Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. FHEM

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    FHEM

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bluefox
      Bluefox last edited by

      Ich habe einen FHEM Adapter geschrieben. Vielleicht wird es interessant, die FHEM Treiber zu nutzen um die Geräte zu steuern.

      https://forum.fhem.de/index.php/topic,54077.0.html

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • eric2905
        eric2905 last edited by

        Klasse !!!!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ruhr70
          ruhr70 last edited by

          @Bluefox:

          Ich habe einen FHEM Adapter geschrieben. Vielleicht wird es interessant, die FHEM Treiber zu nutzen um die Geräte zu steuern.

          https://forum.fhem.de/index.php/topic,54077.0.html `

          Ich kann es noch nicht richtig greifen, ahne aber das es ein großes Ding ist.

          Im FHEM Forum hast Du geschriebenen: "Nach dem als FHEM adapter installiert ist (sehe Bilder)"

          Die Bilder habe ich nicht gefunden.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bluefox
            Bluefox last edited by

            @ruhr70:

            @Bluefox:

            Ich habe einen FHEM Adapter geschrieben. Vielleicht wird es interessant, die FHEM Treiber zu nutzen um die Geräte zu steuern.

            https://forum.fhem.de/index.php/topic,54077.0.html `

            Ich kann es noch nicht richtig greifen, ahne aber das es ein großes Ding ist.

            Im FHEM Forum hast Du geschriebenen: "Nach dem als FHEM adapter installiert ist (sehe Bilder)"

            Die Bilder habe ich nicht gefunden. `
            Die Bilder sind sichtbar wenn man sich einloggt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Marcolotti last edited by

              Guten Morgen,

              ich finde das gut, habe den Beitrag gelesen. Ich hoffe er stößt bei den "Inhabern" dort auf Resonanz. FHEM ist für einen Laien absolut unmöglich, für den Fortgeschrittenen schwierig. Ich hatte vorher FHEM installiert um den Wechselrichter auszulesen (SBFSpot). In Iobroker ist das wesentlich komfortabler und technisch besser gelöst. (ModBus)

              Viel Glück

              Gruß Marco

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                akamia last edited by

                Dies ist wirklich ein großes Ding!

                Ich steuere über FHEM die neue Buderus-Heizung, die sieben Ventile der Fussboden-Heizung über MEGA2560 (Firmata), die Raum-Temperaturen dazu werden über Onewire ausgelesen, den DENON X4000, die VU-DuoPlus und die LED-Beleuchtung. Die nächste Projekte werden sein: Alarmanlage und DoorPI.

                Bin auf die Anbindung gespannt. Über MQTT ist das ein großer Aufwand, da man bei den Pfaden sehr aufpassen muss und alles von Hand erledigen muss. Hatte mich auch mit Fronthem und SmartVisu beschäftigt - sehr schickt und dynamisches Anpassen an Displaygrößen (responsible Design), aber alles von Hand. Die Zukunft von SmartVisu steht allerdings in Frage.

                Ich kann bestätigen: die Konfiguration von ioBroker gegenüber FHEM ist eine wahre Freude. Danke an Bluefox und die vielen Helfer. Ich werde mehr und mehr von FHEM nach ioBroker verlagern. Geholfen hat diese kleine Lektüre:

                http://www.fhemwiki.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Bluefox
                  Bluefox last edited by

                  @akamia:

                  Dies ist wirklich ein großes Ding!

                  Ich steuere über FHEM die neue Buderus-Heizung, die sieben Ventile der Fussboden-Heizung über MEGA2560 (Firmata), die Raum-Temperaturen dazu werden über Onewire ausgelesen, den DENON X4000, die VU-DuoPlus und die LED-Beleuchtung. Die nächste Projekte werden sein: Alarmanlage und DoorPI.

                  Bin auf die Anbindung gespannt. Über MQTT ist das ein großer Aufwand, da man bei den Pfaden sehr aufpassen muss und alles von Hand erledigen muss. Hatte mich auch mit Fronthem und SmartVisu beschäftigt - sehr schickt und dynamisches Anpassen an Displaygrößen (responsible Design), aber alles von Hand. Die Zukunft von SmartVisu steht allerdings in Frage.

                  Ich kann bestätigen: die Konfiguration von ioBroker gegenüber FHEM ist eine wahre Freude. Danke an Bluefox und die vielen Helfer. Ich werde mehr und mehr von FHEM nach ioBroker verlagern. Geholfen hat diese kleine Lektüre:

                  http://www.fhemwiki.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem `
                  Hallo akamia,

                  meiner Aufbau von FHEM ist begrenzt mit Wetterdaten. Kannst du den Treiber ausprobieren? Es sollte eigentlich genau das sein, was du brauchst.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    akamia last edited by

                    …aber ganz genau!

