Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. CC2531 als Router

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.7k

CC2531 als Router

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
cc2531 routerrouter
12 Beiträge 6 Kommentatoren 9.3k Aufrufe 11 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Malz1902
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3

    Hallo, ich bin neu und fange langsam an einen ioBroker mit zigbee und Aqara Sensore Einzurichten.
    Ich habe ca. 30 Sensoren. Hatte erst einen CC2531 Stick in meinem RaspberryPi und alle Aqara ashtSensoren gepairt. Habe die Sensoren dann im DG angeschlossen und festgestellt das die Reichweite nicht reicht. Habe mir jetzt einen zweiten CC2531 Stick bestellt und mit der Router Firmware geflasht. Diesen habe ich bereits erfolgreich gepairt. Reicht es wenn ich den Router nun ins DG an den Strom anschließe oder müssen die Aqara Sensoren alle neu mit dem Router gepairt werden?

    AsgothianA J 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      Mac_Schmeck
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      Verbinden sich die Sensoren mit einer smarten Lampe automatisch?

      Der Schalter für die Lampe müsste dann ja dauerhaft eingeschaltet bleiben so dass ich die Lampe dann wenn ich das Licht nicht dauerhaft brauche auf 0% stellen müßte?!

      AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Malz1902

        Hallo, ich bin neu und fange langsam an einen ioBroker mit zigbee und Aqara Sensore Einzurichten.
        Ich habe ca. 30 Sensoren. Hatte erst einen CC2531 Stick in meinem RaspberryPi und alle Aqara ashtSensoren gepairt. Habe die Sensoren dann im DG angeschlossen und festgestellt das die Reichweite nicht reicht. Habe mir jetzt einen zweiten CC2531 Stick bestellt und mit der Router Firmware geflasht. Diesen habe ich bereits erfolgreich gepairt. Reicht es wenn ich den Router nun ins DG an den Strom anschließe oder müssen die Aqara Sensoren alle neu mit dem Router gepairt werden?

        AsgothianA Offline
        AsgothianA Offline
        Asgothian
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5

        @Malz1902 sagte in CC2531 als Router:. Reicht es wenn ich den Router nun ins DG an den Strom anschließe oder müssen die Aqara Sensoren alle neu mit dem Router gepairt werden?

        Ja, es reicht den Router nur anzuschließen. Zigbee ist ein mesh Netzwerk. Es ist unmöglich die Verbindung im zigbee Netz manuell vorzugeben.

        A.

        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • M Mac_Schmeck

          Verbinden sich die Sensoren mit einer smarten Lampe automatisch?

          Der Schalter für die Lampe müsste dann ja dauerhaft eingeschaltet bleiben so dass ich die Lampe dann wenn ich das Licht nicht dauerhaft brauche auf 0% stellen müßte?!

          AsgothianA Offline
          AsgothianA Offline
          Asgothian
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          @Mac_Schmeck
          Jein.

          Das zigbee Funknetz ist verschlüsselt. Damit Geräte miteinander kommunizieren können müssen sie die Kommunikation entschlüsseln können. Diese Information bekommen die Geräte beim anlernen am Koordinator. Dabei ist anlernen eigentlich das falsche Wort. Bei diesem Vorgang bekommen die Geräte Zugang zum zigbee Netz und werden in die Liste der verbundenen Geräte aufgenommen.
          Wenn Schalter und Lampen im gleichen Netz sind dann können sie miteinander kommunizieren. Damit sie das tun muss das aber konfiguriert werden. Direkte Kommunikation (Lampe an wenn Schalter gedrückt) geht entweder über sogenannte bindings ( direkte Verbindungen von zwei Geräten) oder über Gruppenzugehörigkeit.

          Damit all das geht brauchen die Geräte Strom. Das bedeutet damit auch das z.bsp Birnen die über zigbee ausgeschaltet werden nicht wirklich “aus” sind - nur die leuchtelemente werden abgeschaltet.

          A.

          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • M Malz1902

            Hallo, ich bin neu und fange langsam an einen ioBroker mit zigbee und Aqara Sensore Einzurichten.
            Ich habe ca. 30 Sensoren. Hatte erst einen CC2531 Stick in meinem RaspberryPi und alle Aqara ashtSensoren gepairt. Habe die Sensoren dann im DG angeschlossen und festgestellt das die Reichweite nicht reicht. Habe mir jetzt einen zweiten CC2531 Stick bestellt und mit der Router Firmware geflasht. Diesen habe ich bereits erfolgreich gepairt. Reicht es wenn ich den Router nun ins DG an den Strom anschließe oder müssen die Aqara Sensoren alle neu mit dem Router gepairt werden?

            J Offline
            J Offline
            jaridian
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            @Malz1902
            Also, ich habe die Erfahrung gemacht, als ich den Sensor auf den Coordinator angelernt hatte, hat er sich nicht mit dem Router verbunden. Also habe ich den Sensor auf den Router angelernt und siehe da, jetzt habe ich die Empfangserweiterung so wie sie sein soll.
            Der Coordinator steht im Keller, der Router im ersten Stock und der Sensor befindet sich im zweiten Stock. Das Signal vom Coordinator zum Router ist zwar schwach, das Signal vom Router zum Sensor ist jetzt gut. Ohne Router keine Chance.

            arteckA AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • J jaridian

              @Malz1902
              Also, ich habe die Erfahrung gemacht, als ich den Sensor auf den Coordinator angelernt hatte, hat er sich nicht mit dem Router verbunden. Also habe ich den Sensor auf den Router angelernt und siehe da, jetzt habe ich die Empfangserweiterung so wie sie sein soll.
              Der Coordinator steht im Keller, der Router im ersten Stock und der Sensor befindet sich im zweiten Stock. Das Signal vom Coordinator zum Router ist zwar schwach, das Signal vom Router zum Sensor ist jetzt gut. Ohne Router keine Chance.

              arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von arteck
              #8

              @jaridian sagte in CC2531 als Router:

              Also, ich habe die Erfahrung gemacht, als ich den Sensor auf den Coordinator angelernt hatte, hat er sich nicht mit dem Router verbunden. Also habe ich den Sensor auf den Router angelernt und siehe da, jetzt habe ich die Empfangserweiterung so wie sie sein soll.

              man kann die Geräte NICHT AN EINEN ROUTER ANLERNEN.. nur weil wir den Button dort PLATZIERT haben heisst es nicht, dass es geht und die Geräte an DIESEN angelernt werden.. es sollte nur rein signalisiert werden, dass es sich um einen Router handelt.. nicht mehr

              im der neuen Version gibt es diesen Button nicht mehr.. da ist es anders gelöst worden.

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J jaridian

                @Malz1902
                Also, ich habe die Erfahrung gemacht, als ich den Sensor auf den Coordinator angelernt hatte, hat er sich nicht mit dem Router verbunden. Also habe ich den Sensor auf den Router angelernt und siehe da, jetzt habe ich die Empfangserweiterung so wie sie sein soll.
                Der Coordinator steht im Keller, der Router im ersten Stock und der Sensor befindet sich im zweiten Stock. Das Signal vom Coordinator zum Router ist zwar schwach, das Signal vom Router zum Sensor ist jetzt gut. Ohne Router keine Chance.

                AsgothianA Offline
                AsgothianA Offline
                Asgothian
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #9

                @jaridian sagte in CC2531 als Router:

                Also, ich habe die Erfahrung gemacht, als ich den Sensor auf den Coordinator angelernt hatte, hat er sich nicht mit dem Router verbunden. Also habe ich den Sensor auf den Router angelernt und siehe da, jetzt habe ich die Empfangserweiterung so wie sie sein soll.

                @arteck sagte in CC2531 als Router:

                man kann die Geräte NICHT AN EINEN ROUTER ANLERNEN.

                Hier geht etwas durcheinander, ihr habt beide prinzipiell Recht.

                • In einem Zigbee Netz werden alle Geräte immer NUR am Koordinator angelernt. Damit ist gemeint das ausschliesslich der Koordinator die Kontrolle über das Netzwerk hat, und das der Koordinator damit das Netz (überall) öffnet / schliesst. (das ist das was @arteck mit seinem Post beschreibt, und weswegen es im neuen Adapter nur noch einen Knopf zum öffnen des Netzwerkes gibt)
                • Beim Anlernen eines neuen Gerätes sendet der Koordinator eine Nachricht an alle Router, das auch unverschlüsselte Kommunikation akzeptiert werden soll, so das Geräte die einen "Join Request" schicken dann vom Koordinator die entsprechenden Daten zugesandt (Parameter für die Verschlüsselung, Netzparameter, etc. )bekommen.
                • Wenn ein Gerät erfolgreich dem Netz hinzugefügt wurde dann kann es in der Folge mit jedem Router im Netz kommunizieren.

                Trotzdem ist der Effekt den @jaridian hat vorhanden, und auch erklärbar:

                Wenn ein Gerät dem Netz beitritt, dann ermitteln der Koordinator und das Gerät in der Folge auch die aktuelle Route über die mit dem Gerät kommuniziert werden soll. Wenn sich diese Route ändert (z.Bsp dadurch das man einen Sensor in der nähe des Koordinator anlernt, und dann an einen Platz bringt an dem er den Koordinator nicht direkt erreichen kann), dann dauert es bis zum nächsten Zyklus bis das Gerät die neue Route zum Koordinator ermittelt hat. Wie lange ein Zyklus ist hängt stark von den Geräten ab.

                Insbesondere die Xiaomi Aqara Geräte haben sehr lange Zyklen um die Batterie zu schonen. Da kann es auch mal 2 bis 4 Stunden dauern bis ein Zyklus durch ist.
                Wenn sich das Gerät beim Anlernen schon an seinem Platz befindet dann wird (insbesondere in dem Beispiel von @jaridian) gegebenenfalls direkt die Route über den Router im Gerät gespeichert, so das die Kommunikation sofort geht.

                Es macht also durchaus Sinn ein Gerät an der Stelle anzulernen an der es am Ende auch platziert werden soll. Allerdings besteht das Risiko das das Anlernen häufiger nicht funktioniert, insbesondere wenn mehrere Router am Spiel beteiligt sind.

                A.

                ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • AsgothianA Asgothian

                  @jaridian sagte in CC2531 als Router:

                  Also, ich habe die Erfahrung gemacht, als ich den Sensor auf den Coordinator angelernt hatte, hat er sich nicht mit dem Router verbunden. Also habe ich den Sensor auf den Router angelernt und siehe da, jetzt habe ich die Empfangserweiterung so wie sie sein soll.

                  @arteck sagte in CC2531 als Router:

                  man kann die Geräte NICHT AN EINEN ROUTER ANLERNEN.

                  Hier geht etwas durcheinander, ihr habt beide prinzipiell Recht.

                  • In einem Zigbee Netz werden alle Geräte immer NUR am Koordinator angelernt. Damit ist gemeint das ausschliesslich der Koordinator die Kontrolle über das Netzwerk hat, und das der Koordinator damit das Netz (überall) öffnet / schliesst. (das ist das was @arteck mit seinem Post beschreibt, und weswegen es im neuen Adapter nur noch einen Knopf zum öffnen des Netzwerkes gibt)
                  • Beim Anlernen eines neuen Gerätes sendet der Koordinator eine Nachricht an alle Router, das auch unverschlüsselte Kommunikation akzeptiert werden soll, so das Geräte die einen "Join Request" schicken dann vom Koordinator die entsprechenden Daten zugesandt (Parameter für die Verschlüsselung, Netzparameter, etc. )bekommen.
                  • Wenn ein Gerät erfolgreich dem Netz hinzugefügt wurde dann kann es in der Folge mit jedem Router im Netz kommunizieren.

                  Trotzdem ist der Effekt den @jaridian hat vorhanden, und auch erklärbar:

                  Wenn ein Gerät dem Netz beitritt, dann ermitteln der Koordinator und das Gerät in der Folge auch die aktuelle Route über die mit dem Gerät kommuniziert werden soll. Wenn sich diese Route ändert (z.Bsp dadurch das man einen Sensor in der nähe des Koordinator anlernt, und dann an einen Platz bringt an dem er den Koordinator nicht direkt erreichen kann), dann dauert es bis zum nächsten Zyklus bis das Gerät die neue Route zum Koordinator ermittelt hat. Wie lange ein Zyklus ist hängt stark von den Geräten ab.

                  Insbesondere die Xiaomi Aqara Geräte haben sehr lange Zyklen um die Batterie zu schonen. Da kann es auch mal 2 bis 4 Stunden dauern bis ein Zyklus durch ist.
                  Wenn sich das Gerät beim Anlernen schon an seinem Platz befindet dann wird (insbesondere in dem Beispiel von @jaridian) gegebenenfalls direkt die Route über den Router im Gerät gespeichert, so das die Kommunikation sofort geht.

                  Es macht also durchaus Sinn ein Gerät an der Stelle anzulernen an der es am Ende auch platziert werden soll. Allerdings besteht das Risiko das das Anlernen häufiger nicht funktioniert, insbesondere wenn mehrere Router am Spiel beteiligt sind.

                  A.

                  J Offline
                  J Offline
                  jaridian
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  @Asgothian
                  Danke für die ausführliche Info.
                  Habe jetzt den neuen Adapter 1.0.2 installiert. Habe den Router und den Sensor danach neu am Coordinator angelernt. Funktioniert auch soweit, aber ich kann jetzt in der Netzwerkkarte nicht mehr die Verbindung sehen und nicht in welcher Stärke das Signal übertragen wird. Die Werte im Reiter Geräte kann man sehen, aber die passen nicht.
                  1.png
                  2.png

                  AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J jaridian

                    @Asgothian
                    Danke für die ausführliche Info.
                    Habe jetzt den neuen Adapter 1.0.2 installiert. Habe den Router und den Sensor danach neu am Coordinator angelernt. Funktioniert auch soweit, aber ich kann jetzt in der Netzwerkkarte nicht mehr die Verbindung sehen und nicht in welcher Stärke das Signal übertragen wird. Die Werte im Reiter Geräte kann man sehen, aber die passen nicht.
                    1.png
                    2.png

                    AsgothianA Offline
                    AsgothianA Offline
                    Asgothian
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #11

                    @jaridian
                    Die Netzwerkkarte ist Work in Progress. Das dauert noch etwas bis wir da aus der neuen Bibliothek eine saubere Karte bekommen. Solange alles geht sollte das kein problem sein.

                    A.

                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • AsgothianA Asgothian

                      @jaridian
                      Die Netzwerkkarte ist Work in Progress. Das dauert noch etwas bis wir da aus der neuen Bibliothek eine saubere Karte bekommen. Solange alles geht sollte das kein problem sein.

                      A.

                      J Offline
                      J Offline
                      jaridian
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @Asgothian
                      super danke, auch für die tolle Arbeit die Ihr leistet.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      762

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe