verstanden: Der Grafana-API reicht als "read-only" aus? Auch für einen evtl. nötigen Restore?
Wie lange macht ihr die Gültigkeit so?

-
@loverz Nein der Api Key sollte für den Admin sein. Gültigkeit musst du selber entscheiden. Mein Key ist einige Jahre gültig
-
Ist 'im großen Backup' automatisch mit dabei.
-
Ist 'im großen Backup' automatisch mit dabei.
@thomas-braun dh im "ioBroker" Backup schon integriert?
-
@thomas-braun dh im "ioBroker" Backup schon integriert?
@humidor
Ja. -
@humidor
Ja.@thomas-braun super!
echt toll der Adapter, fkt. inzwischen einwandfrei!! -
@thomas-braun super!
echt toll der Adapter, fkt. inzwischen einwandfrei!! -
Ab sofort steht auf Github und in kürze auch im latest die Version 2.4.5 zur Verfügung.
Changelog
2.4.5 (2022-04-04)
- (simatec) Download-Server close added
@simatec
Hallo,ich habe gerade nach dem Update auf version 2.4.6 gesehen, das ich per Pushover und auch im log (s. unten) gesagt bekomme, das alles erfolgreich gespeichert sei, aber nun sehe ich, das iobroker (und nur iobroker) das letzte Mal am 09.04.22 erfolgreich auf der NAS abgelegt wurde.
Log von gerade eben (manuell direkt im Adapter ausgelöst):
Started iobroker ... [DEBUG] [mount] - noserverino option: false [DEBUG] [mount] - cifs-mount command: "sudo mount -t cifs -o username=backup,password=****,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 //192.168.178.23/backup/ioBroker/ /opt/iobroker/backups" [DEBUG] [mount] - mount successfully completed [DEBUG] [mount] - done [DEBUG] [iobroker] - host.ioBroker 66275 states saved [DEBUG] [iobroker] - host.ioBroker 86114 objects saved [DEBUG] [iobroker] - done [DEBUG] [historyJSON] - done [DEBUG] [umount] - mount activ, umount is started ... [DEBUG] [umount] - umount successfully completed [DEBUG] [umount] - done [EXIT] 0Ergebnis auf der NAS: Keine iobroker-Sicheung vorhanden

Ich verwende FTP zum abspeichern.
Hast Du eine Idee warum das so ist und wie ich es wieder zum laufen bringe?
-
@simatec
Hallo,ich habe gerade nach dem Update auf version 2.4.6 gesehen, das ich per Pushover und auch im log (s. unten) gesagt bekomme, das alles erfolgreich gespeichert sei, aber nun sehe ich, das iobroker (und nur iobroker) das letzte Mal am 09.04.22 erfolgreich auf der NAS abgelegt wurde.
Log von gerade eben (manuell direkt im Adapter ausgelöst):
Started iobroker ... [DEBUG] [mount] - noserverino option: false [DEBUG] [mount] - cifs-mount command: "sudo mount -t cifs -o username=backup,password=****,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 //192.168.178.23/backup/ioBroker/ /opt/iobroker/backups" [DEBUG] [mount] - mount successfully completed [DEBUG] [mount] - done [DEBUG] [iobroker] - host.ioBroker 66275 states saved [DEBUG] [iobroker] - host.ioBroker 86114 objects saved [DEBUG] [iobroker] - done [DEBUG] [historyJSON] - done [DEBUG] [umount] - mount activ, umount is started ... [DEBUG] [umount] - umount successfully completed [DEBUG] [umount] - done [EXIT] 0Ergebnis auf der NAS: Keine iobroker-Sicheung vorhanden

Ich verwende FTP zum abspeichern.
Hast Du eine Idee warum das so ist und wie ich es wieder zum laufen bringe?
@qqolli sagte in Test Adapter Backitup v2.4.x:
Ich verwende FTP zum abspeichern.
Verwende CIFS. Du mountest das doch eh schon.
-
@qqolli sagte in Test Adapter Backitup v2.4.x:
Ich verwende FTP zum abspeichern.
Verwende CIFS. Du mountest das doch eh schon.
Hi,
sorry, das war "versehentlich" noch an. Hatte mit cifs leider kein Glück mit dem Backup (zurückschreiben), daher auf Empfehlung (anderer Thread hier auf dem Forum) umgestellt auf FTP. Rückschreiben ging, aber auch hier fehlt nur die iobroker-Sicherung; alle anderen sind vorhanden.