                    Hallo Bluefox,

                    heute fallen Weihnachten, Ostern und mein Geburtstag zusammen. Es wurden mal so eben ca. 1.000 bis 1.500 Datenpunkte angelegt - nur durch Angabe der IP-Adresse meiner FHEM-Installation. Die Werte werden richtig ausgelesen. Steuerung kann ich erst Sonntag ausprobieren.

                    Auszug aus dem Baum.
                    154_fhem.png

                    Allein die Heizung hat ca. 150 Datenpunkte, SAT-Receiver ca. 100 und die Fritzbox auch ca. 100. Dies wäre über MQTT doch sehr mühsam geworden.

                    Vielen Dank an Dich - werde weiter berichten. "Ein kleiner Schritt für mich - ein großer Schritt für ioBroker".

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      Heinzelmaennchen last edited by

                      Hallo BF,

                      Ich schließe mich ebenfalls mal der Reihe der Tester an. Wobei ich ich sagen muss, dass ich was fhem angeht, absolut blutiger Anfänger bin.

                      Die derzeitige Situation ist folgende.

                      Seit gestern habe ich ein jungfräuliches fhem auf einer separaten Maschine installiert. Einziger Zweck ist, einen angeschlossenen usb300 zur Bedienung einer über enocean steuerbaren Leuchte zu nutzen.

                      Die Bedienung aus fhem heraus über einen angelernten handsender als auch über einen virtuellen Taster funktioniert halbwegs. Die Leuchte selbst wird über einen Osram touchDim Dimmer angesteuert. Das geht auch mit dem handsender. Den virtuellen Switch hab ich noch nicht soweit.

                      Der fhem Adapter in ioBroker läuft ebenfalls und übermittelt bereits Statusänderungen in fhem in den ioBroker.

                      Und die ersten "unbekannte Events" im ioBroker log könnte ich auch schon sehen.

                      Wenn dir das also als Testbasis weiterhilft, würde ich mich freuen, helfen zu können.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bluefox
                        Bluefox last edited by

                        Hallo Heinzelmaennchen,

                        da müssen wir Wettbewerb machen, wer mehr Anfänger ist. :lol:

                        Ich habe momentan das Problem mit steuern. Ich habe wirklich KEINE Ahnung wie ich steuern kann.

                        FHEM sagt:
                        > Ich möchte auch davor warnen, dass ein Frontend/anderes System versucht alle Readings/Attribute/Sets zu "verstehen". Dazu gibt es zu viele, und die ändern sich auch täglich. Die Welt ist nicht so uniform, wie man es denkt.

                        > Werte schreiben ist sehr unpräzise, muss also raten: wenn man ein Ereignis simulieren will, dann mit trigger. Wenn man einen Aktor schalten will, dann mit set. setstate ändert den Status eines Aktors, ohne ein Befehl zu senden, z.Bsp. ist das bei der Initialisierung nötig.
                        Ich will aber trotzdem versuchen, das automatisiert zu machen.

                        Dafür brauche ich erst EINEIN SteuerZustand und brauche "JsonList2 Gerätename"

                        und wie ein Steuerkommando in Telnet dafür aussieht.

                        sollte so was wie "set Gerätename Attributname on" sein.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          Heinzelmaennchen last edited by

                          Hallo Bluefox,

                          Na dann werd ich mich mal ranmachen und probieren, ob ich die Informationen zusammenbekomme.

                          Eine Frage hätte ich aber schon jetzt.

                          Ich habe heute morgen einen Telnet via putty auf fhem aufgemacht. Klappt zwar, die Ausgabe ist aber schrecklich formatiert. Hast du da einen Tipp, wie man das einstellen könnte, oder ob es einen anderen Telnet Client gibt, der schöner formatiert?

                          Gruß

                          Bernhard

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • derAuge
                            derAuge last edited by

                            Klainer Tipp (wenn noch nicht gemacht)

                            wenn du Putty nimmst, solltest du bei Window / Translation / Remote char. auf UTF-8 einstellen. Dann solltest du einigermassen lesbare Zeichen bekommen.

                            Gruß

                            Jürgen

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Bluefox
                              Bluefox last edited by

                              @Heinzelmaennchen:

                              Hallo Bluefox,

                              Na dann werd ich mich mal ranmachen und probieren, ob ich die Informationen zusammenbekomme.

                              Eine Frage hätte ich aber schon jetzt.

                              Ich habe heute morgen einen Telnet via putty auf fhem aufgemacht. Klappt zwar, die Ausgabe ist aber schrecklich formatiert. Hast du da einen Tipp, wie man das einstellen könnte, oder ob es einen anderen Telnet Client gibt, der schöner formatiert?

                              Gruß

                              Bernhard `
                              Die Problematik hatte ich auch:
                              48_2016-06-06_23_22_03-34__fhem-_iobroker_forum.png
                              Ist die Lösung

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                akamia last edited by

                                Hallo Bluefox,

                                dass Übertragen der Readings von FHEM –> ioBroker funktionierte ja schon einwandfrei.

                                Bzgl. der Übertragung von ioBroker --> FHEM habe ich jetzt auch gute Nachrichten. Ich hatte "nur" das falsche Widget genutzt. Wie konnte ich auch nur ansatzweise an Dir zweifeln? :lol:

                                Zwei Dinge habe ich getestet:

                                1. Manuelles Schalten von acht Relais (Fussbodenheizungsventile) über Arduino Mega 2560 an FHEM aus VIS: An / Aus / Toogle --> einwandfrei

                                2. RGBW-LED (https://www.amazon.de/XKTTSUEERCRR-Cont … ds=ufo+led) angebunden an FHEM : An / AUS / DimUP / DimDOWN / Dimmen über Slider –> einwandfrei

                                Die Änderungen über das VIS-RGB-Widget werden nicht übertragen. Farbänderungen über FHEM werden in VIS angezeigt. In http://www.fhemwiki.de/wiki/Fronthem gibt es Beispiele, wie die fremde GUI SmartVisu an FHEM angebunden wird.

                                Den Midlight-Adapter von ioBroker bekomme ich mit dem UFO nicht zum Laufen. Hat das schon jemand geschafft.

                                Fazit: "Set State" und "Readings" funktionieren. RGB und HSV kann ich noch nicht ändern. Vielleicht ist es noch nicht implementiert. Für mich steigt der Wert von ioBroker enorm. Vielen Dank dafür. Wo war noch der Spendenknopf? Ich werde ihn am Wochenende "vergewaltigen".

                                Gruß

                                Helle

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  @akamia:

                                  Wo war noch der Spendenknopf? `

                                  Auf der Startseite bei http://www.iobroker.net !

                                  (oben - mittig unter dem Titelbanner, falls du ihn nicht direkt siehst)

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    akamia last edited by

                                    Danke Rainer - den kenne ich schon –> Erledigt

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Bluefox
                                      Bluefox last edited by

                                      @akamia:

                                      Danke Rainer - den kenne ich schon –> Erledigt `
                                      Danke für deine Spende :!:

                                      Kannst du hier einen Beispiel für die andere geben, wie man ein Gerät steuern kann?

                                      Wie heißt dein RGB Gerät.

                                      Sieht das Steuerkommando für den so aus?

                                      set 
                                      
                                      set MyLamp 128, 255, 0
                                      

                                      ?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        akamia last edited by

                                        Aus http://www.fhemwiki.de/wiki/WifiLight

                                        <u>HSV</u>

                                        set <name>HSV H,S,V

                                        Farbangaben im Farbraum "HSV" sind vollständig und in der Regel intuitiver als RGB. H (HUE: 0..360) gibt die Grundfarbe in einem Farbkreis (Regenbogen) an. Rot liegt bei 0°, Grün bei 120° und blau bei 240°. S (Saturation/Sättigung: 0..100) steht für die Sättigung der Farbe. Eine Sättigung von 100 bedeutet die Farbe ist "rein" oder komplett gesättigt. Blau zum Beispiel mit 100% Sättigung entspricht RGB #0000FF. V (Value: 0..100) gibt die Helligkeit an. Ein V von 50 heist: "halbe Helligkeit"

                                        erweiterte Parameter:

                                        ramp

                                        queue

                                        direction

                                        event

                                        ramp Dieser Parameter steuert einen weichen Übergang zwischen zwei Zuständen und wird in Sekunden angegeben.

                                        Beispiel:

                                        set <name>on : schaltet die LED sofort an.

                                        set <name>on 20 : Die LED wird über einen Zeitraum von 20 Sekunden weich hoch-gedimmt.

                                        queue Angenommen das Modul arbeitet gerade intern eine Transition, also dem weichen Übergang zu einem anderen Zustand (siehe ramp), ab. Der user setzt während der Transition einen weiteren Befehl für die LED ab.

                                        Ohne den Parameter "q" wird die laufende Transition sofort unterbrochen und der neue Befehl wird ausgeführt. Mit dem Parameter "q" wird der neue Befehl in eine interne Queue geschrieben und erst bearbeitet nachdem die laufende Transition, und alle vorher in die Queue geschriebenen Befehle, abgearbeitet wurden.

                                        Dadurch wird es möglich das mit einem Befehl mehrere ganz unterschiedliche Farb- oder Helligkeitswechsel an das modul übergibt die dann nacheinander abgearbeitet werden.

                                        direction Im HSV Farbraum entsprechen die Farben einem Winkel (0° Rot, 120° Grün, 240° Blau). Der weiche Übergang von einer Farbe zu einer anderen wird Standardmäßig auf dem "kürzesten Weg" durchlaufen. Der Wechsel von Grün auf Rot sieht also so aus: 120°, 119°, 118°, … 2°, 1°, 0°. Das entspricht der default direction "s" für "short" - dem kürzesten Weg.

                                        Mit dem Flag "l" für "long" (langer Weg) wird die gleiche Transition jetzt mit dem "Umweg" über Blau ausgeführt, also so: 120°, 121°, 122°, ... 358°, 359°, 360° ( = 0°).

                                        <u>RGB</u>

                                        set <name>RGB RRGGBB

                                        RGB Angaben werden im 6 stelligen Hexadezimalen Format erwartet.

                                        erweiterte Parameter:

                                        ramp

                                        queue

                                        direction

                                        event</name></name></name></name>

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          akamia last edited by

                                          Hier noch aus der FHEM-Referenz:

                                          <u>HSV</u>

                                          set <name>HSV H,S,V [ramp] [s|l|q] [event]

                                          Setzt die Farbe im HSV Farbraum. Wenn die ramp (als Zeit in Sekunden) angegeben ist, berechnet das modul einen weichen Farbübergang von der aktuellen Farbe zur neu gesetzten.

                                          Beispiel, setzt ein gesättigtes Blau mit halber Helligkeit:

                                          set wz.licht.decke HSV 240,100,50

                                          Erweiterte Parameter:

                                          ramp

                                          Flags:

                                          s l q event

                                          <u>RGB</u>

                                          set <name>RGB RRGGBB [ramp] [l|s|q] [event]

                                          Setzt die Farbe im RGB Farbraum.

                                          Erweiterte Parameter:

                                          ramp

                                          Flags:

                                          s l q event

                                          <u>Bedeutung der Flags</u>

                                          Bestimmte Befehle (set) können mit speziellen Flags versehen werden.

                                          ramp:

                                          Zeit in Sekunden für einen weichen Farb- oder Helligkeitsübergang. Der weiche Übergang startet bei der aktuell sichtbaren Farbe und wird zur angegeben berechnet.

                                          s:

                                          (short, default). Ein weicher Übergang zu einer anderen Farbe wird im "Farbkreis" auf dem kürzesten Weg durchgeführt.

                                          Eine Transition von ROT nach GRÜN führt auf dem kürzesten Weg über GELB.

                                          l:

                                          (long). Ein weicher Übergang zu einer anderen Farbe wird im "Farbkreis" auf dem "langen" Weg durchgeführt.

                                          Eine Transition von ROT nach GRÜN führt dann über MAGENTA, BLAU, und CYAN.

                                          q:

                                          (queue). Kommandos mit diesem Flag werden in einer internen Warteschlange zwischengespeichert und erst ausgeführt nachdem die aktuell laufenden weichen Übergänge abgearbeitet wurden. Kommandos ohne das Flag werden sofort abgearbeitet. Dabei werden alle laufenden Übergänge sofort abgebrochen und die Warteschlange wird gelöscht.

                                          event:

                                          Beliebige Bezeichnung ([A-Za-z_0-9])

                                          WifiLight erzeugt bei Verwendung dieses Flags im Verlauf weicher Übergange zu einer anderen Farbe Nachrichten (events) in der Form:

                                          WifiLight <name>programm: <event><xx>.

                                          <event>entspricht dem Namen so wie im Flag angegeben.

                                          <xx>ist der prozentuale Fortschritt des Übergangs.

                                          Je nach Gesamtdauer des Übergangs werden die Werte von 0 bis 100 nicht komplett durchlaufen wobei jedoch für 0% und 100% immer ein event garantiert ist. Auf diese events kann dann innerhalb von notify oder DOIF reagiert werden um zum Beispiel:

                                          die Lautstärke eines Radios anzupassen wenn eine LED morgens langsam hochgedimmt wird

                                          ein Farbübergang kann in einem notify neu gestartet werden wenn er komplett ist (loop)

                                          andere Leuchtmittel können mit erstellten Farbübergängen synchronisiert werden</xx></event></xx></event></name></name></name>

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Bluefox
                                            Bluefox last edited by

                                            Naja. Das ist Auszug aus der Doku. Aber ich wollte wirklich einen Beispiel, wie du aus "vis" dein ein konkretes Gerät steuerst?

                                            Z.b. on/off.

                                            Und währe super wenn du auch ein Bespiel geben konntest, wie du ein RGB Gerät steuerst (telnet oder web)?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            643
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            11
                                            49
                                            12759
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo